Diskussion:Unser Sandmännchen/Archiv
Artikel teilen ?
Hier werden zwei eigenständige und eigenständig relevante Fernsehserien (Sandmännchen (West) und Unser Sandmännchen (Ost)) in einem Artikel abgehandelt. Dies erscheint mir etwas unglücklich und vor allem unüblich. Wäre nicht eine Aufteilung in zwei eigenständige Artikel sinnvoller ? --Dk0704 (Diskussion) 13:31, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ja, eigentlich hast Du recht. --Rita2008 (Diskussion) 18:37, 11. Dez. 2012 (CET)
So wie die Einleitung derzeit geschrieben ist, hättest Du an sich Recht. Allerdings bringt mich das ins Nachdenken, ob nicht lieber die Einleitung geändert werden sollte. Denn das Lemma an sich bezeichnet ja gar nicht die Fernsehserie(n), sondern die Figur "Sandmännchen". Die gab bzw. gibt es zwar in verschiedenen Ausprägungen, aber bestimmte Grundzüge sind eigentlich immer gleich, und die gehören m.E. in die Definition. Unter "Rotkäppchen" beispielsweise wird ja auch erstmal die Figur bzw. die grundsätzlich damit verbundene Geschichte beschrieben und dann die verschiedenen Fassungen. Gruß, --Anna (Diskussion) 13:02, 14. Dez. 2012 (CET)
- Was Du meinst, findest Du unter Sandmann. --Dk0704 (Diskussion) 12:41, 18. Dez. 2012 (CET)
- Ach du liebe Zeit. Da gibt's noch einen Extra-Artikel? Und eine eigene Begriffsklärung? Welcher unbefangene Enzyklopädie-Nutzer sucht denn nach sowas? --Anna (Diskussion) 17:33, 22. Dez. 2012 (CET)
- Was Du meinst, findest Du unter Sandmann. --Dk0704 (Diskussion) 12:41, 18. Dez. 2012 (CET)
Sorbisch
Neulich habe ich mal wieder ins Sandmännchen reingeschaltet und dabei entdeckt, daß es im Zweikanalton auf Deutsch und auf Sorbisch ausgestrahlt wird. Wäre das vielleicht im Artikel erwähnenswert? --88.70.108.146 21:07, 7. Okt. 2007 (CEST)
Äh
... ist der Liedtext keine URV? Grüße --Don-kun 14:06, 12. Mär. 2008 (CET)
Eigentlicher Erfinder
Leute wie Fülfe haben dafür gesorgt, dass Wolfgang Hensel als der eigentliche Schöpfer des Sandmännchens praktisch in Vergessenheit geraten ist. Leider mit nachhaltigem Erfolg - auch in diesem WP-Artikel taucht der Name ja nicht auf. Ein verweis auf sein kürzlich erschienenes Buch wäre das Mindeste - habe das mal hinzugefügt (allerdings wohl nichts sehr professionell, vielleicht könnte da nochmal jemand nachbessern?). Jedenfalls stimmt die Geschichte so nicht ... --80.134.80.66 20:35, 22. Nov. 2009 (CET)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 07:12, 1. Aug. 2013 (CEST)
- MfG ErledigtHarry8 17:21, 13. Aug. 2013 (CEST)
Liedtext
Eben habe ich in einer MDR-Reportage einen Ausschnitt aus dem wohl ersten Sandmännchen-Auftritt (er schlief am Ende an einer Straßenecke ein.) gesehen. Zuvor heisst es im Lied "...dann darf auch ich zur Ruhe gehen..." und nicht "...dann will auch ich zur Ruhe gehen...", wie heute. Weiss vielleicht jemand, wann und warum diese Stelle geändert wurde? Wäre sicher eine interessante Info für den Artikel. --78.54.70.176 20:15, 22. Nov. 2009 (CET)
Der vollständige Text des gesungenen Abendgrußes - die lieblichen Töne der DDR-Zeit wurden leider nach der "Wende" eliminiert - lautet:
Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit. Wir senden/sehen (1) erst den Abendgruß, eh' jedes Kind in's Bettchen muß. Du hast gewiß noch Zeit.
Sandmann, lieber Sandmann, hab' nur nicht solche Eil'. Den Abendgruß vom Fernsehfunk schaut jeden Abend alt und jung. Sei unser Gast derweil.
Kinder, liebe Kinder, das/es (2) hat mir Spaß gemacht. Nun schnell in's Bett und schlaft recht schön, dann darf/kann (1) /will (2) auch ich zur Ruhe geh'n. Ich wünsch' euch Gute Nacht.
(1) Textliche Eingriffe während der DDR-Zeit mit Umbenennung des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in DDR-Fernsehen. (2) Textliche Eingriffe von 1993/94, wobei Strophe zwei wegen des "Fernsehfunk" entfällt.
Die nach der "Wende" neu gedrehten Vor- und Abspanne stellen eine Degradierung des geistigen Anspruchs der Kinder dar, ja, sie sind sogar gegenüber denen der DDR-Zeit als niveaulos zu nennen, wie man sehen kann, wenn das zuvor ernstzunehmende Sandmännchen in Püppchengröße erscheint. (Ulrich Schweizer) (01:51, 14. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Liedstrophen
Anscheinend fiel ja der deutschen Einheit eine Strophe des (Ost-)Sandmännchenliedes zum Opfer. Im Artikel wird das auf den Begriff "Fernsehfunk" zurückgeführt, der dann ja wohl nicht mehr "pc" war. Eine andere mögliche Erklärung wäre eine schlichte Zeitersparnis. Zumindest diese Website hier erwägt beide Möglichkeiten, und ich möchte mal darauf hinweisen, dass die "Fernsehfunk"-Theorie im Artikel nicht belegt ist.
Wäre nicht übrigens der vollständige ursprüngliche Text zumindest als Link ergänzenswert? Hier z.B. habe ich ihn gefunden; es gibt ihn natürlich noch auf zig anderen Websites. Gruß, --Anna (Diskussion) 20:23, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Schade, dass sich zu dieser Frage nie jemand geäußert hat. Wäre es eine URV, den Text hier einzutragen, oder dürften wir das? --Anna (Diskussion) 22:07, 17. Dez. 2013 (CET)
- Der Link dürfte nicht verboten sein, habe ihn mal eingefügt. --Rita2008 (Diskussion) 22:52, 17. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt, mit Link wäre ja auch immerhin eine Lösung, wenn auch nur die zweitbeste. Schön wäre es natürlich, wenn man das Lied im Ganzen in den Artikel stellen dürfte, aber ich weiß, wie gesagt, nicht, ob das erlaubt ist.
- Und jetzt geh' ich nochmal einen Link für die zweistrophige Version ergänzen. :-) --Anna (Diskussion) 22:57, 17. Dez. 2013 (CET)
- Der Link dürfte nicht verboten sein, habe ihn mal eingefügt. --Rita2008 (Diskussion) 22:52, 17. Dez. 2013 (CET)
Schlafsand oder Traumsand
Ich schaue momentan täglich mit meinem Sohn das Sandmännchen auf dem Kika. In der Anmoderation "Baumhaus" wird immer vom Traumsand gesprochen. Im WP Artikel wird dieser jedoch Schlafsand genannt. Was ist korrekt? -- 92.230.69.155 03:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
West Sandmännchen?
Mich würde eher interessieren wo die In- bzw. Outros des Westsandmännchens archiviert sind. Leider ging meine Suche bisher ins leere. (nicht signierter Beitrag von 79.212.145.54 (Diskussion) 22:10, 5. Nov. 2011 (CET))
- Großes Kompliment den Autoren dieses Artikels vorweg. Leider hat man ja immer mehr den Eindruck, dass die ÖR Anstalten bei uns nur passiv auf ihren Archiven draufsitzen (im Gegensatz etwa zur BBC), so dass private Liebhaber diese Form der Archivpflege übernehmen (müssen). - Anyway: Weiß zufällig jemand, wer der Urheber des zweiten, rein instrumentalen West-Sandmann-Musikthemas, mal abwechselnd für Flöte, Streicher, Mundharmonika, Maracas etc. arrangiert (Noten: Sandmann-West-Instrumental.svg ) ist? Tausend Dank! 78.43.35.172 19:14, 15. Mai 2014 (CEST)
Produktionsland Deutschland
Weshalb wird Deutschland als Produktionsland angegeben, wenn es doch augenscheinlich ein DDR- Produkt ist? Gruß--Tyras (Diskussion) 00:46, 22. Nov. 2014 (CET)
- Die Frage finde ich absolut berechtigt! Ich fürchte aber, daß es dafür entsprechende Konventionen in der WP gibt - von daher würde ich das ohne Diskussion nicht ändern wollen. Zwar wird es im Fließtext korrekt dargestellt, aber vielleicht könnte man das auch für die Box so handhaben. Timm Thaler (Diskussion) 12:10, 28. Nov. 2014 (CET)
- Nachtrag: Andererseits wird in der WP die aktuelle Situation dargestellt - und dann stimmt's auch wieder. Gruß Timm Thaler (Diskussion) 13:29, 28. Nov. 2014 (CET)
Ballonflucht und Verbot des Sandmännchens durch die SED
Im Artikel ist Folgendes zu lesen:
Als das Sandmännchen in einer Episode mit einem Heißluftballon ankam, gab es allerdings Funktionsärger und diese Episode wurde durch die SED verboten - zwei Tage zuvor waren zwei Familien mit einem selbstgebauten Heißluftballon von Thüringen nach Bayern geflohen.
Auf welche Quelle wird sich hierbei berufen? Es gibt beim Bundesarchiv ein Bild mit dem Sandmännchen im HLB, aber das stammt aus einer Sendung im September 1984. Die Ballonflucht mit den beiden Familien war aber schon 1979. Und die SED soll die Folge verboten haben??? Glaube ich alles erst, wenn ich eine Quellenangabe sehe GSH (Diskussion) 18:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe dazu folgendes gefunden: FAZ --Olivers Wiki (Diskussion) 16:55, 24. Mär. 2015 (CET)
Titel und Mann oder Männchen
Ich bin der festen Überzeugung, dass im Westen die Sendung "Das Sandmännchen" und nicht "Sandmännchen" hieß.
Darüber hinaus ist mir immer aufgefallen, dass im Westen es immer das Sandmännchen war, während im Osten immer von dem Sandmann gesprochen (und gesungen) wurde. Der Westen hat seine Figur also absichtlich klein gemacht und quasi auf Kindergröße schrumpfen lassen, um auf Augenhöhe und nicht von oben herab zu den Kindern zu sprechen. Ich habe daher auch die Meinung, will mich hier aber nicht festlegen, dass der Titel im Osten "Unser Sandmann" war. In jedem Fall war im Osten nie die Verniedlichung "Sandmännchen" textlich verwendet worden. Daher ist es absolut unstimmig, wenn die Name der Sendung "Unser Sandmännchen" heißt, wo die Figur der "Sandmann" ist.
Daher ist für mich die heutige Version mit dem Titel "Unser Sandmännchen" eine Vermischung von Alt-Ost und Alt-West mit der unveränderten Alt-Ost-Sandmannfigur. Möglicherweise infolge politischer Korrektheit?--Olivers Wiki (Diskussion) 16:42, 4. Mär. 2015 (CET)
- Hier geht's nicht um Überzeugungen sondern um Belegtes. Schau Dir mal das an. --WolffidiskRM 17:28, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich trag's mit Fassung. Ist schon lange her... --Olivers Wiki (Diskussion) 16:55, 24. Mär. 2015 (CET)
Plaste-Gesicht
"Ab 1999 ist das Sandmännchen online unter www.sandmaennchen.de mit "billigem" Plaste-Gesicht zu sehen."
Der Satz enthielt 1. einen externen Link, den ich in WP-konform in einen Einzelnachweis umgewandelt habe, und 2. eine Wertung, die ich entfernt habe. Jetzt steht da also:
"Seit 1999 ist das Sandmännchen online mit Plaste-Gesicht zu sehen."
Nun wird allerdings die Frage so richtig deutlich, die man vorher auch schon geahnt hat: Was soll dieser Satz da überhaupt?
Aus welchem Material ist das Gesicht denn sonst? Und wieso spielt das Material des Gesichts für diese Website so eine besondere Rolle? Und was soll der Satz an dieser Stelle, zwischen der Aufzählung der ganzen Fernsehsender? --Anna (Diskussion) 22:05, 17. Dez. 2013 (CET)
Da die Bedeutung dieses Satzes auch nach 2 Jahren noch völlig unklar bleibt und die verlinkte Seite etwas entsprechendes auch gar nicht zeigt, entfernt. --2.241.0.161 13:11, 2. Jan. 2016 (CET)
Neu vertonte Geschichten?
Neben Wiederholungen politisch neutraler und neu vertonter Sandmännchen-Folgen des DFF wurden auch neue Rahmenhandlungen mit dem Sandmann produziert. Gibt es dafür Belege? Das wäre nämlich auch mit Blick auf eine evtl. polit. Instrumentalisierung des Sandmännchens interessant. Ohne Beleg ergibt sich daher ein ziemlicher Interpretationsspielraum, den eine Enzyklopädie egtl. nicht bieten sollte. --2.241.0.161 13:18, 2. Jan. 2016 (CET)
- Damit ist wohl einfach nur der neue Text des Sandmannliedes gemeint (ohne den „Abendgruß vom Fernsehfunk“), nehme ich an? --slg (Diskussion) 13:34, 2. Jan. 2016 (CET)
- Zu DDR-Zeiten besuchte der Sandmann die NVA, das sozialistische Aussland (Vietnamm und Ungarn-Besuche sieht man heute auch noch) und Pionierferienlager. Bei einigen Folgen, die man heute sieht hat man mit Retusche das eine oder andere abgemildert. So z.B. beim fotografierenden Jungen in Oberhof, dessen blaues Pioniercapie geschwärzt wurde. Bei anderen Folgen wird das nicht immer gegangen sein. Der Sandmann war aber wenniger ein pol. Instrument als ein Spiegel der sozial. Wunschwirklichkeit. --Aineias © 23:46, 3. Jan. 2016 (CET)
Abs. Bedeutung
Den Inhalt dieses Absatz finde ich in dieser Form nicht richtig. Einmal konnten nicht beide Fassungen überall empfangen werden; in Ost wie West - da also eine Entscheidung / Bevorzugung gar nicht möglich war. Zum anderen kenne (kannte) ich (als "Ossi" Jhg. 59) niemanden, also speziell Kinder, welche nicht den Ostsandmann vorgezogen haben. Das schließt natürlich nicht aus, dass auch der Westsandmann gesehen wurde; da das auf Grund der Mehrfachausssendung zu unterschiedlichen Zeiten problemlos möglich war. Das trifft auf West und Ost zu - auch die Kinder von Verwandten und Bekannten in West-Berlin, Hessen, Franken schauten den Ostsandmann. Von der Ausforschung / Identifizierung des Sandmannes habe ich noch nie etwas gehört; allerdings war sowas auch immer stark von Regional-"Fürsten" abhängig. Ich kenne nur die mögliche Frage nach der Fernsehuhr (Punkte oder Striche) - das wurde mir von meinen Eltern in den 60ern noch "eingetrichtert" ;-) - wurde aber nie abgefragt und war ab den 70er auch nicht mehr von Interesse, ab da wurde das Westfernsehen im Großen und Ganzen geduldet (außer Armee- u.ä. Angehörige, Parteimitglieder, ...). Also zurück zum Sandmann: vielleicht in den 50/60 ern vorgekommen - würde es aber nicht im Artikel lassen wollen. (nicht signierter Beitrag von 57.67.164.39 (Diskussion) 13:26, 8. Jan. 2013 (CET))
Nicht-TV-Teil
Da bewußt betont wird, dass es im Artikel um den Sandmann im allgemeinen geht ... kommt dieser Nicht-TV-Teil zu kurz
Lutz (nicht signierter Beitrag von 57.67.164.39 (Diskussion) 13:26, 8. Jan. 2013 (CET))
Überarbeiten - POV-Essay
Hallo! Eher durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen, bin ich doch etwas erstaunt, wie hier ein launiger Mischmasch aus Meinungen und Behauptungen entstanden ist. Nicht wirklich falsch, weil man sich an der ein oder anderen Stelle wiedererkennt, aber nicht wirklich ein enz. Artikel über ein TV-Format mit 6 Jahrzehnten Geschichte:
- 1. Ich halte es für falsch, hier die Sendung des DFF und der ARD zu vermischen. Die Figur wird unter Sandmann beschrieben. Die Sendungen sind beide für sich relevant.
- 2. "Das Sehen dieser Sendung war und ist für Kleinkinder in vielen Haushalten ein Ritual vor dem Zubettgehen." in der Einleitung ist TF Nr. 1, schon die Frage, weshalb dies gerade bei Kleinkindern so sein soll. Die Kindheit wird in verschiedene Etappen geteilt, meine TF wäre es, daß der Sandmann für Kinder bis 10 Jahre vorgesehen ist. Ob Kleinkinder überhaupt ein Verständnis für TV haben, ist ja umstritten.
- 3. "Dreißig Jahre lang gab es zwei beziehungsweise drei Sandmännchen – eines für den Osten und eines bzw. zwei für den Westen," - wie der gesamte Abschnitt "Anfänge" unbelegt. Ein wirrer Mischmasch an Vorabendsendungen im Radio, der kein einzigen Fakt über die "Anfänge", also die Vorbereitung des Formats beinhaltet. Soweit ich weiß, ist es umstritten, ob wirklich ein Wettlauf der Machen bestand.
- 4. Zu Ilse Obrig bitte mal den Artikel mit dem Text hier vergleichen. Das passt zeitlich nicht, und auch inhaltlich.
- 5. Auch der Abschnitt "Unser Sandmännchen (DFF)" gleicht einer selbsterfundenen Zusammenfassung anhand weniger Episoden aus der "Langen Sandmannnacht" des MDR, ohne das eine objektive Beschreibung erfolgt. Welche Episode ist mit den Grenztruppen an Oder und Neiße eigentlich gemeint? Was den Ballon angeht, wurde wirklich die Episode "verboten", oder nur zeitnah zum Fluchtversuch nicht ausgestrahlt?
- 6. Bis zu dieser Stelle wird der Begriff Schlafsand zweimal erwähnt, aber nicht erklärt. Als Bildelement fehlt der hier völlig.
- 7. "Die Abendgrußgeschichten – 1966 erstmals in Farbe – folgten einem festen Wochenplan." - wie das? Laut Wikipedia [1] wurde das Farbfernsehen in der DDR erst 1969 eingeführt. Die Beschreibung des angeblich festen Wochenplans passt auch nicht, so wie es dort auch steht, gab es nur an drei Tagen feste Formate.
- 8. Sandmannlied - auch hier wird wieder eine Legende als Faktum wiedergeben, und nicht auf das enz. Bedeutsame, den Inhalt eingegangen.
- 9. "Der Sandmann des DFF in der Literatur" - ich kenne ehrlich gesagt das Buch nicht. Aber ich finde keinerlei Bezug zur damals doch recht neuen Sendung. Ist das nicht eher eine Rezeption auf den Sandmann allgemein?
Zur Zeit nach 1990 kann man genauso Kritik formulieren, so ist das aber kein Artikel für Wikipedia.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:23, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Ich stimme zunächst mal zu, dass die beiden Sendungen unbedingt getrennte Artikel erhalten sollten. Vor allem, da es ja, wie Du richtig sagst, den übergeordneten Artikel Sandmann bereits gibt. Und wem das nicht reicht, für den kann man dann ja immer noch eine zusätzliche BKL basteln.
- Was meinst Du mit "Sandmannlied" - "Legende als Faktum"? Die Entstehungsgeschichte? O.k., darüber weiß ich nichts.
- Oder meinst Du die Sache mit der Strophenzahl? Nun, Belege habe ich dazu nicht, aber ich kann zumindest aus eigener jahrelanger Anschauung bestätigen, dass es früher 3 Strophen (2 vor/ 1 nach dem Abendgruß) waren. Wenn ich lange genug nachdenke, kriege ich vermutlich sogar noch den Text aller drei Strophen zusammen.
- Apropos: Es wäre natürlich schön, wenn wir den Text des Liedes - in allen gesendeten Varianten - hier abdrucken könnten. Aber ich fürchte, da gibt es bestimmt urheberrechtliche Komplikationen? --91.34.34.92 14:26, 2. Sep. 2017 (CEST)
stopmotionanimierter Unsinn
Was bitte soll denn eine Stop-motion animierte Trickfilm-Puppe sein? Geradezu gruselige Wortzusammenklauberei. Stop-motion setzt natürlich eine Puppe voraus; animiert ist eben stop-motion und Trickfilm ist völlig falsch, da es eben eine Puppe ist. Darf man das ändern? --93.199.75.118 21:12, 8. Okt. 2017 (CEST)
- geändert und dadurch hoffentlich gebessert --Pegepf (Diskussion) 20:18, 17. Okt. 2018 (CEST)