Llywelyn ap Gruffydd
Llywelyn ap Gruffydd (* 1246, † 11. Dezember 1282 bei Builth) war Fürst von Gwynedd in Nordwales und Enkel des Fürsten Llywelyn ap Iorwerth (der Große).
Wie sein Großvater arbeitete er weiter an der Konsolidierung der ungeteilten Territorialmacht des Landes. In der Schlacht bei Bryn Derwin 1255 besiegte er seine Brüder Owain den Roten und Dafydd. Im Jahr 1258 proklamierte er sich selbst zum Fürsten von Wales.
Im Jahre 1262 verbündete er sich mit den englischen Baronen und Simon von Montfort, dessen Tochter Eleonore er heiratete. Er wurde 1265 im Vertrag von Shrewsbury als oberster Lehnsherr von Wales anerkannt. Bei der Thronbesteigung König Eduards I. von England verweigerte Llewelyn ihm die Huldigung. Er reizte den neuen König, indem er Burgen und Schlösser an der Grenze weiter befestigte. Im Jahre 1277 marschierte Eduard I. in Wales ein und unterwarf Llewelyn. Dieser musste im Vertrag von Aberconwy auf die oberste Lehnsherrschaft in Wales verzichten, den Titel Prince of Wales behielt er allerdings weiterhin.
1282 rebellierte er erneut gegen den englischen König und fiel schließlich in Irfon Bridge nahe Builth. Sein Bruder und Nachfolger Dafydd ap Gruffyd wurde ein Jahr später hingerichtet. Damit verlor Wales seine politische Unabhängigkeit. Der Titel Prince of Wales ist bis heute der des englischen Thronfolgers.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Llywelyn ap Gruffydd |
ALTERNATIVNAMEN | Llywelyn (Wales, Fürst) |
KURZBESCHREIBUNG | Fürst von Gwynedd in Nordwales |
GEBURTSDATUM | 1246 |
STERBEDATUM | 11. Dezember 1282 |
STERBEORT | bei Builth |