Zum Inhalt springen

Stahlfachwerkturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2006 um 21:58 Uhr durch Podvalov (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der wohl bekannteste Stahlfachwerkturm ist der Eiffelturm

Stahlfachwerktürme sind Türme, deren tragendes Element ein Fachwerk aus genieteten, geschraubten oder auch geschweißten Eisenteilen ist. Hierbei werden geschraubte Konstruktionen für Freileitungsmaste verwendet, während große Stahlfachwerktürme, wie der Eiffelturm vernietet oder auch - wie der Fernsehturm Kiew - geschweißt sind. Die Bauweise wird seit dem 19. Jahrhundert praktiziert, bekanntestes Bauwerk ist der Eiffelturm. Sie werden heute genutzt als Aussichtsturm, Hochspannungsmasten, Fernsehturm oder Sendeturm im allgemeinen.

Sendetürme mit Aussichtsplattform

Fernsehturm Kiew
Tokio Tower
Blackpool Tower
Berliner Funkturm
Tsutenkaku
Tour métallique de Fourvière (Nachtansicht)
Josephskreuz
Turm Baujahr Land Stadt Höhe Bemerkungen
Fernsehturm Kiew 1973 Ukraine Kiew 385 m
Drachenturm 2000 China Harbin 336 m
Tokyo Tower 1957 Japan Tokyo 333 m
Eiffelturm 1889 Frankreich Paris 324 m
Fernsehturm Shijiazhuang 1998 China Shijiazhuang 280 m
Fernsehturm Qingdao 1994 China Quingdao 232 m
Fernsehturm Brasilia 1967 Brasilien Brasilia 218 m
Fernsehturm Guangzhou 1991 China Guangzhou 217 m
Fernsehturm Guangdong 1965 China Guangdong 200 m
Fernsehturm Nagoya 1954 Japan Nagoya 180 m
Odinstårnet 1935 Dänemark Odense 175 m am 14. Dezember 1944 zerstört
New Brighton Tower 1900 Großbritannien Liverpool 172.8 m zerstört
Eiffelturm Las Vegas ? USA Las Vegas 165 m Nachbau des Eiffelturm
Osaka ABC Tower 1966 Japan Osaka 160 m
Blackpool Tower 1894 Großbritannien Blackpool 158 m
Funkturm Berlin 1926 Deutschland Berlin 150 m Einziger Aussichtsturm, der auf Isolatoren steht
Fernsehturm Sapporo 1957 Japan Saporro 147.2 m
Vasco-da-Gama-Turm 1998 Portugal Lissabon 145 m
Aussichtsturm der Cité de l'Énergie ? Kanada Shawinigan, Quebec 115 m
Hafenturm Kobe ? Japan Kobe 108 m
Marine Tower Yokohama 1961 Japan Yokohama 106 m
Aalborgtårnet 1933 Dänemark Aalborg 105 m
Tsutenkaku ? Japan Osaka 103 m
Hafenturm Hakata 1964 Japan Fukuoka 103 m
Beppu Tower 1957 Japan Beppu 100 m
Tour métallique de Fourvière 1894 Frankreich Lyon 85.9 m Seit 1953 nicht mehr als Aussichtsturm genutzt
Sunsphere 1982 USA Knoxville 81.07 m
Torre Sant Sebastia 1931 Spanien Barcelona 81 m Endstation der Hafenseilbahn Barcelona
Fernsehturm Hiratsuka 1972 Japan Hiratsuka 70 m
Hot Springs Mountain Tower 1983 USA Hot Springs Mountain 65.8 m
Petřínská rozhledna 1891 Tschechien Prag 60 m
Green Tower 1998 Japan Sanbu 60 m
Watkins Tower 1891 Großbritannien London 46 m unvollendet, abgerissen
Josephskreuz 1896 Deutschland Stolberg 38 m
Lembergturm 1899 Deutschland Lemberg 33 m
Tour du Belvédère 1898 Frankreich Mulhouse-Belvédère 20 m
Aussichtsturm Ahlbeck 1998 Deutschland Ahlbeck ?


Sonstige Türme

Turm Baujahr Land Stadt Höhe Bemerkungen
Fallschirmsprungturm Kattowitz 1937 Polen Kattowitz 50 m

Sendetürme ohne Aussichtsplattform

Sendetürme des Längstwellensenders Grimeton
Sendeturm in Kvitsøy, Norwegen
Sendetürme Berlin-Frohnau
Datei:Sendeanlage Mühlacker September 2004.png
Sendetürme in Mühlacker
Richtfunkturm Stuttgart-Möhringen
Turm Baujahr Land Stadt Höhe Bemerkungen
WITI Sendeturm 1962 USA Shorewood, Wisconsin 329 m
KCTV-Tower 1956 USA Kansas City, Missouri 317.6 m
Fernsehturm Eriwan 1977 Armenien Eriwan 311.7 m
Fernsehturm Sankt Petersburg 1962 Russland Saint Petersburg 310 m
Fernsehturm Mumbai ? Mumbai Indien 300 m
Star Tower 1991 USA Cincinnati, Ohio 291 m
Sutro Tower 1973 USA San Francisco 295 m
Sendeturm Dudelange ? Luxembourg Dudelange 285 m
Sendetürme des Langwellensenders Junglinster 1932 Luxembourg Junglinster 250 m 3 gegen Erde isolierte Türme, Höhe seit 1980 216 m
NSS Annapolis 1936 USA Annapolis 243.8 m abgerissen
Mittelturm Königs Wusterhausen 1925 Deutschland Königswusterhausen 243 m am 15. November 1972 eingestürzt
Fernsehturm Charkiw ? Ukraine Charkiw 242.5 m
UKW-Sendeturm Wavre ? Belgien Wavre 232 m
Crystal Palace Tower 1950 Großbritannien London 222 m
Torre TV Bandeirantes 1997 Brasilien Sao Paulo 212 m
Fernsehturm Bol d'Air-Ougrée ? Belgien Bol d'Air-Ougrée 210 m
Fernsehturm Kherson ? Ukraine Kherson 200 m
Sendeturm Mulhouse-Belvédère 1997 Frankreich Mulhouse-Belvédère 194 m
Sendetürme Sottens 1989 Schweiz Sottens 188 m Sendetürme für Mittelwelle
Sendetürme des Längstwellensenders Criggion 1941 Großbritannien Criggion, Powys 182.9 m 3 Türme, abgerissen
Fernsehturm Namur-Profondeville ? Belgien Namur-Profondeville 163 m
Fernsehturm Tournai-Froidmont ? Belgien Tournai-Froidmont 157 m
Mesquite Tower 1990 USA Mesquite, Texas 155.3 m
Croydon-Sendeturm 1962 Großbritannien London, Surrey 152 m
Sendeturm Mělník-Chloumek ? Tschechien Mělník 152 m Sendeturm für Mittelwelle
Sendeturm Dobrochov ? Tschechien Dobrochov 152 m Sendeturm für Mittelwelle
Schuchow-Radioturm 1922 Russland Moskau 150 m
Langwellensender Lahti 1927 Finnland Lahti 150 m 2 Türme, die eine Sendeantenne für Langwelle tragen
Sendetürme Liblice ? Tschechien Liblice 150 m 2 Türme, die eine Sendeantenne für Langwelle tragen
Mannesmannturm Wien 1954 Österreich Wien 150 m
Fernsehturm Leglise-Anlier ? Belgien Leglise-Anlier 150 m
Nordschwarzwaldturm 1974 Deutschland Schömberg-Langenbrand 148 m
Sendeturm Ugchelen 1959 Niederlande Ugchelen 142 m
Sendeturm Monte Mario ? Italien Rom 140 m
Sendeturm Fremont Point ? Großbritannien Fremont Point, Jersey 139 m
Richtfunkturm Hohenstadt ? Hohenstadt Deutschland 137 m
Sendeturm Hardberg 1951 Deutschland Hardberg 135 m
Fernsehturm Trollhättan ? Schweden Trollhättan 135 m
Erster Sendeturm Emley Moor 1956 Großbritannien Emley Moor, Yorkshire 135 m abgebaut
Sendetürme Sölvesborg 1985 Schweden Sölvesborg 135 m Zwei Sendetürme für Mittelwelle
Fernsehturm Piatkowo 1993 + 1955 Polen Poznan 128 m + 76 m
Sendetürme Grimeton 1923 Schweden Grimeton 127 m 6 Sendetürme für Längstwelle
Sendetürme von HBG Prangins 1931 Schweiz Prangins 125 m 2 Türme, die eine Sendeantenne für Langwelle tragen
Fernsehturm Craigkelly ? Großbritannien Craigkelly 125 m
Sendetürme Motala 1927 Schweden Motala 120 m 2 Türme, die eine Sendeantenne für Langwelle tragen
Mannesmannturm Hannover 1955 Deutschland Hannover 120 m
Radiosender Kalundborg 1927 Dänemark Kalundborg 118 m 2 Türme, die eine Sendeantenne für Langwelle tragen
Kvitsoy-Tower 1981/82 Norwegen Kvitsoy 117.5 m Sendeturm für Mittelwelle
Richtfunkstelle Berlin-Frohnau 1973 Deutschland Berlin 117 m
Sendeturm La Dole ? Schweiz La Dole 112 m
Sendetürme Swingate ? Großbritannien Swingate, Kent 111 m 3 Türme
Fernsehturm Słupsk 1991 Polen Słupsk ?
Sendeturm Zakopane ? Polen Zakopane 102 m
Sendeturm Schöckl 1956 Österreich Schöckl 100 m
Sendeturm Gaisberg 1956 Österreich Gaisberg 100 m
Torii-Tower 1972 Deutschland Gusborn 97 m Doppelturm
Mittelwellensender Roumainville 1934 Frankreich Romainville ? 2 Türme
Sendeturm Pfänder 1958 Österreich Pfänder 94.7 m
Sendetürme von Santa Maria di Galeria ? Italien Santa Maria di Galeria 94 m 4 Sendetürme für Mittelwelle, Exklave des Vatikan
Richtfunkturm Stuttgart-Möhringen 1975 Deutschland Stuttgart 93 m
Richtfunkturm Mühlacker 2004 Deutschland Mühlacker 93 m
Sendeturm Grünten 1951 Deutschland Grünten 92 m
Sendeturm Zwollerkerpsel 1985 Niederlande Zwollerkerpsel 90 m
Sendetürme von Sud Radio Pic Blanc 1972 Andorra Pic Blanc 86 m 2 Türme
Sendeturm Les Ordons ? Schweiz Les Ordons 80 m
Sendeturm Colmar ? Frankreich Colmar 72 m
Sendeturm Bonhoure ? Frankreich Toulouse 72 m
Ionosonde Juliusruh 1961 Deutschland Juliusruh 70 m
Sendeturm Engelskirchen 1992 Deutschland Engelskirchen 70 m
Sender Brookmans Park 1929 Großbritannien Brookmans Park, Hertfordshire 60.96 m
Sendeturm Turners Hill ? Großbritannien Turners Hill, West Midland ?
Sendetürme von Santa Palomba ? Italien Santa Palomba ? Tragtürme von Reusenantennen für Mittelwelle
Sendeturm The Wrekin ? Großbritannien The Wrekin, Shropshire 52 m
Sendeturm Beacon Hill ? Großbritannien Beacon Hill, Devon ?
Sendeturm Patscherkofel 1958 Österreich Patscherkofel Mountain 50 m
Sendeturm Henley on Thames ? Großbritannien Henley on Thames, Berkshire 50 m
Versteckter Funkturm 2002 Deutschland Stuttgart 42 m
Datei:Blosenbergturm.jpg-Blosenbergturm.jpg
Blosenbergturm bei Beromünster
Turm Baujahr Land Stadt Höhe Bemerkungen
Mittelwellensender Orfordness ? Großbritannien Orfordness ? Mehrere gegen Erde isolierte Türme
Langwellensender Junglinster 1932 Luxembourg Junglinster 250 m 3 Türme, gegen Erde isoliert, Höhe seit 1980 216 Meter
Blosenbergturm 1937 Schweiz Beromünster 216 m Gegen Erde isoliert

Freileitungsmaste

Tragmast der Elbekreuzung 2
Mast Baujahr Land Stadt Höhe Bemerkungen
Tragmaste der Perlfluss-Freileitungskreuzung 1987 China 253 m + 240 m Höchste Freileitungsmaste der Welt
Elbüberspannung Elbekreuzung 2 1976-1978 Deutschland Stade 227 m Höchste Freileitungsmaste in Europa
Freileitung über den Sueskanal 1999 Ägypten 226 m
Freileitung über die Straße von Messina 1957 Italien Messina 200 m nicht mehr als Freileitungsmaste genutzt
Elbüberspannung Elbekreuzung 1 1958-1962 Deutschland Stade 189 m
Bosporus-Leitungskreuzung III 1999 Türkei Istanbul 160 m
Freileitung über die Bucht von Cádiz 1955 Spanien Cadiz 158 m Ungewöhnliche Konstruktion
Rheinquerung bei Voerde 1926 Deutschland Voerde 138 m
Tragmaste der Ghesm-Freileitungskreuzung 1984 Iran Straße von Ghesm 130 m Ein Mast auf einem Caisson im Meer gegründet
Bosporus-Leitungskreuzung I 1957 Türkei Istanbul ?
Bosporus-Leitungskreuzung II 1983 Türkei Istanbul ?
Rheinquerung bei Duisburg-Rheinhausen 1926 Deutschland Duisburg-Rheinhausen 118,8 m
Rheinquerung bei Leverkusen und Köln-Niehl ? Deutschland Leverkusen/Köln-Niehl ?
Abspannmast im Stausee von Santa Maria 1959 Schweiz Stausee von Santa Maria 75 m Abspannmast in einem Stausee
Überspannung des Eyachtals 1992 Deutschland Höfen 70 m Längste Spannweite einer Freileitung in Deutschland (1444 Meter)
Mast 3 der Leitungsanlage 9421 1980 Deutschland Eislingen/Fils 47 m Freileitungsmast, der über einem Bach steht
Mast 4ZO251B ? Großbritannien Stalybridge, Cheshire ? Wahrscheinlich einziger Freileitungsmast, unter dem man mit einem Boot hindurchfahren kann
Mast 9108 1983 Deutschland Fulda ? einziger Freileitungsmast für 110 kV, der auf dem Dach eines Gebäudes steht, welches keine Schaltanlage o.ä. ist
Pink Pylon ? Großbritannien Ashworth Valley ? Mast, der für den Film „Among Giants“ 1998 rosa gestrichen wurde, 2003 abgerissen
Überspannung des Sognefjords ? Norwegen Sognefjord ? 4597 Meter lange Fjordüberspannung
Überspannung des Fjords von Ameralik ? Grönland Ameralik Fjord ? 5376 Meter Fjordüberspannung (Stromleitung mit längster Spannweite

Denkmäler

Turm Baujahr Land Ort Höhe Bemerkungen
Torre del Reformador 1935 Guatemala Guatemala City 75 m

Seilbahnstützen

Datei:Kitzsteinhorn2.jpg
Die Seilbahnstütze der Gletscherbahn Kaprun III, die höchste Seilbahnstütze der Welt
Torre Jaume I in Barcelona


Turm Baujahr Land Ort Höhe Bemerkungen
Pfeiler der 3. Sektion der Gletscherbahn Kaprun 1966 Österreich Kaprun 113.6 m Höchste Seilbahnstütze der Welt
Torre Jaume I 1931 Spanien Barcelona 107 m Seilbahnstütze mit Zwischenhaltestelle der Hafenseilbahn Barcelona
Seilbahn Gant-Hohtälli ? Schweiz Zermatt 94 m
Eibseeseilbahn, Stütze II 1962 Deutschland Garmisch-Partenkirchen 85 m
Eibseeseilbahn, Stütze I 1962 Deutschland Garmisch-Partenkirchen 65 m