Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) ist eines der sieben Departemente in der Schweiz. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.
Arbeitsplätze, Berufsbildung, Wirtschaftswachstum: Mehr als zweitausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement für optimale Rahmenbedingungen für Arbeitgeber und Unternehmer, für das Gewerbe, für kleine und mittlere Betriebe, aber auch für multinationale Grossunternehmen. Das Departement steuert und begleitet die wirtschaftspolitischen Entscheide und deren Umsetzung. Es unterstützt eine Politik, die die Ausgangslage für den Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz im globalen Wettbewerb verbessert.
Zu Beginn des Bundesstaates hiess das Departement "Handels- und Zolldepartement". Es wurde seither mehrmals umbenannt. Die bisherige Namen waren:
- 1848-1872: Handels- und Zolldepartement
- 1873-1878: Eisenbahn- und Handelsdepartement
- 1879-1887: Handels- und Landwirtschaftsdepartement
- 1888-1895: Industrie- und Landwirtschaftsdepartement
- 1896-1914: Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement
- 1915-1978: Volkswirtschaftsdepartement
- Seit 1979: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
Aufgabenbereiche
- Wirtschaftspolitik
- Berufsbildung und Technologie
- Landwirtschaft
- Veterinärwesen
- Wirtschaftliche Landesversorgung
- Wohnungswesen
- Zivildienst
Departementsvorsteher
- 1848-1853: Friedrich Frey-Herosé
- 1854: Wilhelm Matthias Naeff
- 1855: Martin J. Munzinger
- 1855-1856: Constant Fornerod
- 1857: Melchior Josef Martin Knüsel
- 1858: Constant Fornerod
- 1859-1860: Melchior Josef Martin Knüsel
- 1861-1866: Friedrich Frey-Herosé
- 1867-1873: Wilhelm Matthias Naeff
- 1873-1874: Johann Jakob Scherer
- 1875-1877: Karl Schenk
- 1878: Joachim Heer
- 1879-1880: Numa Droz
- 1881: Antoine Louis John Ruchonnet
- 1882-1886: Numa Droz
- 1887-1896: Adolf Deucher
- 1897: Adrien Lachenal
- 1898-1902: Adolf Deucher
- 1903: Ludwig Forrer
- 1904-1908: Adolf Deucher
- 1909: Josef Anton Schobinger
- 1910-1912: Adolf Deucher
- 1912-1934: Edmund Schulthess
- 1934-1940: Hermann Obrecht
- 1940-1947: Walther Stampfli
- 1948-1954: Rodolphe Rubattel
- 1955-1959: Thomas Holenstein
- 1960-1961: Friedrich Traugott Wahlen
- 1961-1969: Hans Schaffner
- 1970-1978: Ernst Brugger
- 1978-1982: Fritz Honegger
- 1983-1986: Kurt Furgler
- 1987-1998: Jean-Pascal Delamuraz
- 1998-2002: Pascal Couchepin
- 2003-2006: Joseph Deiss
- Ab 2006: Doris Leuthard