Ludwigslust
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Lage von Ludwigslust in Deutschland.png | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Ludwigslust |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 36 m ü. NN |
Fläche: | 78,29 km² |
Einwohner: | 12.940 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 165 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 19288 |
Vorwahl: | 03874 |
Kfz-Kennzeichen: | LWL |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 54 069 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Schloßstraße 38 19288 Ludwigslust |
Website: | stadtludwigslust.de |
Bürgermeister: | Hans Jürgen Zimmermann |
Lage der Stadt Ludwigslust im gleichnamigen Landkreis | |
Datei:Ludwigslust in LWL.png |
Ludwigslust ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Sie ist auch Verwaltungssitz des Amtes Ludwigslust-Land, selbst aber nicht amtsangehörig.
Geografie
Ludwigslust liegt am künstlich geschaffenen Ludwigsluster Kanal, welcher in die Rögnitz mündet, im westlichen Mecklenburg, ca. 40 km südlich der Landeshauptstadt Schwerin und am Rande der Griesen Gegend.
Ortsteile
- Glaisin (seit 1. Januar 2005)
- Hornkaten
- Kummer (seit 1. Januar 2005)
- Mäthus (seit 1. Januar 2005)
- Niendorf / Weselsdorf
- Techentin
Geschichte
Ludwigslust ist eine sehr junge Stadt, deren Geschichte eng mit dem Schloss Ludwigslust verknüpft ist.
Spätestens seit dem 16 Jahrhundert befand sich in der Gegend des heutigen Schlossplatzes ein (heute verschwundenes) Gut mit dem Namen "Klenow"
1724 ließ Herzog Christian Ludwig der Zweite von Mecklenburg-Schwerin an dieser Stelle ein einfaches Jagdschloss erbauen.
1756 benannte sein Nachfolger Herzog Friedrich "der Fromme" das Schloß und die zugehörigen Dienstgebäude in "Ludwigslust" um. 1763 verlegte Herzog Friedrich seine Residenz von Schwerin hierher.
1765 begann Baumeister Johann Joachim Busch mit dem Bau der Hofkirche (fertiggestellt 1770; heute Stadtkirche) und setzte den Ausbau zur Residenz mit dem barocken Schloss fort, an dem von 1772 bis 1776 gebaut wurde. Um das Schloss herum entstanden am heutigen Schlossplatz, Kirchplatz sowie in der Schlosstrasse Häuser für das Personal der Residenz. 1789 wurde der Komponist Johannes Matthias Sperger erster Kontrabassist der Hofkapelle.
1804 begann Baumeister Seydewitz mit dem Bau der katholischen Kirche (heute St. Helena) auf einer Insel im Schlosspark. Sie wurde 1808 unter dem Baumeister Johann Georg Barca vollendet.
1837 verlegte Herzog Paul Friedrich die Residenz zurück nach Schwerin.
1844 erhielt Ludwigslust einen Bahnhof und Bahnanschluss.
1851 wurde das "Diakonissen- und Krankhaus Stift Bethlehem" gegründet.
1876 erhielt Ludwigslust Stadtrecht.
1945 entstand in 2 Kilometern Entfernung vom Stadtzentrum ein Außenlager des Konzentrationslagers Hamburg-Neuengamme. Nach der Befreiung des Lagers durch amerikanische Truppen am 2. Mai 1945 fanden viele Opfer dieses Lagers ihre letzte Ruhestätte am Bassinplatz im Zentrum der Stadt. Wegen seiner Lage an der Straße nach dem Dorf Wöbbelin wurde dieses Lager allerdings später meist als "KZ-Wöbbelin" bezeichnet. Die Mahn und Gedenkstätten Wöbbelin widmen sich der Aufarbeitung der Geschichte dieses Lagers.
Politik
Stadtvertretung
Die Stadtvertretung der Stadt Ludwigslust besteht aus 27 gewählten Vertretern. Es sind 5 Parteien in 4 Fraktionen vertreten.
Seit dem 13. Juni 2004 setzt sich die Stadtvertretung folgendermaßen zusammen:
Partei | Sitze |
---|---|
CDU | 9 |
SPD | 6 |
Grüne | 6 |
Die Linke.PDS | 5 |
NPD | 1 |
Partnerstädte
- Datei:WappenAhrensburg.png Ahrensburg in Schleswig-Holstein, seit 1990
- Kamskoje Ustje im russischen Tatarstan, seit 1994
- Muscatine in Iowa, USA, seit 2004
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Ludwigslust
- Schlosspark
- Altstadt
- Stadtkirche (barock-klassizistisch, erbaut 1765 – 1770 nach Plänen des Baumeister Johann Joachim Busch)
- Stift Bethlehem
Wirtschaft und Infrastruktur
Aufgrund des Anschlusses an die Bahnstrecke Hamburg-Berlin entwickelte sich Ludwigslust zu einem Verkehrsknotenpunkt in Südwesten Mecklenburgs.
Verkehr
Eisenbahnverbindungen
Der Bahnhof Ludwigslust hat vor allem eine Bedeutung als Umsteigebahnhof, wie auch als Ausgangspunkt für Berufspendler nach Hamburg. Dieses spiegelt sich darin wieder, dass Ludwigslust, bis jetzt, die einzige Stadt in Mecklenburg-Vorpommern ist, welche über einen ICE-Halt verfügt. Durch diesen ist es Reisenden aus der Landeshauptstadt Schwerin möglich die schnellen ICE-Verbindungen Richtung Berlin nutzen zu können. Morgens hält der ICE in Ludwigslust, um zahlreiche Pendler in ca. 40 Minuten in das 120 km entfernte Hamburg zu bringen.
Von Ludwigslust aus bestehen Zugverbindungen mit:
Fernverkehr:
- ICE nach Hamburg (3x täglich; ca. 40 Minuten)
- ICE nach Berlin (2x täglich; ca. 1 Stunde)
- IC/EC nach Hamburg (EC weiter bis Aarhus(Dänemark); alle 2 Stunden)
- IC/EC nach Berlin/Dresden (EC weiter bis Prag/Budapest; alle 2Stunden)
- IC nach Schwerin/Rostock (1x täglich)
- IC nach Magdeburg-Leipzig (1x täglich)
Nahverkehr:
- RE 4 : Wismar - Schwerin - Ludwigslust - Nauen - Berlin - Ludwigsfelde (alle 2 Std. in LWL weiter Richtung Berlin; sonst stündlich Wismar-Ludwigslust)
- ODEG : Ludwigslust-Parchim-Lübz-Karow-Waren(Müritz)-Neustrelitz (jede Stunde nach Parchim alle 2 Std. weiter nach Neustrelitz)
- ODEG: Ludwigslust - Hagenow Land - Hagenow (stündlich)
Die Betrieb der Bahnstrecke nach Dömitz, die bis zur Zerstörung der Elbbrücke im Jahre 1945 weiter über die Elbe bis Dannenberg und Celle ging, wurde am 11.4.2001 eingestellt. Es existiert eine direkte Busverbindung.
Straßenverbindungen
In Ludwigslust treffen sich die Bundesstraßen 5, 106 und 191. Über die B106 und die B191 können die Autobahnauffahrten Ludwigslust (9km entfernt) und Neustadt-Glewe (12km entfernt) auf die Bundesautobahn 24 (Hamburg-Berlin) leicht erreicht werden.
Daneben laufen Planungen für den Ausbau der A14 von Magdeburg Richtung Schwerin und Wismar (zur ""Ostseeautobahn" A20), somit würde Ludwigslust auch Anschluss an eine Autobahn Richtung Süden bekommen.
Bildungseinrichtungen
- Grundschulen: "Fritz Reuter"-Grundschule, Grundschule Techentin und Grundschule Kummer
- Regionalschule: "Peter Joseph Lenné"-Schule
- Gymnasien: Goethe-Gymnasium und Wirtschaftsgymnasium
- Berufsbildende Schulen: Berufliche Schule des Kreises Ludwigslust und BBS-Start
- Sonderschulen: Allgemeine Förderschule "Johann Heinrich Pestalozzi" und Schule zur individuellen Lebensbewältigung "Schule an der Bleiche"
- Kreismusikschule "Johann Matthias Sperger"
- Kreisvolkshochschule(VHS)
Ansässige Unternehmen
- LFW- Ludwigsluster Fleisch-und Wurstwarenspezialitäten GmbH & Co.KG (seit 1892)
- Ritz Messwandler Ludwigslust GmbH (Niederspannungsmesswandler)
- SBL- Stahl-und Behälterbau Ludwigslust GmbH & Co.KG
- RATTUNDE & Co GmbH (Integrierte Sägesysteme)
- HAAR Mecklenburg GmbH & CO. KG (Maschinenbau)
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Bruno Theek
- Leonhard Linton
Söhne und Töchter der Stadt
- Angela Marquardt, Politikerin
- Marco Küntzel, Fußballspieler vom DSC Arminia Bielefeld
- Johannes Gillhoff, (* 24. Mai 1861 in Glaisin, heute Ludwigslust; † 16. Januar 1930 in Parchim), Lehrer, Mecklenburger Volkskundler und deutscher Schriftsteller: Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust