Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Florian (Linz-Land)
Erscheinungsbild
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Florian enthält die 48 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde St. Florian in Oberösterreich (Bezirk Linz-Land).[1]
Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Florian (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Florian (Q1800427) auf Wikidata).
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Hohenbrunn | Hohenbrunn 1, 2 Standort KG: Enzing |
Schloss Hohenbrunn wurde in 10-jähriger Bauzeit (1722–1732) von Jakob Prandtauer im Auftrag des Propstes Födermayr errichtet. Es gilt als die barocke Idealisierung des für das Land typischen Vierkanthofes. Födermayr starb noch im Jahr der Fertigstellung. Da seine Nachfolger den Bau eigentlich nicht benötigten, verfiel das Schloss immer mehr. 1961 wurde ein Verein zur Rettung und Erhaltung des Schlosses gegründet. Der Verein erwarb das Schloss und konnte es mit Unterstützung staatlicher Stellen, dem oberösterreichischen Landesjagdverband und nicht zuletzt Spenden der Wirtschaft bis 1965 komplett restaurieren. Es ist Sitz des oberösterreichischen Landesjagdverbandes und beherbergt seit 1979 das oberösterreichische Jagdmuseum.[2] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Schloss Hohenbrunn GstNr.: .1; .2 Schloss Hohenbrunn |
![]() |
Stiftsmeierhof | Hohenbrunn 4 Standort KG: Enzing |
Der Meierhof gehört zu den Wirtschaftsbetrieben des Stiftes St. Florian, wird hauptsächlich als Ackerbetrieb geführt und arbeitet nach den Prinzipien der Demeter-Landwirtschaft (Anerkennung 1996).[3] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Stiftsmeierhof GstNr.: .10 Stiftsmeierhof (Sankt Florian) |
![]() |
Bildstock Weißes Kreuz | Hohenbrunner Straße Standort KG: Enzing |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Bildstock Weißes Kreuz GstNr.: 404/1 Bildstock Weißes Kreuz (Sankt Florian) | |
![]() |
Neolithische Kreisgrabenanlage Ölkam | Hochbauerfeld Standort KG: Gemering |
Bei Bauarbeiten für eine Straße wurde 1986 eine Kreisgrabenanlage entdeckt. Die Vermessung von Luftbildern ergab, dass die Anlage aus zwei, nach unten spitz zulaufenden Kreisgräben mit Durchmessern von 68 m bzw. 45 m bei einer Breite von 3 bzw. 2,5 m besteht. Die ursprüngliche Tiefe der Gräben war ca. 2 bis 2,5 m. An mindestens 2 Stellen waren die Gräben von Erdstegen unterbrochen. Durch die Auswertung von Keramikfunden konnte die Anlage dem Mittelneolithikum zugeordnet werden. In unmittelbarer Nähe der Kreisgrabenanlage wurden Nachweise für eine Siedlung aus dem gleichen Zeitraum gefunden. Eine neolithische Frauenfigur, die „Venus von Ölkam“ dürfte der bekannteste Fund sein. Außer bei archäologischen Grabungen ist von der Anlage nichts zu sehen (eingeebnete landwirtschaftliche Nutzflächen).[4] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Neolithische Kreisgrabenanlage Ölkam GstNr.: 1324 |
![]() |
Ur- und frühgeschichtliche Fundzone Tödling | Straßfeld Standort KG: Gemering |
Bei Baggerungen im Zuge der Verbreiterung der West Autobahn im März 1998 stieß man auf Spuren einer frühneolithischen Besiedlung. Bei der folgenden archäologischen Begleitung der Erdarbeiten konnte ein linearbandkeramischer Siedlungsplatz mit drei Langhäuser und die sie umgebenden Speicher- und Abfallgruben sowie Lehmabbaustellen nachgewiesen werden. In den Gruben wurden Keramikscherben, Steinwerkzeuge und Tierknochen gefunden. Dazu kamen noch Streufunde und einzelne Funde aus späteren Epochen. Da das Gelände seit langem landwirtschaftlich genutzt wird, waren die obersten Schichten zerstört und ohne Befund.[5] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Ur- und frühgeschichtliche Fundzone Tödling GstNr.: 1160; 1161 |
![]() |
Kapelle Grubergut zu Grub | Niederfraunleiten 14 Standort KG: Niederfraunleiten |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Kapelle Grubergut zu Grub GstNr.: 97/1 Kapelle Grubergut (Sankt Florian) | |
Sumerauerkapelle | bei Samesleiten 15 Standort KG: Samesleiten |
1890 ließ die Familie Althuber, Besitzer des Sumerauerhofes, diese Kapelle zu Ehren der hl. Maria von Lourdes errichten. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Sumerauerkapelle GstNr.: 731 | |
Freilichtmuseum Sumerauerhof | Samesleiten 15 Standort KG: Samesleiten |
Der Sumerauerhof wurde um 1200 in einer Passauer Urkunde und 1378 in der Liste der Meierhöfe des Stiftes St. Florian genannt. Vorerst nur eine Ansammlung einzelner Gebäude, dürften diese dann im Laufe des 17. Jahrhunderts zu einem Vierkanthof zusammengewachsen sein. Nach einem Brand in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Hof in den heutigen Zustand umgebaut. 1978 kaufte das Land Oberösterreich den Hof und richtete darin das Freilichtmuseum Sumerauerhof ein. Seit 2002 ist der Sumerauerhof eine Außenstelle des OÖ Landesmuseums.[6] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Freilichtmuseum Sumerauerhof GstNr.: 731 Sumerauerhof | |
(Getreide)Kasten, Pucking | bei Samesleiten 15 Standort KG: Samesleiten |
Dem Freilichtmuseum Sumerauerhof ist ein Speicherlehrpfad, der einige in Oberösterreich gebräuchliche Formen von gemauerten und hölzernen Getreidespeichern zeigt, angeschlossen. Das denkmalgeschützte Bauwerk ist eine Kopie des Getreidespeichers in Pucking, St. Leonhard 14 . | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: (Getreide)Kasten, Pucking GstNr.: 731 Getreidespeicher Pucking (copy) | |
![]() |
Zehetnerstöckl | Am Ölberg 2 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Zehetnerstöckl GstNr.: .129 Zehetnerstöckl | |
![]() |
Ölbergkapelle | westlich Am Ölberg 4 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Ölbergkapelle GstNr.: 236/1 Ölbergkapelle Sankt Florian (Linz-Land) | |
![]() |
Ehem. Hofmühle | Bachgasse 23 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Ehem. Hofmühle GstNr.: .72 Ehemalige Hofmühle (Sankt Florian) | |
Wirtschaftsgebäude | Im Schaffergarten Standort KG: St. Florian Markt |
Dieses Wirtschaftsgebäude ist eine Scheune zur Lagerung diverser Gerätschaften und Materialien des Stiftes St. Florian. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wirtschaftsgebäude GstNr.: .120 | |
Rathaus | Leopold-Kotzmann-Straße 1 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Rathaus GstNr.: .51 | ||
Aufnahmsgebäude des ehem. Lokalbahnhofes St. Florian | Leopold-Kotzmann-Straße 8 Standort KG: St. Florian Markt |
Das ehemalige Aufnahmsgebäude der Florianerbahn hat seit längerer Zeit keinen Gleisanschluss. Auf dem Trassenstück zwischen Lokschuppen und Aufnahmsgebäude steht eine Halle des Altstoffsammelzentrums und Bauhofes von St. Florian. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Aufnahmsgebäude des ehem. Lokalbahnhofes St. Florian GstNr.: 661/4 Lokalbahnhof Sankt Florian | |
Lokschuppen des ehem. Lokalbahnhofes St. Florian | Leopold-Kotzmann-Straße 8 Standort KG: St. Florian Markt |
Die denkmalgeschützte Remise (Holzfachwerkbau aus 1913) und die historischen Fahrzeuge der Florianerbahn (Oberösterreichische Original-Tramwayfahrzeuge von 1907 bis 1953) sind zum Großteil in Handarbeit aus Holz gefertigt. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Lokschuppen des ehem. Lokalbahnhofes St. Florian GstNr.: 661/6 Lokalbahnhof Sankt Florian | |
![]() |
Wohnhaus, ehem. Apothekerhaus | Linzer Straße 3 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, ehem. Apothekerhaus GstNr.: .81/1 | |
![]() |
Wohnhaus, Gasthaus, ehem. Kaiserwirtshaus seit 2013 |
Linzer Straße 11 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, Gasthaus, ehem. Kaiserwirtshaus GstNr.: .77 Linzer Straße 11 (Sankt Florian (Linz-Land)) | |
![]() |
Wohnhaus, ehem. Versorgungshaus | Linzer Straße 15 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, ehem. Versorgungshaus GstNr.: 167/2 Linzer Straße 15 (Sankt Florian (Linz-Land)) | |
Kaiser-Franz-Josef-Schule | Linzer Straße 24 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Kaiser-Franz-Josef-Schule GstNr.: .164 | ||
![]() |
Marktplatzbrunnen | Marktplatz Standort KG: St. Florian Markt |
Der achteckige Marktbrunnen ist mit 1605 bezeichnet und von einem Morgenstern bekrönt. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Marktplatzbrunnen GstNr.: 627/2 Marktplatzbrunnen (Sankt Florian) |
Wohnhaus, ehem. Hofschneiderhaus | Marktplatz 1 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, ehem. Hofschneiderhaus GstNr.: .4 | ||
![]() |
Figurenbildstock hl. Johannes von Nepomuk | westlich von Marktplatz 1 Standort KG: St. Florian Markt |
Das Standbild des hl. Johannes von Nepomuk An der Stützmauer unterhalb des Stiftes stammt aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts und wurde vermutlich von Leonhard Sattler geschaffen. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Figurenbildstock hl. Johannes von Nepomuk GstNr.: 644/4 Nepomuk (Marktplatz Sankt Florian) |
Wohnhaus, Postgebäude | Marktplatz 2 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, Postgebäude GstNr.: .5 | ||
Wohnhaus, Gürtlerhaus | Marktplatz 3 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, Gürtlerhaus GstNr.: .6 | ||
Wohnhaus, altes Schulhaus | Marktplatz 4 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, altes Schulhaus GstNr.: .7 | ||
Wohnhaus, ehem. Kaufmannshaus | Marktplatz 5 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, ehem. Kaufmannshaus GstNr.: .8; .9; 23/1 | ||
Wohnhaus | Marktplatz 7 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus GstNr.: 29/1 | ||
Wohnhaus, ehem. Glaserhaus | Marktplatz 8 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, ehem. Glaserhaus GstNr.: .12 | ||
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Fleischhackerhaus | Marktplatz 9 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Fleischhackerhaus GstNr.: .13 | ||
Wohnhaus | Marktplatz 10 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus GstNr.: .14 | ||
![]() |
Ehem. Hofrichterei | Marktplatz 11 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Ehem. Hofrichterei GstNr.: .52; .53 | |
Figur Maria-Immaculata | bei Marktplatz 12 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Figur Maria-Immaculata GstNr.: .54 | ||
![]() |
Wohnhaus, Fürhauser Bäckenhaus | Marktplatz 13 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, Fürhauser Bäckenhaus GstNr.: .61/1 | |
Wohnhaus, Wilnauerhaus | Marktplatz 14 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, Wilnauerhaus GstNr.: .62 | ||
Wohnhaus | Marktplatz 15 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus GstNr.: .63/1 | ||
Ehem. Glockengießerei, Hauptgebäude und Gießanlage | Pummerinplatz 4 Standort KG: St. Florian Markt |
Dombaumeister Matthäus Schlager plante den Industriebau im Heimatstil mit neobarocken Grundzügen. Durch den Guss der Pummerin für den Wiener Stephansdom in den Jahren 1951 bekam der Betrieb seinen Platz in der Geschichte der 2. Republik. Ein Modell dieser Glocke steht heute neben dem ehemaligen Gießereigebäude. Ende 1994 ging die Firma in Konkurs, eine Weiterführung des Betriebes als Aluminiumschrottschmelze scheiterte am Widerstand der Anrainer und man stellte den Betrieb ein.[7] | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Ehem. Glockengießerei, Hauptgebäude und Gießanlage GstNr.: 306/10 | |
![]() |
Wohnhaus, Kochhaus | Schlagerstraße 1 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, Kochhaus GstNr.: .123 Kochhaus St. Florian | |
![]() |
Wohnhaus, ehem. Hoffleischhauerhaus | Schlagerstraße 9 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus, ehem. Hoffleischhauerhaus GstNr.: .132 Schlagerstraße 9 (Sankt Florian (Linz-Land)) | |
Ehem. Gasthof zur Traube | Speiserberg 1 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Ehem. Gasthof zur Traube GstNr.: .86; 132 | ||
Gasthof Goldener Löwe mit Gartensalettl | Speiserberg 9 Standort KG: St. Florian Markt |
Das Gasthaus Goldener Löwe wurde 1742 erstmals urkundlich erwähnt. Bemerkenswert sind auch das Gartensalettl an der Südseite und der schöne Gasthausausleger am Eingang auf der Seite zur Stiftstraße. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Gasthof Goldener Löwe mit Gartensalettl GstNr.: .94/1 Gasthof Goldener Löwe, Sankt Florian | |
![]() |
Gesamtanlage Augustinerchorherrenkloster | Stiftstraße 1, u. a. Standort KG: St. Florian Markt |
Der Ursprung des Stiftes St.Florian liegt im Dunkeln. Unter der Gruft der Stiftskirche fand man Mauerreste aus der Römischen Kaiserzeit.[8] Es wird vermutet, dass die Verehrung des Märtyrers Florian schon im 4. Jahrhundert begann. In Schriften findet man Hinweise aus der Zeit um 800. 1071 kamen die Augustiner-Chorherren in das Stift. Carlo Antonio Carlone begann 1686 mit dem Neubau der Stiftsgebäude und arbeitete hier bis zu seinem Tod im Jahre 1708. Jakob Prandtauer führte sein Werk weiter, jedoch nicht ohne seine Vorstellung mit einfließen zu lassen. Als 1726 auch Prandtauer starb, wurden Jakob Steinhueber und Gotthard Hayberger mit der Fertigstellung beauftragt. Um 1750 war der Bau dann nach den Plänen und Vorstellungen der Auftraggeber fertig. Das Stift stellt eine geschlossene barocke Einheit dar. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Gesamtanlage Augustinerchorherrenkloster GstNr.: .114/1; .114/2; .3/1; 1/1; 1/2; 1/3; 1/4; 1/5; 1/6; 1/7; 1/8; 8; 11; 14; 15; 20/1; 216/3; .1; .2; .3/2; .3/3; .166/1; .122/1; .122/2; .134; .166; .167; .168; 216/1; 627/2; 21 Stift Sankt Florian |
Wohnhaus | Wiener Straße 6 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Wohnhaus GstNr.: .47 | ||
Johanneskirche mit Bruderhaus und ehem. Stiftsspital und Florianibrunnen | Wiener Straße (30), 32 Standort KG: St. Florian Markt |
Das Bruderhaus war das Kranken- und Altenheim des Stiftes St. Florian. Die dazugehörende Kirche wurde 1111 urkundlich erwähnt, sie ist aber sicher älter. Die bestehende Kirche ist im Kern gotisch und wurde 1681 barockisiert. Damals erhielt auch der Turm eine Haube im Stil der Zeit. Bei der Restaurierung um 1890 bekam die Kirche neue Sitzbänke und die Floriansquelle, die unter der Kirche entspringt, wurde mit einer Steinbalustrade eingefasst. Die Kirche hat auf der rechten Seite eine vergitterte Nische in der sich eine gotische Steinmadonna von ca. 1340 befindet. Das Bild des barocken Hochaltars zeigt der Tod des hl. Florian. Interessant ist auch die barocke Brunnenanlage des Florianibründls an der Südseite der Kirche mit einer Statue des Heiligen.[9] Das Haus beherbergt eine Werkstätte und Wohnungen der Lebenshilfe Oberösterreich. | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Johanneskirche mit Bruderhaus und ehem. Stiftsspital und Florianibrunnen GstNr.: .35; 65/2 Johanneskirche, Bruderhaus, Stiftsspital, Florianiquelle, Sankt Florian (Linz-Land) | |
Hauptschule, Altbau | Wiener Straße 44 Standort KG: St. Florian Markt |
Der Altbau der Hauptschule von St. Florian wurde zwischen 1884 und 1889 als Ortskrankenhaus errichtet. Erst 1949 wurde eine vierklassige Hauptschule eingerichtet. Seither erfolgte ein stetiger Aus- und Umbau des Hauses.[10] | WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Hauptschule, Altbau GstNr.: 56/2 | |
![]() |
Bildstock | nahe Wolferner Straße 1 Standort KG: St. Florian Markt |
WD-Item: fehlt! Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Bildstock GstNr.: 677[11] Bildstock Wolferner Strasse | |
Schlossanlage Tillysburg | Tillysburg 1, 5, 8 Standort KG: Tillysburg |
Der heutige Bau wurde zwischen 1633 und 1645 errichtet. 1720 wurde das Schloss durch Johann Michael Prunner umgestaltet. | WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Schlossanlage Tillysburg GstNr.: 843/1; 843/2; 843/3; 843/4; 848/1; 847; 849; 848/2 Schloss Tillysburg | |
![]() |
Mittelalterlicher Burgstall Volkersdorf seit 2015 |
Standort KG: Tillysburg |
WD-Item: fehlt! Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2019-01-23 Name: Mittelalterlicher Burgstall Volkersdorf GstNr.: 850 Burg Volkenstorf, Tillysburg |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sankt Florian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Jänner 2019.
- ↑ Schloß Hohenbrunn. In: Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Gerettet! Denkmale in Österreich, 75 Jahre Denkmalschutzgesetz. Böhlau, Wien – Köln – Weimar 1998, ISBN 3-205-98994-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. November 2012]).
- ↑ http://www.stift-st-florian.at/wirtschaft/stiftsbetriebe/demeter-landwirtschaft.html#C
- ↑ Schmitzberger, Manfred: Tierknochen aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Ölkam (Oberösterreich); In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereins, Band 146/1; Linz 2001
- ↑ Mario Rinder: Die jungbandkeramische Siedlung von Tödling. (PDF) Diplomarbeit. 2012, abgerufen am 8. Dezember 2014.
- ↑ http://www.ooemuseumsverbund.at/museum/197_freilichtmuseum_sumerauerhof/info
- ↑ Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur, Leitung Landeskulturdirektor Reinhard Mattes: Oberösterreich 1918–2008; Vom Herzogtum zur Zukunftsregion; Geschichtsorte Oberösterreichs; Auswahl markanter Orte der Landesgeschichte; 1. Auflage Oktober 2008, Seite 44
- ↑ Fundstelle von Mauerresten. Archäologisches Informationssystem für Oberösterreich, ehemals im ; abgerufen am 2. Dezember 2014. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Geschichte und Personelles der HS St. Florian. Stiftspfarre St. Florian, abgerufen am 2. Dezember 2014.
- ↑ Die Kirche St. Johann. Neue Mittelschule St. Florian, abgerufen am 2. Dezember 2014.
- ↑ lt. Doris; GstNr. 413/1 lt. BDA nicht zutreffend
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden