1968
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973
Ereignisse
- 1. Januar - Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Sie beträgt 10%, ist aber für bestimmte Produkte (Nahrungsmittel, Druckerzeugnisse, ...) auf 5% ermäßigt.
- 30. Januar - Nordvietnamesische und Vietcong Einheiten beginnen die Tet-Offensive. Die Offensive unter General Vo Nguyen Giap kommt für die amerikanischen und südvietnamesischen Truppen völlig überraschend. Besonders betroffen sind die Städte Saigon und Hue (das fast vollständig zerstört wird). Zwar scheitert die Offensive militärisch, aber sie ist sowohl politisch als auch psychologisch sehr wirksam. Danach regen sich starke Proteste gegen den Vietnamkrieg der USA in aller Welt und leiten den sukzessiven Rückzug der USA aus Vietnam ein (März 1973).
- 31. Januar - Nauru wird von Australien unabhängig
- 12. März - Gabun. Gründung der Einheitspartei "Parti Démocratique Gabonais"
- 12. März - Mauritius wird unabhängig
- 18. März - Der Kongress der USA hebt die Bestimmung auf, dass Goldreserven für US-Währung gebildet werden müssen.
- 4. April - Martin Luther King wird in einem Hotel in Memphis (Tennessee) ermordet.
- 11. April - Josef Bachmann fügt dem Studentenführer Rudi Dutschke lebensgefährliche Schussverletzungen zu.
- 24. April - Mauritius wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 5. Juni - Ermordung von Robert Kennedy
- 20./21. August - Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts in der Tschechoslowakei (Prager Frühling).
- 6. September - Swasiland wird von Großbritannien unabhängig
- 17. September - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Italien
- 23. September - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Senegal. In Kraft seit dem 1. Juli 1969
- 24. September - Swasiland wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 12. Oktober - Äquatorialguinea erlangt die Unabhängigkeit von Spanien.
- 24. Oktober - Barbados wird Mitglied in der UNESCO.
- 25. Oktober - Mauritius wird Mitglied in der UNESCO.
- 11. November - Malediven. Neue Verfassung
- 12. November - Äquatorialguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 20. Dezember - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Iran
- 31. Dezember - Jungfernflug des ersten Überschall-Passagierflugzeuges Tupolew Tu-144. Die sowjetische Tu-144 fliegt am 5. Juni 1969 erstmals mit Überschall-Geschwindigkeit.
Katastrophen
- 20. April - Windhoek, Namibia. Absturz einer südafrikanischen Verkehrsmaschine. 129 Tote.
- 3. Mai - Dawson, Texas, USA. Explosion einer Lockheed Electra in der Luft. Alle 88 Menschen starben.
- 10. Juli - Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland. Ein für Deutschland ungewöhnlich heftiger Tornado richtete in der Stadt und dem Umland erhebliche Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden an.
- 15. August - Erdbeben auf Celebes, etwa 68.200 Tote
- 31. August - Erdbeben der Stärke 7,3 im Iran, 12.000 bis 20.000 Tote
Sport
- X. Olympische Winterspiele in Grenoble, Frankreich
- XIX. Olympische Sommerspiele in Mexiko City, Mexiko
- Italien gewinnt die Fußball-EM im eigenen Land.
- Weltrekorde:
- 26. Mai - Christine Spielberg, DDR, warf im Diskuswurf der Damen 61,64 m
- 11. Juni - Tommie Smith, USA, lief die 200 Meter der Herren in 20 s
- 20. Juni - Jim Hines, USA, lief die 100 Meter der Herren in 9,9 s
- 20. Juli - Vera Nikolic, Jugoslawien, lief die 800 Meter der Damen in 02:00,5 min
- 11. September - Geoff Vanderstock, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 48,8 s
- 12. September - Bob Seagren, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,41 m
- 14. September - Larry James, USA, lief die 400 Meter der Herren in 44,1 s
- 14. September - Gyula Zsivotzky, Ungarn, warf im Hammerwurf der Herren 73,76 m
- 18. September - Jay Silvester, USA, warf im Diskuswurf der Herren 68,4 m
- 22. September - Margitta Gummel, DDR, stieß im Kugelstoßen der Damen 18,87 m
- 14. Oktober - Jim Hines, USA, lief die 100 Meter der Herren in 9,95 s
- 14. Oktober - Viorca Viscopoleanu, Rumänien, sprang im Weitsprung der Damen 6,82 m
- 15. Oktober - David Hemery, Großbritannien, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 48,1 s
- 15. Oktober - Wyomia Tyus, USA, lief die 100 Meter der Damen in 11 s
- 16. Oktober - Tommie Smith, USA, lief die 200 Meter der Herren in 19,83 s
- 17. Oktober - Viktor Sanejew, Russland, sprang im Dreisprung der Herren 17,39 m
- 18. Oktober - Lee Evans, USA, lief die 400 Meter der Herren in 43,86 s
- 18. Oktober - Bob Beamon, USA, sprang im Weitsprung der Herren 8,9 m
- 18. Oktober - Irena Kirszenstein, Polen, lief die 200 Meter der Damen in 22,5 s
- 20. Oktober - Margitta Gummel, DDR, stieß im Kugelstoßen der Damen 19,61 m
Geboren
- 2. März - Chris Hülsbeck, deutscher Computermusik Komponist
- 30. März - Céline Dion, kanadische Sängerin
- 19. April - Ashley Judd, US-amerikanische Schauspielerin
- 29. April - Michael Herbig, deutscher Schauspieler und Komiker ("Bully")
- 30. April - Verona Feldbusch, deutsche Schönheitskönigin und Entertainerin
- 28. Mai - Kylie Minogue, australische Sängerin
- 10. Juli - Serhane Ben Abdelmajid, tunesischer Terrorist
- 20. Juli - Robert Rodriguez, US-amerikanischer Regisseur
- 25. August - Rolf Aldag, deutscher Radprofi
- 1. September - Mohammed Atta, islamischer Terrorist († 2001)
Gestorben
- 2. Januar - Cuno Hoffmeister, deutscher Astronom (* 1892)
- 30. Januar - Alfred Poell, Wiener Kammersänger (* 1900)
- 11. März - Bernhard Bleeker, deutscher Bildhauer (* 1881)
- 27. März - Juri Gagarin, sowjetischer Kosmonaut (erster Mensch im Weltall) (* 1934)
- 4. April - Martin Luther King, US-amerikanischer Prediger und Friedensnobelpreisträger (* 1929)
- 7. April - Jim Clark, schottischer Rennfahrer, tödlich verunglückt (* 1936)
- 8. April - Ernst Wilhelm Nay, deutscher Maler (* 1902)
- 26. April - John Heartfield, deutscher Maler, Graphiker, Photomontagekünstler und Bühnenbildner (* 1891)
- 1. Juni - Helen Keller, US-amerikanische taubblinde Schriftstellerin (* 1880)
- 6. Juni - Robert F. Kennedy, US-amerikanischer Politiker (ermordet) (* 1925)
- 15. Juni - Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist (* 1925)
- 1. Juli - Fritz Bauer, deutscher Jurist (* 1903)
- 28. Juli - Otto Hahn, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger (* 1879)
- 19. August - George Gamow, russisch-US-amerikanischer Physiker (* 1904)
- 15. September - Josef Kentenich, Gründer der Schönstatt-Bewegung (* 1885)
- 19. September - Chester Carlson, US-amerikanischer Physiker und Patentanwalt (* 1906)
- 1. Oktober - Romano Guardini, deutscher Theologe und Philosoph (* 1885)
- 2. Oktober - Marcel Duchamp, französischer Maler (* 1887)
- 16. Oktober) - Freddie Frinton, englischer Komiker (* 1911)
- 27. Oktober - Lise Meitner, österreichische Physikerin (* 1878)
- 16. November - Augustin Bea, deutscher Theologe, katholischer Kardinal (* 1881)
- 10. Dezember - Karl Barth, schweizerischer Theologe (* 1886)
- 20. Dezember - John Steinbeck, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1902)
- 31. Dezember - Hans G. Bentz, deutscher Schriftsteller (* 1902)
Nobelpreise
- Physik - Luis W. Alvarez
- Chemie - Lars Onsager
- Medizin - Robert W. Holley, Har Gobind Khorana und Marshall W. Nirenberg
- Literatur - Yasunari Kawabata
- Friedensnobelpreis - René Cassin
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1968/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)