Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
2019
25. April 2019
- 1719 – Der Roman Robinson Crusoe des englischen Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht. --Dasmöschteisch (Diskussion) 17:43, 17. Apr. 2019 (CEST)
28. April 2019
- 2004 – Thailändische Soldaten unter General Pallop Pinmanee stürmen die Krue-Se-Moschee in Pattani. 32 teils jugendliche Rebellen, die sich in der Moschee verschanzt hatten, werden getötet. Der Konflikt in Südthailand wird dadurch befeuert. --Bujo (Diskussion) 19:32, 9. Okt. 2018 (CEST)
2. Mai 2019

- 1519 – Leonardo da Vinci stirbt auf Schloss Clos Lucé bei Amboise, Frankreich. --Rilegator (Diskussion) 23:01, 11. Jun. 2018 (CEST)
- 1919 – Die österreichische Bildhauerin Ilse Glaninger-Balzar wird geboren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:47, 7. Nov. 2018 (CET)
3. Mai 2019
- 1919 – Pete Seeger, US-amerikanischer Folk-Musiker, Singer-Songwriter, politischer Aktivist und Umweltschützer, wird in New York City geboren. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 22:03, 16. Feb. 2019 (CET)
4. Mai 2019
- 1919 – Nach Bekanntwerden der Bestimmungen des Versailler Vertrages kommt es in China zu Studentenunruhen, die in die Bewegung des 4. Mai übergehen.
--Furfur ⁂ Diskussion 20:47, 23. Apr. 2019 (CEST)
10. Mai 2019
- 1869 – Leland Stanford stellt die erste Transkontinentale Line durch die USA fertig, wobei die Gleise der Central Pacific und der Union Pacific mit einem goldenen Nagel verbunden werden .--Leif (Diskussion) 08:29, 10. Mai 2018 (CEST)
11. Mai 2019
- 1869 – Das heutige Bremer Akutkrankenhaus St. Joseph-Stift wird von Bremer Katholiken mit Unterstützung des Krankenpflegeordens der Franziskanerinnen aus Münster gegründet. --Jocian 14:41, 6. Feb. 2019 (CET)
- 1959 – Der weibliche Flachlandgorilla Fatou wird im Zoologischen Garten Berlin aufgenommen. --Redrobsche (Diskussion) 21:46, 14. Apr. 2019 (CEST)
15. Mai 2019
- 1949 – Hagen von Ortloff, bekannt durch die Sendung Eisenbahn-Romantik im SWR, wird geboren.--Leif (Diskussion) 19:39, 6. Mai 2018 (CEST)
18. Mai 2019
- 1969 – Mit dem Start von Apollo 10 beginnt die NASA die erfolgreiche Generalprobe der ersten bemannten Mondlandung.
Die Artikel des Tages und die Rubrik Was geschah am .. sollten in diesem Jahr dem 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung und der letzten Phase des darum geführten Wettlaufs entsprechende Aufmerksamkeit widmen. --TK-lion (Diskussion) 11:55, 7. Jan. 2019 (CET)
20. Mai 2019
- 1949 – Die sterblichen Überresten des 1944 verstorbenen Politkers Félix Éboué werden in einem Ehrengrab im Panthéon bestattet. --Vexillum (Diskussion) 11:21, 11. Jan. 2019 (CET)
22. Mai 2019

- 1899 – Bekir Refet, erster türkischer Fußballspieler in Deutschland, wird in Istanbul geboren. --Vexillum (Diskussion) 16:00, 24. Okt. 2018 (CEST)
- 2014 – Im Zuge der Politischen Krise in Thailand putscht das Militär. General Prayut Chan-o-cha übernimmt die Regierungsgewalt. --Bujo (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2018 (CEST)
23. Mai 2019

- 1949 – Mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes wird die Bundesrepublik Deutschland gegründet. --Urgelein (Diskussion) 01:15, 22. Aug. 2018 (CEST)
24. Mai 2019
- 1949 – In Westdeutschland ist nach der Verkündung am Tag zuvor das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland für die als Trizone bekannte Westzone, nicht jedoch im damaligen Protektorat Saarland gültig.--ESCalate (Diskussion) 09:03, 20. Nov. 2018 (CET)

- 1819 – Im Londoner Kensington Palace wird Victoria, Königin des Vereinigten Königreichs und Kaiserin von Indien, geboren. <War schon vor zehn Jahren bei den Jahrestagen; vielleicht diesmal zum runden Geburtstag mit Bild?> --Dasmöschteisch (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2019 (CEST)
29. Mai 2019
- 1919 – Die Sonnenfinsternis vom 29. Mai 1919 bestätigt die wenige Jahre zuvor veröffentlichte Allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:47, 7. Nov. 2018 (CET)
1. Juni 2019
- 1999 – Die Sängerin Dido veröffentlich mit No Angel ihr Debütalbum.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 22:21, 19. Jan. 2019 (CET)
12. Juni 2019
- 1939 – Gerd Rudolf, Psychosomatiker und Mitentwickler der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik wird geboren. --Andrea (Diskussion) 11:36, 6. Jul. 2018 (CEST)
18. Juni 2019
- 1939 – Mit einem 9:0-Sieg über SK Admira Wien wird FC Schalke 04 letzter deutscher Fußballmeister vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. --Vexillum (Diskussion) 08:49, 30. Jan. 2019 (CET)
21. Juni 2019

- 2009 – Die erste Autobahnanschlussstelle in den USA, die Linksverkehr auf der Brücke des Zubringers hat, wird eröffnet.
24. Juni 2019
- 1939 – Siam wird in Thailand umbenannt. --Bujo (Diskussion) 19:15, 9. Okt. 2018 (CEST)
28. Juni 2019

- 1919 – Vertreter des Deutschen Reiches unterzeichnen im Spiegelsaal zu Versailles den Versailler Friedensvertrag. --Urgelein (Diskussion) 10:51, 4. Sep. 2018 (CEST)
2. Juli 2019
- 1989 – Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt mit einem 4:1-Sieg über Norwegen erstmals die Fußball-Europameisterschaft der Frauen.
3. Juli 2019
- 1819 – Die Brüder Grimm verfassen das Vorwort zur zweiten Auflage ihrer Kinder- und Hausmärchen. In dem im gleichen Jahr veröffentlichten Werk erschien erstmals das Volksmärchen Die Bremer Stadtmusikanten, das später weltberühmt wurde. --Jocian 10:38, 22. Feb. 2019 (CET)

- 1819 – Johannes Bürk (Bild), Erfinder, Gründer der Württembergischen Uhrenfabrik Bürk und Abgeordneter des Landtags des Königreichs Württemberg, wird geboren. Sein Geburtsort Schwenningen am Neckar wird vom Dorf zur größten Uhrenstadt der Welt aufsteigen. --Okmijnuhb (Diskussion) 09:00, 27. Feb. 2019 (CET)
6. Juli 2019
- 1959 – Mit der Einführung der Deutschen Mark erfolgt die wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland. --Urgelein (Diskussion) 22:29, 15. Feb. 2018 (CET)
- 1894 – Die österreichische Organistin, Pianistin und Komponistin Maria Hofer wird geboren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:47, 7. Nov. 2018 (CET)
19. Juli 2019
- 1949 – Durch den französisch-laotischen Vertrag erlangt Laos die Unabhängigkeit, bleibt aber Mitglied der Union française. --Bujo (Diskussion) 19:50, 9. Okt. 2018 (CEST)
21. Juli 2019
- 1969 – Im Rahmen der Mission Apollo 11 betreten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. (Anmerkung: 21. Juli 02:56:20 UTC; in den amerikanischen Zeitzonen noch 20. Juli) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:47, 7. Nov. 2018 (CET) Buzz Aldrin hinzugefügt --PM3 19:46, 12. Apr. 2019 (CEST)
23. Juli 2019

- 1864 – Der Schädel Gibraltar 1 bestätigt, dass der 1856 entdeckte Neandertaler keine lokale Missbildung war, sondern eine einstmals weit verbreitete Menschenart. Gerbil (Diskussion) 19:24, 11. Jan. 2019 (CET)
31. Juli 2019

- 2014 – Eine Serie schwerer Gasexplosionen in der taiwanischen Stadt Kaohsiung fordert 32 Menschenleben und 321 Verletzte.
(vor 5 Jahren) --Furfur ⁂ Diskussion 18:58, 6. Okt. 2017 (CEST)
2. August 2019
- 1819 – Mit einem Judenpogrom in Würzburg beginnen im Deutschen Bund die Hep-Hep-Unruhen. --Vexillum (Diskussion) 08:49, 30. Jan. 2019 (CET)
8. August 2019
- 1569 – Birmanische Truppen unter Bayinnaung nehmen die siamesische Hauptstadt Ayutthaya ein. Maha Thammaracha wird als birmanischer Vasall neuer König von Siam. --Bujo (Diskussion) 23:51, 26. Jan. 2019 (CET)
11. August 2019

- 1919 – Die Weimarer Verfassung wird beschlossen und tritt drei Tage später in Kraft. --Urgelein (Diskussion) 17:45, 26. Aug. 2018 (CEST)
Ich würde noch ergänzen ... durch die Nationalversammlung .... --Furfur ⁂ Diskussion 01:24, 17. Feb. 2019 (CET)
14. August 2019
- 1984 – Mit 4630 Bochum erscheint das fünfte Studioalbum von Herbert Grönemeyer.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 02:59, 11. Nov. 2018 (CET)
20. August 2019
- 1619 – Mit der Ankunft von zwanzig schwarzen Sklaven in Jamestown beginnt der atlantische Sklavenhandel mit dem nordamerikanischem Festland. --Vexillum (Diskussion) 08:49, 30. Jan. 2019 (CET)
9. September 2019
- 2009 – „On this day, humanity received a grim reminder.“ – Das erste Kapitel von Hajime Isayamas Mangareihe Attack on Titan erscheint mit der ersten Ausgabe des Bessatsu Shōnen Magazine. --Christian140 (Diskussion) 06:18, 27. Feb. 2019 (CET)
11. September 2019
- 1989 – Ungarn öffnet seine Grenze zu Österreich, Deutsche aus der DDR gelangen hier in den Westen
13. September 2019
- 1919 – Clara Schumann, deutsche Pianistin und Komponistin, wird geboren. Iva
12:38, 11. Mär. 2019 (CET)
14. September 2019
- 1959 – Morten Harket, Leadsänger der Band a-ha, wird geboren.--Sylvia Anna (Diskussion) 19:44, 7. Sep. 2018 (CEST)
18. September 2019
- 1969 – Die österreichische Komponistin Johanna Doderer wird geboren. Iva
12:42, 11. Mär. 2019 (CET)
21. September 2019

- 1979 – Nach der erfolgreichen Operation Barracuda wird Kaiser Bokassa I. für abgesetzt erklärt und die Zentralafrikanische Republik ausgerufen. --Vexillum (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2019 (CET)
- 1999 – In Zentral-Taiwan ereignet sich das Jiji-Erdbeben, das mehr als 2400 Tote fordert.
--Furfur ⁂ Diskussion 18:53, 11. Jul. 2018 (CEST)
29. September 2019
- 1369 – Der Frieden von Schärding beendete die Streitigkeiten zwischen Bayern und Österreich im Kampf um die Herrschaft über Tirol. --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:12, 27. Dez. 2018 (CET)
30. September 2019

- 1969 – Die Weltzeituhr auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz wird der Öffentlichkeit übergeben. --Vexillum (Diskussion) 22:08, 29. Jan. 2019 (CET)
1. Oktober 2019
- 1949 – Ausrufung der Volksrepublik China durch den Kommunistenführer Mao Zedong. --Urgelein (Diskussion) 10:51, 4. Sep. 2018 (CEST)
3. Oktober 2019
- 1969 – Eröffnung des Berliner Fernsehturms, mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands. --Vexillum (Diskussion) 22:08, 29. Jan. 2019 (CET)
Bitte beachten: Bei Eröffnung betrug die Höhe des Fernsehturms "nur" 365 Meter. Erst Ende der 1990er Jahren wurde eine 3 Meter höhere leistungsstärkere Antenne verbaut. Gruß, MMPDM, --92.193.228.73 18:44, 15. Mär. 2019 (CET)
5. Oktober 2019
- 1969 – Die erste Folge der Comedy Show "Monty Python's Flying Circus" wird auf BBC Two ausgestrahlt. MMPDM, --92.193.228.73 18:51, 15. Mär. 2019 (CET)
7. Oktober 2019
- 1949 – Mit dem Inkrafttreten ihrer Verfassung wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. --Urgelein (Diskussion) 01:15, 22. Aug. 2018 (CEST)
9. Oktober 2019
- 1989 – Zur ersten großen Montagsdemonstration im Zuge der Friedlichen Revolution versammeln sich in Leipzig 70.000 Menschen. Die Sechs von Leipzig rufen zum friedlichen Dialog auf. --Bujo (Diskussion) 00:28, 27. Jan. 2019 (CET)
10. Oktober 2019

- 19 – In Antiochia am Orontes stirbt Nero Claudius Germanicus, Vater des Caligula und designierter Nachfolger von Kaiser Tiberius, unter ungeklärten Umständen. --Vexillum (Diskussion) 11:13, 16. Jan. 2019 (CET)
13. Oktober 2019
- 1869 – Der Astronom Egon von Oppolzer, Gründer der Innsbrucker Sternwarte, wird geboren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:47, 7. Nov. 2018 (CET)
14. Oktober 2019

- 1919 – Rodman Law, der erste Stuntman der Filmgeschichte und Bruder von Ruth Law, stirbt. --Andrea (Diskussion) 06:50, 2. Sep. 2018 (CEST)
15. Oktober 2019
- 1669 – Mit einer Sondersteuer auf das Haller Salz wird durch Kaiser Leopold I. die Universität Innsbruck gegründet. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:27, 6. Dez. 2018 (CET)
Meiner Ansicht nach etwas klarer: Kaiser Leopold I. gründet die Universität Innsbruck. Die Gründung wird durch eine Sondersteuer auf das Haller Salz finanziert. --Furfur ⁂ Diskussion 01:29, 17. Feb. 2019 (CET)
27. Oktober 2019
- 1919 – Im Kino Dansungsa wird mit Kampf für Gerechtigkeit (Originaltitel: 의리적 구투) der erste koreanische Film aufgeführt. Seit 1966 gilt der 27. Oktober als Korean Film Day.
29. Oktober 2019
- 1959 – Das erste Asterix-Comicheft erscheint. --Hans Haase (有问题吗) 09:53, 28. Okt. 2017 (CEST) (DLF-Kalenderblatt)
- @Hans Haase:, habe den Vorschlag vom 29. Okt. 2017 auf den offensichtlich gemeinten 29. Okt. 2019 verschoben. Grüße --Interpretix 10:34, 28. Okt. 2017 (CEST)
- 1959 – Der laotische König Sisavang Vong stirbt. Sein Sohn Savang Vatthana folgt ihm auf dem Thron. --Bujo (Diskussion) 20:05, 9. Okt. 2018 (CEST)
31. Oktober 2019
- 1929 – Im australischen Merewether wird Eddie Charlton geboren, der im Laufe seiner Karriere drei Mal im Finale der Snooker-WM und viermal im Finale der English-Billiards-WM stehen sollte.
- Inklusive Rotlink, der auch herausgenommen werden kann. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:09, 6. Feb. 2019 (CET)
2. November 2019
- 1919 – Im Zusammenhang mit der Gründung des niedersächsischen Bundes der Volkshochschulen wird in der Hansestadt Bremen die erste Bremer Volkshochschule gegründet. --Jocian 13:57, 6. Feb. 2019 (CET)
4. November 2019
- 1989 – Geschätzte 500.000 Menschen kommen bei der Alexanderplatz-Demonstration in Berlin zur größten nicht staatlich gelenkten Protestkundgebung in der Geschichte der DDR zusammen. --Wibramuc 20:15, 21. Mai 2018 (CEST)
6. November 2019
- 1869 – Am Rutgers College findet das erste American-Football-Spiel statt.
9. November 2019
- 1989 – Günter Schabowski gibt auf einer Pressekonferenz die uneingeschränkte Reisemöglichkeiten aus der DDR bekannt, was zur Öffnung der Grenzübergänge ins Bundesgebiet und nach West-Berlin und zum Mauerfall führt. --Wibramuc 20:25, 21. Mai 2018 (CEST)
18. November 2019
- 1989 – Auf dem Theaterplatz in Klaipėda wird der Simon-Dach-Brunnen mit der Figur des Ännchen von Tharau eingeweiht. --Vexillum (Diskussion) 08:28, 30. Jan. 2019 (CET)
26. November 2019
- 1989 – Dave Ridgway führt die Saskatchewan Roughriders durch ein später „The Kick“ genanntes Field Goal im 77th Grey Cup zur zweiten Meisterschaft.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 12:16, 1. Dez. 2018 (CET)
4. Dezember 2019
- 1909 – Der erste Grey Cup wird ausgetragen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 22:52, 6. Jul. 2018 (CEST)
14. Dezember 2019
- 1914 – Carl Spitteler hält seine viel beachtete Rede Unser Schweizer Standpunkt und füllt damit den sprachkulturellen Graben durch die Schweiz auf, indem er für eine konsequente Neutralität der Schweiz eintritt. Er wandte sich darin deutlich gegen die Sympathien vieler SchweizerInnen für den deutschen Nationalismus und gegen die Kriegsrhetorik aller beteiligten Parteien.--Anidaat (Diskussion) 10:35, 14. Jan. 2019 (CET)
15. Dezember 2019
- 1939 – In Atlanta wird der Spielfilm Vom Winde verweht uraufgeführt. --Vexillum (Diskussion) 11:00, 16. Jan. 2019 (CET)
19. Dezember 2019
- 1984 – Mit der Chinesisch-britischen gemeinsamen Erklärung zu Hongkong werden die Modalitäten der Übergabe Hongkongs an die Volksrepublik China im Jahr 1997 festgelegt.
(vor 35 Jahren) --Furfur ⁂ Diskussion 02:52, 2. Dez. 2018 (CET)
22. Dezember 2019
- 1949 – Ray Guy, bis heute der einzig reine Punter in der Pro Football Hall of Fame, wird geboren.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 17:45, 20. Jan. 2019 (CET)
- 1989 – Das Brandenburger Tor in Berlin wird 28 Jahre nach dem Bau der Mauer wieder geöffnet. --Wibramuc 20:41, 21. Mai 2018 (CEST)
2020
14. Januar 2020
- 1975 – In Cottbus fordert der Absturz einer MiG-21 sieben Todesopfer. Er gilt als das schwerste Unglück mit einem Militärflugzeug der Nationalen Volksarmee der DDR. --Redrobsche (Diskussion) 19:38, 27. Aug. 2018 (CEST)
16. Januar 2020
- 1995 – Der österreichische Jugendradiosender FM4 geht zum ersten Mal auf Sendung.EliVog (Diskussion) 20:38, 10. Feb. 2019 (CET)
30. Januar 2020
- 1945 – Das Arbeitserziehungslager „Oderblick“ nahe Schwetig wird aufgrund des Näherrückens der Roten Armee aufgelöst; 70 nicht gehfähige Gefangene sterben in den angezündeten Baracken. --Redrobsche (Diskussion) 11:05, 1. Sep. 2018 (CEST)
1. März 2020

- 1910 – Der britische Schauspieler und Oscar-Preisträger David Niven wird geboren. --Lindemann97 (Diskussion) 22:05, 1. Mär. 2019 (CET)
10. April 2020

- 2010 – Beim Flugzeugabsturz bei Smolensk kommen zahlreiche ranghohe polnische Würdenträger, unter ihnen Staatspräsident Lech Kaczyński, ums Leben. --Urgelein (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2019 (CET)
15. Mai 2020
- 1890 – Die Elektricitäts-Werke Reichenhall nehmen als erstes Wechselstromkraftwerk in Deutschland erstes öffentliches E-Werk in Bayern den Betrieb auf.
130. Jahrestag. Beim 125. leider verpennt. So kann ichs nicht vergessen. Wär irgendwie nett, wenn das klappt. Liest ja sonst fast niemand. :(
--Luitold (Diskussion) 01:38, 1. Sep. 2018 (CEST)
29. Mai 2020

- 2010 – Lena gewinnt für Deutschland zum zweiten Mal den Eurovision Song Contest in Oslo mit ihrem Song Satellite.--ESCalate (Diskussion) 09:03, 3. Apr. 2019 (CEST)
11. Juni 2020
- 1940 – Der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch wird geboren. --Andrea (Diskussion) 07:33, 6. Nov. 2018 (CET)
25. Juni 2020
- 1950 – Mit einem Angriff Nordkoreas beginnt der Koreakrieg. --Christian140 (Diskussion) 22:17, 21. Jan. 2019 (CET)
25. Juli 2020

20. Jahrestag --Habitator terrae (Diskussion) 14:54, 8. Sep. 2018 (CEST)
31. Juli 2020
- 1970 – Am sogenannten Black Tot Day erhalten britische Marineangehörige letztmals Rum als Teil ihrer Ration. Damit endet eine 315 Jahre alte Tradition. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 5. Nov. 2018 (CET)
15. September 2020
- 1950 – Die Landung bei Incheon führt zu einer Wende im Koreakrieg. --Christian140 (Diskussion) 22:21, 21. Jan. 2019 (CET)
2. Oktober 2020
- 2005 – Die National Football League trägt das erste Spiel der NFL International Series aus.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 14:28, 23. Nov. 2018 (CET)
15. Oktober 2020
- 2000 – Der erste Bad Hersfelder Lollslauf wird ausgetragen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 16:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
1. Dezember 2020

- 1970 – Ruth Law, amerikanische Flugpionierin und Schwester von Rodman Law, stirbt 83jährig. --Andrea (Diskussion) 07:00, 2. Sep. 2018 (CEST)
14. Dezember 2020
- 1890 – Im Deutschen Kaiserreich wird der Verein zur Abwehr des Antisemitismus gegründet.
130. Jahrestag
--Furfur ⁂ Diskussion 20:58, 1. Jul. 2017 (CEST)
2021
15. Januar 2021

20. Jahrestag
Habitator terrae (Diskussion) 16:45, 22. Aug. 2018 (CEST)
11. März 2021
7. November 2021
- 1951 – In Berlin stirbt der Eisenbahner Ernst Kamieth. Sein Tod löst eine Propagandaschlacht zwischen Ost- und West-Berlin aus. --Redrobsche (Diskussion) 21:52, 14. Apr. 2019 (CEST)
17. Dezember 2021
- 2011 – Kim Jong-il verstirbt. --Christian140 (Diskussion) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
2022
15. Juli 2022
- 2012 – Der Hitsong Gangnam Style von Psy wird veröffentlicht. --Christian140 (Diskussion) 14:22, 31. Jan. 2019 (CET)
10. August 2022

- 1647 – Ein Blitzschlag zerstört den Turmhelm der St.-Marien-Kirche in Stralsund, des zu dieser Zeit wahrscheinlich höchsten Gebäudes der Welt. Höchstes Gebäude ist danach das Straßburger Münster. (Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 07:18, 21. Apr. 2016 (CEST))
(Kleine Änderungen eingefügt. --Furfur ⁂ Diskussion 02:41, 11. Aug. 2016 (CEST).)
- Zum 375. Jubeltag verschoben. --1rhb (Diskussion) 14:24, 13. Jun. 2017 (CEST)
2023
1. September 2023
- 1923 – Das Große Kantō-Erdbeben fordert mehr als 100.000 Todesopfer. --Christian140 (Diskussion) 22:02, 21. Jan. 2019 (CET)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
WikiEule 2015
Hauptseite
die Auszeichnung
WikiEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015
Die WikiEulenAcademy freut sich in Anerkennung der großartigen Gemeinschaftsleistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Ihr alle, die ihr die Hauptseite pflegt, habt die WikiEule in der Kategorie SupportEule gewonnen. Die WikiEulenAcademy dankt gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia für diesen Einsatz, der jedem Leser täglich eine interessante und vielfältige Einstiegsseite in die Wikipedia bietet, die Lust auf mehr macht. Neben der Eule, die ihren Weg in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland gefunden hat und dort ausgestellt werden wird, hier noch die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch.
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2015,
Deine WikiEulenAcademy 12:48, 21. Sep. 2015 (CEST)
Mitarbeit Jahrestage
@Tsui:, @Interpretix:, @BlackSophie:, @DaB.:
Hallo zusammen, in letzter Zeit ist es ein paar Mal vorgekommen, dass einzelne Benutzer auf dem letzten Drücker, d.h. gegen 23.50 Uhr des Vortages, die Rubrik eingerichtet haben, zuletzt Black Sophie vor ein paar Tagen. Ich selbst bin auf ähnliche Weise ein paar Mal eingesprungen. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, dass es immer wieder zu diesen Situationen kommt. Vielleicht werden alte Absprachen, wie zum Beispiel diese hier als nicht mehr aktuell aufgefasst, vielleicht ist auch manches durch die eine oder andere spontane Bearbeitung "durcheinander" geraten? Zumindest ich find es schade, wenn man auf die Schnelle eine Notlösung zusammenkochen muss. Der eigentliche Spaß der Mitarbeit bei dieser Rubrik liegt für mich darin, in den Untiefen der Wikipedia Schätze zu finden, Artikel zu prüfen, Fehler auszumerzen und sorgfältig eine Auswahl zu treffen. Was auch noch ätzend ist, sind Bearbeitungskonflikte. So ganz wenig zeitaufwändig ist die Vorbereitung eines Jahrestages ja nicht; da ist es dann blöd, wenn man sich gegenseitig in die Quere kommt.
Werden diese Eindrücke von Euch geteilt? Würdet Ihr es für gut halten, so etwas wie einen aktualisierten Wochenplan aufzustellen, bei dem sich Benutzer einigermaßen verbindlich bereiterklären, an bestimmten Wochentagen die Rubrik einzurichten? Das würde natürlich nicht bedeuten, dass andere Bearbeiter ausgeschlossen werden. Es wäre eher die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, damit Schnellschüsse die Ausnahme bleiben und sich auch Bearbeitungskonflikte nicht so oft ereignen. Würde mich über ein Feedback freuen. Sollte ich oben Benutzernamen vergessen haben, bitte einfach hinzufügen. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:18, 28. Nov. 2016 (CET)
- Aus meiner Sicht: Ich hab seit langer Zeit, seit Jahren mittlerweile, quasi die Verantwortung für die Einträge am Dienstag, Mittwoch, Samstag und den Sonntagen mit rundem Datum übernommen. Manchmal stelle sie erst sehr knapp vor Mitternacht fertig, (nur sehr sehr selten erst kurz danach, wenn mir Unvorhergesehes dazwischenkommt), sie sind also praktisch immer da, auch wenn es manchmal so knapp ist. Darauf ist Verlass. Wenn dann und wann jemand anders sie bereits vorgenommen hat belasse ich diese Aktualisierungen in der Regel wie sie sind, außer viell. einer Umformulierung oder noch einem Wikilink da oder dort.
- Wie es an den anderen Tagen aussieht verfolge ich nicht wirklich mit.
- Was "meine" (man beachte bitte die Anführungszeichen) Tage betrifft sehe ich zwar, dass manchmal auch Andere die Aktualisierungen übernehmen, aber eben unregelmäßig. Das führte leider manchmal zu Bearbeitungskonflikten. Sowas ist immer ärgerlich, klar, weil die Arbeit umsonst gemacht wurde, aber kann halt passieren, wenn die Berabeitungen nicht weiter koordiniert sind.
- Wenn andere Mitwirkende bereit sind, das verlässlich regelmäßig zu machen, können wir den Wochenplan gerne wieder einmal aktualisieren, d.h. eine neue Einteilung treffen. Überhaupt kein Problem. --Tsui (Diskussion) 22:34, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich versuche eigentlich jeden Abend die Hauptseite des morgigen Tages aufzurufen um zu schauen, ob bereits alle Bereiche geupdatet wurden – alle paar Tage fällt dann etwas Arbeit an (und ja, BKs sind da besonders nervig). Falls ein fester Wochentag frei ist, nehme ich den gerne (nur nicht Samstag); mir reicht aber auch das Feuerwehr-Dasein. --DaB. (Diskussion) 22:46, 28. Nov. 2016 (CET)
- Hallo. Ich bin ganz neu hier und demnach noch sehr unsicher. Eben weil es an einem Tag noch nach 0:30 keine Aktualsierung gab, habe ich gedacht, ich übernehme das für den nächsten Tag. Das war natürlich ein wenig blauäugig und ich hab Happolati prompt "ins Handwerk gepfuscht" ... dann gab es ein hin und her und Diskussionen und Hilfsangebote... Und letztendlich sind wir verblieben, das ich den Donnerstag übernehme. Ich bereite das gerne ein wenig vor, denn mein Alltag ist manchmal ein wenig chaotisch und unvorhersehbar.
- Ich achte deine lange Mitarbeit Tsui und kann verstehen wenn diese Arbeitsweise für dich besser ist. Ich hatte am 25. halt die Besorgnis dass es wieder keiner vorbereitet. Ich hab mit dem speichern dann extra noch bis 23:59 gewartet, weil ich dachte dass dann nichts mehr kommt. Es ist halt schwer, weil wir normalen Benutzer nach Mitternacht nichts mehr tun können. Also hab ich mich nicht getraut, mich darauf zu verlassen dass es (nach Mitternacht) noch jemand anderes macht. Wenn du sagst dass das wirklich nicht nötig ist, dann werde ich da nicht mehr eingreifen und mich auf dich verlassen. Ist kein Problem für mich.
- Bin da ähnlich wie DaB., ich schau am Abend noch nach ob der nächste Tage bereitsteht. Ich bin dann eben eingesprungen, aber so schnell bekommt man gar nichts gutes zusammen. Ich hab aus den letzten 5/10 Jahren was zusammengesucht.
- Ich könnte evtl noch einen zweiten Tag übernehmen, mehr traue ich mir aber nicht zu. Das muss ich ganz klipp und klar sagen. Ein neuer "Plan" wäre aber vllt wirklich mal hilfreich, auch für mich. Schönen Abend noch. Gruß BlackSophie talk 22:51, 28. Nov. 2016 (CET)
Bei der Gelegenheit mal ein großes Dankeschön an Tsui und Interpretix für ihre langjährige, substantielle und verlässliche Mitarbeit. Davon hat die Hauptseite als "Visitenkarte" der Wikipedia sehr profitiert. Zwischendurch haben auch andere Benutzer mal über einen gewissen Zeitraum kontinuierlich hier mitgearbeitet (darunter auch ich), aber niemand macht das schon so lange wie Ihr. - @Benutzerin:BlackSophie: Du brauchst dich wirklich nicht dafür zu entschuldigen, mir ins "Handwerk gepfuscht" zu haben, das war halt einer dieser blöden Fälle von doppelter Arbeit (hier: Deine und meine) und ganz sicher eher meine mangelnde Sorgfalt, weil ich nicht vorher noch mal nachgeschaut hatte, ob der betreffende Tag schon eingerichtet war. --Happolati (Diskussion) 23:03, 28. Nov. 2016 (CET)
- Dem "Dankeschön" schließe ich mich aus ganzem Herzen an. Ich bin schon seit Jahren ein aktiver Leser der Hauptseite und wusste früher gar nicht wie viel Arbeit das ganze Macht... vielen Dank für eure treue Arbeit.
- Happolati das war mehr mit einem Zwinkern gemeint, wir haben das ja schon lange geklärt. Gruß BlackSophie talk 23:08, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe als möglichen Anstifter diese Liste zu bieten: Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt --Hans Haase (有问题吗) 09:13, 28. Okt. 2017 (CEST)
- @Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)
- Happolati, wenn Du Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt nicht auf der Beobachtungsliste haben solltest, ich habe die letzten 5 Monate aktualisiert. --Hans Haase (有问题吗) 00:18, 24. Okt. 2018 (CEST)
- @Hans Haase: Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --Happolati (Diskussion) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)
Runde Jahrestage
Immer wieder beobachte ich, dass "unrunde" Jahrestage wie 105 oder 205 Jahre oder sehr ferne 10er wie 770 Jahre ausgewählt werden. Mein Vorschlag: bitte erst auf die "ganz Runden", also 100, 200 usw. schauen, dann die Fünfziger also 50, 150, 250, 350 usw. Wenn dann noch etwas fehlt die 25er und 75er (aber nicht zu alt) und auf nicht zu hohe 10er schauen, also z.B. 20, 30, 40, 60, 70, 80 usw. Schaut z.B. mal, wie Jubiläen bei Briefmarken ausgewählt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2018 (CET)
- 105, 205, 770 etc. werden hier nicht als "unrund" definiert. Bitte kein Problem aufmachen, wo keines ist. --Happolati (Diskussion) 10:40, 5. Jan. 2018 (CET)
- Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Danke Happolati.
- Ich hab es versucht zu erklären, Sinuhe20: Wir merken eher auf gute Artikel, als auf die perfekten Jahreszahlen. Natürlich würde ich mir wünschen das es gute Artikel mit 25, 50, 75 und 100 (plus die veränderten hundert dann immer vornedran) gibt und die werden dann auch immer bevorzugt. Aber wenn das nicht ist, nehme ich die anderen, bevor ich einen schwachen Artikel auf der HS präsentiere. So wie ich das oft sehe, bin ich nicht die Einzige, die das so handhabt. Beim letzten Mal war echt wenig Passendes dabei, das hat mich selbst geärgert und ich war unzufrieden. Gruß Sophie 22:34, 5. Jan. 2018 (CET)
- @Happolati, BlackSophie: Ich würde die Hürden für die Artikel jetzt aber auch nicht zu hoch hängen, immerhin geht es hier nicht um einen AdT. Klar, die Artikel sollten keinen größeren Mängel aufweisen, man muss aber aus den infrage Kommenden nicht unbedingt die mit der besten Qualität auswählen (also z.B. 5 Exzellente, aber mit "unrundem" Datum). Unsere Kriterien sagen ja auch nur, dass ein Artikel vorzeigbar sein muss (was immer das heißt). Es muss halt irgendwie ein Kompromiss gefunden werden zwischen der "Rundheit" des Jubiläums, der Relevanz des Ereignisses oder der Person und den anderen Kriterien. Genauso steht es ja auch bei den Auswahlkritieren: "Optimalerweise besteht der Mix also aus runden Jahrestagen, die in ihrer Gesamtheit ein möglichst breites Spektrum abdecken, wobei jedoch auch die Bedeutung eines Ereignisses in der Weltgeschichte beziehungsweise der Geschichte der deutschsprachigen Länder berücksichtigt wird." Das sämtliche 5er und 10er Jahre als "rund" gelten wird übrigens auf dieser Seite überhaupt nicht erwähnt, sondern steht nur so indirekt bei den Bearbeitungshinweisen der Jahrestage. --Sinuhe20 (Diskussion) 20:33, 6. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --Happolati (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)
- Bei den Auswahlkriterien steht aber: "3. Bei der Auswahl sollten möglichst runde Jahrestage bevorzugt werden (z. B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren)." --Sinuhe20 (Diskussion) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)
Reicht doch, wenn's da steht. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass hier ein Problem vorliegt. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:29, 6. Jan. 2018 (CET)
- Dem hab ich nichts hinzuzufügen. Gruß Sophie 23:59, 6. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)
- Was den Exegese-Teil angeht, ist es vermutlich schnell geklärt: Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage sagt „[…] dass Rundes [!] und insbesondere ‚richtig Rundes‘ (100./150./275./325. o. ä. Jahrestag) […]“. Damit ist ein 325er etwas „richtig Rundes“ und damit – bei sonstigem Gleichstand (Artikelqualität, Abwechslung u.A.) zu bevorzugen.
- Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die "Rundheit" für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --Happolati (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)
- Moment mal, bei den Bearbeitungshinweisen steht aber nur: Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden, dann ein Link vor 5 Jahren. Der nächste Punkt sagt Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl. Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: "Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende". Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ein 330er ist aber (siehe Zitat) immer noch etwas „Rundes“. Die Formulierung der Bearbeitungshinweise ist auf meiner Disku erklärt. Viele Grüße (und schön, nach all der Zeit so viele bekannte Namen hier zu lesen :) --Hæggis 17:10, 7. Jan. 2018 (CET)
- Ich will nur noch eins nachtragen: auf der Kriterienseite ist ein hilfreiches Tool namens Personensuche bei wmflabs verlinkt, dass "runde" Geburtstage und Todestage ausspuckt. Das Tool liefert aber nur 10er (und 25er, 75er) Jahrestage. Könnte man sich vielleicht darauf einigen, dass 10er-Jahrestage noch als rund gelten, aber nicht mehr sämtliche 5er? Auch wenn es bisher jahrelange Praxis war, aber irgendwann sollte man es auch mal "richtig" machen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:32, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe das grundsätzliche Problem mit beispielsweise einem 705. Jahrestag nicht.
Für mich hat die Vorgabe mit den möglichst "runden" Jahrestagen vor allem in zweierlei Hinsicht ihren Sinn: Klar sind 100., 250., 1000. Jahrestage eine gute Gelegenheit, auf entsprechende Artikel hinzuweisen; das deckt sich auch dann und wann mit gerade aktueller Medienberichterstattung zu solchen Jubiläen, was ein guter Grund mehr ist, auf unsere Artikel als Hintergrundinfo hinzuweisen. Das Andere ist, dass wir irgendein Regularium brauchen, um nicht Jahr für Jahr die selben Geschehnisse und Biografien zu präsentieren. Die Vorgabe mit den 10er- und 5er-Zahlen hat sich bewährt. Die Jahrestage an sich sehe ich allerdings, wie alle Hauptseitenrubriken, vor allem anderen als Gelegenheit, die thematische Breite und inhaltliche Tiefe der Wikipedia zu zeigen. Dazu Geschehnisse und Biografien an Hand des Datums auszuwählen ist das Werkzeug, die Jubiläen sind aber nicht Selbstzweck.
Was ja oben schon angesprochen wurde: Dabei kommt es schon auch auf die Qualität der Artikel an. Einen 350. Geburtstag, zu dem es nur eine sehr lückenhafte oder gar mit Neutralitärswarnungen o.ä. versehene Biografie gibt, lasse ich ziemlich sicher aus und nehme dafür vielleicht einen 745. weil der Artikel einfach besser ist.
Und nicht zuletzt: Es gibt ganz einfach nicht jeden Tag 5 wirklich schön runde Jahrestage, zu denen wir Artikel haben. --Tsui (Diskussion) 03:48, 8. Jan. 2018 (CET)
- +1, aber leider sieht das wohl doch nicht jeder so. wenn ich mir anschaue, dass in letzter Sekunde noch der 390. Geburtstag von François-Henri de Montmorency-Luxembourg durch den 400. Gebursttag von Madeleine Béjart ausgetauscht wurde[1]. Wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob ein Artikel ohne Qellenangabe und ohne einen einzigen Beleg "in Ordnung" ist, dann sollte man solche Änderungen vielleicht zuerst zur Diskussion stellen. Vor allem, wenn man hier bereits eine allgemeine Diskussion gestartet hat... Da verliert man auch irgendwann die Lust, sich selbst eine halbe Stunde lang auf die Suche noch geeigneten Themen für WGA zu machen. --2A02:1205:505B:7B40:803D:E28C:B838:1E99 07:55, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich hatte den Artikel erst in letzter Minute mit der Personensuche entdeckt, er war auch nicht beim 8. Januar verlinkt. Ich hatte bei Nichtgefallen mit einer Revertierung gerechnet. Außerdem hatte Montmorency-Luxembourg auch nur einen einzigen Quellennachweis. --Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Tsui: Mir geht es gar nicht darum einen ungeeigneten Artikel zu bevorzugen, nur weil er ein besonders rundes Jubiläum hat. Aber bei Artikeln, die die Mindeststandards erfüllen, sollte schon nach einer Prioritätsskala ausgewählt werden, bei der die Rundheit des Jahrestages eine gewisse Rolle spielt. Wird diese nicht berücksichtigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass alle 5 Jahre dieselben Artikel auf der HS landen (wenn sich an den Artikeln nicht viel ändert). Dann wird z.B. der 35., 40., 45. usw. Todestag von Louis de Funès zelebriert, während ein 100. oder 200. Todestag einer vielleicht nicht so berühmten Persönlichkeit an diesem Tag kaum die Chance erhält, mal präsentiert zu werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:08, 8. Jan. 2018 (CET)
- @Sinuhe20:Die Rundheit des Jubiläums spielt (kann jetzt nur für mich sprechen) durchaus auch eine Rolle bei der Auswahl, neben einigen anderen Aspekten. Die sind z.B. eine möglichst breite geografische Streuung (nicht nur immer De., dann Europa und USA und dann der Rest der Welt), auch wenn möglich Früheres als nur aus dem 19. und 20. Jahrhundert, dabei aber wiederum nicht immer wieder bloß die Daten von Königen, Päpsten und Schlachten/Kriegen. Auch inhaltlich suche ich die Breite (Kultur, Wissenschaft, Politik usw.). Manchmal finden sich Daten, die im Zusammenhang zur gerade aktuellen Nachrichtenlage stehen (letztens z.B. zur Geschichte Jerusalems, als die Stadt gerade in allen Schlagzeilen war), die bervorzuge ich dann eher. Was schon besser wurde (auch im Artikelbestand), vor ein paar jahren aber noch mehr Extra-Berücksichtigung wert war, ist auch Frauen zu nennen. Dazu kommen dann noch formale Kriterien wie die Artikelqualität, ob das Datum darin überhaupt vorkommt bzw. zuverlässig belegt/glaubhaft ist, ob es nicht ohnehin im AdT ist, welche Jahrestage an den Vortagen waren usw. Insgesamt spielt da Vieles mit, wovon die Rundheit des Jahrestages halt ein Aspekt unter mehreren ist. --Tsui (Diskussion) 17:04, 8. Jan. 2018 (CET)
- Ich möchte mich dafür aussprechen, mehr Gewicht auf wirkliche Rundheit der Jahrestage zu legen. Was wir auf der Hauptseite unter "Was geschah am..." präsentieren, sollten m.E. auch wirklich nachrichtenwerte Jahrestage sein. Zum Beispiel heute: Sodoma starb vor 470 Jahren, Galileo wurde vor 455 Jahren geboren, die Trikolore wurde vor 225 Jahren zur Nationalflagge Frankreichs, der Kongress von Angostura begann vor 200 Jahren, die Entstehung von Heineken begann mit einem Brauereikauf vor 155 Jahren. Davon ist eigentlich nur ein Ereignis eine wirklich runde Zahl, die 200. Lieber steht da m.E. nur ein Eintrag, als fünf Einträge, von denen nur einer ein wirklich nachrichtenwerter Jahrestag ist. --Neitram ✉ 11:13, 15. Feb. 2019 (CET)
- Sehe ich nicht so. Aber meine Meinung dazu hab ich ja oben schon geschrieben. Gruß Sophie (disk) 23:41, 15. Feb. 2019 (CET)
Ereignisse vor genau einem Jahr.
Hallo,
ich wurde von der Hauptseitendiskussion mit meiner Idee hier her verwiesen. Momentan beschränkt sich die Auswahl in dem Kasten auf der Hauptseite ja ledeglich auf Ereignisse, die eine durch fünf teilbare Zahl an Jahren zurückliegen. Ich fände es jetzt interesant, wenn man in der Auswahl zusatzlich noch Ereignisse zulassen würde, die exakt ein Jahr her sind. Dies hat einfach den Hintergrund, dass man als Leser solche Ereignisse noch im Kopf haben sollte. (ala "Ach, das ist jetzt ein Jahr her"). Dies alles ohne Verpflichtung, sondern ledeglich als "Wenn man was hat, dan hat man was und wenn man nix hat, dann hat man nix".
Happolati und BlackSophie haben bereits gesagt, dass sie prinzipiell nichts dagegen hätten und haben mich hier her verwiesen.
Also: Ablehungen, Befürwortungen, Meinungen?--Resqusto (Diskussion) 01:00, 8. Jan. 2018 (CET)
- Sicherheitshalber @Interpretix, Tsui: pinge ich euch mal an (btw vllt wollt ihr auch was zum Abschnitt eins drüber was sagen).
- Hier noch mal der Abschnitt auf der HS-Disk.
- Ich persönlich habe nichts dagegen, bin aber skeptisch. Ihr kennt euch damit besser aus. Gruß Sophie 01:05, 8. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Gut, da die Vorlage nun endlich angepasst ist, habe ich den umseitigen Kriterientext erweitert. Ich bin gerade auf der Suche nach ein paar Vorschlägen, werde aber im Moment nicht so richtig fündig.--Resqusto (Diskussion) 08:54, 4. Feb. 2018 (CET)
- Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --Happolati (Diskussion) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --Tsui (Diskussion) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)
- Irgendwie hat das ganze keinen Sinn, wenn die Vorschläge nie angenommen werden--Resqusto (Diskussion) 20:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- Da geht wohl die Frage erst mal direkt an @Interpretix: Magst du was dazu sagen?
- Ich für meinen Teil bin einfach immer noch skeptisch, denke ein Vorjahresthema sollte nur in speziellen Fällen gewählt werden. Als ich einen Vorschlag (zum letzten Jahr) hatte, gab es noch nicht mal einen eigenen Artikel, nur ein paar Sätze... das würde ich nicht mal für die normalen Jahrestage auswählen, geschweigen denn für eine besondere Ausnahme. Gruß Sophie 23:16, 18. Mär. 2018 (CET)