Zum Inhalt springen

Kirjat Schmona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2019 um 06:54 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kirjat Schmona
Wappen von Kirjat Schmona
Basisdaten
hebräisch: קריית שמונה
arabisch: كريات شمونة
Staat: Israel Israel
Bezirk: Nord
Koordinaten: 33° 12′ N, 35° 34′ OKoordinaten: 33° 12′ 27″ N, 35° 34′ 11″ O
Höhe: 80 m
 
Einwohner: 22.844 (2017[1])
 
Zeitzone: UTC+2
Postleitzahl: 11012[2]
 
Gemeindeart: Stadt
Kirjat Schmona (Israel)
Kirjat Schmona (Israel)
Kirjat Schmona

Kirjat Schmona (auch in abweichenden Schreibweisen wie Kiryat Shmona, Kiryat Schmonah oder Qiryat Shmona; hebräisch קרית שמונה, auch geschrieben קריית שמונה, „Siedlung der Acht“, arabisch كريات شمونة, DMG Kiryāt Šamūna) ist eine Stadt im Nordbezirk Israels am nordwestlichen Rand der Huleebene.

Geschichte

Die Stadt wurde 1949 als jüdisches Flüchtlingslager und spätere Entwicklungsstadt auf den Ruinen des palästinensischen Dorfes al-Chalsa gegründet, das ein Jahr vorher im israelischen Unabhängigkeitskrieg zerstört worden war. 2017 hatte Kirjat Schmona 22.844 Einwohner.

Der Name der Stadt „Siedlung der Acht“ wurde gewählt, um an Joseph Trumpeldor und sieben seiner Kameraden zu erinnern, die 1920 am nahen Tel Hai von Arabern getötet worden waren.

Kirjat Schmona mit dem Berg Hermon im Hintergrund, Winter 2006

Bekannt ist Kirjat Schmona vor allem aufgrund seiner Lage an der libanesischen Grenze, die sie häufig zum Ziel von Angriffen werden ließ. Ein besonders blutiger Anschlag ereignete sich am 11. April 1974, als drei Mitglieder der palästinensischen PFLP in der Stadt ein Blutbad in einem Mietshaus anrichteten und dabei 18 Menschen töteten, darunter acht Kinder, bevor sie selber bei einem Feuergefecht ums Leben kamen.[3][4] Schwere Kämpfe erlebte die Stadt zudem 1981, als sie in Auseinandersetzungen zwischen der israelischen Armee und der PLO mit Artillerie beschossen wurde. Auch während der Besatzungszeit des Südlibanon (von 1982 bis zum endgültigen israelischen Rückzug im Jahr 2000) kam Kirjat Schmona nicht zur Ruhe. Unter der israelischen Besatzung hatte sich im Libanon die Hisbollah mit dem Ziel gegründet, die Israelis aus dem Land zu vertreiben. Sie griff die Stadt immer wieder mit Katjuscha-Raketen an. Während des Libanonkonfliktes im Jahr 2006 wurde Kirjat Schmona verstärkt von solchen Raketen der Hisbollah getroffen. Bisher schlugen beim zweiten Beschuss aus dem Libanon mit Katjuscha-Raketen auf Nordisrael seit Beginn der Gaza-Offensive am 14. Januar 2009 drei Raketen in der Nähe der Stadt ein.

Sport

Der lokale Fußballverein Hapoel Ironi Kirjat Schmona wurde zwölf Jahre nach seiner Gründung in der Saison 2011/12 israelischer Fußballmeister.[5]

Städtepartnerschaften

Kirjat Schmona unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Söhne und Töchter (Auswahl)

Commons: Kirjat Schmona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 17. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cbs.gov.il Israelisches Zentralbüro für Statistik abgerufen am 26. Dezember 2018
  2. Postleitzahl PLZ Zefat, Israel (Qiryat_Shemona Straßenindex) - GeoPostcodes. Abgerufen am 25. August 2018.
  3. Vgl. Joseph Croitoru: Der Märtyrer als Waffe. Die historischen Wurzeln des Selbstmordattentats. München/Wien 2003, S. 12ff.
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spectator.org
  5. http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/566962/artikel_kirjat-schmona-ist-sensationell-meister.html