Römische Stadtbrände
In der Antike kam es in Rom immer wieder zu gefährlichen Bränden. Fast täglich gab es irgendwo in Rom kleinere Brände. Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile der Stadt verwüstet wurden, ereignete sich im Jahr 64 n. Chr. zur Regierungzeit des Kaisers Nero. Ein anderer großer Stadtbrand war 80 zur Regierungszeit von Titus. Nero wurde oft beschuldigt, den Brand im Jahr 64 selbst gelegt zu haben, um Platz für seine Bauprojekte zu schaffen. Dies ist aber sehr unwahrscheinlich, weil auch diverse seiner eigenen neugebauten Gebäude verbrannten. Um sich von dem Verdacht zu befreien, beschuldigte Nero die Christen. In Wahrheit war der Auslöser wahrscheinlich einfach ein außer Kontrolle geratenes Herdfeuer und ungünstige Windverhältnisse.
Der Brand von Rom war Namenspate für ein Computerprogramm: Das CD/DVD-Brenn-Programm Nero Burning ROM. ROM ist ein Wortspiel: Entweder die Stadt Rom oder ROM als Teil von DVD-ROM und CD-ROM. Gleichzeitig benutzt das Programm das Römische Kolosseum als Programmsymbol.
Literatur
- Beaujeu, Jean: L'incendie de Rome en 64 et les Chrétiens. Brüssel 1960.
- Radius, Emilio: L'incendio di Roma. I primi passi del christianesimo. Mailand 1962.