Zum Inhalt springen

Provins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2006 um 12:56 Uhr durch Frank1101 (Diskussion | Beiträge) (quelle: http://www.provins.net/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Provins
Basisdaten
Staat: Frankreich
Region: Île-de-France
Département: Seine-et-Marne (Unterelsass)
Arrondissement: Provins (Arrondissement)
(Verwaltungssitz)
Fläche: 14,72 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 91 m ü. NN
Einwohner: 11.667 (1999)
Bevölkerungsdichte: 793 Einwohner /km²
Postleitzahlen: F-77160
Kfz-Kennzeichen: 77
Anschrift der
Stadtverwaltung:
1, place Maréchal Leclerc
77160 Provins
Website: www.mairie-provins.fr
Politik
Oberbürgermeister: Christian Jacob (UMP)

Provins ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne (Nr. 77) in der Region Île-de-France; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Provins und des Kantons Provins. Die Gemeinde gehört zu Intercommunalité Communauté de communes du Provinois.

Geschichte

Provins wird zwar erst im Jahre 802 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, ist jedoch vermutlich schon sehr viel älter. Aus dieser Zeit stammen jedoch auch die ersten militärischen Befestigungsanlagen. Da Provins an der Kreuzung wichtiger Handelsrouten lag (Nord-Süd und Ost-West), fand hier im Mittelalter (insbesondere 9. bis 13. Jhd.) einer der größten Märkte des Landes statt. Noch heute kann das damalige Geschehen in den "Grange aux Dîmes" nachvollzogen werden. Die Stadt stand damals unter dem Schutz der Grafen von Champagne.

Persönlichkeiten

Die Tour César
(12. Jahrhundert)

Sehenswürdigkeiten

Provins wurde als Ville d'art et d'histoire eingestuft und ist seit 2001 auf der Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit eingetragen. Sie besitzt eine Stadtmauer, die in den Jahren 1226 bis 1314 erbaut wurde, 1200 Meter lang und mit 22 Türmen bestückt.

  • Kirche Saint-Ayoul (dessen Überreste hier im Jahre 996 gefunden wurden und ein Grund für das Wachstum der Stadt waren)
  • Collégiale Saint-Quiriace (12. Jahrhundert)
  • Tour Notre Dame Du Val, 1544
  • Kirche Sainte Croix
  • Hostellerie de la Croix D'Or, die älteste Hostellerie Frankreichs, derzeit ein Restaurant; die Fassade ist seit dem Bau des Hauses (1264-1270) unverändert.
  • Hôtel du Vauluisant (13. Jahrhundert)
  • Tour César (12. Jahrhundert); einziger achteckiger Donjon auf viereckigem Grundriss (auf einem Hügel gelegen), wurde seinerzeit zur Befestigung, als Gefängnis und Aussichtsturm benutzt.

Der Untergrund der Altstadt ist mit mittelalterlichen Unterführungen durchsetzt, die besichtigt werden können. Sie spielen eine Rolle in Umberto Ecos Roman Das Foucaultsche Pendel.

Provins ist die Hauptstadt der Rosenverarbeitung: Man erhält hier Rosenkonfitüre (confiture de pétales de rose), Rosenhonig (miel à la rose de Provins) und Rosenbonbons. Im Jahre 1239 brachte Thibaud IV de Champagne (1201 - 1253) von einem Kreuzzug die berühmte Damas-Rose mit. Aus ihr entstanden durch Kreuzungen viele weitere Rosenarten.


Städtepartnerschaften

Vorlage:Navigationsleiste Weltkulturerbe in Frankreich