Casio Cassiopeia
Casio Cassiopeia ist eine Produkt-Serie von Handheld PCs der Firma Casio.
Die Firma Casio begann recht früh, in den langsam wachsenden Markt der PDAs einzusteigen und entwickelte anfangs kleine Taschen-Computer mit Tastatur und Graustufen-Display.
Produkt Gruppe: Handheld PC
Cassiopeia A-10 und A-11
- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 1.0 Handheld PC edition
- Maße: 175 mm x 92 mm x 26.5 mm :: 380 g
- CPU: Hitachi SH3 @ 44 MHz
- Speicher: RAM 2 MiB und ROM 4 MiB
- Display: FSTN LCD, 480 x 240 Pixel, 4 Graustufen
- Schnittstellen: Seriell und IrDA (ver. 1.0)
- Batterie: 2x AA, bis zu 20 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2032 als Sicherung
- Eingabe: Tastatur und Touch Screen
- Ausgabe: Lautsprecher
Cassiopeia A-20
- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 2.0 Handheld PC edition
- Maße: 185 mm x 94 mm x 24.5 mm :: 430 g
- CPU: Hitachi SH3 @ 80 MHz
- Speicher: RAM 8 MiB und ROM 8 MiB
- Display: FSTN LCD, 640 x 240 Pixel, 4 Graustufen
- Schnittstellen: Seriell und IrDA (ver. 1.0)
- Erweiterungsschächte: CompactFlash Type I und PCMCIA Type II
- Batterie: 2x AA, bis zu 25 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2032 als Sicherung
- Eingabe: Tastatur und Touch Screen
- Ausgabe: Lautsprecher
Ziemlich schnell war zu erkennen, dass die Geräte kleiner werden sollten. So entstanden die PDAs dieser Serie. (Zu bemerken ist, dass die japanischen Modelle sich in Typen-Bezeichnung und Aussehen unterscheiden! E-5x bzw E-5xx sind die japanischen Versionen, außerdem sind diese blau statt silber).
Produkt Gruppe: Palm-size PC
Cassiopeia E-10
- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 2.01 Palm-size PC edition
- Maße: 80 mm x 120 mm x 20 mm :: 184 g
- CPU: NEC VR4111 MIPS @ 69 MHz
- Speicher: RAM 4 MiB und ROM 8 MiB
- Display: FSTN LCD, 240 x 320 Pixel, 4 Graustufen
- Schnittstellen: Seriell und IrDA (ver. 1.0)
- Erweiterungsschächte: CompactFlash Type I und II
- Batterie 2x AAA, bis zu 25 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2016 als Sicherung
- Eingabe: Touch Screen, Mikrofon, 4 frei belegbare Knöpfe und eine 3-Wege Taste
- Ausgabe: Lautsprecher und Stereo 3.5 mm Klinke
Cassiopeia E-11
- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 2.01 Palm-size PC edition
- Maße: 80 mm x 120 mm x 20 mm :: 184 g
- CPU: NEC VR4111 MIPS @ 69 MHz
- Speicher: RAM 8 MiB und ROM 8 MiB
- Display: FSTN LCD, 240 x 320 Pixel, 4 Graustufen
- Schnittstellen: Seriell und IrDA (ver. 1.0)
- Erweiterungsschächte: CompactFlash Type I und II
- Batterie 2x AAA, bis zu 25 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2016 als Sicherung
- Eingabe: Touch Screen, Mikrofon, 4 frei belegbare Knöpfe und eine 3-Wege Taste
- Ausgabe: Lautsprecher und Stereo 3.5 mm Klinke
Cassiopeia E-15
Der Cassiopeia E-15 war das letzte Graustufen Modell das Casio herausbrachte. Er erschien etwa zeitgleich zum E-105, auch äußerlich ähnelten sich die Geräte stark.
- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 2.11 Palm-size PC edition
- Maße: 127 mm x 80 mm x 15.2 mm :: 190 g
- CPU: NEC VR4111 MIPS @ 69 MHz
- Speicher: RAM 16 MiB und ROM 16 MiB
- Display: FSTN LCD, 240 x 320 Pixel, 16 Graustufen
- Schnittstellen: Seriell und IrDA (ver. 1.0)
- Erweiterungsschächte: CompactFlash Type I und II
- Batterie 2x AAA Akku, bis zu 25 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2032 als Sicherung
- Eingabe: Touch Screen, Mikrofon, 3 frei belegbare Knöpfe, eine 3-Wege Taste, Aufnahme Taste und ein Steuerkreuz.
- Ausgabe: Lautsprecher und Stereo 3.5 mm Klinke
Zusammen mit dem E-15 wurde die farbige Serie ins Leben gerufen.
Cassiopeia E-100
Äußerlich sind die Modelle der E-1xx Serie kaum zu unterscheiden.
- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 2.11 Palm-size PC edition
- Maße: 81.2 mm x 132 mm x 20.1 mm :: 255 g
- CPU: NEC VR4121 MIPS @ 131 MHz
- Speicher: RAM 16 MiB und ROM 16 MiB
- Display: HAST LCD, 240 x 320 Pixel, 65536 Farben
- Schnittstellen: Seriell und IrDA (ver. 1.0)
- Erweiterungsschächte: CompactFlash Type I und II
- Batterie: Li-Ion Akku, bis zu 6 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2032 als Sicherung
- Eingabe: Touch Screen, Mikrofon, 3 frei belegbare Knöpfe, eine 3-Wege Taste, Aufnahme Taste und ein Steuerkreuz.
- Ausgabe: Lautsprecher und Stereo 3.5 mm Klinke
Cassiopeia E-105
- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 2.11 Palm-size PC edition
- Maße: 81.2 mm x 132 mm x 20.1 mm :: 255 g
- CPU: NEC VR4121 MIPS @ 131 MHz
- Speicher: RAM 16 MiB und ROM 16 MiB
- Display: HAST LCD, 240 x 320 Pixel, 65536 Farben
- Schnittstellen: Seriell und IrDA (ver. 1.0)
- Erweiterungsschächte: CompactFlash Type I und II
- Batterie: Li-Ion Akku, bis zu 6 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2032 als Sicherung
- Eingabe: Touch Screen, Mikrofon, 3 frei belegbare Knöpfe, eine 3-Wege Taste, Aufnahme Taste und ein Steuerkreuz.
- Ausgabe: Lautsprecher und Stereo 3.5 mm Klinke
Produkt Gruppe: PocketPC
Cassiopeia E-115
- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 3.0 PocketPC edition
- Maße: 81.2 mm x 132 mm x 20.1 mm :: 256 g
- CPU: NEC VR4121 MIPS @ 131 MHz
- Speicher: RAM 32 MiB und ROM 16 MiB
- Display: HAST LCD, 240 x 320 Pixel, 65536 Farben
- Schnittstellen: Seriell und IrDA (ver. 1.2)
- Erweiterungsschächte: CompactFlash Type I und II
- Batterie: Li-Ion Akku, bis zu 6 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2032 als Sicherung
- Eingabe: Touch Screen, Mikrofon, 3 frei belegbare Knöpfe, eine 3-Wege Taste, Aufnahme Taste und ein Steuerkreuz.
- Ausgabe: Lautsprecher und Stereo 3.5 mm Klinke
Da Casio immer damit Werbung machte, dass man die Geräte updaten könnte, gab es eine riesige Protestwelle, als Casio meinte, es würde kein Update für die E-105 Geräte geben. Aufgrund dieser Proteste stellte Casio eine Frist, in der jeder E-105 Nutzer sein Gerät an Casio schicken und gegen eine gewisse Gebühr sein Gerät auf PocketPC updaten lassen konnte. Im Gegensatz zu anderen Herstellern speicherte Casio das Betriebssystem nicht in einem Flash Speicher, sondern in einen ROM. Daher musste das Update durch ein Austausch der entsprechenden Platine erfolgen. Der E-115 war somit kein geplantes Gerät, sondern wurde auf Drängen der Kundschaft und einiger Restbestände ins Leben gerufen.
Cassiopeia E-125

- Betriebssystem: Microsoft Windows CE 3.0 PocketPC edition
- Maße: 81.2 mm x 132 mm x 20.1 mm :: 256 g
- CPU: NEC VR4122 MIPS @ 150 MHz
- Speicher: RAM 32 MiB und ROM 16 MiB
- Display: HAST LCD, 240 x 320 Pixel, 65536 Farben
- Schnittstellen: Seriell/USB und IrDA (ver. 1.2)
- Erweiterungsschächte: CompactFlash Type I und II
- Batterie: Li-Ion Akku, bis zu 6 Stunden Laufzeit; Zusätzlich CR2032 als Sicherung
- Eingabe: Touch Screen, Mikrofon, 3 frei belegbare Knöpfe, eine 3-Wege Taste, Aufnahme Taste und ein Steuerkreuz.
- Ausgabe: Lautsprecher und Stereo 3.5 mm Klinke
Nachdem Casio nun zum 2. Mal auf die falsche CPU gesetzt hat, wurde das nächste Modell entsprechend der Microsoft-Spezifikation mit einer StrongARM CPU ausgerüstet.
Cassiopeia E-200
- Betriebssystem: Microsoft PocketPC 2002
- Maße: 82 mm x 130 mm x 17.5 mm :: 190 g
- CPU: Intel StrongARM 1110 @ 206 MHz
- Speicher: RAM 64 MiB und ROM 32 MiB
- Display: TFT, 240 x 320 Pixel, 65536 Farben
- Schnittstellen: Seriell/USB und IrDA (ver. 1.2)
- Erweiterungsschächte: SD-Card (MultiMediaCard) und CompactFlash Type I und II sowie PCMCIA über ein Erweiterungs Modul
- Batterie: Li-Ion Akku, bis zu 12 Stunden Laufzeit zusätzlich CR2032 als Sicherung
- Eingabe: Touch Screen, Mikrofon, 3 Frei belegbare Knöpfe, eine 3-Wege Taste, Aufnahme Taste und ein Steuerkreuz.
- Ausgabe: Lautsprecher und Stereo 3.5mm Klinke
Nachfolgemodelle des Cassiopeia E-200
Casio hat sich aufgrund der derzeitig schwierigen PDA Marktsituation entschlossen, zunächst keinen Cassiopeia E-200 Nachfolger auf den europäischen Endkundenmarkt zu bringen, sondern derzeit nur noch für den japanischen Markt. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Cassiopeia E-3000 Pocket PC 2002 oder der DT-10 mit WindowsMobile 2003, die allerdings ausschließlich für den japanischen Markt konzipiert worden sind.
Sonstige Modelle
- E-55 Japanische Version des E-15
- E-5xx Japanische Versionen der E-1xx Modelle. Äußerlich an einem blauen Gehäuse zu erkennen.
- EM-500 abgespeckte Version des E-125 (z.B. ohne CompactFlash - stattdessen mit MultiMediaCard Slot)
- EM-505 abgespeckte Version des E-125 (z.B. ohne CompactFlash - vermutlich ebenfalls MMC Slot)
- SX-45 in Zusammenarbeit mit Siemens entwickeltes Handy auf Basis des E-125 (100% Kompatibel), welches aber nur zu Promotionzwecke gebaut wurde und wo einfach ein Siemens Handy hinten dran gebaut wurde. Außerlich unterscheidet sich dieses Sondermodell von einem E-125 kurz seine Kurzantenne oben links und durch die enorme Gehäusetiefe durch das angebaute Siemens Handy.
Weblinks
- http://www.casio-europe.com
- http://casio.jp/cassiopeia Japanische Cassiopeia Modelle