Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren - auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
|
Teilnehmer am Projekt
Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktive Teilnehmer
- Florian K 13:30, 17. Dez 2004 (CET)
- Ureinwohner 14:04, 18. Dez 2004 (CET)
- Varulv φ 22:01, 22. Apr 2005 (CEST)
- ElRakı ?! 04:56, 24. Mai 2005 (CEST)
- Sandro1988 17:59, 24. Mai 2005 (CEST)
- Sir 22:01, 29. Mai 2005 (CEST)
- Vince2004 13:33, 19. Jul 2005 (CEST)
- --Mghamburg 21:10, 21. Jul 2005 (CEST)
- --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:49, 2. Aug 2005 (CEST)
- Benson.by 17:13, 4. Aug 2005 (CEST)
- Kenwilliams - wann immer ich dazu komme Kenwilliams 18:01, 10. Aug 2005 (CEST)
- Jordan1976 13:09, 24. Sep 2005 (CEST)
- FAFA 16:11, 10. JAn 2006 (CET)
- Nanouk - hat seit Juli 2005 seine Finger im Spiel :)
- AlexMT81 wann immer ich dazu komme 18:20, 25. Jan 2006 (CEST)
- CKA 21:33, 25. Jan 2006 (CET) - der Südwesten ist mir!
- Baschti23 12:47, 8. Feb 2006 (CET)
- Eastfrisian - ich arbeite schon seit Dezember 2005 mit und "oute" mich jetzt.
- Stullkowski 21:01, 6. Mär 2006 (CET) - v.a. belgischer und niederländischer Fußball, in Zukunft vielleicht auch brasilianischer.
- Soccerates 21:39, 3. Apr 2006 (CEST)
- RicciSpeziari 09:42, 17. Apr 2006 (CEST)
- Syrcro.PEDIO® 14:32, 18. Apr 2006 (CEST)
- Exa 17:25, 2. Mai 2006 (CEST)
- Northside 03:04, 8. Mai 2006 (CEST)
- Scherben 15:20, 8. Mai 2006 (CEST)
- Rübenblatt 14:17, 13. Mai 2006 (CEST)
- Bjoern klipp 11:51, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hullu poro 20:20, 30. Juni 2006 (CEST)
Archiv
Ich habe mir erlaubt die Diskussionsseite zu archivieren, die Seite wurde ziemlich lang -- Metal 20:20, 18. Jul 2005 (CEST)
- Archiv bis 18.07.2005
- Archiv1 18.07.2005 - 05.01.2006
- Archiv2 05.01.2006 - 15.03.2006
- Archiv3 16.03.2006 - 18.06.2006
Skandal in Italien
Vielleicht hat ja jemand Lust einen Artikel über den Skandal in Italien zu schreiben - der fehlt nähmlich afaik bis jetzt. --mt 話し 17:44, 19. Jun 2006 (CEST)
Ansich eine gute Idee, jedoch macht es meiner Meinung aktuell noch wenig Sinn einen solchen zu verfassen, da bisher, noch nicht alle Skandale ans Tageslicht gelangt sind, und weil zudem die Schuldigen noch nicht bestraft worden sind (da die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen sind). Das mit dem Zuwarten gilt momentan wohl für alle Artikel mit Serie A Bezug (insebsondere die Vereine und Spieler), da momentan noch nicht klar ist, ob, wer, wie und wohin die betreffenden Teams ab- und aufsteigen werden. Zudem ist es so, dass falls Teams wie Juventus Turin absteigen sollten, dass zu einem gewaltigen Spielerwechsel in allen anderen Teams der Serie A führen dürfte. Gruss RicciSpeziari 19:38, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hehe, es heißt ja nirgends das der Artikel abgeschlossen sein muss ;) Sonst wären Artikel über aktuelle Ereignisse ja sinnlos. Ich denke, auch im Moment kann man schon sinnvolles darüber schreiben, nämlich was vorgeworfen wird, wer daran beteiligt ist, und was es sonst noch erwähnenswertes gibt :) Die Wikipedia ist schließlich kein Brockhaus, der gedruckt wird und dann im Regal verstaubt. --mt 話し 19:55, 19. Jun 2006 (CEST)
- Es macht eindeutig Sinn zu warten, bis das ganze weitestgehend abgeschlossen ist. Hier gibts immer wieder den Hang dazu, dass Artikel wirklich verstauben. Zuletzt war das beispielsweise mit dem Hoyzer-Skandal so, bei dem sich niemand zuständig gefühlt hat, das ganze mal zu einem ordentlichen Abschluss zu bringen. Bevor hier jetzt ein Artikel entsteht, der nur eine Momentaufnahme darstellt, und in den man immer wieder Arbeitszeit investieren muss, bei der es nur ums Erneuern und nicht ums Erweitern geht, ist es sinnvoller noch ein Weilchen zu warten. --Ureinwohner uff 20:01, 19. Jun 2006 (CEST)
Ob ein Artikel sinn macht oder nicht hängt immer noch vom Lemma ab. --mt 話し 14:05, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel Fußball-Wettskandal_2005 größtenteils geschrieben und bin der Meinung, dass es schon sinnvoll ist jetzt mit dem Artikel zum Skandal in Italien anzufangen. Solange die Einzelheiten durch die Presse gehen, ist es viel leichter die Dinge in einen Artikel zu bringen. Schon ein halbes Jahr später findet man kaum noch etwas sinnvolles im Internet. Oder sucht jetzt mal nach dem Hoyzer-Skandal und welche Spiele verschoben wurden. Solche Details waren nur (einfach) aus der aktuellen Presse zu entnehmen. Im nachhinein kann es dann immer noch mit Sekundärliteratur ausgebessert werden.
- Aber abwarten ist nicht sinnvoll, sonst fühlt sich genausowenig jemand zuständig, überhaupt einen Artikel zu schreiben...
- Wie sollte denn Eurer Meinung das Lemma sein? Fußball-Skandal in Italien 2005/2006? Ich würde mich an dem Artikel auch beteiligen, wenn noch mehr mitmachen...--Florian K 15:00, 20. Jun 2006 (CEST)
- Naja, sooo kurzlebig ist die Halbwertszeit von Informationen im WWW auch nicht. Auf kicker.de finden sich die Artikel der letzten Jahre, darunter auch alle rund um Hoyzer. Ein wenig Geduld könnte da vielleicht wirklich nicht schaden. Wie wäre es denn alternativ zunächst mit ein paar kurzen Informationen in Serie A? Bzw. Fußball in Italien? --Mghamburg Diskussion 15:12, 20. Jun 2006 (CEST)
Taktische Analysen zur WM
Nicht uninteressant, finde ich: Über http://www.dfb.de/dfb-team/nationalteam/weltms/wm06/taktik/right.php sind taktische Kerninformationen zu einigen WM-Mannschaften aus Sicht von DFB-Trainern verlinkt. Die Kurzanalysen sind schnell gelesen.--Berlin-Jurist 11:52, 23. Jun 2006 (CEST)
- Danke für den klasse Tipp!--Florian K 01:53, 26. Jun 2006 (CEST)
Sperren ohne Ball
Könnte vielleicht mal jemand (vielleicht in einem Artikel) kurz Sperren ohne Ball erklären? Warum gilt es nicht als Sperren ohne Ball, wenn ich den Gegner davon abhalte, den Ball zu bekommen bevor er ins Aus geht (weil ich mich selbst darauf zu bewege und es deshalb kein unfairer Körpersatz ist)? Würde mich freuen Musicsciencer 22:08, 25. Jun 2006 (CEST)
- Ein eigener Artikel ist da aber wirklich nicht nötig. Laut den FIFA-Regeln ist "den Lauf des Gegners behindern" (Paragraf 12, S. 37: hier) regelwidrig und wird mit indirekten Freistoß geahndet. Der Begriff "Sperren ohne Ball" ist zwar im Fußball-Jargon üblich, jedoch nicht in den Regeln verankert. Es ist also etwas Auslegungssache des Schiedsrichters. Wenn ein Abwehrspieler den gegnerischen Angreifer daran hindert, an den Richtung Toraus rollenden Ball zu kommen, muss es konsequenter Weise für die angreifende Mannschaft Freistoß geben. Geht der Angreifer zu ungestüm vor, ist es ein Stürmerfoul und es muss umgekehrt Freistoß geben. Dazwischen gibt es nur "weiterlaufen lassen". Was meinen die Schiedsrichter hier?--Florian K 01:52, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich muss den Ball nicht berühren, um ihn im Sinne der Regel zu kontrollieren bzw. in Ballbesitz zu sein. Wenn ich so breit wie möglich hinter dem Ball herhampele, ihn so abdecke, damit er ins Aus rollt, ohne dass der Gegenspieler direkt hinter mir drankommt, zählt das genauso als Ballkontrolle, wie wenn ich den Ball selbst ins Aus dribble. Das darf ich. Wenn der Ball irgendwo anders ist (z.B. auf dem Flügel, und ich mitsamt dem Gegenspieler in der Mitte des Strafraums), darf ich den Gegenspieler nicht blockieren. Ersteres ist "Sperren mit Ball", letzteres "Sperren ohne Ball". Ersteres ist erlaubt, letzteres nicht. --Ex-Schiri CKA 14:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Mich hat das auch schon sehr oft geärgert, dass sich ein Spieler ohne eigentlich den Ball zu spielen so zwischen den Ball und den Gegenspieler stellen darf, dass dieser den Ball nicht mehr erreichen kann. Häufig werden dadurch Stürmerfouls provoziert. Wenn, dann sollte die Regel auch so sein, dass der Verteidiger den Ball mind. einmal berühren muss, damit dann Eckball bzw. Einwurf für den Angreifer gepfiffen wird. Aber eher fällt in China die Mauer um, als dass die FIFA daran etwas ändert.--RedPiranha 21:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich muss den Ball nicht berühren, um ihn im Sinne der Regel zu kontrollieren bzw. in Ballbesitz zu sein. Wenn ich so breit wie möglich hinter dem Ball herhampele, ihn so abdecke, damit er ins Aus rollt, ohne dass der Gegenspieler direkt hinter mir drankommt, zählt das genauso als Ballkontrolle, wie wenn ich den Ball selbst ins Aus dribble. Das darf ich. Wenn der Ball irgendwo anders ist (z.B. auf dem Flügel, und ich mitsamt dem Gegenspieler in der Mitte des Strafraums), darf ich den Gegenspieler nicht blockieren. Ersteres ist "Sperren mit Ball", letzteres "Sperren ohne Ball". Ersteres ist erlaubt, letzteres nicht. --Ex-Schiri CKA 14:35, 26. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank. Genau dieser Unterschied war mir nicht klar. Musicsciencer 15:38, 27. Jun 2006 (CEST)
Sponsorennamen
Da es im Moment hauptsächlich den Bereich Fußball betrifft: vielleicht verspürt ja einer der Mitarbeiter hier mal bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Firmennamen im öffentlichen Raum vorbeizuschauen. --Alex 22:19, 25. Jun 2006 (CEST)
Scheint wohl der Vorgänger zum DFB-Pokal zu sein und deswegen habe ich den Artikel auch so kategorisiert. Wäre schön, wenn sich jemand den, sagen wir mal, Datenbankauszug anschaut und an die Vorlagen anpaßt. Davon habe ich zu wenig Ahnung, wie das hier beim Portalfußball läuft. Danke und Gruß, --Svens Welt 14:19, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sagen alles richtig gemacht. Anders hätte ich das auch nicht kategorisiert--Florian K 15:03, 26. Jun 2006 (CEST)
- Da Kategorie:DFB-Pokal bereits eine Unterkategorie von Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften ist, habe ich diese entfernt und dafür noch Kategorie:Sportveranstaltung 1935 ergänzt. --Mghamburg Diskussion 15:57, 26. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sagen alles richtig gemacht. Anders hätte ich das auch nicht kategorisiert--Florian K 15:03, 26. Jun 2006 (CEST)
Koreanische Namen
...bleiben wir bei den Koreanern. Wird der Vorname nach dem Bindestrich klein weitergeschrieben? Also Cha Du-ri, Ahn Jung-hwan, etc.? Ich habe jemanden gefragt, der sich mit Korea sehr gut auskennt, und der sagt: Nein. Ri und Hwan wird groß geschrieben. Was nun? Kann jemand fundiert widersprechen? --CKA 20:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich mir das so anschaue Revidierte_Romanisierung#Personennamen würde ich sagen es ist richtig. Es zieht sich auch so durch das gesammte Wiki. --OHVChris75 23:07, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt da keine feste Regel, manche schreiben die drei Silben komplett getrennt, manche schreiben nach dem Bindestrich groß weiter. Auf offiziellen südkoreanischen Seiten werden die Namen heute immer so geschrieben, auch auf Seiten, wo Leute mit Koreakenntnis schreiben, wird diese Form praktisch immer verwendet. Und sie hat sich auch hier durchgesetzt (woran ich nicht ganz unschuldig bin). Wäre übrigens eher eine Frage fürs Portal:Korea gewesen, oder? Zufall, dass ich es hier gesehen habe. ^^ -- iGEL·대화 23:38, 13. Jun 2006 (CEST)
Nochmal (der Form halber) aus dem Archiv geholt, weil ich vorhin die Gelegenheit hatte, Cha selbst zu fragen. Antwort: Cha Du-Ri. Großes R. --CKA 13:17, 27. Jun 2006 (CEST)
Gelb-Rote Karte
Von Diskussion:Verwarnung im Fußball
Beim Spiel Portugal gegen die Niederlande hielt der Schiri insgesamt 16 gelbe Karten hoch. Acht davon ergaben die vier Gelb-Roten Karten = Das heißt es gab acht gelbe und vier Gelb-Rote!--Florian K 18:13, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab mich an die Schreibweise beim angegebenen Weblink gerichtet, bins eigentlich auch so gewohnt, dass die gelb-rote Karte nicht 2 gelbe Karten sind, sondern einfach eine gelb-rote Karte (und früher schon eine Gelbe). Bei den Spielberichten wird ein Spieler mit einer gelb-roten Karte ja auch bei der Liste der gelben Karten und bei der Liste der gelb-roten Karten gelistet (siehe FIFA Spielbericht Porgugal-Niederlande). Bei den DFB-Regeln (PDF) sehe ichs eigentlich auch so, dass die gelb-rote Karte nicht 2 gelbe Karten sind, sondern eben eine eigene Karte („Der Schiedsrichter kann Persönliche Strafen (Verwarnungen mit Gelber Karte, Feldverweise mit Gelb-Roter oder Roter Karte)“), ist aber nicht eindeutig.
- Aber egal wies im Artikel steht, bitte einheitlich. Bei Deutschland-Kamerun müssten nach „deinem System“ 12 gelbe und 2 gelb-rote Karten dastehen. Grüße, ElRakı ?! 19:04, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die Diskussion mal hier her verschoben, damit wir ein einheitliches "System" finden. Bei deinem FIFA-Link zum MatchReport werden übrigens die Spieler zweimal bei den Gelben Karten und einmal bei den Roten Karten gelistet, wenn sie eine Gelb-Rote Karte erhalten haben.--Florian K 19:23, 27. Jun 2006 (CEST)
VfL Bochum gleichgeschaltet?
Wollte mich gerade dransetzen, die Frühgeschichte des VfL Bochum und seiner Vorgängervereine nachzutragen, da stolpere ich über diesen Satz: (1938) fusionierten im Zuge der Gleichschaltung die Bochumer Vereine etc.
Halte ich das zu Recht für Unsinn (weil die 38er-Nazizwangsfusionswelle und die Gleichschaltung zwei völlig verschiedene Phänomene waren), oder kann man das wirklich so stehen lassen? --CKA 12:30, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich schätze, dass du Recht hast. Aber ich kein Experte... Mal im Portal:Geschichte nachfragen? --Scherben 13:04, 29. Jun 2006 (CEST)
Reinliche Scheidung
Eine Auftragsarbeit: Traut sich jemand zu, den Link Reinliche Scheidung blau zu machen? Für gute Arbeit fehlt mir Quellmaterial. --CKA 16:10, 29. Jun 2006 (CEST)
- Ich sammle gerade, das kann sich bei mir aber noch ein paar Wochen hinziehen. Bei Grüne: 100 Jahre Deutsche Meisterschaft gibt es z.B. ein gutes Kapitel zum Thema. --Mghamburg Diskussion 08:49, 6. Jul 2006 (CEST)
Hierbei handelt es sich um einen Landesligisten, dessen A-Jugend in die U 19-Bundesliga aufgestiegen ist. Wäre dieser Verein relevant für die Wikipedia? -- Hullu poro 20:25, 30. Jun 2006 (CEST)
Nein, laut Portalrelevanzkriterien! --Northside 09:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich wüsste auch sonst kein Kriterium aus der Vergangenheit, das die Relevanz steigen ließe. --Mghamburg Diskussion 08:38, 6. Jul 2006 (CEST)
- Meines Wissens hat der Verein zu keiner Zeit seiner Geschichte mal die Kriterien erfüllt. Marcus Cyron Bücherbörse 08:43, 6. Jul 2006 (CEST)
Namen und Aufteilung der Navileisten für Nationalmannschaften
Die Namen und Inhalte der Navileisten z. B. Vorlage:Navigationsleiste Asiatische Fußballnationalmannschaften entsprechen nicht ihrem Inhalt (Australien ist als nicht-asiatisches Land drin, aber Israel als asiatisches Land und ehemaligen Asienmeister fehlt). Entweder müssen wir die Leisten in Fußballnationalmannschaft der ((Name des Verbandes)) umbenennen oder den Inhalt der LEsiten mal an die Realität anfassen. Vorschläge??-syrcro.ПЕДИЯ(б) 11:25, 1. Jul 2006 (CEST)
- Umbennenen in Navileisten des Kontinentalverbandes, um uns Streitigkeiten mit Geographen zu ersparen. Israel (und Kasachstan) würde ich dann jedoch nicht nur bei der UEFA führen, sondern auch bei der Navileiste zur Asian Football Confederation, dort aber in Klammern als ehemalig gekennzeichnet. --Mghamburg Diskussion 15:01, 6. Jul 2006 (CEST)
- Klingt nach einem sinnvollen Vorgehen. --Scherben 15:07, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe die Nevileiste für Asien mal auf meiner Spielwiese angepasst (hier), was haltet ihr von diesem Aufbau (Die Einordnung der dortigen ehemaligen Mannschaften ist allerdings noch nicht ganz so gelungen, ob beide Süd/Nord-geteilten Staaten dreimal müssen, weiß ich noch nicht, aber ich weiß auch nicht welche man weglassen kann.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 18:36, 6. Jul 2006 (CEST)
- Klingt nach einem sinnvollen Vorgehen. --Scherben 15:07, 6. Jul 2006 (CEST)
Sieg nach Elfmeterschießen
Weil es besser ist, als in der Nationalmannschaft einen Editwar anzurichten: Wie wertet man einen Sieg nach Elfmeterschießen? Immer als Unentschieden, habe ich mal gelernt. Denn: Anders als die Verlängerung ist das Elfmeterschießen ist ganz offiziell kein Teil des Spiels, sondern nur ein Werkzeug, um bei einem Unentschieden zu ermitteln, wer in die nächste Runde kommt. Die gängigen Quellen (u.a. die WM-Enzyklopädie von Hardy Grüne) richten sich danach. Jetzt kommt aber der DFB (und mit ihm Benutzer:RedPiranha) und widerspricht mir. Frage also: Haben wir gestern gegen einen großen Gegner gewonnen oder nicht? Ich sage: Nein, so leid es mir tut. --CKA 14:18, 1. Jul 2006 (CEST)
- In offiziellen Statistiken ist es wohl so geregelt, dass Spiele mit Elfmeterschießen als Remis gewertet werden. Deshalb habe ich z.B. gestern bei betandwin verloren, weil der Erfolg der Deutschen als Unentschieden eingetragen worden ist. Aber was diese Niederlagenserie gegen die sogenannten Großen angeht, zählt das gestrige Spiel zumindest moralisch als Sieg. --MSchnitzler2000 14:53, 1. Jul 2006 (CEST)
- "Den moralischen Sieger erkennt man daran, dass er am Boden liegt und weint" - hat wer gesagt? Ich finde das Zitat wirklich nicht mehr--CKA 15:05, 1. Jul 2006 (CEST)
- Hier gibt es verschiedene Ansätze, in den ewigen Tabellen der WM werden die Spiele tatsächlich als Remis gewertet und die Tore aus den Elfmeterschießen auch nicht bei den Toren mitgezählt, die Verbände,z.B. der DFB (http://www.dfb.de/dfb-team/db/dfbnat.php?action=bilanz&liga=Nationalmannschaft ) werten das aber in ihren Bilanzen als Sieg wenn sie das Elfmeterschießen gewinnen, denn sie kommen damit eine Runde weiter, während der Verlierer ausgeschieden ist. Dabei werden aber die Tore ebenfalls nicht berücksichtig. Ich bin daher dafür, sich an den nationalen Verbänden zu orientieren. Das hat den Vorteil, das man schnell überprüfen kann ob ein Eintrag in der Wikipedia schon aktualisiert wurde, da wenn 5 Leute schnell ein Ergebnis eintragen wollen kann es passieren, dass Spiele mehrfach hinzugefügt werden.--RedPiranha 15:38, 1. Jul 2006 (CEST)
Artikel zur WM-Qualifikation
Hallo!
Bei fast allen Einzelartikeln zur WM-Qualifikation muesste das Tabellenlayout komplett überarbeitet werden. Weiteres und die Diskussion dazu gibts hier und hier. Ist zwar eine Heidenarbeit, aber vielleicht findet sich ja ein Fan, ders macht ;-) Danke! --Kantor Hæ? 21:11, 1. Jul 2006 (CEST)
Moin! Da der Quelltext der Finalrundentabelle so komplex ist, habe ich mal eine Vorlage dafür erstellt. Kommentare bitte hier abgeben: Vorlage Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Finalrunde#Quelltext. -- iGEL·대화·Bew 14:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Offizielle Adresse des DFB in Nürnberg?
Als ich wegen der obigen Diskussion um die Wertung eines Spielausgangs nach Elfmeterschießen nachsehen wollte, wie das die FIFA handhabt, habe ich die für mich als langjährigen Närmbercher irritierende Entdeckung gemacht, dass der DFB angeblich in Nürnberg sitzt. Hat jemand eine vage Idee, wieso die FIFA das behauptet? --Mghamburg Diskussion 15:14, 6. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht ein weiteres Außenbüro wegen der WM? Auf der Webseite des DFB steht davon allerdings nichts (Dabei habe ich jetzt unter Regionalliga-->Vereine entdeckt, dass der FC St.Pauli doch einen Titel auf dem Briefkopf schreiben darf. Deutscher Amateurmeister 1995 laut DFB. Wir sagen Danke!) Die Straße "Im Weller" gibt es im übrigen in Nürnberg!--Northside 17:40, 6. Jul 2006 (CEST)
- Eben, die Adresse kennen nur internationale Webseiten. "Im Weller" ist am Stadtrand, müsste Laufamholz sein, was will der DFB da? Was den FC St. Pauli betrifft: wo unter dfb.de gibt es denn die Navigation Regionalliga --> Vereine? Wäre für einen Weblink dankbar. Denn eigentlich war das doch der VfL Osnabrück (laut dfb). --Mghamburg Diskussion 18:14, 6. Jul 2006 (CEST)
- Regionalliga Nord --> Adressen --> St. Pauli --> Vereinsinfos zur Saison 2006/07 --Scherben 19:05, 6. Jul 2006 (CEST)
- Oh, tatsächlich. Danke für den Hinweis. --Mghamburg Diskussion 08:27, 7. Jul 2006 (CEST)
- Regionalliga Nord --> Adressen --> St. Pauli --> Vereinsinfos zur Saison 2006/07 --Scherben 19:05, 6. Jul 2006 (CEST)
Schottische Fußballvereine
Die Umsetzung des MBs bezüglich der Lemmabezeichnungen geht in eine weitere Runde. Nach den englischen Vereinen besteht dringender Handlungsbedarf bei den schottischen Pendants. Ich bitte alle Interessierten hier nachzuschauen und dort ggfs. Einzel- bzw. Ausnahmefalldiskussionen zu platzieren. Danke und Gruß --Vince2004 15:30, 6. Jul 2006 (CEST)
Exzellente und lesenswerte Fußballartikel
Ich finde auf der Portalseite sollte es eine Übersicht der exzellenten und lesenswerten Artikel geben, die sich mit Fußball beschäftigen. Was haltet ihr davon? Baschti23 21:18, 6. Jul 2006 (CEST)
- Auf meine einstige Frage, ob es nicht eine Idee wäre, bei den Kandidaten auch noch die Löschkandidaten aufzulisten, bekam ich eine einzige Reaktion: Sei mutig!. In diese Sinne: nur zu! --Mghamburg Diskussion 18:07, 7. Jul 2006 (CEST)
- ;-) Sei mutig..., hab ich auch gedacht--Florian K 18:10, 7. Jul 2006 (CEST)
Layout und geschätzte Marktwerte
Bei vielen Artikeln über Fußballmannschaften und Fußballspielern fällt mir auf, dass jeder Schreiberling (wie sollte man es ihnen verübeln) eine andere "Art" haben einen Artikel zu beginnen oder Tabellen/einfache Listen zu Fußballkadern aufzustellen. Gibt es dafür eigentlich feste Vorlagen, die ich übersehen habe? Eine einheitliche Form der Fußballartikel fände ich sehr qualitativ, statt der Unordnung und Eigenwilligkeit, die jetzt anzutreffen ist. Dann wollte ich noch wissen, ob geschätzte Marktwerte was in den Artikeln verloren haben? Die meisten Werte stammen von transfermarkt.de und diese Quelle und Schätzungen halte ich für nicht gerade enzyklopädietauglich. --Tevu 16:12, 7. Jul 2006 (CEST)
- Bezüglich des letzten Punktes stimme ich Dir unumwunden zu - das haben Uri und ich auch schon gelegentlich aus Artikeln 'rausgeworfen. Hinsichtlich der Struktur: manche Artikel haben überhaupt keine, die meisten(?) folgen aber gewissen Zwangsläufigkeiten (bei Spielern: allg.biogr.Angaben, Vereinskarriere, Nationalelf, anschl. Trainerlaufbahn, Erfolge/Palmarès, Leben nach dem Fußballberuf). Und da bevorzugt verständlicherweise jeder (vor allem unter den Vielschreibern) seine Vorgehensweise (so wie ich meine). Ob man das noch weiter vereinheitlichen sollte, erscheint mir eher fragwürdig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:26, 7. Jul 2006 (CEST)
- Ok, primär hat meine Anfrage eigentlich auch ästhetische Gründe, jedoch würde man durch eine Vereinheitlichung nicht auch Übersichtlichkeit und informativen Wert gewinnen? Als Beispiel mal hier diese Spielerkader: Hertha, Stuttgart, Dortmund. Eigentlich ist nichts großartiges dran auszusetzen, aber gleiche Tabellen erscheinen doch professioneller und enzyklopädiger? Naja, und die meisten Spielerartikel folgen diesen Zwangsläufigkeiten schon, dennoch fänd ich schon eine Art Artikelvorlage vorallem für Neuankömmlinge hilfreich. Tevu 17:02, 7. Jul 2006 (CEST)
- Als Anregung zu der Kader Vereinheitlichung habe ich mal ein Beispiel erstellt. Warum diese Tabelle so ist wie sie ist,
- eine ewig lange Liste mit der Aufzählung von Spielernamen finde ich nicht besonders übersichtlich.
- nimmt nicht allzuviel Vertikalen Platz weg. (stört also den Lesenfluss weniger als eine ewig Lange auflistung die bis jetzt noch viele Kader haben.
(hier war die Vorlage, überarbeitete Version ist nun weiter unten.)
Würde mich über Feedback freuen. --frnetz 17:48, 7. Jul 2006 (CEST)
Prinzipiell nett anzusehen, auch wenn´s nicht so bunt sein müsste. Die Fahnen machen das ja schon farbig genug. Nur das Problem der Einheitlichkeit gerade im Blick auf Neulinge bekommt man so auch nicht in den Griff. Eine vermutlich nicht untypische Vorgehensweise von Neulingen ist die meinige: vergleichbare Artikel betrachten und dann diese im Aufbau und Layout kopieren, solange man noch nichts von der Existenz der Vorlagen weiß. Das bedeutet, bestimmte Layouts reproduzieren sich so lange, so lange nicht zumindest die prominenten Beispielartikel einheitlich sind. Und auch das feit nicht davor, dass jemand kommt und das ganze hübsche Layout über den Haufen wirft. In diesem Sinne: Wenn es Dir wichtig ist: mach´ et, Otze! --Mghamburg Diskussion 18:13, 7. Jul 2006 (CEST)
- Findsch gut frnetz! Machn wa uns halt ans reproduziern! Tevu 21:09, 7. Jul 2006 (CEST)
- Die Layouts werden ständig schlechter statt besser, aber das ist eh nimmer auzuhalten.. --Ureinwohner uff 22:00, 7. Jul 2006 (CEST)
- Also mir gefällt das Layout auch nicht besonders. Schlecht finde ich die unausgewogene Aufteilung in den Spalten. Wenn in einem Kader gleichviele Spieler auf jeder Position vorhanden wären, okay... Bei beispielsweise nur drei Torhütern und zehn Mittelfeldspielern ist diese Tabelle völlig ungeeignet. Da gefällt mir das alte Layout z.B. SC_Freiburg#Aktueller Kader besser, auch wenn rechts unnötig viel Platz verschwendet wird. Vielleicht kommt ja mal ein annehmbarer Vorschlag. Aber das ist noch nicht optimal, sondern ein Rückschritt--Florian K 22:27, 7. Jul 2006 (CEST)
- Mir gefällt es ebenfalls nicht. Vor allem wirkt es so gequetscht (zumindest bei einer Auflösung von 1024x768), dass find ich nicht wirklich schön... --umnœglich 14:43, 8. Jul 2006 (CEST)
- Also mir gefällt das Layout auch nicht besonders. Schlecht finde ich die unausgewogene Aufteilung in den Spalten. Wenn in einem Kader gleichviele Spieler auf jeder Position vorhanden wären, okay... Bei beispielsweise nur drei Torhütern und zehn Mittelfeldspielern ist diese Tabelle völlig ungeeignet. Da gefällt mir das alte Layout z.B. SC_Freiburg#Aktueller Kader besser, auch wenn rechts unnötig viel Platz verschwendet wird. Vielleicht kommt ja mal ein annehmbarer Vorschlag. Aber das ist noch nicht optimal, sondern ein Rückschritt--Florian K 22:27, 7. Jul 2006 (CEST)
hier wäre eine andere alternative: (von vielen möglichen) Benutzer:Frnetz/Vorlage:national kader lang Würde mich wieder über Feedback freuen --frnetz 20:57, 8. Jul 2006 (CEST)
- Finde die Variante VfL Bochum#Aktueller Kader recht gelungen... --Ureinwohner uff 23:03, 8. Jul 2006 (CEST)
- Etwas unnötig so viele Klammern bei den Jahreszahlen. Die könnte man weglassen. Ansonten - sollen da noch die Geburtsdaten rein? Denn das (Geb. TT.MM.JJJJ) steht ja in der Unter-Überschrift. Die vom VfL Bochum finde ich tendenziell besser. Da sind alle möglichen/nötigen Infos drinnen, die Tabelle ist sehr übersichtlich und klarer strukturiert (die Überschriften sind auch genau über den Spalten und nicht wie bei frnetz´Vorschlag knapp darüber...). Oder findet ihr den VFL-Kader überladen? Naja, bezügl. der unterschiedl. Bildschirmauflösungen passen auf jeden Fall beide.--Florian K 03:25, 9. Jul 2006 (CEST)
- Vom Layout her finde ich auch den Kader beim VfL Bochum am besten. Wie viele Informationen man da reinnehmen sollte, ist eine andere Frage (siehe u. a. auch bei Borussia Dortmund, TSV 1860 München und Boca Juniors. -- Geo1860 11:02, 9. Jul 2006 (CEST)
- Etwas unnötig so viele Klammern bei den Jahreszahlen. Die könnte man weglassen. Ansonten - sollen da noch die Geburtsdaten rein? Denn das (Geb. TT.MM.JJJJ) steht ja in der Unter-Überschrift. Die vom VfL Bochum finde ich tendenziell besser. Da sind alle möglichen/nötigen Infos drinnen, die Tabelle ist sehr übersichtlich und klarer strukturiert (die Überschriften sind auch genau über den Spalten und nicht wie bei frnetz´Vorschlag knapp darüber...). Oder findet ihr den VFL-Kader überladen? Naja, bezügl. der unterschiedl. Bildschirmauflösungen passen auf jeden Fall beide.--Florian K 03:25, 9. Jul 2006 (CEST)