Zum Inhalt springen

Andrei Nikolajewitsch Tupolew

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2003 um 21:04 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Andrej Nikolajewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur (* 10. November 1888 in Pustomazowo (Gouvernement Twer), † 23. Dezember 1972 in Moskau), entwarf Kampfflugzeuge, aber auch bedeutende und große Verkehrsflugzeuge und Langstreckenflieger, gestaltete mit Sergej Wladimirowitsch Iljuschin maßgeblich die Flugzeug- und Raumfahrtindustrie der Sowjetunion in Kriegs- und Friedenszeiten.

Ganze sechs wertvolle Jahre (1936 - 1942) verbrachte der geniale Ingenieur in stalinistischen Kerkern, erst als sein Vaterland unter den braunen Stiefeln der Blitzkrieg-Endsieger lag, durfte er zurück an sein Reissbrett. Immerhin, er habe es - im Gegensatzt zu Millionen - überleben dürfen, die patriotische Stalinzeit mit ihren feigen Morden und den mörderischen Großen Patriotischen Krieg.

Zahlreiche Passagiermaschinen in vielen Luftflotten der Welt tragen seinen Namen - Tupolew-Flugzeuge. Er war an mehr als hundert Flugzeug-Projekten beteiligt, viele von seinen fliegenden Objekten errangen Weltrekorde, sein Sohn, Aleksej Andrejewitsch Tupolew (*1925 - 15. Mai 2001), setzte die Ingenieuerlaufbahn seines Vaters fort und war auch der Chefkonstrukteur der ersten sowjetischen Überschallpassagiermaschine TU 144.