Zum Inhalt springen

Neurotransmitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2004 um 22:40 Uhr durch Gernot Wollé (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neurotransmitter sind biochemische Stoffe, die die Information von einer Nervenzelle zur anderen an den Synapsen weitergeben. In der Synapse einlaufende elektrische Impulse (Aktionspotentiale) veranlassen die Ausschüttung der chemischen Botenstoffe aus ihren Speicherorten, den Vesikeln in den synaptischen Spalt, durch den sie zu den Rezeptoren des nachgeschalteten postsynaptischen Neurons diffundieren. Die Neurotransmitter werden nach ihrer Ausschüttung auf verschiedene Weise inaktiviert und/oder abgebaut.

Der wichtigste erregende Transmitter im zentralen Nervensystem (ZNS) ist Glutamat. Die wichtigsten hemmenden Transmitter sind GABA (Gamma-Aminobuttersäure) im ZNS und Glycin im peripheren Nervensystem (PNS). Andere bekannte Transmitter sind Noradrenalin oder Acetylcholin, Dopamin, Serotonin u.a. Auch BDNF (brain-derived neurotrophic factor)wirkt als Neurotransmitter, da es in der Lage ist, Nervenzellen sehr schnell zu erregen und Aktionspotentiale auszulösen.

Die Neurotransmitter können in verschiedene Arten eingeteilt werden:

Monoamine

Lösliche Gase

Siehe auch: Aktionspotential, Synapse, Rezeptor, Glutamat-Rezeptor