Benutzer:HorstKMahler/Entwurf M

Ernst Jeremias Neifeld (* 18. Januar 1721 in Zduny; † 26. April 1773 in Lissa) war ein deutscher Mediziner.
Leben
Ernst Jeremias Neifeld studierte an der Universität Leipzig Medizin und wurde 1744 in Leipzig promoviert. Anschließend wurde er Landphysikus in Lissa.
Am 20. April 1762 wurde er mit dem akademischen Beinamen Nileus II. zum Mitglied (Matrikel-Nr. 648) der Leopoldina gewählt.[1]
Schriften
- Dissertatio inauguralis de genesi caloris febrium intermittentium. Leipzig 1744 (Digitalisat)
- Physikalische Abhandlung vom Altwasser Sauerbrunnen in Schlesien. Dessen Bestande, Wirkung und Gebrauche. In einer zusammenhängenden Lehr-Art abgefaßt. Züllichau 1752 (Digitalisat)
- Physikalische Abhandlung von der Goldenen Ader, welche sowohl die Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen, als auch die Heilungsart derselben in sich faßt. Frommann, Züllichau 1761 (Digitalisat)
Literatur
Weblinks
- Mitgliedseintrag von Ernst Jeremias Neifeld bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Werke von und über HorstKMahler/Entwurf M in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Neifeld, Ernst Jeremias. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
- CERL Thesaurus: Neifeld, Ernst Jeremias
- Kalliope-Verbund: Neifeld, Ernst Jeremias (1720–1772)
- Vorlage:Worldcat id
Einzelnachweise
- ↑ Johann Daniel Ferdinand Neigebaur: Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, Verzeichniss der Mitglieder der Akademie, nach der Zeitfolge, S. 225 (archive.org).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neifeld, Ernst Jeremias |
ALTERNATIVNAMEN | Nileus II.; Nejfeld, Jeremiasz Ernest |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1721 |
GEBURTSORT | Zduny |
STERBEDATUM | 26. April 1773 |
STERBEORT | Lissa |
Arzt, Vorläufer der Elektrotherapie , Herausgeber der ersten medizinischen Zeitschrift in Polen
Er kam 1721 in einer deutschen Familie in Zdunach zur Welt . Als Sanitäter arbeitete er zunächst in seiner Heimatstadt, dann am Hof Leszczynski . Dann wurde er Hofarzt der Könige: August III Sas und Stanisław August Poniatowski .
Er entwickelte die Grundlagen der Elektrotherapie. Die Ergebnisse seiner Forschung veröffentlichte er in vielen wissenschaftlichen Arbeiten. In den Jahren 1750-1753 arbeitete er in Leszno und Sulechów an der Herausgabe der ersten medizinischen Zeitschrift des Landes mit dem Titel "Prymitiae Physico-Medicae". In den Jahren 1752 und 1756 veröffentlichte er zwei Führer über die heilenden Eigenschaften von Gewässern in Schlesien . Dies sind: "Kurze Beschreibung der sauren Altwassergewässer in Niederschlesien, nämlich Art, Wirkung und Verbrauch" und "Eine kurze Anmerkung zu säurefarbenem Wasser im schlesischen Dorf Gimmeln". Das wichtigste wissenschaftliche Werk, Ratio medendi orbis circuli, das 1773 veröffentlicht wurde, war König Stanisław August Poniatowski gewidmet. [1]. Ein weiteres seiner Arbeiten ist "Eine Dissertation über Hämorrhoiden, die sowohl Merkmale, Wirkungen, Ursachen und Behandlungsmethoden enthält", im Original "Physikalische Abhandlung der Goldenen Ader", die die Eigenschaften, Wirkungen und Ursachen, sowie die Heilungsart beeinflussen in sich faßt