Busverkehr in Berlin
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:
Ziemlich Listenlastig. --Habakuk <>< 13:13, 3. Jul 2006 (CEST)
Die BVG hat das größte Busnetz in Deutschland. Tagsüber verkehren 146 Linien, darunter 17 MetroBus Linien, welche 24 Stunden am Tag fahren, und 13 Express Buslinien. In der Nacht fahren 45 Nachtbuslinien durch die Hauptstadt. Die Fahrzeugflotte besteht aus vielen verschiedenen Bustypen, wie Doppeldecker oder Gelenkbussen.
MetroBus
Seit Dezember 2004 gibt es auch in Berlin Metrobus-Linien. Metrobusse fahren in Berlin tagsüber alle zehn Minuten oder häufiger und sind 24 Stunden am Tag auf Achse. Die Linien fahren auf nachgefragten Hauptachsen und sollen somit das S- und U-Bahn-Netz sinnvoll ergänzen.
M11 U Oskar-Helene-Heim <> S Schöneweide
Die längste MetroBus-Linie (durchschnittliche Fahrzeit 68 Minuten) bietet eine Verbindung vom Süd-Westen bis zum Süd-Osten der Stadt. Zwischen 6:00 Uhr und 21:00 fährt die Linie aber nur zwischen Unter den Eichen/Drakestraße – S Schöneweide alle 10 Minuten. Häufig genutzte Umsteigepunkte sind die Stationen S Lichterfelde Ost, S Buckower Chaussee, Johannisthaler Chaussee und die Endhaltestelle S Schöneweide.
M19 U Mehringdamm <> S Grunewald
Der M19 verbindet den Umsteigebahnhof Mehringdamm in Kreuzberg mit Grunewald. Auf dem Weg dorthin fährt die Linie die Yorckstraße entlang, biegt hintern den Yorckbrücken in die Bülowstraße ein. Ab der Station an der Urania fährt er dann 20 Minuten dieselbe Strecke wie der M29 bis zum Rathenauplatz. Während der M29 Richtung Süden dann in die Hubertusallee einbiegt, fährt der M19 die Koenigsallee bis zum Hagenplatz entlang. Zum Schluss biegt er in die Fontanestraße ein, die ihn bis zur S-Bahnstation Grunewald führt. Der M19 fährt nur zwischen Hagenplatz und Mehringdamm tagsüber alle zehn Minuten. Bei dieser MetroBus-Linie werden ausschließlich Doppeldecker eingesetzt.
M21 Rosenthal, Uhlandstraße <> S+U Jungfernheide
Nach einem kleinen Schlenker fährt der M21 den Wilhelmsruher Damm bis zur S-Bahnstation Wittenau entlang. Anschließend fährt der Bus den Oranienburger Damm bzw. die Ollenhauerstraße entlang. Ab der U-Bahnstation Kurt-Schumacher-Platz wird der Kurt-Schumacher-Damm bis zum Jakob-Kaiser-Platz befahren. Von dort aus sind es dann nur noch wenige Minuten bis zur Endstation Jungfernheide, wo man in die S-Bahn aber auch in die U-Bahn umsteigen kann. Der Bus fährt in der Woche von 6:00 bis 23:00 im 10-Minuten-Takt und in der Nacht (0:30-4:30) jede halbe Stunde.
M27 S+U Jungfernheide <> S+U Pankow
Der M27 gibt den Fahrtgästen eine Verbindung zwischen Charlottenburg und Pankow. An beiden Endhaltestellen besteht eine Umsteigemöglichkeit in S-und U-Bahn. Weiter wichtige Umsteigehaltestellen, an denen der M27 hält, sind die Stationen Mariendorffplatz (U7), Turmstraße (U9), Reinickendorfer Straße (U6) und Wollankstraße (S1, S85). Die komplette Fahrzeit beträgt etwa 51 Minuten.
M29 U Hermannplatz <> Grunewald, Roseneck
Der M29 hat einen etwas ähnlichen Linienablauf wie der M19 und ebenfalls werden ausschließlich Doppeldecker eingesetzt. Seine Route beginnt am großen Umsteigebahnhof, den Hermanplatz. Anschließend fährt der M29 dann durch halb Kreuzberg (Pannierstraße, Görlitzer Bahnhof, Oranienstraße, Kochstraße). Ab der Schöneberger Brücke fährt er dann am Landwehrkanal bis zum Lützowplatz entlang. Ab Wittenbergplatz fährt er dann, genau wie der M19, den Kurfürstendamm bis zum Rathenauplatz entlang und biegt dann in die Hubertusalle ein. Am Roseneck ist dann seine Endhaltestelle, wo eine Umsteigemöglichkeit in die Busse, 115, 186 und 249 besteht.
M32 S+U Rathaus Spandau <> Staaken, Döberitzer Weg (<> Dallgow-Döberitz, Havelpark) oder Staaken, Heidebergplan
Die Linie M32 verbindet Spandau mit Staaken. Sie fährt Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag von 9:00 bis 20:00 von Rathaus Spandau bis Brunsbütteler Damm / Nennhauser Damm am Ende der Louise-Schroeder-Siedlung im 5-Minuten-Takt. Hier enden die Wagen oder fahrend abwechselnd in verschiedene Richtungen weiter:
- in die Gartenstadt Staaken über Bahnhof Staaken zum Heidebergplan.
- zum ehemaligen Flugplatz Staaken an der Stadtgrenze weiter über den neuen Teil des Brunsbütteler Damm
- vorbei am alten Dorf Staaken, den Nennhauser Damm und die Hamburger Chaussee (Bundesstraße 5) bis zur Station Dallgow-Döberitz, Havelpark. Dieser Fahrtverlauf überquert an der Staakener Spitze die Stadtgrenze Berlins zum Landkreis Havelland.
M37 Staaken, Hahneberg oder Staaken, Reimerweg <> Spandau, Freudstraße oder Spandau, Waldkrankenhaus
Die Linienführung der MetroBus-Linie M37 verzweigt sich an ihren beiden Enden zu jeweils zwei Endpunkten im Norden und Süden. Dadurch werden die Großsiedlungen Falkenhagener Feld und Heerstraße / Rudolf-Wissell-Siedlung an den Linienenden besser erschlossen. Ab der Kreuzung Am Kiesteich/Falkenseer Chaussee über Falkenseer Damm, Altstädter Ring, den zentralen Busknoten am Rathaus Spandau, die Klosterstraße bis zur Einmündung der Seeburger Straße in die Maulbeer Allee/Blasewitzer Ring besteht der gemeinsame Kernabschnitt der Linie. Zu den Endpunkten hin unterscheiden sich die Fahrtverläufe: vom Waldkrankenhaus zum Hahneberg oder von Freudstraße/Goldkäferweg zum Reimerweg.
M41 Sonnenallee/Baumschulenstraße <> S+U Hauptbahnhof
Die Linie beginnt im Bezirk Treptow und fährt dann die komplette Sonnenalleebis Hermanplatz entlang. Anschließend fährt der Bus über die Urban- und Blücherstraße durch Kreuzberg bis zur U-Bahnstation Hallesches Tor. Im weiteren Linienverlauf fährt er zum Potsdamer Platz und dann zum Hauptbahnhof (über Reichstag und Bundeskanzleramt). Beim M41 werden fast nur Gelenkbusse eingesetzt. Die Linie verkehrt tagsüber bis zum Halleschen Tor alle fünf Minuten und bis zum Hauptbahnhof alle zehn Minuten. Populäre Umsteigepunkte sind vor allem die U-Bahnstationen Hermanplatz und Hallesches Tor.
M44 S+U Hermannstraße <> Buckow-Süd, Stuthirtenweg
Der M44 gilt als Verlängerung der U-Bahnlinie U8. Er fährt zudem auch fast parallel mit der U7. Beginnen tut seine Route an der Endhaltestelle der U8, an der U-Bahnstation Hermannstraße. Anschließend fährt er den Britzer Damm und den Buckower Damm herunter. Letztendlich biegt er an der Ringslebenstraße aus links ab und fährt bis zum Stuthirten Weg. Die Linien ist wird oft benutzt, da es am Buckower und am Britzer Damm keine U- oder S-Bahnverbindung gibt.
M45 S+U Zoologischer Garten <> Spandau, Johannesstift
Die Linie M45 verbindet den Bahnhof Zoo mit dem Bezirk Spandau. Sie verkehrt Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 18:00 im 6/7-Minuten-Takt. Auf dem Weg zur Endstation Johannesstift besteht eine Umsteigemöglichkeit in S- oder U-Bahn an den Stationen Ernst-Reuter-Platz (U2), Richard-Wagner-Platz (U7), Westend (S41, S42, S46), U Ruhleben (U2) und am Rathaus Spandau (U7, S75, S9, Eisenbahn).
M46 S+U Zoologischer Garten <> U Britz-Süd
Die Linie verbindet Schöneberg, Tempelhof und Neukölln mit den Bahnhöfen Südkreuz und Zoologischer Garten. Starthaltestelle ist der Zoologische Garten, von dem aus der Kurfürstendamm angesteuert wird, wo Umsteigemöglichkeiten in die MetroBus-Linien M19 und M29 besteht. An der Urania biegt der Bus dann in die Martin-Luther-Straße ab. Am Rathaus Schöneberg wird in die Dominicusstraße abgebogen. Der Sachsendamm bringt den Bus dann zum Südkreuz. Anschließend gelangt der Bus dann über Alt-Tempelhof, den Tempelhofer Weg und der Fulhamer Allee zur Endstation U Britz-Süd.
M48 Zehlendorf, Busseallee <> S+U Alexanderplatz
Der M48 ist die MetroBus-Linie mit den meisten Fahrgästen. Zwischen Potsdamer Platz und Rathaus Steglitz verkehrt der Bus Montag bis Freitag. von 7:00 bis 20:00 im 5-Minuten-Takt. Ansonsten, außer in der Nacht, alle 10 Minuten. Große Umsteigehaltestellen sind u. a. die Haltestellen U Kurfürstenstraße, S+U Innsbrucker Platz, S+U Rathaus Steglitz, Varian-Fry-Straße (Potsdamer Platz) und S+U Alexanderplatz. Der M48 ist zudem mit 63 Minuten durchschnittlicher Fahrtzeit die drittlängste MetroBus-Linie.
M49 Heerstraße/ Nennhauser Damm <> S+U Zoologischer Garten
Der M49 fährt von Heerstraße/Nennhauser Damm an die komplette Heerstraße entlang. Am Theodor-Heuss-Platz biegt der Bus in die Masurenallee ein und fährt die Kantstraße entlang. Zwischen Reimerweg und Bahnhof Zoo gibt es Montag bis Freitag von 6:00 bis 0:30 einen 10-Minuten-Takt. Die durchschnittliche Fahrzeit für diese Linie beträgt 45 Minuten.
M76 U Walther-Schreiber-Platz <> S Lichtenrade
Die Linie bietet eine Verbindung vom Walter Schreiber Platz zum S-Bahnhof Lichtenrade: Zwischen dem Lichtenrader Damm/Barnetstraße und der U-Bahnstation Alt-Mariendorf gibt es im Berufsverkehr einen 5-Minuten-Takt. Große Umsteigestationen sind neben den Endhaltestellen S Feuerbachstraße, S Priesterweg und U Alt-Mariendorf. Die Line läuft bis zum Lichtenrader Damm/Barnetstraße genauso wie die vom ExpressBus X76. Nur schafft der die Strecke in einer durchschnittlichen Fahrtzeit von 26 Minuten. Der M76 brauch dafür ca. 34 Minuten.
M77 U Alt-Mariendorf <> Marienfelde, Waldsassener Straße
Die kürzeste MetroBus-Linie ist eine reine Tempelhofer Linie. Startpunkt ist die Endhaltestelle der U-Bahnlinie U6 Alt Mariendorf. Von dort aus fährt der Bus die Großbeerenstraße herunter bis zur S-Bahn-Station Marienfelde, welche ein großer Umsteigepunkt ist. Im weiteren Verlauf fährt der MetroBus dann die Marienfelder Allee bis zur Hildburghauser Straße entlang, wo er abbiegt und letztendlich in die Waldsassener Straße einbiegt. An der Endhaltestelle besteht eine Umsteigemöglichkeit in den M82.
M82 S+U Rathaus Steglitz <> Marienfelde, Waldsassener Straße
Die Linie beginnt am Rathaus Steglitz. Über den S-Bahnhof Lankwitz erreicht die Linie die Gallwitzallee und die Tautenburgerstraße. An der Hildburghauserstraße/ Weskammstraße trifft die Linie den M77, mit dem sie dann gemeinsam die Waldsassener Straße bis zur Endhaltestelle herunter fährt. Die Linie verkehrt im Berufsverkehr alle fünf Minuten und gehört mit einer durchschnittlichen Fahrtzeit von 21 Minuten zu den kürzesten MetroBus-Linien.
M85 S+U Rathaus Steglitz <> S Lichterfelde Süd
Ähnlich wie die Linie M82 ist der Startpunkt der S-und U-Bahnhof Rathaus Steglitz. Im Gegensatz zum M82, der dann in östlicher Richtung fährt, steuert diese Linie in Richtung Westen. Die Linie fährt vorerst den Hindenburgdamm und dann die Goerzalle herunter. Anschließend überquert der Bus den Teltowkanal und kommt so zum S-Bahnhof Lichterfelde Süd. In der Woche fährt der Bus von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr alle zehn Minuten. Einen 5-Minuten-Takt gibt es nicht.
Normale Buslinien
Normale Stadtbuslinien verkehren in Berlin mindestens im 20-Minuten-Takt. Sie fahren bis 0:30 Uhr. Anschließend kommen die Nachtbuslinien zum Einsatz. Unter den 116 Linien gibt es auch zwei inoffizielle Stadtrundfahrtlinien. Die Rede ist von den Linien 100 und 200, welche über an vielen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Bellevue (100), die Siegessäule (100), die Staatsoper (beide) oder den Potsdamer Platz (200) vorbeifahren. Besonderen Wert legt die BVG auf die Verbindung der Fern- und Regionalbahnhöfe. So erreicht man fast alle Großbahnhöfe aus allen Himmelsrichtungen mit dem Bus.
100 S+U Zoologischer Garten <> S+U Alexanderplatz
101 U Turmstraße <> Zehlendorf, Sachtlebenstr.
104 Neu-Westend, Brixplatz <> Stralau, Tunnelstraße
106 U Seestraße <> Dominicusstraße/Hauptstraße
107 S+U Pankow beziehungsweise Niederschönhausen, Hermann-Hesse-Straße <> S Hermsdorf oder Arkenberge
108 S Friedrichsfelde Ost <> Waldesruh, Mahlsdorfer Allee
109 Flughafen Tegel <> S+U Zoologischer Garten
110 S+U Zoologischer Garten <> U Oskar-Helene-Heim
112 S Nikolassee <> Marienfelde, Nahmitzer Damm
114 S Wannsee > Krankenhaus Heckeshorn > S Wannsee
115 (Spanische Allee/Potsdamer Chaussee <>) Düppel-Süd, Neuruppiner Straße <> U Fehrbelliner Platz
117 S Lichterfelde Ost <> Stahnsdorf, Waldschänke
118 Berlin, Rathaus Zehlendorf <> Berlin, Steinstücken (<> Potsdam, Drewitz Stern-Center)
120 Frohnau, Hainbuchenstraße <> S+U Hauptbahnhof
122 (U Kurt-Schumacher-Platz <>) U Paracelsus-Bad <> Waidmannslust, Titiseestraße
123 Mitte, Robert-Koch-Platz <> Saatwinkler Damm/Mäckeritzwiesen
124 Buchholz-West, Aubertstraße <> Alt-Heiligensee
125 U Osloer Straße <> Frohnau, Invalidensiedlung
128 Flughafen Tegel <> U Osloer Straße
130 (U Ruhleben <>) S Stresow <> Spandau, Griesingerstraße
131 U Ruhleben <> Spandau, Im Spektefeld
133 Alt-Heiligensee <> U Haselhorst
134 Wasserwerk Spandau <> Kladow, Hottengrund
135 S+U Rathaus Spandau <> Alt-Kladow
136 Gatower Straße/Heerstraße <> S Hennigsdorf
139 Hakenfelde, Werderstraße <> U Paulsternstraße (<> S Messe Nord/ICC)
140 S+U Tempelhof <> S Ostbahnhof
147 Puschkinallee/Elsenstraße <> S+U Hauptbahnhof (<> U Leopoldplatz)
154 Buchholz-West, Aubertstraße <> U Elsterwerdaer Platz
155 Weißensee, Piesporter Straße <> Wilhelmsruh, Fontanestraße
156 (S Storkower Straße <> Prenzlauer Berg, Michelangelostraße <>) S Prenzlauer Allee <> Pasedagplatz (<> Stadion Buschallee/Hansastraße)
158 (Prenzlauer Allee/Ostseestraße <>) Heinersdorf Kirche <> Alt-Blankenburg (<> S Buch)
160 S Schöneweide, Hasselwerderstraße <> Altglienicke, Siriusstraße
161 (Schöneiche, Dorfaue <>) Schöneiche, Lübecker Straße <> Hessenwinkel, Lutherstraße (<> S Erkner)
162 S Adlershof <> Flughafen Schönefeld
163 (S Adlershof <>) S Grünau <> S Flughafen Berlin-Schönefeld
166 (Johannisthal, Groß-Berliner Damm <>) S Schöneweide <> S Treptower Park
167 U Boddinstraße <> Köpenick, Müggelschlößchenweg
168 Alt-Schmöckwitz <> Rauchfangswerder, Moßkopfring (oder Schmöckwitzwerder)
170 S+U Rathaus Steglitz <> Baumschulenstraße/Fähre
171 U Hermannplatz <> Flughafen Schönefeld
172 U Rudow <> S Lichtenrade/Blohmstraße
175 Ringlinie: S Lichtenrade > Lichtenrade, Nahariyastraße > S Lichtenrade
179 U Alt-Mariendorf <> Buckow, Gerlinger Straße
181 U Walther-Schreiber-Platz <> Britz, Kielingerstraße
184 (S Südkreuz <>) S+U Tempelhof <> U Krumme Lanke
186 S Grunewald <> S Lichterfelde Süd
187 U Turmstraße <> Lankwitz, Halbauer Weg
188 S+U Rathaus Steglitz <> Lichterfelde, Appenzeller Straße
190 U Elsterwerdaer Platz <> S Wuhlheide
192 S Friedrichsfelde Ost <> S Marzahn
193 Ringlinie: S+U Lichtenberg/Siegfriedstraße > Kinderkrankenhaus Lindenhof > S+U Lichtenberg/Siegfriedstraße
194 U Hermannplatz <> Marzahn, Helene-Weigel-Platz
195 S Marzahn <> S Mahlsdorf (<> Kaulsdorf, Myslowitzer Straße)
200 S+U Zoologischer Garten <> Prenzlauer Berg, Michelangelostraße
204 Schöneberg, Lindenhof <> S Südkreuz (<> S+U Zoologischer Garten)
218 U Theodor-Heuss-Platz <> Pfaueninsel
221 Märkisches Viertel, Bershausener Ring oder Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm <> U Leopoldplatz
234 Ringlinie: Alt-Kladow > Lanzendorfer Weg > Alt-Kladow
236 Gatower Straße/Heerstraße <> U Haselhorst
237 S+U Rathaus Spandau <> Staaken, Isenburger Weg
240 S+U Hauptbahnhof <> S Storkower Straße
245 S+U Zoologischer Garten <> S Nordbahnhof
246 (U Friedrich-Wilhelm-Platz <>) U Alt-Tempelhof <> S+U Hermannstraße (<> Neukölln, Britzer Allee)
247 U Leopoldplatz <> S Nordbahnhof
248 (U Breitenbachplatz <>) S Südkreuz <> S+U Alexanderplatz
249 S+U Zoologischer Garten <> Grunewald, Roseneck
250 (U Franz-Neumann-Platz >) U Vinetastraße > Niederschönhausen, Buchholzer Straße > U Vinetastr. (> U Franz-Neumann-Platz)
251 (Buchholz-West, Aubertstraße <>) S Buch <> Buch, Zepernicker Straße
255 Weißensee, Schwarzelfenweg <> U Osloer Straße
256 Siedlung Wartenberg <> S+U Lichtenberg/Siegfriedstraße
259 (S Buch <>) Malchow, Dorfstraße <> Berliner Allee/ Indira-Gandhi-Straße
263 S Grünau <> Bohnsdorf, Waldstraße (<> Waltersdorf, Berliner Straße <> S Zeuthen)
265 U Schlesisches Tor <> S Schöneweide
269 (U Elsterwerdaer Platz <>) S Köpenick <> Köpenick, Müggelschlößchenweg
271 Ringlinie: U Rudow > Gockelweg > U Rudow
275 S Lichtenrade <> Kirchhainer Damm/Stadtgrenze
277 S Plänterwald <> Marienfelde, Stadtrandsiedlung
282 U Breitenbachplatz <> Mariendorf, Dardanellenweg
283 S+U Rathaus Steglitz <> S Marienfelde (<> Marienfelde, Daimlerstraße)
284 (S+U Rathaus Steglitz <>) S Lankwitz <> S Lichterfelde Süd
285 Dahlem, Am Waldfriedhof <> Lichterfelde, Appenzeller Straße (<> S+U Rathaus Steglitz)
294 Landsberger Allee/Rhinstraße <> Hohenschönhausen, Marzahner Straße
296 S+U Lichtenberg > Karlshorst, Kötztinger Straße > S+U Lichtenberg
309 U Wilmersdorfer Straße <> Schlosspark-Klinik
316 S Wannsee <> Potsdam, Glienicker Brücke
318 S Wannsee <> Wannsee, Hahn-Meitner-Institut
320 Ringlinie: U Paracelsus-Bad > Reinickendorf, Montanstraße > U Paracelsus-Bad
322 (U Paracelsus-Bad) U Rathaus Reinickendorf <> Waidmannslust, Titiseestraße
324 Alt-Heiligensee <> Konradshöhe, Falkenplatz
325 Humboldt-Klinikum > Märkisches Viertel, Wittenauer Straße > Humboldt-Klinikum
326 Ringlinie: S Hermsdorf > Veltheimstraße/Schildower Straße> S Hermsdorf
327 U Leopoldplatz > S Schönholz > U Leopoldplatz
334 Hohengatow, Waldschluchtpfad <> Alt-Gatow <> Gatow, Habichtswald
337 Falkensee, Bahnhof <> S+U Rathaus Spandau
344 S+U Hermannstraße <> U Hermannplatz
347 (Tiergarten, Philharmonie <>) S+U Warschauer Straße <> Stralau, Tunnelstraße
350 (Alt-Karow <>) S Karow <> Karow-Nord, Hofzeichendamm
351 Buch, Hobrechtsfelder Chaussee <> Buch, Robert-Rössle-Klinik (<> Buch, Robert-Rössle-Straße)
359 Hohenschönhausen: (Marzahner Straße >) Gehrenseestraße > Seehausener Straße > Hagenower Ring (> Marzahner Straße)
369 Müggelheim/Dorf <> Gosen, Eiche
371 Ringlinie: U Rudow > Lieselotte-Berger-Platz > U Rudow
372 Ringlinie: U Rudow > Rudow, Lettberger Straße > U Rudow
373 Ringlinie: U Rudow > Gropiusstadt, Hugo-Heimann-Straße > U Rudow
380 S+U Rathaus Steglitz <> Lichterfelde, Saaleckplatz
390 S Ahrensfelde > Ahrendsfelde > Eiche > Mehrow > Ahrendsfelde > S Ahrensfelde
395 S Mahlsdorf > U Hönow > S Mahlsdorf
396 (S Nöldnerplatz <>) Friedrichsfelde, Mellenseestraße <> U Tierpark
398 S Mahlsdorf <> U Elsterwerdaer Platz
399 Ringlinie: S Kaulsdorf > Kaulsdorf, Grottkauer Staße > S Kaulsdorf
ExpressBus-Linien
ExpressBus-Linien (auch Schnellbus-Linien) erkennt man durch ein X vor ihrer Liniennummer. ExpressBus-Linien halten nur an ausgewählten Haltestellen und fahren im Gegensatz zu den normalen Buslinien direkte Wege. Neben den normalen Expresslinien gibt es auch den TXL, der Fahrgäste aus der Innenstadt schnell zum Flughafen Tegel bringen soll.
TXL Flughafen Tegel <> S+U Alexanderplatz
X7 U Rudow <> Flughafen Schönefeld
X9 Flughafen Tegel <> S+U Zoologischer Garten
X10 (S+U Zoologischer Garten <>) Berlin, Zehlendorf Eiche <> S Teltow Stadt
X11 (U Dahlem-Dorf <>) S Lichterfelde Ost <> S Schöneweide oder Gropiusstadt, Gesundheitszentrum
X21 Rosenthal, Uhlandstraße <> U Jakob-Kaiser-Platz
X33 S+U Rathaus Spandau <> Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm
X34 Kladow, Kaserne Hottengrund <> S+U Zoologischer Garten
X49 Staaken, Hahneberg <> S Messe Nord/ ICC
X54 S+U Pankow <> U Hellersdorf
X69 (Marzahn-West, Köthener Straße <>) S Köpenick <> , Müggelheim, Odernheimer Straße
X76 (U Walther-Schreiber-Platz) U Alt-Mariendorf <> Lichtenrade, Nahariyastraße
X83 Königin-Luise-Straße/Clayallee <> Lichtenrade, Nahariyastraße
Nachtbuslinien
Der Nachtverkehr bei Omnibussen in Berlin beginnt von Montag bis Freitag um 0:30 Uhr und geht bis 4:30 Uhr an Werktagen, 5:30 an Samstagen und 7:00 an Sonntagen. Alle Linien fahren mindestens im 30-Minuten-Takt. Es gibt 50 Knotenpunkten im Nachtverkehr, die in 3 Unterkategorien sortiert sind. 1. Hauptanschlüsse Zoologischer Garten und Hackescher Markt (an diesen beiden Stationen treffen die Nachtlinien in zwei halbstündlichen Wellen aufeinander). 2. Sammelanschlüsse (an diesen Haltestellen warten alle Linie aufeinander). 3. Richtungsanschlüsse (Anschluss in ausgewählte Hauptrichtung
Aktuell gibt es 37 Nachtlinien in Berlin. Hinzukommen die MetroBus-Linien, welche rund um die Uhr fahren. Zudem werden alle U-Bahnlinien (bis auf die U4) in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag durch acht Nachtbuslinien ersetz (die Ziffer steht für die U-Bahnlinie). Diese passen sich den Route der U-Bahnlinien weitetest gehend an. Bei manchen Nachtlinien, welche am Stadtrand verkehren, wird auch ein Haustür-Service angeboten.
N1 S+U Warschauer Straße <> S+U Zoologischer Garten (ersetzt die U-Bahnlinie 1 in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag)
N2 (U Ruhleben <>) S+U Zoologischer Garten <> S Hackescher Markt (<> S+U Pankow) (ersetzt die U-Bahnlinie 2 in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag)
N3 U Wittenbergplatz <> S Mexikoplatz (ersetzt die U-Bahnlinie 3 in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag)
N5 S Hackescher Markt <> Hellersdorf, Riesaer Straße (ersetzt die U-ahnlinie 5 in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag )
N6 U Alt-Tegel <> U Alt-Mariendorf (ersetzt die U-Bahnlinie 6 in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag)
N7 S+U Rathaus Spandau <> U Rudow (ersetzt die U-Bahnlinie 7 in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag )
N8 Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm <> U Hermannstraße (ersetzt die U-Bahnline 8 in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag )
N9 U Osloer Straße <> S+U Rathaus Steglitz (ersetzt in der Nacht die U-Bahnlinie 9 in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag)
N10 S+U Zoologischer Garten <> Zehlendorf, Sachtlebenstraße
N16 (Zehlendorf Eiche <>) S Nikolassee <> S Potsdam Hauptbahnhof
N20 Frohnau, Hainbuchenstraße <> S+U Hauptbahnhof
N22 Tegelort <> Alt-Lübars
N24 Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm <> S Heiligensee
N25 S Tegel <> Hermsdorfer Damm/Berliner Straße
N26 U Seestraße <> S+U Zoologischer Garten
N30 S+U Rathaus Spandau <> Spandau, Westerwaldstraße
N33 U Alt-Tegel <> U Haselhorst
N34 Hakenfelde, Aalemannufer <> Alt-Kladow
N35 Alt-Kladow <> Groß-Glienicke, Gutsstraße
N39 U Rohrdamm <> Hakenfelde, Wichernstraße
N40 U Turmstraße <> U Hermannplatz
N42 U Theodor-Heuss-Platz <> S Hackescher Markt
N50 U Tierpark <> Buchholz-West, Hugenottenplatz
N52 U Osloer Straße <> Niederschönhausen, Pastor-Niemöller-Platz
N53 Niederschönhausen, Pastor-Niemöller-Platz <> Märkisches Viertel, Wilhelmsruher Damm
N56 Betriebshof Lichtenberg > Wartenberg, Hagenower Ring > Betriebshof Lichtenberg
N58 Heinersdorf, Am Wasserturm <> S Buch
N60 S Adlershof <> Flughafen Schönefeld
N62 Bohnsdorf, Waltersdorfer Straße/Parchwitzer Straße <> Wendenschloß
N64 Rahnsdorf/Waldschänke > Hessenwinkel, Dämeritzstraße > Rahnsdorf/Waldschänke
N65 S Hackescher Markt <> Köpenick, Müggelschlößchenweg
N67 S Schöneweide <> Rahnsdorf/Waldschänke
N68 S Adlershof <> Alt-Schmöckwitz
N69 S+U Wuhletal <> Müggelheim, Odernheimer Straße
N70 Sonnenallee/Baumschulenstraße <> Baumschulenstraße/Neue Krugallee
N71 U Rudow <> Flughafen Schönefeld
N79 S Plänterwald <> Lichtenrade, Grimmstraße
N81 U Walther-Schreiber-Platz <> S Marienfelde
N84 S+U Tempelhof <> Zehlendorf Eiche
N88 S+U Rathaus Steglitz <> S Lichterfelde Süd
N90 S+U Wuhletal <> Schloßplatz Köpenick
N91 S+U Wuhletal <> Marzahn, Boschpoler Straße
N94 U Hermannplatz <> U Magdalenenstraße
N95 S+U Wuhletal <> Hellersdorf, Riesaer Straße
N97 Falkenberger Chaussee/Prendener Straße <> Marzahn-Nord, Barnimplatz
Die Fahrzeugflotte
Die Fahrzeugflotte der BVG ist sehr ausgereift. Von Doppeldeckern über Gelenkbusse bis zu Eindeckern besitz die BVG nahezu alle Bustypen.
Doppeldecker
Die BVG setzt die Doppeldecker MAN SD 202 (z. B. auf der Linie M48, 134, M37, 237, 186, 176, usf.), MAN DN 202 (z. B. auf der Linie M29, aber auch zu sehen sind sie auf M 46, M19, M45, M49 usf.) und NEOMAN A39 (z. B. auf der Linie 100, aber auch M 48 und M 37) ein. Aber auch 200,
Gelenkbusse
Gelenkbusse werden zum Beispiel auf den Linien M41 oder 104 eingesetzt. Aber auch auf den Linien M 45, X 49, 130, 115, M 32, M 21, 150, x 76, M76, usf können diese Fahrzeuge beobachet werden. Folgende Modelle besitzt die BVG: Mercedes-Benz O 405 GN, EvoBus Citaro O 530 GN, MAN NG 272, MAN NG 312, MAN NG 313, Solaris Urbino I und II (steht für die jeweilige Generation) 18 (Länge, in dem Fall 18 m). Der Solaris Urbino II Gelenkbus taucht nur auf den Linien M11 und X11 auf.
Eindecker
Eindecker unterscheidet die BVG in Zwei-Achs Eindecker und Dreiachs-Eindecker.
Zweiachs-Eindecker, das sind die Typen Mercedes-Benz O 405 N, EvoBus-Cito O 520/530 und MAN NL 202, werden u. a. auf den Linie 265, 123 und 140 eingesetzt. Aber auch die Linien 123, 116, 186, 249, 204 bleiben davon nciht verschont.
Die Dreiachs-Eindecker EvoBus-Citaro O 530 L, MAN-NL 313 und Solaris Urbino I und II 15 kommen u. a. auf den Linien 248 und 347 sehen.
Auch auf den anderen Linen der BVG werden Bustypen eingesetzt.