Zum Inhalt springen

Michele Skatar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2019 um 19:44 Uhr durch 89.201.184.104 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Michele Skatar

Michele Skatar (2014)
Spielerinformationen
Geburtstag 30. Dezember 1985
Geburtsort Koper, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Kroate kroatisch/ ItalienerItalien italienisch
Körpergröße 1,92 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein FrankreichFrankreich Straßburg
Trikotnummer 33
Vereine in der Jugend
von – bis Verein
1999– Kroatien RK Umag
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2004 Kroatien RK Umag
2004–2006 ItalienItalien Pallamano Triest
2006–2007 Deutschland TSG Friesenheim
2007–2009 Deutschland TuS Nettelstedt-Lübbecke
2009–2010 FrankreichFrankreich Mulhouse Handball Sud Alsace
2010–01/2014 FrankreichFrankreich HBC Nantes
01/2014–07/2014 ItalienItalien Handball Carpi
07/2014–2016 FrankreichFrankreich Cesson Rennes Métropole Handball
2016–2017 FrankreichFrankreich Montélimar Cruas Handball
2017– FrankreichFrankreich Strasbourg Eurométropole
Nationalmannschaft
Debüt am 27. Dezember 2004
gegen Italien Italien- Türkei Türkei 33-30
  Spiele (Tore)
ItalienItalien Italien 129 (558)
Stand: Nationalmannschaft 14. April 2019

Michele Skatar (kroatisch Michele Škatar; * 30. Dezember 1985 in Koper, SR Slowenien, SFR Jugoslawien) ist ein kroatisch-italienischer Handballspieler. Seine Körperlänge beträgt 1,92 m.

Werdegang

Skatar spielt für den französischen Verein Straßburg und für die italienische Nationalmannschaft. Er wird meist im rechten Rückraum eingesetzt.

Michele Skatar kam 1999 zum RK Umag, wo er später auch in der ersten kroatischen Liga debütierte und 2003 im Finale des kroatischen Pokals stand. 2004 wechselte er zu Pallamano Triest. Mit den Männern aus dem Friaul wurde er 2005 Vizemeister und stand im Finale des italienischen Pokals. In der Saison 2005/06 wurde Skatar mit 233 Treffern Torschützenkönig der italienischen Liga und zu Italiens Spieler des Jahres gewählt; daraufhin wurden auch ausländische Vereine auf ihn aufmerksam. Schließlich verpflichtete ihn die TSG Friesenheim. Dort blieb Skatar jedoch nur ein Jahr; 2007 wurde er vom Erstligisten TuS Nettelstedt-Lübbecke unter Vertrag genommen. Mit den Ostwestfalen stieg er jedoch 2008 wieder in die zweite Liga ab. Mit Nettelstedt schaffte er den sofortigen Wiederaufstieg, verließ jedoch im Sommer 2009 den Verein. In der Saison 2009/10 spielte er beim französischen Verein Mulhouse Handball Sud Alsace. Er wurde zum besten Halbrechten der Spielzeit ausersehen. Ab dem Sommer 2010 steht Skatar bei HBC Nantes unter Vertrag.[1] In der Saison 2012/13 erreichte Skatar mit dem HBC Nantes zwei Finalspiele im EHF Europa Pokal und dem Coupe de la Ligue in Frankreich. Während der Saison 2013/14 wurde er bis zum Saisonende vom italienischen Verein Handball Carpi unter Vertrag genommen.[2] Im Sommer 2014 schloss er sich Cesson-Rennes Métropole HB an.[3] Zwei Jahre später wechselte er zu Montélimar Cruas Handball.[4]

Obwohl er im heutigen Slowenien geboren worden ist, spielt Michele Skatar in der italienischen Nationalmannschaft, für die er bisher in 129 Länderspielen 558 Treffern erzielt hat. Mit seinem Land konnte er sich bisher nie für ein großes internationales Turnier qualifizieren.

Einzelnachweise

  1. HBC Nantes: Skatar et Hippe prolongent
  2. Terraquilia Handball Carpi ingaggia Michele Skatar
  3. Michele Skatar signe au Cesson Rennes Métropole HB
  4. pallamanoitalia.it: L’azzurro Michele Skatar al Montélimar, abgerufen am 21. September 2016