Portal:Luftfahrt/Bildergalerie
Erscheinungsbild
Die Bildergalerie des Portals Luftfahrt dient zur Vorbereitung zukünftiger Luftfahrtbilder der Woche.
Hinweise zum Luftfahrtbild der Woche:
- Bild- und Galerie-Administrator: Jeder interessierte Wikipedianer.
- Wechsel: Bisherige Praxis ist der Wechsel einmal pro Woche (Sonntag).
- Bildauswahl-Merkmale (im weitesten Sinne irgendwas zum Thema Luftfahrt ;-) )
- Auswahlhierachie: Aktualität vor Qualität vor historischem Bezug.
- Wichtig: Ausnahmen bestätigen die Regel und alles nicht so ganz eng sehen.
- Es muss möglich sein, einen passenden Artikel in der Bildunterschrift zu verlinken. Auf interessante Artikel aufmerksam zu machen, ist ein gewollter Nebeneffekt. Auch ein Interwikilink ist zulässig, um das Übersetzen anzuregen.
Aktuelles Bild
- Siehe Portal:Luftfahrt/Bild
-
Der Iljuschin Il-112 Prototyp am 17. März 2019 bei Rolltests vor dem erfolgreichen Erstflug am 30. März 2019
Zukünftige Bilder (konkretes Datum)
-
Das Stratolaunch carrier aircraft hatte am 13. April 2019 seinen Erstflug (Bild vom 28. Januar 2018)
KW 16 (geplant ab 14. April 2019) -
Pitot-Statik-System
KW 17 (geplant ab 21. April 2019) -
KW 18 (geplant ab 28. April 2019) -
Die Tupolew Tu-160 Александр Голованов (Alexander Golowanow) über dem Wohnhaus an der Kotelnitscheskaja-Uferstraße in Moskau (Bild vom 9. Mai 2014 beim Überflug während der jährlichen 9. Mai Militärparade)
KW 19 (geplant ab 5. Mai 2019) -
KW 20 (geplant ab 12. Mai 2019) -
KW 21 (geplant ab 19. Mai 2019) -
KW 22 (geplant ab 26. Mai 2019) -
KW 23 (geplant ab 2. Juni 2019) -
KW 24 (geplant ab 9. Juni 2019) -
Am 14. Juni 1919 starten Alcock und Brown mit ihrer Vimy in St. John's zu ihrer Atlantik-Überquerung
KW 25 (geplant ab 16. Juni 2019) -
100 Jahre Junkers F13
KW 27
KW 26 (geplant ab 23. Juni 2019) -
Boeing 314 Clipper im Fluge 1941. Mit Maschinen dieses Typs wurde ab 28. Juni 1939 von der Pan Am die erste transatlantische Passagier-Linienflugverbindung eingerichtet. (geplant ab 30. Juni 2019)
-
KW 28 (geplant ab 7. Juli 2019) -
KW 29 (geplant ab 14. Juli 2019) -
KW 30 (geplant ab 21. Juli 2019) -
KW 31 (geplant ab 28. Juli 2019) -
KW 32 (geplant ab 4. August 2019) -
KW 33 (geplant ab 11. August 2019) -
KW 34 (geplant ab 18. August 2019) -
KW 35 (geplant ab 25. August 2019) -
KW 36 (geplant ab 1. September 2019) -
KW 37 (geplant ab 8. September 2019) -
KW 38 (geplant ab 15. September 2019) -
KW 39 (geplant ab 22. September 2019) -
KW 40 (geplant ab 29. September 2019) -
KW 41 (geplant ab 6. Oktober 2019) -
KW 42 (geplant ab 13. Oktober 2019) -
KW 43 (geplant ab 20. Oktober 2019) -
KW 44 (geplant ab 27. Oktober 2019) -
KW 45 (geplant ab 3. November 2019) -
KW 46 (geplant ab 10. November 2019) -
KW 47 (geplant ab 17. November 2019) -
KW 48 (geplant ab 24. November 2019) -
KW 49 (geplant ab 1. Dezember 2019) -
KW 50 (geplant ab 8. Dezember 2019) -
KW 51 (geplant ab 15. Dezember 2019) -
KW 52 (geplant ab 22. Dezember 2019) -
KW 01 (geplant ab 29. Dezember 2019)
Bildvorschläge (ohne Datum)
-
Refuel of a C-5A Galaxy
-
Tu-95
-
Samuel Franklin Cody experimentiert mit Fluggeräten
-
Künstlicher Horizont (Hinweis: Das Bild wird eigentlich nirgends in Luftfahrtartikeln verwendet.)
-
Puma HC1
-
Auf dem Clapper (The Clapper) bei Bell Island, Canada
-
A Catalina flies by the North Front of the Rock as it leaves Gibraltar on a patrol (March 1942)
-
Bitte hier Deinen Bildvorschlag ergänzen
Quellen für weitere Bilder
- commons Recent Aviation Uploads
- WikiProject Aviation
- Quality images of aircraft
- Aerial photographs of aircraft in flight
- Commons:Commons:Featured pictures/Objects/Vehicles/Air_transport
- Portal Aviation Pictures
- commons:Category:Aviation
- commons:Category:Aviation by year
- Commons:Commons:Featured pictures/chronological
- Commons:Commons:Valued images by topic
- Commons:Commons:Qualitätsbilder
Hilfreich bei der Recherche Jahrestage:
- Übersicht Luftfahrtjubiläen nach Datum (englisch)
- Listen luftfahrtbezogener Ereignisse: z. B. 1918 in aviation, 1968 in aviation (englisch)
Bisherige Bilder
2019
-
Die Sud-Est SE.2010 Armagnac hatte vor 70 Jahren ihren Erstflug (im Bild von 1953 eine Maschine der TAI mit der Kennung „F-BAVD“)
KW 14 (ab 31. März 2019) -
Ein Anstellwinkelsensor (im Bild ein Gerät zur Montage in die Flugzeugaußenhaut von Thomson-CSF) wird bei Fehlfunktion, wenn er als alleiniger Wertelieferant dient – wie z. B. im Maneuvering Characteristics Augmentation System, zum Single Point of Failure.
KW 13 (ab 24. März 2019) -
Nach den Flugunfällen vom 29. Oktober 2018 und 10. März 2019 bleibt die Boeing 737 MAX 8 bis auf Weiteres am Boden (Bild einer „MAX 8“ der Air Canada vom 14. Mai 2018).
KW 12 (ab 17. März 2019) -
Der Sikorsky S-61 Sea King hatte am 11. März 1959 seinen Erstflug. (Das Bild vom 26. Mai 1969 zeigt den Helicopter 66 bei der Bergung von Apollo 10.)
KW 11 (ab 10. März 2019) -
Seit über 30 Jahren im Einsatz: Der „fliegende Hörsaal“ Dornier Do 128-6 der TU Braunschweig. (Bild vom 12. Mai 2007)
KW 10 (ab 3. März 2019) -
Die Concorde am 2. März 1969 beim Start vom Flughafen Toulouse-Blagnac zum Erstflug
KW 09 (ab 24. Februar 2019) -
Der Mil Mi-12 ist der größte bisher gebaute Hubschrauber. Am 22. Februar 1969 hob er eine Rekordlast von 31.030 kg auf 2.951 m (Bild vom 24. Mai 1971).
KW 08 (ab 17. Februar 2019) -
Der Prototyp der Tupolew Tu-144, dem ersten Überschallverkehrsflugzeug, im Februar 1969 bei einem Testflug (Erstflug 31. Dezember 1968)
KW 07 (ab 10. Februar 2019) -
Der Boeing 747 Prototyp N7470 vor 50 Jahren, am 9. Februar 1969, beim Erstflug über dem Puget Sound in Washington begleitet von einer F-86
KW 06 (ab 3. Februar 2019) -
Ein Vertol CH-113 Labrador der Canadian Forces Base Gander landet 1987 auf dem Brandungspfeiler The Clapper vor Bell Island
KW 05 (ab 27. Januar 2019) -
Eine DC-3 in historischer Aigle Azur Lackierung vor den Klippen von Étretat (Bild vom 6. September 2006)
KW 04 (ab 20. Januar 2019) -
Das unbemannte X-47B Experimentalflugzeug wird in der Luft von Omega Aerial Refueling Services, einer kommerziellen Fluggesellschaft, die Luftbetankung anbietet, betankt (Bild vom 22. April 2015)
KW 03 (ab 13. Januar 2019) -
Vor 250 Jahren, am 5. Januar 1769, reichte James Watt sein Patent zur „Verringerung des Dampf- und Brennstoffverbrauchs bei Verbrennungsmaschinen“ ein – ein wichtiger Meilenstein in der Verbesserung des Wirkungsgrades der Dampfmaschine – und 1933 wurde tatsächlich mit einem Dampfmotor geflogen. Das Dampfflugzeug der Brüder Besler, eine auf Dampfantrieb umgerüstete Travel Air 2000, kurz vor dem Start (Bild von 1933)
KW 02 (ab 6. Januar 2019) -
Heissluftballon und Mond am 13. Mai 2011 am Himmel über Speyer (Gewinner-Bild der Aircraft-Photo-Challenge April 2018)
KW 01 (ab 30. Dezember 2018)
2018
-
Ein für eine Kinder-Weihnachtsfeier in Sonderlackierung ausgeführter Piasecki HUP Retriever auf der U.S. Naval Air Station Oakland, Kalifornien (Bild vom 23. Dezember 1956)
KW 52 (ab 23. Dezember 2018) -
Die Socata TBM 900 gilt als schnellste einmotorige Sechssitzer-Turbopropmaschine der Welt. (Bild vom 26. Juli 2015)
KW 50 (ab 9. Dezember 2018) -
100 Jahre Zentrales Aerohydrodynamisches Institut (ZAGI). Am 1. Dezember 1918 erfolgte die Gründung der ältesten russischen Einrichtung für Luftfahrtforschung (Bild von 2006)
KW 49 (ab 2. Dezember 2018) -
Sopwith Camel Looping
Frank Johnston, 1918
Aquarell, Gouache und Graphit auf Kaschierkarton
72,3 cm × 57,2 cm
Canadian War Museum
KW 48 (ab 25. November 2018) -
Eine B737-800 der Virgin im Endanflug auf Sydney Airport (Bild vom 1. Juli 2018)
KW 47 (ab 18. November 2018) -
Die TWS-2DTS ist ein umfassend modernisiertes Derivat des 12-sitzigen Doppeldeckers Antonow An-2. Der Erstflug der Maschine erfolgte am 10. Juli 2018 in Nowosibirsk. (Bild vom 16. Juli 2017)
KW 46 (ab 11. November 2018) -
Am 29. Oktober 2018 nahm der neue Flughafen Istanbul den eingeschränkten Betrieb auf. Er wird ab Januar 2019 den Flughafen Istanbul-Atatürk ablösen und soll sich zum größten Flughafen der Welt entwickeln. (Bild vom 23. September 2018)
KW 45 (ab 4. November 2018) -
Die Fieseler F 2 „Tiger“ 1932 über dem Kasseler Stadtteil Wesertor. Mit dieser Maschine gewann Gerhard Fieseler am 11. Juni 1934 in Vincennes bei Paris den angesehenen „Coupe Mondiale d’Arcobatie Aérienne“
KW 43 (ab 21. Oktober 2018) -
North American B-25 der 447th Bombardment Squadron fliegen im März 1944 am Vesuv während seines letzten Ausbruchs vorbei
KW 42 (ab 14. Oktober 2018) -
Santos Dumont im Ballonkorb – der als „Führerstand“ diente – seiner 14-bis (1906)
KW 41 (ab 7. Oktober 2018) -
Die Fokker F.VII „H-NACC“ der KLM 1925 über dem Haupthafen von Jakarta, Tanjung Priok
KW 40 (ab 30. September 2018) -
Eine Harvard Mark IV in den Farben der RCAF überfliegt am 3. Juni 2017 zum 75. Jahrestag der Schlacht um die Aleuten Dutch Harbor auf Unalaska
KW 39 (ab 23. September 2018) -
Eine Elliotts Primary EoN, eine Nachkriegskopie der SG 38, geflogen am 7. Mai 2017 bei der Shuttleworth 2017 Season Premier Airshow am Old Warden Aerodrome
KW 38 (ab 16. September 2018) -
Am 11. Juli 1914 – vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs – gelang es Reinhold Böhm über Johannisthal mit einer Albatros B.I den Dauerflug-Weltrekord auf über 24 Stunden hochzusetzen
KW 37 (ab 9. September 2018) -
Ein Saab SK35C Draken beim Demontrationsflug während der AirPower16 (Bild vom 1. September 2016)
KW 36 (ab 2. September 2018) -
DFS Kranich II-B1 (Reg. HB-475) Baujahr 1938 (Bild vom 6. September 2013 auf der Hahnweide)
KW 34 (ab 19. August 2018) -
Absturz der Junkers Ju 52 HB-HOT
KW 33 (ab 12. August 2018) -
Die NASA Shuttle Carrier Aircraft im Formationsflug über dem Borax Abbaugebiet der Rio Tinto Group in der Mojave-Wüste (Bild vom 2. August 2011)
KW 32 (ab 5. August 2018) -
Die zehn Aermacchi MB-339 der Frecce Tricolori im Juli 2018 beim Royal International Air Tattoo
KW 31 (ab 29. Juli 2018) -
Der erste Beluga XL der neuen Airbus-Luftfrachter-Generation mit seiner unverwechselbaren Lackierung beim Erstflug (Bild vom 19. Juli 2018)
-
Eine B-2 Spirit über dem „Torbogen“ von St. Louis, der am Ausgangspunkt der Lewis-und-Clark-Expedition steht. (Bild vom 10. August 2006)
KW 28 (ab 8. Juli 2018) -
Vor 50 Jahren, am 30. Juni 1968, hatte die Lockheed C-5 „Galaxy“, das damals größte Flugzeug der Welt, seinen Erstflug. Das Bild zeigt eine C-5 zu Beginn der 1980er Jahre. Die abgebildete Maschine befindet sich seit 2004 bei der AMARG.
KW 27 (ab 1. Juli 2018) -
Eine MiG-27UPG und eine Su-30MKI der Indian Air Force und zwei Rafale der Französischen Luftstreitkräfte über dem Umaid-Bhavan-Palast in Jodhpur (Bild vom 6. Juni 2014)
KW 26 (ab 24. Juni 2018) -
Am 13. Juni 2018 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Anmietung von fünf IAI Eitan Heron TP beschlossen. Die Maschinen werden zunächst als Aufklärungdrohnen eingesetzt, sie haben aber die Option bewaffnet und als Kampdrohnen eingesetzt zu werden. (Im Bild eine IAI Eitan Heron TP auf der ILA am 25. April 2018)
KW 25 (ab 17. Juni 2018) -
Ankunft der von Charles Kingsford Smith und seiner Mannschaft geflogenen Fokker F.VII „Southern Cross“ am 9. Juni 1928 auf dem Eagle Farm Aerodrome in Brisbane, Australien, nach der ersten Überquerung des Pazifischen Ozeans von San Francisco aus.
KW 23 (ab 3. Juni 2018) -
Vor 60 Jahren, am 27. Mai 1958 hatte die McDonnell F-4 Phantom II ihren Erstflug. Sie ist eines der meistgebauten Kampfflugzeuge, stellte Anfang der 1960er eine Reihe von Geschwindigkeits- und Steigflugrekorden auf und ist darüber hinaus einer der sichersten Militärjets (bislang weniger als 1,3 Zwischenfälle pro 10.000 Flugstunden). (Bild vom 1. November 1984 einer damals auf der Spangdahlem Air Base stationierten Phantom der U. S. Air Force)
-
Am 2. März 2016 trainieren Eurofighter des Bundesheeres an der Austrian B 767 (OE-LAZ) das Abfangen eines Verkehrsflugzeugs.
KW 21 (ab 20. Mai 2018) -
Eine im Palästinakrieg über Tel Aviv abgeschossene ägyptische Spitfire (Bild vom 15. Mai 1948).
KW 20 (ab 13. Mai 2018) -
Der vor 100 Jahren entstandene Fehldruck Inverted Jenny der ersten U. S. Flugpostmarke, der eine Curtiss JN-4 „Jenny“ verkehrtherum zeigt, zählt zu den größten Raritäten der Philatelie.
KW 19 (ab 6. Mai 2018) -
Diese Woche will die neue Air Belgium mit A340 Maschinen den Flugbetrieb nach Asien aufnehmen. (Bild einer A340 vom 14. April 2018 auf dem Flughafen Brüssel-Charleroi.)
KW 16 (ab 15. April 2018) -
Vor 90 Jahren landete die „Bremen“ (Kennung D 1167), eine Junkers W 33, nach ihrem erfolgreichen Ost-West-Transatlantikflug auf Greenly Island.
KW 14 (ab 8. April 2018) -
Vor 100 Jahren, am 1. April 1918, wurden der Royal Flying Corps und der Royal Naval Air Service zur Royal Air Force (RAF), der ersten als selbständige Teilstreitkraft organisierten Luftwaffe der Welt, zusammengeführt. (Im Bild vom 25. Mai 1985 eine Vulcan der RAF.)
KW 14 (ab 1. April 2018) -
Die Comac C919 (Kennung B-001A) ist das erste zweistrahlige Passagierflugzeug, das vollständig in der Volksrepublik China entwickelt wurde und dort seit 2015 durch das Konsortium Commercial Aircraft Corporation of China (Comac) gebaut wird. (Bild vom Erstflug in Shanghai am 5. Mai 2017)
KW 13 (ab 25. März 2018) -
In memoriam Stephen Hawking (* 8. Januar 1942; † 14. März 2018): Sein Parabelflug in einer B 727 der Zero-G. (Bild vom 26. April 2007)
KW 12 (ab 18. März 2018) -
Die Antonow An-74 führt den Luftstrom der Triebwerke über die Tragflächen, um mittels Coandă-Effekt den Auftrieb zu erhöhen (im Bild vom 8. August 2012 eine Maschine des Katastrophenschutzministeriums der Russischen Föderation im Endanflug auf den Flughafen Ramenskoje).
KW 11 (ab 11. März 2018) -
Im Dezember 2009 wird auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo ein A330-200 der Aeroflot enteist.
KW 10 (ab 4. März 2018) -
Vor 107 Jahre, am 18. Februar 1911, beförderte Henri Pequet unter anderen diese Postkarte in einem Sommer 1910 Doppeldecker von Allahabad nach Naini als Luftpost.
KW 08 (ab 18. Februar 2018) -
Vor 100 Jahren, 1918, entwarf Otto Firle das noch heute verwendete Lufthansa-Logo für die Deutsche Luft-Reederei, einer Vorläuferin der Lufthansa. Dieses Jubiläum nahm die Airline im Februar 2018 zum Anlass ihren neu gestalteten Markenauftritt vorzustellen. Mit einem Low Pass präsentierte der Jumbo (D-ABYA) am 8. Februar das neu gestaltete Logo in Stuttgart.
KW 07 (ab 11. Februar 2018) -
Dynamischer Auftrieb visualisiert: downwash an einer Tragfläche (im Bild vom 15. April 2009 ein Learjet 45 der Irish Defence Forces)
-
Vor 100 Jahren gewann die Fokker D.VII, die als das beste Jagdflugzeug ihrer Zeit galt, das erste Vergleichsfliegen der Inspektion der Fliegertruppen vom 28. Januar bis 3. Februar 1918. (Die Sanke Postkarte 1073 zeigt eine Fokker D.VIIF 1918 auf dem Flugplatz Johannisthal.)
KW 05 (ab 28. Januar 2018) -
Die Red Arrows in Big Battle Formation am 18. Oktober 2016 über den Marina Bay Sands in Singapur.
KW 04 (ab 21. Januar 2018) -
Die Berijew A-100, ein russisches AWACS-Flugzeug, hat am 18. November 2017 ihren Erstflug absolviert.
KW 03 (geplant ab 14. Januar 2018) -
Die Avic AG600, das weltgrößte serienmäßig gebaute Amphibienflugzeug von der China Aviation Industry General Aircraft (CAIGA), hat am 24. Dezember 2017 ihren Erstflug absolviert.
KW 02 (geplant ab 7. Januar 2018) -
Der Flugbetrieb der Niki Luftfahrt wurde am 14. Dezember 2017 eingestellt. Am 29. Dezember 2017 wurde die Airline an den europäische Luftfahrtkonzern IAG verkauft. (Bild eines Niki Airbus 320-200 vom 31. Mai 2013 in Palma de Mallorca)
KW 01 (ab 30. Dezember 2017)
Historie weiterer Vorjahre
→ Historie der Vorjahre: BildergalerieHistorie
Nicht verwendete Bilder
Nach Diskussion nicht verwendete Vorschläge.
-
Das israelische mobile Raketenabwehrsystem Iron Dome fing seit Beginn der Operation Wolkensäule (14. November 2012) mehrere aus dem Gazastreifen abgefeuerte Artillerieraketen verschiedener Typen ab. (Aufnahme vom 16.11.2012)
(geplant für 25.11.2012, fehlender Luftfahrtbezug) -
Gesteinsbrocken 10072 an Bord der ISS. Am 14.12.1972 macht Gene Cernan den letzten Schritt auf dem Mond.
(geplant für 09.12.2012, fehlender Luftfahrtbezug) -
25.2.1963 - die gute alte "Trall" für 55 Minuten erstmals in der Luft. Die 50+07 des LTG 61 soll 2014 ins Museum für Luftfahrt und Technik Wernigerode einziehen.
KW 9 2013 (geplant für 24.02.2013, Standbild bevorzugt) -
Vor 45 Jahren, am 9. Februar 1969, absolvierte die Boeing-747 ihren Erstflug. Die ursprünglich von Chefentwickler Joe Sutter und seinem Team gebaute Maschine ist seit 2009 in ihrer aktuellen Version 747-8 rund 1 m länger als ein A 380.
KW 07 (geplant für 09.02.2014), Vorzug für File:Boeing 747-8I render in flight.jpg -
Pour féliciter, "um Glück zu Wünschen", ist in der Form pf+Jahr oder P.F.+Jahr als Zusatz auf einer selbstgestalteten Kleingrafik eine besonders in Tschechien gepflegte Tradition, den Lieben einen Neujahrsgruß zu schicken. Möge die Zeit zwischen den Jahren uns eine Stunde schenken, mit einem Bildbearbeitungsprogramm eine Luftpostkarte zu gestalten, in der richtigen Commons-Kategorie assistiert hochzuladen und an Freunde in und außerhalb der Wikipedia zu senden. Kostet den Bruchteil eines Cents.
KW 52 2014 (geplant für 21.12.2014, Befüllung eines Heißluftballons bevorzugt)