Zum Inhalt springen

Schlacht an der Aisne (1917)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2004 um 20:29 Uhr durch 217.184.117.45 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schlacht an der Aisne


Am 16. April 1917 beginnt die französische Großoffensive an der Aisne. Nach 2-tägiger Artillerievorbereitung greifen 61 französische Infanterie- und 7 Kavalleriedivisionen die deutsche 1., 3. und 7. Armee an. Die deutschen Truppen verfügen über lediglich 41 Divisionen. Der Angriff, der auf einer Breite von 40 km erfolgt, soll bis zur Linie LaonRethel vorgetragen werden. Die französischen Sturmangriffe brechen jedoch bereits am 16. und 17. April unter verheerenden Verlusten im deutschen Abwehrfeuer zusammen. Ende Mai 1917 wird die Offensive endgültig eingestellt.

Der französische Oberbefehlshaber Nivelle wird am 15. Mai 1917 durch General Petain abgelöst. General Foch wird neuer Chef des Generalstabs.

Die Niederlage an der Aisne kostet die Franzosen ca. 160.000 Mann.