Zum Inhalt springen

Rudolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2019 um 21:04 Uhr durch 2a02:8071:ba0:1000:19ae:6801:ad7e:aa30 (Diskussion) (Rudolf, Rudolph: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rudolf ist ein deutscher männlicher Vorname. Davon abgeleitet tritt er auch als Familienname auf.

Herkunft und Bedeutung

Der Name Rudolf setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern hrōd, hruod für Ruhm, Ehre und wolf für Wolf zusammen.[1][2]

Verbreitung

Rudolf ist seit dem Mittelalter ein beliebter Vorname in Deutschland. In jüngerer Zeit war er besonders zwischen 1890 und 1940 populär; die Beliebtheit des Namens hat seit Mitte der 1950er-Jahre deutlich nachgelassen.[3]

In der Schweiz werden Personen des Vornamens Rudolf fast ausschließlich mit der Kurzform Ruedi angesprochen, viele bezeichnen sich auch schriftlich so. Der Name ist sehr verbreitet und war traditionell sehr populär.

Namenstag

Der 17. April, der auf Rudolf von Bern und der 6. November, der auf Rotho bzw. Rudolf von Büren zurückgeht, sind Namenstage von Rudolf. Auch der 26. Juni, der an Rudolf von Gubbio erinnert und der 30. April in Bezug auf Rudolf den Schweiger und der 15. Juli zum Gedenken an Rudolf Lunkenbein werden erwähnt. Auch der 27. Juli wird als Namenstag genannt. Dieser Tag geht zurück auf Rodolfo Acquaviva, einen Jesuiten-Pater, gestorben am 27. Juli 1583 in Cuncolim, welcher 1583 auf Salsetta, einer Halbinsel südlich von Goa, zum Leiter der christlichen Mission ernannt worden war. Aufgrund der zunehmenden Gewalt der damals ansässigen portugiesischen, christlichen Verwaltung kam es zu Protesten und Gegengewalt seitens der einheimischen Hindu. Die Jesuiten schickten Rudolf Acquaviva quasi als Vermittler. Aufgrund der im Vorfeld stattgefundenen Despektierlichkeiten seitens der christlichen, portugiesischen Seite führte die missionarische Expedition des Rudolf Acquaviva ihn und seine Belegschaft bei Ankunft im Dorf Cuncolim gewalttätig in den Tod.

Varianten

Weibliche Form:

Namensträger

Herrscher

Für Herrscher mit dem Namen Rudolf siehe Herrscher namens Rudolf.

Vorname

Rudolf, Rudolph

Rudi

  • Rudi Altig (1937–2016), deutscher Radrennfahrer
  • Rudi Assauer (1944–2019), deutscher Fußballfunktionär
  • Rudi Bach (1886–?), deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur
  • Rudi Carrell (1934–2006), niederländischer Showmaster
  • Rudi Dutschke (1940–1979), deutscher Studentenführer
  • Rudi Engel (* 1957), deutscher Jazzmusiker (Kontrabass)
  • Rudi Fleck (1930–2012), deutscher Politiker (SED)
  • Rudi Glöckner (1929–1999), deutscher Fußballschiedsrichter
  • Rudi Hurzlmeier (* 1952), deutscher Cartoonist
  • Rudi Istenič (* 1971), slowenischer Fußballnationalspieler
  • Rudi Knees (1907–1982), deutscher Motorradrennfahrer
  • Rudi Schuricke (1913–1973), deutscher Schlagersänger und Schauspieler
  • Rudi Sölch (* 1931), deutscher Kommunalpolitiker und Medienmanager
  • Rudi Stephan (1887–1915), deutscher Komponist
  • Rudi Völler (* 1960), deutscher Fußballspieler und -manager
  • Rudi Zapf (* 1959), deutscher Musiker und Kabarettist

Ruedi

Familienname

Rolf

  • Edwin Rolf (1899–1991), deutsch-österreichischer Ingenieur, Hobbyastronom und Konstrukteur von Teleskopfernrohren
  • Ernst Rolf (1891–1932), schwedischer Sänger, Schauspieler und Revueleiter
  • Ida Rolf (1896–1979), US-amerikanische Biochemikerin

Rudolf

Einzelnachweise

  1. Christian Bochenek / Kathrin Dräger: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin 2009. S. 161
  2. Rosa und Volker Kohlheim: Duden - Das Große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8 000 Vornamen. 5. Auflage. Berlin 2016. o. S.
  3. Statistik zum Vornamen Rudolf auf beliebte-Vornamen.de