Zum Inhalt springen

Schwengelpumpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2019 um 17:30 Uhr durch Boonekamp (Diskussion | Beiträge) (soweit - so dassssssssssssssssssssss). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schwengelpumpe in Wulkow-Großwulkow, Sachsen-Anhalt
Klang einer Schwengelpumpe

Eine Schwengelpumpe ist eine selbst ansaugende Wasserpumpe, die mittels eines Schwengels (einarmigen Hebels) manuell betätigt wird. Die Förderung des Wassers erfolgt durch das Prinzip einer Kolbenpumpe. Einfach, robust und unabhängig von Stromnetz und Trinkwassernetz wird diese klassische Pumpen-Bauform weltweit für Brunnen zur Wasserversorgung und bis heute oft auch in Kleingärten eingesetzt. Diese Pumpen arbeiten meist als einfache Kolbenpumpe mit einem Kolben, der noch oft mit einer altbewährten Leder-Manschette abgedichtet ist.

Geschichte

Die Funktionsweise der Förderung durch Handbetrieb hat sich schon über 300 Jahre bewährt.[1] Mit dem nach dem Hebelgesetz wirkenden Pumpsystem wurde der Brunnen ersetzt, aus dem mittels eines an einem Seil aufgehängten Eimers das Wasser aus der Tiefe nach oben gefördert wurde. Mit jedem Zug am Seil wurde das Wassergewicht (fünf bis zehn Kilogramm) direkt gezogen. Alternativen dazu waren Ziehbrunnen (Schwingbaum mit Gegengewicht). Solange keine Wassernetze bestanden waren Schwengelpumpen weit verbreitet. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts stand die Schwengelpumpe vor dem Haus, um 1920 wurden die Schwengelpumpen so im Haus eingebaut, dass sie in der Küche standen. Während in Städten die Wasserleitung an Bedeutung gewann waren in ländlichen Gebieten Schwenfelpumpen noch bis über die 1950er Jahre verbreitet.

Technik

Eine Schwengelpumpe mit gut dichtendem Kolben und Ventilen kann Wasser aus einer Tiefe von etwa bis zu 8 Metern ansaugen; die maximale Förderhöhe ist durch die Geodätische Saughöhe begrenzt, welche in Abhängigkeit von Wassertemperatur und Mineralgehalt (Dichte) sowie vom Luftdruck differiert (maximaler Unterdruck < Umgebungsdruck der Luft). Extrem leistungsfähige Modelle spezieller Bauarten eignen sich zur Föderung von Wasservorräten in 15 bis 20 Metern. Die Förderleistung solcher Pumpen liegt bei 10 bis 40 Litern pro Minute, je nach Pumphöhe und der Kraft des Bedieners.

Aufbau einer Schwengelpumpe

Eine durch Handkraft betriebene Schwengelpumpe besteht aus:

  • Pumpengehäuse / Zylinder
  • Schwengel (Hebel)
  • Kolbenstange
  • Kolben
  • Kolbendichtung (Ledermanschette)
  • Pumpenraum
  • Auslassventil
  • Wasseransaugleitung
  • Einlassventil
  • Wasseraustritt

Funktionsweise einer Schwengelpumpe

Schwengelpumpe: Funktionsprinzip

Die Förderung des Wasservolumens erfolgt in der Schwengelpumpe nach dem Prinzip einer Hubkolbenpumpe.

  • Bei Abwärts-Bewegung des Schwengels wird der Kolben nach oben gezogen. Dadurch entsteht unterhalb des Kolbens ein Unterdruck, das Einlassventil unten öffnet sich und die Wassersäule (zunächst mit Luft) wird gehoben.
  • Bei Aufwärts-Bewegung des Schwengels drückt der Kolben nach unten; das Einlassventil schließt durch Schwerkraft und das obere Ventil im Kolben lässt Wasser bzw. Luft in den Raum oberhalb strömen.
  • Bei erneutem Hub des Kolbens schließt das obere Ventil und der Kolben hebt das über ihm befindliche Wasser so dass es am Ausgang abfließt.

Handhabung und Wartung

Manschette und Ventile dichten in trockenem Zustand nicht gut ab. Eine ständig benutzt Pumpe bringt immer wieder Wasser in den Pumpenraum, der sich oberhalb des Kolbens befindet. Um das Wasser aus einer größeren Tiefe ansaugen zu können, wird zunächst Wasser von oben in den Pumpenraum gefüllt. Regelmäßig mit Vaseline gefettet bleibt die klassische Ledermanschette geschmeidig und haltbarer. Um Frostschaden zu vermeiden sollte die Pumpe im Winter abgebaut werden. Ist dies nicht möglich ist der Pumpenkörper gegen von oben eindringendes Regenwasser oder sonstwie äußere Durchnässung zu schützen. An den öffentlichen Brunnen der Notwasserversorgung sind Frosthähne vorhanden, die eine Nutzung bei Frost behindern.

Da weder ein Stromanschluss noch Verbindung zum Wasserversorgungsnetz nnötig sind eignen sie sich für den heimischen Garten und Kleingartenanlagen. Auf Kinderspielplätzen stehen Schwengelpumpen oft auf Abenteuerspielplätzen (Matschanlage). Vorwiegend ist das Gerät auf einer stabilen Platte montiert, um den Eimer abzustellen und der Pumpe Stabilität zu geben. Auf Wiesen und Feldern kann sie direkt im Erdreich stehen. Ein Gegengewicht am Handgiff des Schwengels verbessert die Pumpkraft. An der Dichtung und dem Ansaugfilter treten am häufigsten Schäden auf.

Brunnen und Zisternen

Schwengelpumpen ziehen das geförderte Wasser aus einem Vorrat meist von Grundwasser. Je nach Erfordernis sind für die Nutzung Ramm- oder Schlagbrunnen, Bohrbrunnen (als Flach- oder Tiefbrunnen) oder Schachtbrunnen abzusenken. Ein Kesselbrunnen ist eine ummauerte oder anders eingefasste Kaverne im Boden, in der sich Grundwasser sammeln kann. Ein anderer Einsatz für Schwenglepumpen ist das Fördern von in Zisternen oder Fässern aufgefangenem Regenwasser.

Einfache Rammbrunnen in leichtem, sandigem Boden sind ohne Spezialkenntnisse von handwerklich begabten Personen ausführbar. Für Lehmboden gibt es einfaches manuelles Bohrgerät. Für das Aufbauen und Anbringen von Brunnen bestehen örtlich geltende wasserrechtliche Vorschriften.

Einsatz

Eine Schwengelpumpe ist ein einfaches und robustes Fördermittel für die Gewinnung von Brauchwasser. Zur Notversorgung mit Trinkwasser bietet sie neben dem einfachen Aufbau weitere Vorteile: intuitive Bedienung, wartungsarm, kostengünstige Beschaffung von Brauchwasser. Weit verbreitet sind Schwengelpumpen nach wie vor als Gartenpumpen, insbesondere in Lagen ohne Netzanschluss.

Das Stadtbild[2] von Berlin oder Magdeburg[3] prägende historische Straßenpumpen sind Trinkwassernotbrunnen zur Versorgung beim Ausfall des Wassernetzes. Deren Brunnenkörper stammen zum Teil aus dem 19. Jahrhundert, wie der abgebildete neobarocke Lauchhammerbrunnen der Eisengußhütte Lauchhammer. In Leipzig stehen ebenfalls Handschwengelpumpen im öffentlichen Raum, die als Kulturdenkmale unter Schutz gestellt sind. Diese öffentlichen Pumpen dienen auch der Versorgung mit Löschwasser und werden seit den 1990er Jahren auch zur Verbesserung der Attraktivität in Städten neu aufgebaut.[4][5]

Ein technischer Einsatz von Schwengelpumpen ist die Variante dr Fasspumpe. Um diskontinuierlich Inhalt aus einem Fass zu entnehmen wird die Pumpe auf dieses aufgesetzt während der Schlauch bis zum Grund des Fasses reicht. Eingesetzt werden sie an Regentonnen, Weinfässern[6] oder auf Dieselfässern.

Wiktionary: Schwengelpumpe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Schwengelpumpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Farbig kolorierte technische Zeichnung einer Schwengelpumpe mit Maßstab in rheinischen Fuß
  2. Gußeiserne Schwengelpumpe, Alt-Nied 1 in 65934 Frankfurt am Main
  3. Brunnenwasser von der Schwengelpumpe. In: Volksstimme vom 1. Juni 2016
  4. Rückkehr der Schwengelpumpe. In: Märkische Oderzeitung vom 19. September 2017
  5. Standort der Schwengelpumpe in Schötmar ist umstritten. In: Lippische Landes-Zeitung vom 01.März 2017
  6. Fassregentonnen mit Schwengelpumpen
  7. Hinckley Reservation im Cleveland Metroparks
  8. Pumpe outside Dry Valley Church, located north of Mullen, in rural Cherry County, Nebraska. The church is listed in the National Register of Historic Places.
  9. Organ des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e.V., Herausgeber: Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V.