Ludwig Börne

Carl Ludwig Börne (* als Juda Löb Baruch am 6. Mai 1786 im jüdischen Ghetto von Frankfurt am Main, † 12. Februar 1837 in Paris) war deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker. Börne, der zuweilen mit Jean Paul verglichen wird, gilt als aufgrund seiner pointiert-witzigen anschaulichen Schreibweise als Wegbereiter der literarischen Kritik in Deutschland, insbesondere des Feuilletons.
Während des Studiums der Medizin, Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Halle, Heidelberg und Gießen wurde er durch Prof. Crome gefördert, in dessen Zeitschrift Germanien er unter anderem Aphorismen veröffentlichte. Nach dem Studium wurde er Polizeiaktuar, jedoch aufgrund seines Judentums entlassen, worauf er sich 1818 evangelisch taufen ließ. Seinen Namen änderte er kurz vor der Taufe in Ludwig Börne, mit der Begründung, dass sein Name zu eindeutig seine Religionszugehörigkeit zeige und ihm bei seiner Herausgebertätigkeit schaden könnte.
Als Publizist und Journalist unternahm er zahlreiche Reisen und ließ sich 1830 in Paris nieder. Er engagierte sich schriftstellerisch mit Leidenschaft für die Bewegung Junges Deutschland mit dem Ziel der Verbreitung der Demokratie als Voraussetzung der Freiheit. Seine 1830 bis 1834 verfassten Briefe aus Paris leiteten aus der Pariser Julirevolution die Notwendigkeit einer Revolution in Deutschland ab. Diese Schriften, wie auch seine Metternich-kritische Zeitschrift Die Wage wurden verboten. Auch gegen Johann Wolfgang von Goethe, Wolfgang Menzel und Heinrich Heine (mit dem er zunächst befreundet war) verfasste er kritische Schriften. Vor allem sein Bemühen um eine deutsch-französische Freundschaft verdient Anerkennung.
Ausgaben
- Börne, Ludwig (Hg): Die Wage. Eine Zeitschrift für Bürgerleben Wissenschaft und Kunst. 2 Bde., Glashütte/ Taunus: Auvermann. Reprint 1972
- Ludwig Börnes gesammelte Schriften. Vollständige Ausgabe in sechs Bänden nebst Anhang: Nachgelassene Schriften in zwei Bänden. Mit Börnes Bildnis, einem Briefe in Faksimile und einer biographisch- kritischen Einleitung von Alfred Klaar. Max Hesses Verlag: Leipzig o.J. (= 1899)
- Börne, Ludwig: Sämtliche Schriften. Hg. v. Inge und Peter Rippmann. Bde. 1- 3 Düsseldorf: Joseph Melzer Verlag 1964, Bde. 4- 5 Darmstadt: Joseph Melzer Verlag 1968
- Börne, Ludwig: Sämtliche Schriften. Hg. v. Inge und Peter Rippmann. Neuausg. in 5. Bd., 1977
- Ludwig Börnes Goethe-Kritik. Nach den Handschriften und Erstdrucken hrsg. v. Christoph Weiß. Mit einem Nachwort von Inge Rippmann. Hannover 2004 (Fundstücke, Bd. 2).
Sekundärliteratur
- Gutzkow, Karl: Börne´s Leben [E: 1840]. In: Gesammelte Werke. Bd. 12. Jena: Costenoble: 1875 (online abrufbar unter http://www.ex.ac.uk/german/gutzkow/Gutzneu/gesamtausgabe/index.htm )
- Grün, Karl: Ludwig Börne. In: Börne´s Gesammelte Schriften in XII Bden.
- Ras, Gerard: Ludwig Börne und Heinrich Heine als politische Schriftsteller. Gronningen: Wolter 1927 (zgl. Amsterdam: Uni Diss. 1926)Wien: Tendler & Comp (Julius Grosser) 1868
- Proelß, Johannes: Das junge Deutschland. Ein Buch deutscher Geistesgeschichte. Verlag der J.G. Cotta´schen Buchhandlung: Stuttgart 1892
- Geiger, Ludwig: Das junge Deutschland. Studien und Mitteilungen. Berlin W.: . S. Schottlaenders Schlesische Verlags-Anstalt G.m.b.H. 1907
- Roseeu, Robert: Ludwig Börne als Kunstkritiker. Greifswald: Uni Diss. 1910
- Marcuse, Ludwig: Börne: Aus der Frühzeit der deutschen Demokratie. 2. Aufl. Zürich: Diogenes 1980 (Neuauflage von Revolutionär und Patriot. Das Leben Ludwig Börnes. Leipzig: List Verlag 1929)
- Jänsch, Wilhelm: Der Theaterkritiker Ludwig Börne und das Drama. Breslau: Uni Diss. 1930
- Heidelberger, Ernst: Formen der Publizistik bei Börne und Courier. München: Max Huber Verlag 1931
- Schimming, Wolfgang: Ludwig Börnes Theaterkritik. Emsdetten: Lechte Verlag 1932 (= Die Schaubühne Bd. 5)
- Anders, Erika: Ludwig Börne und die Anfänge des modernen Journalismus. Eine stilistische Untersuchung. Heidelberg: Uni Diss. (Teildruck) 1933
- Nitzsche, Wolfgang: Ludwig Börne als Publizist. Ein Beitrag zur Lehre von der Publizistik. Leipzig: Uni Diss. 1934
- Ruetz, Lorenz: Arndt und Börne als politische Publizisten. Heidelberg: Uni Diss. 1936
- Humm, Werner: Ludwig Börne als Journalist. Zürich: Uni Diss. 1937
- Wülfing, Wulf: Junges Deutschland. Texte- Kontexte, Abbildungen und Kommentar. München: Hanser 1978
- Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. v. Horst Albert Glaser. Bd. 6 Vormärz: Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten. 1815-1848. Hg. v. Bernd Witte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1980
- Labuhn, Wolfgang: Literatur und Öffentlichkeit im Vormärz. Das Beispiel Ludwig Börne. Königsstein im Taunus: Athenäum 1980
- Hohendahl, Peter Uwe: Literaturkritik in der Epoche des Liberalismus. In: Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730- 1980). Hg. v. Peter Uwe Hohendahl. Stuttgart: JB Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1985
- Rippmann, Inge: Börne- Index. Historisch- Bibliographische Materialien zu Ludwig Börnes Schriften und Briefen. Ein Beitrag zur Geschichte und Literatur des Vormärz. 2 Bde., Berlin und New York: Walter de Gruyter 1985
- Estermann, Alfred (Hg.): Ludwig Börne. Zum 200. Geburtstag des Frankfurter Schriftstellers. Freiheit, Recht und Menschenwürde. Frankfurt am Main: Buchhändler- Vereinigung 1986 (Ausstellungskatalog)
- Ludwig Börne und Frankfurt am Main. Vorträge zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages am 06. Mai 1986. Frankfurter Bibliotheksschriften Bd. 1. Frankfurt: Vittorio Klostermann Verlag 1987
- Rippmann, Inge/ Wolfgang Labuhn (Hg.): Die Kunst- Eine Tochter der Zeit. Neue Studien zu Ludwig Börne. Bielefeld: Aisthesis Verlag 1988
- Jasper, Willi: Keinem Vaterland geboren. Ludwig Börne. Eine Biographie. Hamburg: Hoffmann und Campe 1989.
- Rauschenberg, Monika: „La Balance“ oder die Kunst des Lebens. Zur Integration von Sozialkritik und Ästhetik in Ludwig Börnes Schriften. Frankfurt/Main: Lang 1989 (zgl. Augsburg: Uni Diss. 1984)
- Reich- Ranicki, Marcel: Ludwig Börne. Spiegelbild des Lebens. Aufsätze zur Literatur. Ausgewählt und eingeleitet von Marcel Reich- Ranicki. Frankfurt am Main: Insel Verlag 1993
- Spalding, Keith: Worte sind meine Werkzeuge. Das kleine Börne- Brevier. Düsseldorf: Droste Verlag 1995
- Walz, Christa: Jeannette Wohl und Ludwig Börne. Dokumentation und Analyse des Briefwechsels. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag 2001
Siehe auch
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.ludwig-boerne.de/ Ludwig Börne Biographie nebst Texten zu Pressefreiheit und Zensur.
- http://www.ex.ac.uk/german/gutzkow/Gutzneu/gesamtausgabe/index.htm Gutzkows Buch Börne´s Leben
- http://www.phf.uni-rostock.de/institut/igerman/forschung/litkritik/litkritik/Kritiker/AfBoerne.htm
- http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/268/15253/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Börne, Ludwig |
ALTERNATIVNAMEN | Börne, Louis und Baruch, Juda Löw |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1786 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 12. Februar 1837 |
STERBEORT | Paris |