Zum Inhalt springen

Anke Feuchtenberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2006 um 12:21 Uhr durch 84.141.85.51 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anke Feuchtenberger (* 1963 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Künstlerin und Comic-Zeichnerin. Sie hat mehrfach nach Szenarien der Schriftstellerin Katrin de Vries gearbeitet und neben zahlreichen Büchern auch Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien beigesteuert. Ihr Werk umfaßt Gemälde, Zeichnungen, Comics, Plakate, Druckgraphik, Kostüme sowie Marionetten und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Leben

Feuchtenberger wurde 1963 in Ost-Berlin geboren. Von 1983 bis 1988 studierte sie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und schloß ihre Ausbildung mit dem Diplom ab. Seither arbeitet sie freiberuflich, zunächst in Berlin und seit 1997 in Hamburg, wo sie im Rahmen einer Professur an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften unterrichtet. Anke Feuchtenberger hat einen Sohn und lebt mit dem italienischen Künstler Stefano Ricci zusammen. Ihr erstes Buch erschien 1993.

Feuchtenberger vertritt in ihrer Arbeit einen stark narrativen Ansatz. Ihre Bilder befassen sich mit der Fremdheit des eigenen Körpers, u.a. mit Wachstum, Fortpflanzung und Geburt. Ihre Bildwelten stellen traumhaft-unwirkliche Szenarien dar, die zwischen Phantastik und Surrealismus angesiedelt sind.

Im Bereich der Comics läßt sich Feuchtenberger einer kleinen Gruppe deutschsprachiger Künstler zuordnen, die ab Mitte der 1990er Jahre die etablierte Formensprache des Genres hinterfragten und um eigene, ebenso radikale wie unverwechselbare Entwürfe erweiterten; darunter Atak, M.S. Bastian, Martin tom Dieck, Hendrik Dorgathen, Thomas Ott und Henning Wagenbreth.

Anke Feuchtenberger wird von der Dirk Streitenfeld vertreten.

Werke

Bücher

  • Herzhaft lebenslänglich, Verlag Martin Barber, Berlin 1991
  • Mutterkuchen, Jochen Enterprises, Berlin 1995
  • Die Hure H (Text: Katrin de Vries), Jochen Enterprises, Berlin 1996; Neuausgabe Reprodukt, Berlin 1996
  • Die kleine Dame (Text: Katrin de Vries), Jochen Enterprises, Berlin 1996
  • Somnambule, Jochen Enterprises, Berlin 1998
  • Die Biographie der Frau Trockenthal, Jochen Enterprises, Berlin1998
  • Der Palast, Jochen Enterprises, Berlin 2000
  • Das Haus, Reprodukt, Berlin 2001
  • Die Skelettfrau, Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/Main 2002
  • Die Hure H zieht ihre Bahnen, Edition Moderne, Zürich 2003
  • Hero und Leander (nach Musaios), Edition Moderne, Zürich 2003
  • Wenn mein Hund stirbt, mach ich mir eine Jacke, Kiki Post, Hamburg 2005
  • The King of the Bees, Forum, Ljubljana (Slowenien) 2006

Viele ihrer Bücher wurden ins europäische Ausland übersetzt. Daneben zahlreiche Veröffentlichungen in Die Zeit (Hamburg), Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt), Süddeutsche Zeitung (München) sowie im Strapazin (Zürich). Beteiligung an Anthologien in Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Israel, Italien, Japan, Portugal, Schweden, Spanien, der Schweiz und den USA.

Kataloge

  • Anke Feuchtenberger, Human Fine Arts Publishing House, Shen Zhen (China) 2005

Ausstellungen (Auswahl)

  • Goethe-Institut Paris 1993
  • Galerie am Scheunenviertel, Berlin 1995
  • Moritzbastei, Leipzig 1995 / 1998
  • Theatre du Parvis St. Jean, Dijon 1996
  • Erotic Art Museum, Hamburg 1997
  • Galerie Streitenfeld, Oberursel 1998 / 2000 / 2006
  • Inselgalerie, Berlin 1999
  • Stadtgalerie Osnabrück 1999
  • Kunsthalle, Anklam 2000
  • Westwerk, Hamburg 2000
  • D406 – Galleria arte contemporanea, Modena 2003
  • Museum Buxtehude 2004
  • Galerie Steinroetter, Münster 2005

Daneben Beteiligungen an Ausstellungen in Deutschland, Finnland, Frankreich, Israel, Italien, Japan, Polen, Slowenien, der Schweiz und den USA.

Literatur

  • Kai U. Jürgens: Schauder und Lust. Ein Interview mit der Comic-Künstlerin Anke Feuchtenberger, in: Kieler Nachrichten, 13.7.2004
  • Burkhard Müller: Das Erwachen des Mond-Dämons, in: Christian Gasser (Hrsg): Mutanten. Die deutschsprachige Comic-Avantgarde der 90er Jahre, Hatje Cantz, Ostfildern 1999