Zum Inhalt springen

Dienststelle Blumberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 13:01 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Head - Bot: Wandle Windows-1252-Zeichen in HTML-Entitäten um). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist ein Unter-Artikel zu den VP-Bereitschaften.

Die 'Dienststelle Blumberg' befand sich nicht direkt am nordöstlichen Stadtrand von Berlin, zwischen Ahrensfelde und Blumberg, innerhalb des Berliner Autobahnringes, wie einige Bunker-Erforscher vermuten.
Dieses Objekt hatte zwar die gleiche Objektstruktur (vorn: Kaserne Wachbataillon, dahinter: Schutzbauwerke), war aber ein Objekt des MfS !!!


Struktur der Dienststelle Blumberg Dr. Richard Sorge [*]
PFN 96 530 ( Postschließfachnummer )

 *GVS b 893-0014/89

Ihr Aufbau wurde von drei VP-Angehörigen Ende des Jahres 1972 in BERLIN-BOHNSDORF in ei­ner 3-Zimmer-Wohnung begonnen. Ihr Zweck war ursprünglich die Vorbereitung und Leitung des Baus einer unterirdischen Führungsstelle bei WERNEUCHEN (Objekt 25) für den Innen-minister der DDR Armeegeneral Friedrich Dickel. Danach sollte dieser Truppenteil aufgelöst werden.
Dienststellenleiter wurde Oberst d. VP Wahner, ehemaliger Wehrmachtsoffizier, der die operativen( militäri­schen) Aufgaben bearbeitete. Er war Anfang der 60er Jahre Kommandeur der Mot.-Briga­de/ Grenzpolizei und in dieser Eigenschaft nach eigenem bekunden der unmittelbare militärische Leiter des Mauerbaus. Weiterhin war tätig Obermeister, zuletzt Hauptmann d.VP, Mittelberger (inzwischen verstorben>. Er nahm die Aufgabe Versorgungsdienste war. Hauptmann, zuletzt Major d. VP, Friedemann bereitete die nachrichtentechnische Sicherstellung vor. Wenig später kam Hptm. Delow hinzu, zuletzt Oberstleutnant d.VP. Er war für die Bauvorbereitung und -durchführung verantwortlich.
Diese Dienststelle unterstand bis zuletzt dem 1. Stellvertreter des Chefs des Stabes des MdI bis zur Übernahme durch den BGS bzw. einzelner Teile durch den Zivilschutz/ BMI im Jahre 1990. Vorgesetzter war demzufolge zuerst Generalleutnant Friedhelm Rausch bis zu seiner Ernennung zum Präsidenten der VP Berlin und als sein Nachfolger Generalleutnant Egon Grüning.
Nachdem weitere Mitarbeiter zukommandiert wurden verlegte diese Dienststelle ihren Standort in die Ortschaft BLUMBERG bei Berlin in das VP-Objekt des Standortmusikkorps des MdI.

Etwa 1977 begann die Zukommandierung von Wehrpflichtigen aus den VP-Bereitschaften( mit Bauberufen ). Es begann der Aufbau militärischer Einheiten und einer technischen Einheit sowie von rückwärtigen Sicherstellungseinheiten in der Nähe der Ortschaft GIELSDORF. Alle Angehörigen verlegten in diese Kaserne und das Objekt in der Ortschaft BLUMBERG diente als Tarnadresse. Ende der 70er Jahre mündete diese Entwicklung in der Bildung einer „Sicherungseinheit"( drei Kompanien). Diese wurde Ende 1983 aufgelöst und ihre Kompanien dem Dienststellenleiter direkt unterstellt. Im November 1985 wurde die Sicherungseinheit neu gebildet und diesmal noch stärker an die Struktur einer VPB angelehnt( vier Kompanien, davon zwei Schützen- und eine gemischte Kompanie in der der SPW-Zug als zukünftige Kompanie gekadert wurde).

Der Bau einer mehrstöckigen unterirdischen Führungsstelle wurde etwa Anfang 1983 bei WERNEUCHEN, in unmittelbarer Nähe des sowjetischen strategischen Militärfluplatzes, abgebrochen und neu in ca. 10 km Entfernung ostwärts am Ortsrand von FREUDENBERG begonnen. Das NVA-Bauregiment, das in diesem Objekt in dreigeschossigen Metalleichtbaugebäuden bis dahin untergebracht war und die unterirdischen Führungsstellen der NVA im Raum STRAUSBERG zusammen mit dem VEB Spezialbau Schwedt gebaut hatte ( 7000er Objekte), wurde aufgelöst. An Stelle des aufgelösten Regimentes bauten Baukräfte aus den Kompanien der Dienststelle.

Die Dienststelle Blumberg gliederte sich in
  • ein Führungsorgan,
  • dem Politorgan,
  • dem Stab,
  • den Versorgungsdiensten,
  • dem Bereich Stellvertreter des Leiters ( Stabskommandant Bunkerbauwerk,
  • dem Bereich Stellvertreter Nachrichtentechnik,
  • der Sicherungseinheit (SE) und
  • der Offiziersaufklärungsgruppe.
  • Außerdem gab es einen Partei- und ( Kreisleitung der SED des MdI unterstellt)
  • einen FDJ-Sekretär sowie               ( Kreisleitung der FDJ des MdI unterstellt)
  • die Arbeitsgruppe Abwehroffiziere des MfS ( 5 Offz., HA VII des MfS direkt unterstellt).
  • StärkeStAN I 1StAN II 2
    Einheit
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    DSt. Blumberg
    129
    199
    285
    613
    173
    327
    566
    1066
    1 Stellen- und Ausrüstungsnachweis
    - Ständige Einsatzbereitschaft
    2 Stellen- und Ausrüstungsnachweis
    - Volle Einsatzbereitschaft, einschließlich Mobilmachung

    Objekte der Dienststelle
    BezeichnungBestimmungOrtKreisVerteidigungszustand
    AO= Ausbildungsobj.Kaserne der Sicherungseinheitbei GIELSDORFStrausbergAnlaufpunkt
    SO= SchulungsobjektSchutzbauwerkebei FREUDENBERGBad FreienwaldeMinisterführungsstelle
    FunksendestelleFunkstellebei TUCHENEberswaldeabgesetzte Funkstelle
    BlumbergMdI-Orchester (zwei Dienst-
    zimmer für Dienststelle)
    in 1291 BlumbergBernauAbdeckung

    Führungsorgan
  • Es bestand aus dem Leiter der Dienststelle,
  •     seinen Stellvertretern:
  • Stellvertreter des Leiters und Stabschef,
  • Stellvertreter für Politische Arbeit des Leiters,
  • Stellvertreter des Leiters
  • Stellvertreter des Leiters für Nachrichtentechnik und
  • Stellvertreter des Leiters für Versorgung
  • sowie deren nachgeordneten Fachoffizieren und
  • den Offizieren innere Sicherheit (u.a. Kriminalist aus 9.Kp.)
  • dem Kontrolloffizier (Finanzwesen)
  • dem Leiter Kader/ Ausbildung
  • dem Offizier Finanzen
  • Politorgan
    Stellvertreter für Politische Arbeit des Leiters
    Stellvertreter des Stellv. für Pol.Arbeit
    Sachbearbeiter|in
    StärkeStAN IStAN II
    Einheit
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Politorgan
    2
    1
    -
    3
    3
    1
    -
    4

    Stab
    Stellv. des Leiters u. Stabschef.
    Stellv.Stabschef operativmilitärischer Stab der DSt.
    Leiter SicherheitAusweise ausgeben/einziehen für Objekte
    Leiter OrganisationMobilmachungsvorbereitung u. Verteidigungsplanung(mil.)
    StärkeStAN IStAN II
    Einheit
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Stab
    13
    14
    -
    27
    18
    37
    44
    99

    Versorgungsdienste
    Stellvertreter des Leiters für Versorgung.
    Offizier Organisation/ Einsatz (Stellvertreter)
    Leiter Kfz. / Munitioneinschließlich 5 Ikarus-Busse
    TruppenarztMed.-punkt mit Sankra
    Offizier Unterkunftmit Objekthandwerker, Betreibung Wasserwerke und Heizhäuser
    Offizier QuartiernutzungIntendantur, einschließlich zwei Verkaufsstellen
    Offizier für Bekleidung/ AusrüstungLager
    StärkeStAN IStAN II
    Einheit
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Versorgungsdienste
    17
    39
    8
    64
    19
    83
    10
    112

    Einheiten
    Stellvertreter des LeitersBesatzung der Schutzbauwerke 3
    Stellvertreter des Leiters NachrichtentechnikSicherstellung der Funk- und Drahtnachrichtenverbindung
    Offiziersaufklärungsgruppepolizeiliche Aufklärung des Unterbringungsraumes
    Sicherungseinheit (SE)Bau- und Wachbataillon
    StärkeStAN IStAN II
    Einheit
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Offz.
    Ufhr.
    Wm.
    Ges.
    Stellvertreter des Leiters
    35
    47
    -
    82
    45
    80
    -
    125
    Stellv.d.Ltr. Na.-technik 4
    8
    25
    -
    33
    -
    -
    -
    -
    Offiziersaufklärungsgruppe
    5
    -
    -
    5
    10
    -
    -
    10
    Sicherungseinheit
    38
    57
    253
    348
    66
    121
    515
    702

    3 zuzüglich ca. 300 Personen der Minister-Führungsgruppe
    4 Umunterstellung unter Stellvertreter des Ministers Nachrichten

    Stellvertreter des Leiters
    Stellvertreter des Leiters.
    Stellv. für politische Arbeit des StL.
    Leiter TechnikWartungs- und Instandsetzungsdienst Schutzbauwerke
    Leiter EigenleistungKoordinierung aller Bauleistungen für die Schutzbauwerke
    Leiter PlanungStabschef mit Stab
    NachrichtenoffizierLeiter Nachrichtenzentrale Schutzbauwerk
    Leiter DiensthabendeDiensthabendes System Schutzbauwerke
    Leiter EDVPersonalcomputer neuester Produktion
    Offizier VersorgungVersorgungsdienst

    Stellvertreter des Leiters Nachrichtentechnik
    Stellv.d.Ltr. Nachrichtentechnik.
    Leiter ObjektnachrichtenzentraleSicherstellung Nachrichtenverbindungen
    Leiter Funknachrichtenzentraleabgesetzte FuNZ bei Tuchen-Klobicke
    Leiter VS-Stellefür alle drei Objekte ("Ausbildungs-", "Schulungsobjekt" u. FuNZ

    Sicherungseinheit    Ständige Einsatzbereitschaft
    Kommandeur.
    Stab (Führungsorgan)strukturiert wie VPB
    1. Kompaniedrei Schützenzüge
    2. Kompaniedrei Schützenzüge
    3. KompanieSPW-Zug (PSH), Pionierzug, Flak-Zug
    4. KompanieTransportzug, zwei Halbzüge Heizer, zwei Halbzüge Köche


    Sicherungseinheit    Verteidigungszustand
    Kommandeur..
    Stab (Führungsorgan).strukturiert wie VPB
    Einheitaus :Einsatz
    1. (Schützen-) Kp..Verteidigung: Führungsstelle
    2. (Schützen-) Kp..Verteidigung: Führungsstelle
    3. (Schützen-) Kp.ReservistenVerteidigung: Anlaufpunkt Chefs BDVP
    4. (Schützen-) Kp.ReservistenVerteidigung: Funksendezentrale
    5. Kp. SPW PSH3. Kp.,SPW-Zuggepanzerte Begleitgruppe
    (6. Kp.)Flak-Bttr.aus Flak-Zug/3.Luftabwehr: Führungsstelle
    7. Stabs-Kp.4. Kp., ohne PionierzugSicherstellung, Pionierzug/ Stab Dienststelle

    zurück: VP-Bereitschaft