Zum Inhalt springen

Intel 80386

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2002 um 15:18 Uhr durch Fgb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

80386 ist Bestandteil der Typbezeichnung eines Mikroprozessors. Dieser und dessen Nachfolger (80486 und Pentium I, II, III, IV) werden heute am häufigsten als CPU in PC's eingesetzt. 80386-Prozessoren wurden erstmals 1986 ausgeliefert.


Die Funktionen des 80386 sind auch in allen Nachfolgemodellen immer noch vorhanden. Die Register dieser Prozessorfamilie sowie der Adressraum der Architektur sind 32 Bit breit.


Der 80386 kann direkt 4 Gigabytes Speicher adressieren. Er hat acht allgemein verwendbare 32-Bit-Register, mit denen man wie bei einem Taschenrechner programmieren kann. In einem 32-Bit Register kann man Integerzahlen (Ganzzahlen) von 0 bis exclusive 4294967296 darstellen.


  • eax allgemein verwendbar, spezielle Bedeutung bei Arithmetikbefehlen
  • ebx allgemein verwendbar,
  • ecx allgemein verwendbar, spezielle Bedeutung bei Schleifen
  • edx allgemein verwendbar
  • ebp Basepointer
  • esi Quelle (eng: source) für Stringoperationen
  • edi Ziel (eng: destination) für Stringoperationen
  • esp Stackpointer


Es gibt auch noch weitere Register

Die Architektur kann als typisch bezeichnet werden.


Webreferenz:

[Crash-Kurs in Assembler] (etwas knapp, aber besser als gar nichts)

Liste der Intelmikroprozessoren (intern. Wikipedia)



Siehe auch: Assemblersprache