Benutzer Diskussion:Richard Abendroth
Hallo
Hallo Richard Abendroth,
willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns -so wie auch ich gelegentlich- übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen.
Nicht nur für Einsteiger wichtig ist etwa die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel – das sollte jeder mal lesen! Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst du übrigens mit --~~~~
unterschreiben und in der Bearbeitungshilfe wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, …). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.
Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia! Grüße aus dem Sauerland! --Στέφανος (Stefan) ■ 18:57, 17. Feb 2006 (CET)
American Trans Air
Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß Sinn 01:33, 4. Jul 2006 (CEST)
- Habt ihr eigentlich den Artikel ATA Airlines gelesen? Da steht 2003: Der Firmenname wird von "American Trans Air Inc." nach "ATA Airline Inc." geändert.. Deshalb ist ATA Airlines das richtige Lemma. --JuergenL ✈ 08:36, 4. Jul 2006 (CEST)
Rechtschreibung
Hallo nochmal, lies dir bitte mal WP:NK#Markennamen durch bevor du weitere Artikel verschiebst. --JuergenL ✈ 15:52, 4. Jul 2006 (CEST)
- Noch nicht gewusst, ich bin mir aber sicher das das mal anders gehandhabt wurde. Danke für die Info
Wäre es nicht sinnvoller, solche Bilder direkt in die Commons zu stellen, damit sie zentral verfügbar sind, statt sie über alle Wikipedias einzeln zu streuen? Ich frag ja nur. --Eva K. Post 09:44, 6. Jul 2006 (CEST)
- Jo, das sehe ich ebenso :-) Nur hat sich mir nicht ganz erschlossen wie das geht. Wäre lieb wenn Du das machst und/oder mir kurz erkärst wie man Bilder dort hineinlädt und wie man sie vorallem referenziert.
Hallo erstmal, nach welchen Kriterien entscheidest du eigentlich, ob ein Bild die nötige Schöpfungshöhe erreicht oder nicht? Beim Gol-Logo bin ich mir da nämlich nicht so sicher. Gruss, --Don Serapio Lounge 15:40, 6. Jul 2006 (CEST)
- Weil fast jeder der ein Grafikprogramm und die passenden Fonts hat dieses Logo problemlos reproduzieren kann. Selbst ohne Fonts ist das kein Ding.
- Nachtrag, bitte nicht in die Commons, weil dort Logos nach Fair-Use(en-wiki) behandelt werden und keine svg's sein dürfen.
- Okay, wenn du meinst. Ich wollte hier bloss grösseren Schaden vermeiden. Nene, von den Commons halt ich die Finger, diese ganze Rechte-Geschichte verwirrt bloss... ;-) --Don Serapio Lounge 15:46, 6. Jul 2006 (CEST)
- Siehe oben *bg* mir gehts auch nicht besser. Eine Schöpfung ist es erst dann wann die Mehrheit geschulter Betrachter einen Mehrwert für die Gesellschaft oder die künstlerische Fachwelt festellt. Ist aber bei fast keinem Logo der Fall, ausser jemand packt nen Teil seines Leonardos mit hinein.
- Soweit ich weiss, dürfen eh nur GNU-Public-Licence-Bilder uä Bilder die Freigegeben wurden in die Commons. Das trifft bei den Logos nicht zu, behaupte ich mal... --Don Serapio Lounge 16:59, 6. Jul 2006 (CEST)
- Doch doch, es gibt wohl auch in der Commons nen PD-Markenrecht-Baustein, aber in den USA is wohl derzeit die Rechtsauffassung das hochaufgelöste Bilder bzw. Vektor-Graphiken kein Fair-Use sind und deshalb wohl rechtswiedrig seien. Sind die Logos allerdings Pixelbilder in niedriger Auflösung(was genau das auch immer bedeuten mag) ist es Fair-Use und zulässig. In Deutschland wird das -noch- nicht so quatschig gehandhabt.
- Für die Nachwelt: Von Vektor-Logo bei Adidas und Co. tät ich die Finger lassen, da diese Unternehmen gerade mit ihren Logos ihr Geld verdienen und schon genug Ärger mit Piraterie haben. Damit würden wir es den Markenpiraten auch zu einfach machen. Aber bei z.B. Fluggesellschaften ist Piraterie nicht sehr wahrscheinlich, denn wer wird sich schon extra ein Flugzeug anschaffen um dann die Schwingen der Lufthansa draufzupinseln.
Schnelllöschanträge stellt man nicht, wenn man sich über etwas nicht im klaren ist, sondern wenn man sich sicher ist, dass etwas zu löschen ist. "Selbsteintrag? Relevanz? Form? Werbung?" wäre noch nicht mal ein gültiger Löschantrag. Ersteres ist ja wohl nicht verboten, zweiteres kann man aus dem Artikel ablesen, du musst wenn schon begründen, warum für dich bei einer mehrfachen deutschen Meisterin die Relevanz nicht ausreicht, die Form ist nicht wikikonform aber noch lange kein Löschgrund und um Werbung kann es sich ja wohl kaum handeln. Also überlege dir das das nächste mal etwas genauer bitte.--62.203.155.226 16:18, 6. Jul 2006 (CEST)
- Jetzt sieht der Artikel etwas brauchbarar aus. Dann schreibe unter den SLA: "Halt, ich arbeite noch dran" und er wird entfernt. Für Entwürfe gibt des den Knopf "Vorschau" und nicht Spreichern. Ansonsten bitte noch geb.-Datum und -Ort. Danke.
- zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Kriterien für eine Schnelllöschung --JuergenL ✈ 17:15, 6. Jul 2006 (CEST)
Wikipedia:Löschregeln
Wikipedia:Löschregeln erlaubt nicht, daß ein Löschantrag vor Ablauf der Frist von nicht-Administratoren entfernt wird. Ich habe also den Löschantrag für Höherstufiger Wunsch wiederhergestellt. Ich gebe dir recht, daß das Ergebnis festzustehen scheint. --Fasten 10:10, 8. Jul 2006 (CEST)