Zum Inhalt springen

Mistral (Rakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2006 um 08:42 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Mistral (missile), sv:Mistral (missil)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Mistral-Rakete (sowohl Mistral 1 und Mistral 2) ist eine Boden-Luft-Rakete mit zweistufigem Feststoff-Raketenmotor. Sie kann sowohl von boden- als auch von luft- und wassergestützten Systemen abgefeuert werden.

Das Projekt wurde 1977 in Frankreich durch Matra, Aérospatiale und TDA gestartet, die ersten Prototypen wurden bereits sechs Jahre später getestet. 1988 wurde die "Mistral 1" bei den französischen Streitkräften in Dienst gestellt. Ab 2000 wurden ausschließlich "Mistral 2"-Raketen gebaut und ausgeliefert.

Entwickelt wurde die Rakete für den Einsatz gegen jegliche Art von Luftziel, in der heutigen Zeit ist es allerdings üblich, das Kampfjets oder Bomber weit über der Maximalschusshöhe der Mistral operieren können, so stellt die Rakete vornehmlich eine Gefahr für tieffliegende Ziele dar.

Heute verwenden weltweit etwa 25 Länder dieses System.

Technische Daten

Technische Daten, Mistral 1

  • Länge: etwa 1,9 m
  • Durchmesser, Korpus: 9,25 cm
  • Durchmesser incl Stabilisatoren: 20 cm
  • Gewicht: 19 kg
  • Antrieb: 2-stufiger Feststoff-Raketenmotor (Booster und Marschtriebwerk)
  • Daten, Booster: von 0 auf 40 m/s in 0,4 Sekunden
  • Daten, Marschtriebwerk: 2,5 Sekunden Brenndauer
  • Gefechtskopf: 3 kg mit etwa 1800 Wolfram-Kugeln (Splitter), gezündet durch einen Aufschlag- und/oder einen Laser-Annäherungszünder
  • Geschwindigkeit: Mach 2,5 (ca 3000 km/h)
  • Reichweite: 5 km (bis maximal 3 km Schusshöhe)

Technische Daten, Mistral 2

wie Mistral 1, nur:

  • Gewicht: leichter als der Vorgänger
  • Geschwindigkeit: Mach 2,6
  • Reichweite: 6 km (bis maximal 3 km Schusshöhe)

Mistral Systeme

Mistral MANPADS

Die bekannteste Verwendung für die Mistral ist das Mistral MANPADS (Mistral Man-Portable Air Defence System), welches die tragbare Infanterie-Version darstellt. Es besteht in erster Linie aus der Rakete inklusive Startrohr (Container), einem 3-Bein Stativ mit Sitz und Griffen, einer Elektronikbox, Batterien/Kühlmittel und diversen Objektiven für Tag- und Nachteinsatz.

Die komplette Ausrüstung kann zwar von einem Mann bedient, aber bedingt durch die Größe und das Gewicht, von 2 bis 3 Mann transportiert werden:

  • Container, 24 kg
  • Stativ
  • Zubehör, 16 kg

Das Ziel kann auf 2 Arten aufgefasst werden:

  • mündlich, durch die Angaben eines außenstehenden Kommandanten
  • per Tonsignal im Helm, erzeugt durch ein Zielerfassungsradar

Die Rakete benötigt ein Kühlmittel, um den Infrarotsuchkopf der Rakete abzukühlen; mit einem Kühlmittelbehälter kann das System so bis zu 45 Sekunden betriebsbereit gehalten werden.

Bild der Mistral MANPADS auf der Website des österreichischen Bundesheeres