Zum Inhalt springen

Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Stabhochsprung der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2019 um 06:57 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (leer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Datei:Eaa-logo.jpg
Disziplin Stabhochsprung der Männer
Stadt Schweiz Bern
Stadion Stadion Neufeld
Teilnehmer 24 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase 26. August (Qualifikation)
28. August (Finale)
Medaillengewinner
Gold Gold Eeles Landström (Finnland FIN)
Silbermedaillen Silber Ragnar Lundberg (Schweden SWE)
Bronzemedaillen Bronze Geoff Elliott (Vereinigtes Konigreich GBR)
Jukka Piironen (Finnland FIN)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 26. und 28. August 1950 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Europameister wurde der Finne Eeles Landström. Die Silbermedaille gewann der schwedische Titelverteidiger und Europarekordinhaber Ragnar Lundberg. Den dritten Platz belegten gemeinsam der Brite Geoff Elliott und der Finne Jukka Piironen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 4,77 m Vereinigte Staaten 48 Cornelius Warmerdam Modesto, USA 23. Mai 1942
Europarekord[2] 4,44 m Schweden Ragnar Lundberg Gävle, Schweden 1. August 1952
Sowjetunion 1923 Pjotr Denissenko Kiew, damals Sowjetunion (heute Ukraine) 21. Juni 1953
Meisterschaftsrekord 4,30 m Schweden Allan Lindberg EM in Brüssel, Belgien 26. August 1950

Rekordverbesserung

Sowohl Europameister Finnland Eeles Landström als auch Vizeeuropameister Schweden Ragnar Lundberg verbesserten den EM-Rekord im Finale um zehn Zentimeter auf 4,40 Meter.

Qualifikation

26. August 1950, 15.00 Uhr

Die 24 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug war mit 4,05 m wohl etwas niedrig angesetzt. So qualifizierten sich zwanzig Springer für das Finale (hellblau unterlegt), nur vier Athleten schieden aus.

Mit übersprungenen 3,80 m gehörte Giulio Chiesa zu den vier Athleten, die das Finale nicht erreichten
Platz Name Nation Zeit (s)
1 Jiří Krejcar Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4,05
Eeles Landström Finnland Finnland 4,05
Vitalij Chernobaj Sowjetunion 1923 Sowjetunion 4,05
Wiktor Knjazew Sowjetunion 1923 Sowjetunion 4,05
Tamás Homonnay Ungarn 1949 Ungarn 4,05
Edward Adamczyk Polen 1944 Polen 4,05
Victor Sillon Frankreich 1946 Frankreich 4,05
Ragnar Lundberg Schweden Schweden 4,05
Milan Milakov Jugoslawien Jugoslawien 4,05 PB
Geoff Elliott Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4,05
Jukka Piironen Finnland Finnland 4,05
Georgios Roumbanis Griechenland Griechenland 4,05
Zenon Ważny Polen 1944 Polen 4,05
Julius Schneider Deutschland BR BR Deutschland 4,05
Richard Larsen Danemark Dänemark 4,05
Walter Hofstetter Schweiz Schweiz 4,05
Edmondo Ballotta Italien Italien 4,05
Lennart Lindberg Finnland Finnland 4,05
Dimitar Khlebarov Bulgarien 1948 Bulgarien 4,05
Torfi Bryngeirsson Island Island 4,05
21 Zenon Dragomir Rumänien 1952 Rumänien 3,95 PB
22 Giulio Chiesa Italien Italien 3,80 PB
23 Jacques Pirlot Frankreich 1946 Frankreich 3,80 PB
24 Fredy Bossert Schweiz Schweiz 3,80 PB

Finale

28. August 1950, 15.30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Eeles Landström Finnland Finnland 4,40 CR/NR
2 Ragnar Lundberg Schweden Schweden 4,40 CR
3 Geoff Elliott Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4,30 NR
Jukka Piironen Finnland Finnland 4,30 PB
5 Tamás Homonnay Ungarn 1949 Ungarn 4,30 PB
6 Georgios Roumbanis Griechenland Griechenland 4,25 SB
7 Victor Sillon Frankreich 1946 Frankreich 4,25 PB
8 Vitalij Chernobaj Sowjetunion 1923 Sowjetunion 4,25 SB
9 Edward Adamczyk Polen 1944 Polen 4,25 PB
10 Lennart Lindberg Finnland Finnland 4,20 PB
11 Zenon Ważny Polen 1944 Polen 4,15 SB
12 Edmondo Ballotta Italien Italien 4,10 SB
13 Wiktor Knjazew Sowjetunion 1923 Sowjetunion 4,10 SB
Jiří Krejcar Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4,10 PB
15 Richard Larsen Danemark Dänemark 4,10 SB
16 Julius Schneider Deutschland BR BR Deutschland 4,10 PB
17 Dimitar Khlebarov Bulgarien 1948 Bulgarien 4,10 NR
18 Walter Hofstetter Schweiz Schweiz 4,10 PB
19 Milan Milakov Jugoslawien Jugoslawien 4,00
DNS Torfi Bryngeirsson Island Island

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. Stabhochsprung Männer, abgerufen am 8. April 2019
  2. Progression of the European Outdoor Records. Pole Vault auf rfea.es, S. 22 (PDF), abgerufen am 8. April 2019