Visuelles System
Das visuelle System umfasst das Auge mit Retina, den optischen Nerv, den Thalamus, den Hirnstamm und den visuellen Cortex.
Die Lichtreize werden von den Sinneszellen der Retina, den Stäbchen (Auge) und Zapfen (Auge), aufgenommen. Sie bilden ein Sensorpotential und projizieren zu den bipolare Zellen. Diese wiederum projizieren zu großen Ganglienzellen, deren Fortsätze den II. Hirnnerv (N. opticus) bilden.
Nach Eintritt in die Schädelhöhle kreuzen die Nervi optici beider Augen im Chiasma opticum. Ungekreuzt weiter verlaufen die temporalen Fasern, während die nasalen zur kontralateralen Seite kreuzen. Temporale Fasern des ipsilateralen Auges und nasale Fasern des kontralateralen Auges verlaufen im Tractus opticus zum Corpus geniculatum laterale des Thalamus. Hier erfolgt die Umschaltung der visuellen Impulse auf das vierte Neuron der Sehbahn.
Über die Radiatio optica (Sehstrahlung, breit gefächert) gelangen die Impulse zur Sehrinde (visueller Cortex).