Wort
Ein Wort ist die kleinste Einheit der Sprache, die noch eine Bedeutung besitzt. Es besteht aus einem oder mehreren Morphemen. In der Sprache liegt manchmal vor und hinter dem Wort eine kurze Pause.
In der Schrift findet sich meist vor und hinter einem Wort ein Leerzeichen.
Satzzeichen sind keine Wörter. Die Mehrzahlbildung ist "Worte" beim gesprochenen Wort und "Wörter" beim geschriebenen Wort.
Zufällige Buchstabenfolgen sind keine Wörter.
J. Ch. Adelung (Bibliothekar) verwendet in seinem großen Wörterbuch der deutschen Sprache eine Wortartenliste, die bis heute verwendet wird. Sie ist historisch gewachsen.
Wortarten
- Substantiv (Hauptwort, Namenwort): Haus, Garten, Frau
- Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort): lachen, laufen, lieben
- Adjektiv (Wiewort, Eigenschaftswort): rot, schön, hoch
- Artikel (Geschlechtswort): der, die, das, ein, eine
- Partizip (Mittelwort): lachend, weinend
- Adverb (Umstandswort): hier, da, dort, heute, darum, deshalb
- Präposition (Verhältniswort): in, auf, unter, über, zwischen, mitten
- der Unterschied zwischen Adverb und Präposition ist unscharf
- Numerale (Zahlwort): eins, zwei, drei; erster, zweiter
- Pronomen (Fürwort): ich, du, er, sie, es; dein, mein
- Konjunktion (Bindewort): und, oder
- Interjektion (Ausrufewort): Oh!
Es gibt in der Wortform veränderbare und unveränderbare Wörter:
- veränderbare Wörter nennt man flektierbar (= beugbar)
- unveränderbare Wörter nennt man unflektierbar
Die Veränderung (Beugung) der Wortform heißt
- bei Haupt- und Eigenschaftswörtern Deklination
- das Haus, des Hauses, dem Haus, das Haus; die Häuser, der Häuser, den Häusern, die Häuser
- bei den Verben (Tunwörtern) Konjugation
- ich gehe, du gehst, er/sie geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen
- ich ging, du gingst, ...
Begriffe rund um das Wort
- Wortstamm
- Wortschatz
- Wörterbuch
- Fremdwort
- Lehnwort
- Wortbruch
- Worthülse
- Grammatik
- Synonym
- Homonym
- Buchstabe
- Verkürzung
- Laut
- Satz (Grammatik)
Fragen zum Thema Wort
- Wie werden Worte in unserem Gehirn gespeichert? (Sprachzentrum)
- Was waren die ersten Worte des Menschen?
- Was sind die ersten Worte eines Babys?
- Wie versteht ein Spracherkennungsprogramm Worte?
- siehe auch: 100 Wörter des 20. Jahrhunderts, Abkürzungen, Semasiologie, Onomasiologie, Begriff, Bezeichnung, Ausdruck
Links
- http://www.mauthner-gesellschaft.de/mauthner/hist/rich1a.html
- Die Macht der Wörter
- http://www.udoklinger.de/Grammatik/Wortarten.htm
- http://www.udoklinger.de/Grammatik/inhalt.htm
- http://www.interdeutsch.de/Malbuch/wortart1.html
- http://www.lateinservice.de/grammatik/inhalte/wortarten.htm
- http://home.pfaffenhofen.de/schyren-gym/gramm/wa/wortarten.htm
- http://www.stangl-taller.at/STANGL/BENJAMIN/SCHULE/DEUTSCH/Wortarten.html