Flughafen Kai Tak
Der in Hongkong gelegene Flughafen Kai Tak war bis zu seiner Schließung einer der am schwierigsten anzufliegenden Flugplätze der Welt, zu dessen Anflug der Pilot über eine spezielle Lizenz verfügen musste.
Berühmt berüchtigt war insbesondere der sogenannte "Checkerboard-Anflug". Bedingt durch seine Lage mit einer Gebirgskette im Hintergrund war ein direkter Anflug über Land in Richtung Meer nicht möglich, jedoch aufgrund der meist vorherschenden Windrichtung unabdingbar. Das Anflugverfahren und der Gleitpfad unterschied sich in vier Punkten von anderen Flughäfen:
- Der Gleitpfad führt nicht auf die Landebahnschwelle, sondern an einen kleinen Berg welcher mit einem Rot-Weißen Schachbrettmuster versehen war.
- Der Gleitpfad war um 43° gemäß der Landerichtung versetzt
- Der Anflug erfolgte über dichtbesiedeltes Gebiet
- Dess Weiteren musste eine s.g. IGS Approach durchgeführt werden (Instrument Guided System) welche auf der Welt sehr selten angewendet wird
Der Pilot musste daher zuerst über den Gleitpfad das Checkerboard anfliegen und bei Erreichen des Voreinflugzeichens eine 43° Verfahrenskurve einleiten um auf Landerichtung zu kommen. Nach Ausleiten der Kurve hatte er nur wenige Sekunden Zeit die Maschine ausgerichtet zu Boden zu bringen. Zudem war die Landebahn sehr kurz und die vorherrschenden Winde erschwerten die Landung zusätzlich. Eine Landung auf Kai Tak galt das die spektakulärste Regellandung in der zivilen Luftfahrt.
Zu den benannten Problemen kam schließlich, dass die Kapazität des Flughafens dem gewachsenen Verkehrsaufkommen nicht mehr gerecht wurde. Noch vor dem Ende der britischen Kolonialherrschaft wurden die Arbeiten am neuen Flughafen, Chek Lap Kok aufgenommen, der 1998 fertiggestellt war und Kai Tak ablöste. Die Schließung des Kai Tak International Airport erfolgte am 6. Juli 1998. Vorlage:Link FA