Zum Inhalt springen

MFWE Nr. 33 und 34

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2019 um 15:15 Uhr durch Universal-Interessierter (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Schienenfahrzeug |Farbe1= |Farbe2= |Baureihe= MFWE Nr. 33 und 34<br />DR-Baureihe 93.16 |A…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
MFWE Nr. 33 und 34
DR-Baureihe 93.16
Nummerierung: MFWE 15–17
ab 1937: 41–43
ab 1940: 1-140–1-142
DR 92 6576–92 6578
Anzahl: 2
Hersteller: Henschel
Ausmusterung: 1968
Bauart: D h2t
Gattung: Gt 46.15
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.880 mm
Gesamtradstand: 4.190 mm
Leermasse: 46,5 t
Reibungsmasse: 56,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Kuppelraddurchmesser: 1.100 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 540 mm
Kolbenhub: 550 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Rostfläche: 1,92 m²
Überhitzerfläche: 34,7 m²
Verdampfungsheizfläche: 84,1 m²
Wasservorrat: 7,0 m³
Brennstoffvorrat: 1,5 t Kohle

Die MFWE Nr. 33 und 34 waren Tenderlokomotiven der Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft (MFWE).

Geschichte

1916 erhielt die BStB von Henschel & Sohn die Nr. 15. 1917 folgte die Nr. 16 und 1919 die Nr. 17, ebenfalls von Henschel. Bis 1922 trugen die Lokomotiven die Namen HINDENBURG, LUDENDORFF und GEHEIMRAT GANTZER.

1941 wurden die MFWE verstaatlicht und ging in der Deutschen Reichsbahn auf. Diese reihte die Lokomotiven in die Baureihe 93.16 mit den Nummern 93 1601–1602 ein.

Als erste wurde die 92 6577 am 20. Dezember 1967 ausgemustert, die 92 6576 folgte zum 27. November 1968. Die 92 6578 sollte noch nach dem ab 1970 gültigen neuen EDV-gerechten Bezeichnungsschema zu 92 6578-6 werden, wurde allerdings bereits am 3. Juli 1969 als Heizlokomotive an die Tuchfabrik Paasche in Burg (bei Magdeburg) verkauft.

Literatur

  • Hans-Dieter Rammelt, Günther Fiebig, Erich Preuß: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Geschichte der Klein- und Privatbahnen. Entwicklung • Bau • Betrieb. erweiterte Auflage. Transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1995, ISBN 3-344-71007-9, S. 217 & 220.

Einzelnachweise


Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge 1D1 Kategorie:Triebfahrzeug (Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn) Kategorie:Schienenfahrzeug (AEG)