Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2019 um 11:55 Uhr durch Magiers (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Benutzer:85.195.221.18). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Magiers in Abschnitt Benutzer:85.195.221.18
Abkürzung: WP:VM
Erledigte, diskussionsfreie Meldungen bitte in der Überschrift mit „(erledigt)“ oder „(erl.)“ markieren, damit sie automatisch zwei Stunden später archiviert werden.
Die automatische Archivierung wird von TaxonBot ausgeführt. Automatische Erledigungsvermerke durch die Bots xqbot und CountCountBot können durch die Markierung „(in Bearbeitung)“ in der Überschrift verhindert werden.

Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Benatrevqre (erl.)

Benatrevqre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Verstoß gegen WP:BLG. Mit dieser Bearbeitung[1] behauptet Benatrevqre, er habe "Diestelkamp, Hoke an passender Stelle ergänzt". Gemeint sind damit die Belege Bernhard Diestelkamp: Rechtsgeschichte als Zeitgeschichte., S. 207 und Rudolf Hoke, Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte, S. 502. Belegt werden soll damit der Satz "Dabei identifiziert das positive Recht Österreich mit dem früheren österreichischen Staat und postuliert seine Kontinuität." Weder bei Diestelkamp noch bei Hoke findet sich a.a.O. eine entsprechende Formulierung. Vgl. Hoke bei googlebooks. Lediglich bei Dahm/Delbrück/Wolfrum findet sich ein Teilsatz: "Österreich […] ist als neuer Staat wieder ins Leben getreten, den aber das positive Recht weitgehend mit dem früheren Staat identifiziert."

Das mag auf den ersten Blick wie eine Kleinigkeit erscheinen, hat aber eine Vorgeschichte. Benatrevqre hat schon mal versucht, eine wertende Aussage im Artikel unterzubringen, die er mit Diestelkamp und Hoke belegte, obwohl nichts dergleichen in den Belegen steht: "Da es keinen nennenswerten Widerstand gegen den Anschluss gab, nimmt die Völkerrechtslehre überwiegend an, dass Österreichs Staatlichkeit in den Jahren 1938–1945 erloschen war."[2] Da findet sich übrigens auch schon der Satz mit dem positiven Recht, den er nun Diestelkamp/Hohe unterschieben möchte. Über diese Belegfälschung wurde vom 27. März, 19:05 unter Diskussion:Rechtslage Deutschlands nach 1945#Österreich bis 29. März, 18:29 diskutiert. Dabei stellte sich heraus, dass Benatrevqre bereits im Juni 2018 in einem anderen Artikel eine korrekte Belegwiedergabe durch den Benutzer:Phi[3] sinnentstellend bearbeitet hat[4] und das nun per c&p einbringen wollte. Wo Benatrevqre eine "überwiegende Völkerrechtslehre" in die Artikel schreibt, heißt es selbst in der Quelle, die er im Bearbeitungskommentar angibt, lediglich, dass diese Frage „im Schrifttum umstritten“ sei.google books Bei der von ihm zitierten Quelle Oliver Dörr, Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession, S. 332f. steht übrigens, dass die „herrschende Meinung ein rückwirkendes Wiederaufleben des untergegangenen österreichischen Staates“ konstruierte, also das Gegenteil dessen, was Benatrevqre in der Wikipedia verbreitet.

Der Benutzer ist in dieser Hinsicht nicht zum ersten Mal auffällig geworden. Vgl. nur Diskussion:Münchner Abkommen/Archiv/2#„frühere bi- und multilaterale Verträge und Abkommen der beiden Vertragsparteien“, insbes. den Beitrag von Mautpreller, 16. Feb. 2019, 17:26[5] und Diskussion:Deutsches Reich 1933 bis 1945/Archiv/003#Generalgouvernement, insbes. den Beitrag von Phi, 20. Sep. 2017, 12:52[6]

Bis zu einem bestimmten Grad kann man mit viel AGF annehmen, dass Benatrevqre einfach schlampig arbeitet. Aber obwohl eine problematische Belegarbeit nachgewiesen und thematisiert wurde, setzt Benatrevqre diese Manipulationen fort. Da kann ich nicht mehr von Versehen ausgehen. Benatrevqre beharrt auf seiner Sicht der Dinge (wikipedianisch:POV) und teilweise kann ich seinen inhaltlichen Argumenten sogar folgen. Trotzdem sind wir in der Wikipedia an WP:BLG gebunden, d.h. in dem angegebenen Beleg muss das stehen, was man in den Artikel schreibt. Darüber hinaus greift auch WP:NPOV und man kann nicht einfach eine Interpretation (hier:Dahm/Delbrück/Wolfrum) als Wahrheit ausgeben und die unliebsame „herrschende Meinung“ (vgl. Dörr) abtun. Dass Benatrevqre die österreichische Völkerrechtlehre von der Völkerrechtslehre an sich unterscheidet, wobei er mit letzterer die deutsche meint, entspricht auch nicht NPOV. Ich halte die Manipulation von Belegen für eine schwerere Form von Vandalismus als belegfreies Schreiben oder Pausenvandalismus, weil sie geeignet sich, die Zuverlässigkeit und das Ansehen der Wikipedia grade in der Außenwirkung nachhaltig zu untergraben. Sinnvoll erschiene mir deshalb ein entsprechender Vermerk in Benatrevqres Sperrlogbuch.--Assayer (Diskussion) 20:30, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Vorwürfe entbehren jeder sachlichen Substanz. Assayer versucht, einen inhaltlichen Konflikt auf die VM zu tragen, wobei seine Verdächtigung falsch und haltlos ist. Die Vandalismusunterstellung kann ich nur als absurd bezeichnen und weise ich aufs Schärfste zurück. Als Hauptautor des betreffenden Artikels ist sowas mir gegenüber geradezu infam. Belege wurden von mir keine manipuliert, ich habe sie gelesen und die entsprechenden Aussagen referiert. Einzelheiten dazu kann man gerne auf der Disku nachlesen. Solche persönlichen Unterstellungen von Assayer sind übrigens nicht die ersten gegen mich und Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar. Ich hoffe, Assayer bekommt für diese missbräuchliche Verwendung der VM einen Eintrag in seinem Sperrlog, damit ihm mal klar wird, dass die VM kein Pranger sind, um missliebige Diskussionspartner mundtot zu machen. --Benatrevqre …?! 21:19, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Gemeldete verfügt seltenst über die von ihm angeführte Literatur. In der Regel beschränkt sich sein Kenntnis auf Google-Snippets, was gleichermaßen für seinen angerufenen Zeugen Benutzer:WIr lagen vor Madagaskar gilt. Meister der Obstruktion und des Filibusterns alle beide, und meistens im Gleichschritt. --Tusculum (Diskussion) 21:48, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für diese unsubstantiierte Unterstellung, dieses unsachliche ad personam gebe ich mal so an dich selbst zurück. Bitte das Intro beachten. Benatrevqre …?! 22:09, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Assayer versucht nicht, einen inhaltlichen Konflikt auf die VM zu tragen. Er bezichtigt Dich eines ziemlich massiven Verstoßes gegen WP:BLG. Das ist immerhin ein Grundprinzip der Wikipedia. Du schreibst Sachen in den Artikel und gibst dafür Belege an, in denen das gar nicht steht, sondern entweder gar nichts dazu oder das Gegenteil. Erst sagst Du, das steht dort, dann sagst Du, es steht vielleicht woanders, dann sagst Du, gut, es steht vielleicht auch dort nicht, aber inhaltlich ist es doch richtig. Erst sagst Du: Nein, das habe ich nicht geschrieben, dann: Naja, vielleicht doch, aber ich hatte doch recht. Hier geht es nicht darum, ob das irgendwie inhaltlich vielleicht doch richtig ist, sondern darum, dass Du wiederholt strittige Behauptungen mit Literatur belegst, in der davon überhaupt nichts steht. Wenn man es Dir nachweist, wechselst Du das Thema. Das kann so nicht weitergehen.--Mautpreller (Diskussion) 22:54, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eine falsche Bezichtigung wird auch durch deine Wiederholung nicht wahr. In Arikel schreibe ich Sachen, die sich mit den angeführten Literaturnachweisen belegen lassen. Ich sage nicht das, was du mir hier in den Mund zu legen versuchst und aus dem Zusammenhang reißt. Dass du in dieser Angelegenheit befangen bist, weil wir in einer früheren Diskussion bereits zu einer Streitfrage unterschiedliche Auslegungen vertraten (und ich dir meinen Standpunkt wiederholt dargelegt habe), sollte noch erwähnt werden. Bereits damals wurde dir dein Missverständnis entgegengehalten. Benatrevqre …?! 23:05, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Also, ich habe Tusculum auf seiner Disku-Seite gebeten, seine Behauptung, in der Regel „beschränke sich meine Kenntnis auf Google-Snippets“ per Difflink nachzuweisen. Das ist ein schlechter Witz ist, ich schreibe nämlich fast ausschließlich nach meinen eigenen Fachbüchern, nach Snippets nie. Ich bitte ferner einen Admin darum, Tusculum zu erklären, gegen welche Regeln er damit verstoßen hat. Das genügt, denn Tusculum hat bei mir was gut, er hat mich mit seinen unerwartet rabiaten Ausfällen (gegen andere) schon oft zum Lachen gebracht. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 23:41, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal: Ich habe diverse Konflikte mit WIr lagen vor Madagaskar und werfe ihm so einiges vor, aber derartige Verstösse gegen WP:BLG, wie ich sie hier bei Benatrevqre melde, gehören nicht dazu. Ich würde es also begrüßen, wenn man sich auf den hier in Rede stehenden Konflikt beschränken könnte. Benatrevqre steht es frei, seine Belegarbeit zu demonstrieren und zu verteidigen. Reine Beteuerungen reichen dazu aber nicht. Es ist kein inhaltlicher Konflikt, sondern eine Stufe davor angesiedelt, wenn man getroffene Aussagen mit den angegebenen Belegen vergleicht bzw. unsauberes Zitieren moniert. Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Wenn man Belege angibt, welche die Inhalte nicht belegen, dann schadet das der Glaubwürdigkeit.--Assayer (Diskussion) 00:03, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das ein inhaltlicher Konflikt, kein Grund, das abzustreiten. An deinem pauschalen Anwurf ist nichts Substanzielles dran, ich stehe zu meinen Belegen, und dort, wo ich mich mal undeutlich ausgedrückt haben mag, habe ich das auch geschrieben und eingeräumt. Entsprechende Aussagen habe ich dann genauer gefasst. Dein VM-Missbrauch, mir bewusst Absicht zu unterstellen, halte ich dagegen für schäbig. Benatrevqre …?! 00:21, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sehe ich das richtig, und ihr streitet gerade über das die Verfassungsüberleitungsgesetze Österreichs, über die wir einen ganzen Artikel haben, und in denen Originaltext, Einzelnachweise und Literatur angegeben sind? Wobei ihr nicht über den Inhalt der Gesetze streitet, sondern wie Paraphrasierungen dieser Gesetze belegt werden sollten? Warum löst ihr das nicht einfach mit einem "siehe auch..."? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:27, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Benatrevqre: Mein Vorwurf ist das Gegenteil von pauschal, nämlich konkret. In von Dir angegebenen Belegen steht nicht das, was sie belegen sollen. Da das immer wieder vorkommt, mangelt es Dir entweder an Lesekompetenz oder Du manipulierst. Eine andere Erklärung kann ich aus Deinen Ausführungen nicht ableiten. Hoke ist verlinkt. Wenn Bedarf an dem Text von Diestelkamp besteht, helfe ich gerne aus.
@Madagaskar: Du siehst das falsch. Hier geht es um konkrete Belege und ihre konkrete Verwendung in einer bestimmten Bearbeitung vor dem Hintergrund ähnlicher Bearbeitungen, die ein problematisches Muster erkennen lassen.--Assayer (Diskussion) 01:06, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Behauptung eines "Musters" ist nicht konkret, sondern verallgemeinernd, und dass du mit deiner Mutmaßung fehl gehst, hab ich schon oben geschrieben. Sie gibt dir keinen Grund, mir untergriffig und spekulativ Manipulation vorzuwerfen. Neben meiner Begründung auf der Artikeldisk. habe ich dich auch gefragt, wo in den angegebenen Belegen das Gegenteil stünde. Benatrevqre …?! 01:29, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dass ich inzwischen ein wiederkehrendes Muster erkenne, macht meinen Vorwurf doch empirisch nicht weniger konkret und verifizierbar. Belege in Form von Einzelnachweisen sollen Artikelinhalte nachvollziehbar machen. Das funktioniert nicht nach dem Motto, dass alle Literatur als Beleg verwendet werden kann, solange sie nicht das Gegenteil behauptet, sondern das richtet sich danach, was in der im Einzelnachweis angegebenen Literatur konkret steht. --Assayer (Diskussion) 04:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, das macht es, wenn der persönliche Vorwurf unbegründet ist, so wie in dieser VM. Was den Zweck von Belegen betrifft, sind wir einer Meinung; ich richte mich nach WP:Belege. Du hast doch behauptet, in der verwendeten Literatur stünde das Gegenteil, nicht ich. Die Paraphrase zutreffender Aussagen kann kein Grund sein. Benatrevqre …?! 06:55, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moin zusammen. Schwer zu verstehen, diese VM.
Assayer, du hast bisher nicht erklärt, ob due Benatrevqres Ergänzung für in der Sache falsch hältst. Du schriebst: Ohne die Diskussion im einzelnen aufzudröseln, ist doch die herrschende Lehre die, dass der "Anschluss" für null und nichtig erklärt und das rückwirkende Wiederaufleben des österreichischen Staates angenommen wurde.
Benatrevqre schrieb in dem Link, den du oben angibst: Die Moskauer Deklaration der Alliierten vom 1. November 1943 hatte den „Anschluss“ für „null und nichtig“ erklärt...Dabei identifiziert das positive Recht Österreich mit dem früheren österreichischen Staat und postuliert seine Kontinuität.
Also seid ihr euch doch in der Sache einig. Ich für mein Teil würde keiner der beiden Fassungen widersprechen. Nun sagst du, Benatrevqre habe die falschen Belege angegeben. Warum hast du sie nicht mit deinen Belegen ersetzt? Welche sind das denn? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 09:25, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Benatrevqre: Bitte zeige anhand eines Difflinks, wo ich dergleichen (das Gegenteil) behauptet hätte.
@Madagaskar Ich denke ich habe mich in dieser VM klar ausgedrückt (vgl. Beitrag Mautpreller). Von Erklärungen in der Sache handelt diese VM nicht. Falls administrativ Bedarf an weiteren Erläuterungen gesehen wird, bin ich gerne dazu bereit. Deine Beiträge hier, Madagaskar, finde ich, mit Verlaub, verwirrend.--Assayer (Diskussion) 11:04, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Assayer, du hast eingangs behauptet: bei der von ihm zitierten Quelle Oliver Dörr, Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession, S. 332f. steht übrigens, dass die „herrschende Meinung ein rückwirkendes Wiederaufleben des untergegangenen österreichischen Staates“ konstruierte, also das Gegenteil dessen, was Benatrevqre in der Wikipedia verbreitet. Dieser Anwurf ist unwahr. Sowohl auf der Artikeldisk. habe ich begründet, wie ich Dörr verstehe, als auch aus der durch ihn belegten Formulierung geht dies hervor. Benatrevqre …?! 11:44, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Assayer hat konkrete Verstöße von Benatrevqre gegen WP:Belege genannt. Solche sind in der Tat gravierender und für das Ansehen Wikipedias schädlicher als schnell entfernter bzw. gesperrter Schülervandalismus. Dass die administrative Abarbeitung Zeit brauchen kann, ist auch klar. Ich würde es begrüßen, wenn ein Admin hier notiert, dass er sich darum kümmern will. -- Miraki (Diskussion) 10:52, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die angebliche Tatsachenbehauptung ist unbegründet, und habe ich schon versucht, zu erklären, worin das Missverständnis lag. Dass er mir dabei aber zusätzlich ein Motiv nachsagen möchte, gar eine Täuschungsabsicht, ist nicht mehr zu rechtfertigen und per WP:KPA unzulässig. Erst kürzlich wurde jemand wegen dieses unbewiesenen Anwurfs gesperrt. Du brauchst hier auch nicht Assayers Eingangspost wörtlich wiederholen, dazu besteht keine sachliche Veranlassung. Benatrevqre …?! 11:44, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ok, Assayer, ich versuche es nochmal mit einfacheren Worten: Du behauptest etwas und belegst es garnicht. Benatreqre behauptet dasselbe und belegt es nicht richtig (ich nehme das mal als wahr an, habe nämlich diese Bücher nicht). Und nun soll ein admin diese Bücher prüfen und entscheiden, wer von euch zweien mehr oder weniger gegen WP:BLG verstoßen hat? So eine Admin-Instanz wünsche ich mir auch, fände ich toll. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 11:49, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Um das zunächst auf einer formaler Ebene zu betrachten:
1. Nach WP:BLG gilt (hier in den zentralen Aussagen für diese VM zusammengefasst): „Belege sind Angaben über diejenigen Materialien, die für die Erstellung oder inhaltliche Veränderung eines Artikels in der Wikipedia verwendet worden sind, sowie solche, die geeignet sind, die Aussagen eines Artikels zu stützen. / … / Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.” (Unterstreichung von mir)
Daraus folgt: Ein Beleg der nicht genau das belegt, was daraus in einem Zitat oder einer Paraphrase im Artikeltext gemacht wird, ist kein Beleg für diese Aussage! Auch dann nicht, wenn die Paraphrase ganz allgemein betrachtet nicht grundfalsch, themenfern oder wahrheitswidrig ist. Ein falscher und/oder auf die Aussage im Artikel nicht zutreffender Beleg ist nicht WP:BLG-konform. Zudem täuscht er gegenüber unseren Kollegen und Lesern vor, hier sei sorgfältig, quellenbasiert und wahrheitsgemäß gearbeitet worden.
2. Assayer formuliert völlig richtig: „Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Wenn man Belege angibt, welche die Inhalte nicht belegen, dann schadet das der Glaubwürdigkeit.” So es zutreffend ist, was er über Benatrevqres Umgang mit Belegen konstatiert, nämlich: „In von Dir [= Benatrevqre] angegebenen Belegen steht nicht das, was sie belegen sollen.”, dann haben wie es mit einem klaren Verstoß gegen WP:BLG zu tun – einem der wichtigsten Prizipien in diesem Projekt.
Als jemand, der in der WP sehr viel Zeit (und Geld) in die Überprüfung von Artikelaussagen investiert hat, halte ich schlampigen, unredlichen oder gar bewusst täuschenden Umgang mit Belegen/Quellen für ein Verhalten, das fast noch schlimmer ist, als Verstöße gegen KPA oder WQ – weil es nämlich um den Kern, um die Grundlage der WP geht: Glaubwürdigkeit und Wahrhaftigkeit von Aussagen. Den korrekt und sorgfältig arbeitenden Kollegen gegenüber ist es eine Unverschämtheit: Kaum etwas ist so frustrierend und so zeitraubend wie Belegpfusch aufzudecken und … ja: zu belegen und beweisen; und viel zu viel Zeit mit sinnlosen Diskussionen zu verbringen, weil irreführende Belege hartnäckig und rabulistisch ad nauseam verteidigt werden.
Wenn jemand des unsorgfältigen Umgangs mit Belegen in mehreren Fällen überführt wurde, dann – so meine Erfahrung – ist das kein Versehen, kein singulärer Aussetzer eines ansonsten korrekten Umgangs mit den Quellen und auch keine temporäre Schusseligkeit. Dahinter steckt entweder Methode (z. B. die Absicht zu täuschen) oder unzureichendes Verständnis und/oder nicht hinreichende Ernsthaftigkeit hinsichtlich Grundlagen und Zielen eines Enzyklopädieprojekts. Oder ganz einfach Unkenntnis/mangelnde Ausprägung der Fähigkeiten einer wenigstens grundlegend an wissenschaftlichen Methoden orientierten Arbeitsweise.
Welcher der drei Gründe in diesem Fall zutrifft, weiß ich nicht. Spielt letztlich auch keine große Rolle. Absichtliche Täuschung ist zwar deutlich schlimmer als schlichtes Unvermögen, aber das Ergebnis bleibt gleich: Pfusch und Schlamperei mit Belegen führt zu nur scheinbarer Verläßlichkeit von Aussagen und zu mehr Arbeit für die Kollegen (was zynisch gesagt den best case darstellt – denn dann werden solche Aussagen wenigsten überprüft und korrigiert!).
Hier sollte – als mildest denkbare Maßnahme – für einen längeren Zeitraum auf Entzug der Sichterrechte entschieden werden. Damit ist wenigstens garantiert, daß alle Aussagen noch einmal überprüft werden. Stellt sich dabei heraus, daß sich der Umgang mit Belegen nicht gebessert hat, wird man über andere und deutlich schmerzhaftere Maßnahmen nachdenken müssen. --Henriette (Diskussion) 12:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich frage mich immer noch, welche Formulierung im Artikel falsch oder falsch belegt ist. Das wird nun zum dritten Mal nachgefragt. Der Kommentar Fiebigs greift zu kurz, er nimmt eine Annahme des Melders ungeprüft als Tatsachenbehauptung, die auf einem Generalverdacht konstruiert wird, der nicht haltbar ist. --Benatrevqre …?! 12:05, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn eine ungesichtete Ergänzung richtig ist, prüft keiner mehr den Beleg. Dieses Instrument hilft nur gegen offensichtlichen Quatsch. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:10, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nebelkerzen bitte unterlassen: Die Sichtung soll sicherstellen, ob die Ergänzung/Aussage „richtig” ist.
Und bezüglich „ … eine Annahme als Tatsachenbehauptung” – welche „Annahme”? Sollte „So es zutreffend ist …” gemeint sein: Ich habe keinerlei Grund an Assayers Belegen und Ausführungen zu zweifeln. --Henriette (Diskussion) 12:15, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dass Benatrevqres Ergänzung "richtig" ist, darüber sind sich alle Diskutanten ja wohl einig. Benatreqre hat nur das, was Assayer zuvor gesagt hat, mit Belegen versehen. Wofür nun statt eines Dankes eine VM kam. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:21, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Notabene, Benatrevqres Belege stehen immer noch im Artikel und Assayer hat sie nicht mit besseren ersetzt. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:29, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mit mir wäre es schon mal ein Diskutant der „Belegt werden soll damit der Satz "Dabei identifiziert das positive Recht Österreich … ." Weder bei Diestelkamp noch bei Hoke findet sich a.a.O. eine entsprechende Formulierung.” und „Benatrevqre hat schon mal versucht, eine wertende Aussage im Artikel unterzubringen, die er mit Diestelkamp und Hoke belegte, obwohl nichts dergleichen in den Belegen steht …” deutlich anders, um nicht zu sagen als 100%iges Gegenteil von „Dass Benatrevqres Ergänzung "richtig" ist …” liest. Also auch diese Nebelkerze bitte in der Schublade lassen. Danke. --Henriette (Diskussion) 12:32, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Aha, „so es zutreffend ist …” ist eine ehrrührige Behauptung, die mal einfach angenommen wird, ohne dass auf die eigentlich belegte Ergänzung eingegangen wurde. Hast du Diestelkamp und Hoke gelesen, und wenn ja, wenn sich beide nicht aufs positive Recht in ihren Aussagen beziehen sollen, auf welches dann? Benatrevqre …?! 12:39, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
1. hier findet eine VM wg. mindestens zweifelhafter Belegverwendung von Benatrevqre statt, nicht „Fiebigs” Lektürehistorie. 2. hier wird nicht über Inhalte diskutiert, sondern über die Generierung von fragwürdigen Inhalten mittels Verstoß gegen WP:BLG. Und jetzt würde ich diese Konversation gern beenden: Was ich zu sagen hatte, habe ich gesagt. An weiteren rabulistischen Diskussionsbeiträgen oder unredlicher Rhetorik habe ich kein Interesse. --Henriette (Diskussion) 12:47, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du bist die erste, Henriette Fiebig, die hier "fragwürdige Inhalte" behauptet hat. Das hat Assayer einfach nicht gesagt. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:57, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zitat Assayer: „Benatrevqre hat schon mal versucht, eine wertende Aussage im Artikel unterzubringen, die er mit Diestelkamp und Hoke belegte, obwohl nichts dergleichen in den Belegen steht …”. Und jetzt bitte ich diese ermüdende unredliche Rhetorik endgültig einzustellen. Vielen Dank. --Henriette (Diskussion) 13:23, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Richtige Aussage von Benatrevqre (positives Recht...), die Aussage wurde auch von Assayer nicht bestritten, aber er beschwert sich über den Beleg, der nicht genau denselben Wortlaut hat wie Benatrevqres Ergänzung. Assayer ist für mein Verständnis in der staatsrechtlichen Terminologie nicht richtig zu Hause und hätte am liebsten nur Zitate. Ohne Sachkenntnis und Genauigkeit verstehst du den Konflikt nicht, Henriette. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:43, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Henriette fordert die Einhaltung von WP:BLG, hat aber selbst "keinerlei Grund, an Assayers Belegen und Ausführungen zu zweifeln." Was machen wir nun, wenn jemand anderes keinerlei Grund hat, an Benatrevqre zu zweifeln? Die einen sagen so, die anderen meinen so. Ich denke es gibt keinerlei andere Lösung, als dass sich per Miraki ein Admin, der von beiden Seiten akzeptiert wird, darum kümmert und überprüft, was denn nun Sache ist. --2A02:810D:1880:382D:E00F:88B4:98E3:E332 13:37, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die Sache ist sehr einfach. "Dabei identifiziert das positive Recht Österreich mit dem früheren österreichischen Staat und postuliert seine Kontinuität." Das war Benatrevqres Edit. Als Belege gab er an: Bernhard Diestelkamp: Rechtsgeschichte als Zeitgeschichte. Historische Betrachtungen zur Entstehung und Durchsetzung der Theorie vom Fortbestand des Deutschen Reiches als Staat nach 1945. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 7 (1985), S. 207. Und: Rudolf Hoke, Österreichische und Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 3-205-98179-0, S. 502. Benatrevqre, Hand aufs Herz: Belegen diese Werke an der angegebenen Stelle den zitierten Satz, ja oder nein? Findet sich dort eine Bemerkung dieses Inhalts, ja oder nein? Das kannst Du eindeutig beantworten. Wenn wir erst mal so weit sind, kann man weitermachen. Bitte keine Nebelkerzen, sondern eine klare Antwort.--Mautpreller (Diskussion) 13:38, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ist der Satz falsch, Mautpreller? Das frage ich dich. Ich habe auf der Artikeldisk. darauf erwidert, dass ich davon ausgehe, dass beide Autoren Österreich positivrechtlich als Staat identisch mit dem österreichischen Staat vor dem „Anschluss“ 1938 betrachten. Benatrevqre …?! 14:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mautpreller hat sehr klar gefragt: „Belegen diese Werke an der angegebenen Stelle den zitierten Satz, ja oder nein? Findet sich dort eine Bemerkung dieses Inhalts, ja oder nein?” – Antwortoptionen sind: Ja oder Nein. Nicht die Frage „Ist der Satz richtig oder falsch?” und nicht „ich gehe davon aus, daß …”. Warum bekommt Mautpreller keine klare Antwort und Aussage? --Henriette (Diskussion) 14:14, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die hat er bekommen (wenn du meinst, sie sei nicht klar genug, kann ich dir nicht helfen; ein Beleg muss ja kein wörtliches Zitat sein, das ist nirgendwo gefordert). Als weitere Antwort auf dieselbe Stoßrichtung siehe unten meine Erwiderung auf Phis Nachfrage. Benatrevqre …?! 14:17, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Diestelkamp liegt mir vor. Der schreibt a.a.0., dass das die österreichische Rechtsauffassung ist, weist aber gleich darauf hin „daß man dies allerdings bestreiten konnte, wenn man nicht der solchermaßen konstruierten gesellschaftlichen Wirklichkeit verpflichtet war“. Dies zeige „ein Blick in Urteile deutscher Gerichte zu dieser Problematik“. Gerne schicke ich jedem Interessierten die PDF, damit er es selber nachprüfen kann.
Der Beleg belegt also gerade nicht, dass „das positive Recht“ die Kontinuität postulieren würde, sondern dass eben dies international umstritten ist. Das ist ein gewaltiger inhaltlicher Unterschied.
Das Grundproblem ist doch, dass WP:AGF eine ganz grundlegende Regeln für uns alle ist. Wenn nun ein Benutzer wiederholt nicht wahrheitsgemäße Äußerungen tätigt, wie soll man ihm dann vertrauen und von seinen guten Absichten ausgehen? Hier habe ich zum Beispiel erst in der letzten Woche aufgezeigt, dass er in einer Diskussion mehrfach die Unwahrheit geschrieben hatte. Über diese wiederholten Unwahrheiten kann man nicht einfach hinweggehen, sie sind ein fundamentaler Vertrauensbruch. Wie dies administrativ zu ahnden ist, weiß ich nicht, aber einfach zur Tagesordnung übergehen können wir hier nicht. Ein schönes Wochenende allerseits wünscht --Φ (Diskussion) 13:56, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wer stellt in Abrede, dass das nicht das positive Recht sei? Die Kontinuität wird vonseiten Österreichs postuliert, es hat Einzug in dessen Gesetzgebung gefunden und wurde durch die Rechtsprechung bestätigt. Welches Recht bestreitet die Wiedererrichtung Österreichs auf Grundlage der Kontinuitätsthese? Das ist nicht mit „international umstritten“ gemeint, Phi.
Es ist keine Rabulistik oder unredlich, wenn man sich gegen die ehrverletzende Bezichtigung zur Wehr setzt, es seien fragwürdige Inhalte mittels Verstoß gegen WP:BLG generiert worden und dabei auch noch die irrige Verdächtigung kolportiert wird, man wolle der Glaubwürdigkeit dieses Gemeinschaftsprojekts absichtlich schaden. Das ist absurd, vielmehr ist diese Bezichtigung unvereinbar mit WP:AGF. Über den damaligen Edit habe ich mich auf der Artikeldisk. geäußert. Das ist aber, wie bereits gesagt wurde, eine inhaltliche Angelegenheit, weil ich Diestelkamp und Hoke so interpretiere, dass beide die Okkupationstheorie, die Grundlage der österr. Staatsdoktrin wurde, anderen Rechtsauffassungen gegenüberstellen. Und dies lässt sich mit beiden Belegen begründen. Eine bestimmte und in diesem Fall begründete Interpretation einer Quelle ist kein Vertrauensbruch, dies gar zu suggerieren, ist unsubstantiiert und unlauter. Benatrevqre …?! 13:59, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
::Anmerkung: Da ich mich gelegentlich mit dem Gemeldeten und den entsprechenden Hintergründen befassen „durfte“ ([7]) – gar nicht immer negativ, da er durchaus über gewisse Kenntnisse im Rechtsbereich verfügt [8] – , sei der formale Hinweis gestattet, dass ich bislang noch kein einziges (!) Argument (siehe auch Syllogismus) Benatrevqres habe lesen können, lediglich Behauptungen, nebst den üblichen Manövern Madagaskars. Fällt das niemandem auf? A: „…Belegt werden soll damit der Satz "Dabei identifiziert das positive Recht Österreich mit dem früheren österreichischen Staat und postuliert seine Kontinuität." Weder bei Diestelkamp noch bei Hoke findet sich a.a.O. eine entsprechende Formulierung…“ Diese Darlegung (Verstoß gegen WP:Q) ist nicht begründet widerlegt worden. Reicht es also, wenn auf eine dezidierte, substantiierte, Einzelheiten konkret nennende Problemschilderung nur ein „Nein“ paraphrasiert wird, nicht aber das notwendige „Nein, weil…“? --Gustav (Diskussion) 13:45, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das stimmt doch gar nicht, alle genannten Autoren gerufen sich auf die österreichische Gesetzgebung, mithin das positive Recht, das staatlich gesetzt wurde. Benatrevqre …?! 13:59, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das war lediglich ein Beispiel; auch die anderen Ausführungen hast Du bislang nicht begründet widerlegt.--Gustav (Diskussion) 14:19, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Welche sollen das sein und was tun sie zur Sache um den inkriminierten Satz? Benatrevqre …?! 14:26, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich brauche Dir wohl nicht alles vorzulesen: [9]. --Gustav (Diskussion) 14:28, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Darauf bin ich eingegangen, bereits in meiner ersten Antwort. Verzerrende und aus dem Zusammenhang gerissene Interprationen hinsichtlich der Paraphrasierung einer Quelle rechtfertigen keine Absicht und keinen Motivvorwurf. Benatrevqre …?! 14:36, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
AGF, guter Hinweis. Benatreqres Aussagen werden nicht bestritten (ginge auch schlecht, weil sie richtig sind), aber seine Belege werden angezweifelt, nicht durch bessere Belege ersetzt und dann eine VM-Meldung gestartet. Wolkige Anschuldigungen werden formuliert, Anheizer tauchen auf. Sehr schlechtes Theater. Ich gehe jetzt mal essen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:58, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, sie werden bestritten: Ich hab das grade eben mit wörtlichen Zitaten belegt. Interpretierende Umdeutungen des Quelleninhalts, wie Benatrvqre sie jetzt für sich in Anspruch nimmt, sind unzulässig. Von guten Absichten kann ich nichjt mehr ausgehen. --Φ (Diskussion) 14:02, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
aw an Benatrevqre: Wenn eine Quelle beschreibt, dass es international unterschiedliche Rechtsauffassungen (Plural) zu einer Frage gibt, taugt sie nicht als Beleg dafür, dass „das positive Recht“ (Singular) etwas postulieren würde. Das ist eine Verfälschung. --Φ (Diskussion) 14:08, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mitnichten, positives Recht ist das eine, andere Rechtsauffassungen aber was gänzlich anderes. Letztere sind kein positives Recht. Aber ich beziehe mich auf die österr. Gesetzgebung, die sich als herrschende Meinung – trotz der inhaltlichen Widersprüche und trotz der deutlichsten Sprache auf Seiten jener, die von der österreichischen „Lebenslüge“ sprechen und den Opfermythos ablehnen – international durchsetzen konnte. Benatrevqre …?! 14:12, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es gibt nach Diestelkamp zwei Rechtsauffassungen, nicht eine, wie du schreibst. Die Formulierung, „das positive Recht“ würde etwas postulieren, ist durch den Beleg nicht gedeckt, im Gegenteil. Man kann doch nicht einfach eine Hälfte der Argumentation weglassen, die man als Beleg angibt, wie unseriös ist das denn. Von „positivem Recht“ schreibt Diestelkamp auch gar nichts, ihn als Beleg anzuführen ist mithin irreführend. --Φ (Diskussion) 14:18, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Oh mann, dass es zwei Rechtsauffassungen gibt, mithin die Okkupationstheorie und die Annexionstheorie, ist doch nicht das Thema in der Formulierung. Du bestreitest doch vielmehr, dass es kein positives Recht wäre, auf was sich die angeführten Autoren beziehen. Das halte ich aber für einen Trugschluss. Welches „Gegenteil“ denn? Bitte gib mal an, von welchem „Gegenteil“ du sprichst. Ich habe nie behauptet, Diestelkamp oder Hoke wörtlich zu zitieren, was soll diese unberechtigte Forderung nach einem Zitat? Benatrevqre …?! 14:26, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sieht nach einem reinen Interpretationskonflikt aus. Kann man sich nicht einfach darauf einigen, die Quelle ist nicht die beste und eine bessere suchen oder geht es bei der Meldung garnicht um die Verbesserung eines Artikels? Das Problem ist ja, eine Sanktionierung würde einer böswillige Absicht bedürfen und das ist wiederum eine böswillige Unterstellung die ebenfalls als PA sanktionswürdig ist, sofern man sie nicht beweisen kann (Vgl. Fiebig), was bei einer Absicht kaum möglich sein dürfte. Graf Umarov (Diskussion) 14:25, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Sanktion, zumal ein temporärer Entzug der Sichterrechte, bedarf in diesem Fall nicht des Beweises „einer böswillige[n] Absicht” – es reicht der mehrfache Nachweis, daß Belege nicht die Aussage belegt oder gestützt haben, die sie vorgaben zu belegen. Nochmal: Es ist egal, ob jemand böswillig, schlampig oder nur nicht in den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens firm ist. Wenn das Resultat bestenfalls irreführende oder schlimmstenfalls fiktive Belege sind, dann ist das a) ein Verstoß gegen WP:BLG (--> sanktionswürdig, da Verstoß gegen eine zentrale Regel) und b) Unterminieren der Glaubwürdigkeit unserer Enzyklopädie (--> sanktionswürdig, da Verstoß gegen das erklärte Projektziel). --Henriette (Diskussion) 14:40, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Sanktion bedarf der Begründung und des Nachweises eines bewussten und absichtlichen Vergehens. Das Projektziel ist für mich unantastbar, und da ich die Belege so wiedergegeen habe, wie ich sie selbst im Sinne von WP:Belege verstanden habe, gibt es keinen rechtfertigenden Grund für dich, mir was anderes zu unterstellen oder mich der Falschheit zu verdächtigen. Benatrevqre …?! 15:26, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mit der Glaubwürdigkeit ist es ein gar kompliziertes Ding. Ist dir schon mal aufgefallen, dass Wikipedia niemals den Anspruch auf Wahrheit hatte? Liegt am Mangel an Nobelpreisträgern innerhalb der Autorenschaft. Das hier umkreiste Problem ist nach WP-Safty-Card doch ganz einfach zu lösen. Entweder man passt die Aussage im Artikel der Quelle an oder sucht eine andere Quelle, die besser belegt was geschrieben steht. VM war bei sowas eigentlich nie vorgesehen und wird wohl auch erst gangbar, wenn man a) die Aussage im Artikel haben will aber b) keine bessere Quelle suchen möchte. Witzig ist ja, falls die Quelle reputabel ist, muss der Artikeltext geändert werden, weil Quellen solange auszusuchen, bis sie einem in den Kram passen, ist ja auch auch problematisch. Bietet also in jedweder Richting WP-Schädigungs und VM-Potential. Graf Umarov (Diskussion) 15:24, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
„ … oder sucht eine andere Quelle, die besser belegt was geschrieben steht” – bitte WP:BLG lesen und verinnerlichen: „Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.”
Übersetzung für die, die nicht so firm sind im wissenschaftlichen Arbeiten: Erst kommen die Quellen, also die Literatur aus der eine Aussage gewonnen werden soll, dann schreibt man das Destillat dessen nieder, was man aus seinen Quellen gelernt hat und dann schreibt man hinter die Sätze, die das frisch aus den Quellen Gelernte wiedergeben seine Fußnote mit der Angabe aller benutzten Quellen/Belege. So geht das.
Nicht: Erst etwas in den Artikel schreiben, das man für plausibel oder nicht falsch hält oder Ergebnis eigener Interpretation ist und dann (irgend)eine Quelle suchen, die so einigermaßen zum Gesagten passt.
„Wahrheit ist Aberglaube” sage ich seit mindestens 10 Jahren. Schönes Wochenende. --Henriette (Diskussion) 15:46, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hokes S. 502 ist in der Meldung als Google-Books-Seite verlinkt. Ich lese dort nichts, aber auch gar nichts von einer Aussage: "Dabei identifiziert das positive Recht Österreich mit dem früheren österreichischen Staat und postuliert seine Kontinuität." Auch nicht so ähnlich. Vom positiven Recht ist dort überhaupt nicht die Rede. Benatrevqre, wenn Du das anders siehst, zitiere doch bitte mal wörtlich (!) genau die Stelle am angegebenen Ort, die dort Deine Aussage belegen könnte. Ob Du davon "ausgehst", dass die Autoren solches vertreten, ist irrelevant. Du hast zwei Werke mit genauer Seitenbezeichnung als Belege angegeben und das heißt, dass dort, an dieser Stelle, etwas steht, was Deine Aussage belegt. Was bitte sollte das sein?--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich werde frühestens am Montag mir das nochmal ansehen können und die Textstelle angeben - schlage vor, diese Frage solange aufzuschieben. Benatrevqre …?! 15:15, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nehmen wir mal den oben ebenfalls verlinkten Edit vom 29. März hinzu. Dort wird die Aussage getroffen: "Da es keinen nennenswerten Widerstand gegen den Anschluss gab, nimmt die Völkerrechtslehre überwiegend an, dass Österreichs Staatlichkeit in den Jahren 1938–1945 erloschen war." Belegt mit exakt denselben Werken, mit exakt derselben Seitenangabe." Bei Hoke S. 502 steht, wie sich jeder anhand des GoogleBook-Links überzeugen kann, nichts dergleichen. Dort wird nicht von "der Völkerrechtslehre" gehandelt, es ist nicht von einer "überwiegenden Meinung" die Rede, von "Widerstand gegen den Anschluss" ganz zu schweigen. Welche Passage auf Hokes S. 502 soll bitte diesen Edit belegen? Bitte wörtlich zitieren. Dasselbe hätte ich gern für Diestelkamp.--Mautpreller (Diskussion) 15:03, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dazu steht schon was auf der Artikeldisk. Dort kann das fortgeführt werden. Aber erst nächste Woche. Benatrevqre …?! 15:26, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, da steht allerdings was dazu. Der Satz lautete nämlich ursprünglich so: "Da es keinen nennenswerten Widerstand gegen den Anschluss gab, gehen deutsche Völkerrechtler davon aus, dass Österreichs Staatlichkeit in den Jahren 1938 bis 1945 erloschen war." Phi hat ihn in den Artikel eingefügt [10]. Und er hat angegeben, woher er das hat, wie sich das gehört. Es ist nämlich woanders her: Georg Dahm, Jost Delbrück, Rüdiger Wolfrum: Völkerrecht. Bd. I/1: Die Grundlagen. Die Völkerrechtssubjekte, 2. Auflage, de Gruyter, Berlin 1989, S. 144. Du hast diesen Satz inhaltlich verändert ("nimmt die Völkerrechtslehre überwiegend an", was der Beleg nicht hergibt) und ihm statt der ursprünglichen eine andere Quelle untergeschoben, nämlich die o.e. Hoke und Diestelkamp, die das erst recht nicht hergeben. Diesen Vorgang hast Du so lange abgestritten, bis Phi ihn Dir mit Difflinks haarklein belegt hat. Wie soll einen solchen Salat irgendjemand aufklären? Wer nachgucken will, woher der Autor seine Weisheit hat, wird nun auf eine völlig falsche Spur geschickt. Das ist ausgesprochen schädlich für die Vertrauenswürdigkeit wikipedianischer Belegangaben. Würdest Du nun sagen, okay, da ist mir ein Fehler unterlaufen, ihr habt recht, ich mache es selbst rückgängig, wär das kein großer Akt. Aber das tust Du nicht. Du setzt diese Praxis weiter fort und rechtfertigst sie auch noch damit, dass es irgendwie inhaltlich schon stimmen wird. Das muss meines Erachtens aufhören.--Mautpreller (Diskussion) 15:53, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mahlzeit, hier ging das Theater ja lustig weiter. Ich werde mal den zweiten Akt vorbereiten, in dem dann zur Rollenbesetzung von Schurken, allzu freizügigen Interpreten, und Schlampern noch blinde Hühner auftauchen werden. Erster Aufzug: Zwei Autoren in ihrer Bemühen, das Lemma zu historisieren, picken in den Krümeln und übersehen, dass die Lehre vom Fortbestand des deutschen Staates von Leuten entwickelt wurde, die zuvor zur juristischen Funktionselite des NS-Staates gehört hatten. Mal sehen, was der Chor dann zur Rolle der Hühner sagt. Immerhin würde davon dann endlich der Artikel profitieren. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 15:38, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tja, leider wird dieser Akt nicht vor Publikum stattfinden, weil auf dieser Bühne „VM gegen Benatrevqre” gegeben wird und nicht die off-BroadwayTopic-Inszenierung „Ablenken per neuer Inhaltsdebatte”. --Henriette (Diskussion) 15:56, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Admins: In dieser VM wurde nachgewiesenen, dass Benatevqre, der hartnäckig behauptet, keinen Fehler gemacht zu haben, auf der falschen Verwendung von Belegen besteht und also in dieser Form weitermachen wird. Das ist mit den Prinzipien der Wikipedia absolut unvereinbar und kann nur den Entzug der Sichterrechte zur Folge haben. Eine darüber hinausgehende Sperre erscheint aufgrund des deutlich gewordenen Vorsatzes angebracht. Oder sind noch Fragen offen? --JosFritz (Diskussion) 16:07, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir brauchen keine Scharfmacher und Einheizer à la JosFritz aus dem Off. Kann ein Admin bitte solche Kommentare löschen? Ich habe nirgendwo behauptet, keine Fehler zu machen. Hartnäckig schon mal garnicht. Vor Fehlern, insbesondere wenn sie wirklich nachgewiesen werden sollten, ist wohl niemand gefeit, niemand ist perfekt (und kann das wohl auch nicht von sich selbst behaupten). Ich habe gesagt, dass ich nächste Woche mir die Belege nochmal ansehen werde, aber das ist eine inhaltliche Auseinandersetzung. Ich kann nur sagen, dass ich den fraglichen letzten Edit nach besten Wissen getätigt habe. Wenn ich hier falsch lag, dann war es eben so. Dann bitte ich aber auch darum, mir anhand der Quelle das Gegenteil aufzuzeigen, denn dies wird ja immerzu als Begründung angeführt. Für den Rest des WE offline, es ist schönes Wetter draußen. Benatrevqre …?! 16:30, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Benatreqre ist jetzt von der Bühne abgegangen und sucht nach den passenden Klamotten. JosFritz, du bist eingeladen. Soll ein Kammerspiel auf der Disku-Seite werden, ausgewähltes Publikum. Zweiter Aufzug dann: Einmarsch der vergessenen Helden, die den brüchig gewordenen Palast der braunen Gestalten zum Einsturz brachten. Derweil sitzen die blinden Hühner ohne jeden Gacks im Orchestergraben. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 16:15, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist Zeit, den Vorhang hier mit einer Entscheidung zu schließen. --JosFritz (Diskussion) 16:19, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bevor Benatrevqre am Montag mit neuen Klamotten auf die Bühne kommt, wird der Vorhang wohl offenbleiben. Und ich bin doch erst beim zweiten Akt und dritten Aufzug. Der dritte Aufzug ist immer der retardierende vor dem finale furioso. Also: die sozialliberalen Helden bauen den Staatspalast wieder fast genauso auf wie den alten. Nur tragen sie jetzt Bügelfaltenhosen, Ärmelschoner und haben gefällige Möbel. Die Rolle der blinden Hühner ist noch nicht geschrieben. Vielleicht telefonieren sie, weil man ihre Beschwerden aussitzt und wegen des ausbleibenden Krümelnachschubs. Mal sehen.WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 16:56, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) + 1. Ich lese in diesem Konflikt schon längere Zeit mit. Mautpreller, sicher nicht bekannt als Scharfmacher oder "hängt ihn höher" Ex-Admin, hat es hier treffend beschrieben. Das ist reines Filibustieren, unschwer daran zu erkennen, dass Phi, Andropov, Assayer etc. stets konkret mit Fachlit argumentieren und vom Gemeldeten und seinem Kompagnon außer Seitenhieben und persönlichen Einschätzungen rein gar nichts kommt. --Arabsalam (Diskussion) 16:59, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Grund, weshalb man hier mit einer Entscheidung abwarten sollte. Hoke ist online einsehbar, Diestelkamp habe ich wörtlich zitiert. Der Fall ist ganz klar. --Φ (Diskussion) 17:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Musst du admins fragen. Kleiner Nachtrag zum beanstandeten Satz: Bis auf die Belege sind sie die Kontrahenten sich einig, falsch ist er auch nicht. Aber der Satz ist noch nicht wirklich gut. Hier ist weiter auszuholen. Besagte Moskauer Deklaration von 1943 hatte die Wiederherstellung von Österreich an die Zerstückelung Deutschlands geknüpft, der Zerstückelungsbeschluss wurde aber in Jalta wieder gekippt. Die nächste Konferenz der Alliierten, Potsdam 1945, haben Adenauers Staatsrechtler nicht anerkannt - keine deutsche Unterschrift, Vertrag zu Lasten Dritter ungültig. Damit will ich sagen, der Satz hat noch sehr geringe Qualität, jeder Staatsrechtler Adenauers hätte ein Hohnlachen angestimmt und ihn weggewischt. Benatrevqres Belege mögen wenig taugen, aber gute Sekundärliteratur recherchiert haben beide nicht. Was soll denn der Streit, wer seinen Beleg dranschreiben darf, wenn er sowieso wieder verschwinden wird? Angemahnt habe ich bei Assayer schon, die historischen Kontinuitätstheorien darzustellen, der hatte nämlich gut angefangen, aber dann leider stark nachgelassen. Ich könnte es ja selbst umformulieren und neu belegen, aber ich will erstmal das Ende dieser Show sehen. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 18:35, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
als Antwort @Benatrevqre 11:44 Uhr: Du vermengst zwei Komplexe, nämlich den konkret von mir gemeldeten Edit und die anschliessend von mir skizzierte Vorgeschichte. Bei Diestelkamp und Hoke steht nicht das Gegenteil von Dahm/Delbrück/Wolfrum, sondern nichts zum positiven Recht bzw. anderes. Oliver Dörr, von dem Du die entsprechenden Seiten sogar zitierst, schreibt das Gegenteil dessen, was Du zuvor mindestens im Artikel zum Anschluss Österreichs (im Juni 2018) platziert und jetzt im März 2019 in den Artikel zur Rechtslage Deutschlands rüber kopiert hast. Und selbst Dahm/Delbrück/Wolfrum stützen Deine Rede von der angeblich überwiegenden Völkerrechtslehre nicht. Habe ich verlinkt, kann man nachlesen. Vielleicht hätte ich gleich zur VM kommen sollen, aber in der Regel suche ich halt erst den direkten Dialog auf der Artikeldisk. Bei dieser unmittelbaren Vorgeschichte ist dann, gelnde gesagt, problematisch, Belege wie Diestelkamp und Hoke zu interpretieren (Benatrevqre). Eine bestimmte und in diesem Fall begründete Interpretation einer Quelle, (Benatrevqre) fällt unter WP:TF bzw. verstößt gegen WP:BLG. Wozu setzt Du überhaupt diesen Beleg? Hätte ich ihn einfach gestrichen (er war ja schon mal weg), wäre erfahrungsgemäß eine neue vieltausendbytige Debatte gefolgt. Vermitteln kann man Dir die Problematik bei Artikeldiskussionen offensichtlich nicht. Den Beiträgen von Mautpreller, Henriette und Phi kann ich mich anschliessen. Die Beiträge von Madagaskar verfehlen das Thema.--Assayer (Diskussion) 18:55, 6. Apr. 2019 (CEST) P.S. Ein Entzug der Sichterrechte geht m. E. angesichts der Editierpraxis Benatrevqres mit vielen typographischen und Wikilinks-Kleinstedits ins Leere.--Assayer (Diskussion) 21:14, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Warum sollte hier ein Admin entscheiden? Soll ein Admin etwa in die Bibliothek latschen, sich die Literatur ausleihen und dann eine inhaltliche Entscheidung treffen, in der Art: der X hat recht und der Y liegt falsch, oder wie soll man sich den Entscheidungsprozess hier vorstellen? Ausserdem, diesen ganzen Wust an Behauptungen, Gegenbehauptungen, Erklärungen, Meinungen, Einschätzugen etc. etc. der Sympathisanten der jeweiligen Lager zu lesen, eine Zumutung sondersgleichen ... Ich denke, das hier ist kein Fall für VM, sondern die zwei Lager sollten dieses Problem auf der Artikel-Disk. auskaspern. 3M ist auch noch nicht angefragt worden, soweit ich es überblicke. Viel Glück dennoch an denjenigen Admin, falls es sich jemand antun will ... --Agentjoerg (Diskussion) 09:29, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die hier zitierten Passagen, Quellen und Interpretationen lassen deutlich auf eine unsaubere Quellenarbeit schließen. Die Vermutung, dass per Sniplet gearbeitet wird, halte ich für valide, da die Zusammenführung von Aussage und Seitenzahl einfach anscheinend zu oft nicht stimmt. Das geht einfach nicht. Schon gar nicht in heiklen Artikeln, bei denen mehr als eine triviale Aussage belegt werden soll und muss. WP:Q ist da eindeutig und an WP:Q führt auch kein Weg vorbei. 3 Tage Pause, um die nötigen Quellen zu besorgen und dann die Aussagen sauber zu belegen. --Itti 09:47, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:77.3.91.232 (erl.)

77.3.91.232 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Auskunftstroll. Man möge sich das und das zu Gemüte führen. Dazu im letzten Beitrag noch ein PA, ich brauche also eine Lesebrille.--Bobo11 (Diskussion) 09:11, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hauptsächlich braucht der Gute ein Rechenbuch. Oder jemand erbarmt sich und erklärt ihm, daß bei (225)^2 nicht 500 herauskommt. Der Ärmste! --77.3.91.232 09:40, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht weiter mit PA. Oder was bitte sonst soll man Selbsteiweisung auffassen. --Bobo11 (Diskussion) 10:17, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bitte die Admins auch genau die Beiträge des Users Bobo11 zu lesen. Er beginnt selbst mit PA-Vorwürfen (z.B. Hinweis auf die Schule) provoziert und eskaliert eindeutig und benutzt die VM missbräuchlich um seine Haltung durchzudrücken. Das Spiel treibt er seit Wochen so. In der Regel ist er mit solchen Themen auch überfordert, will das nicht wahrhaben, versteigt sich dann in Formalitäten, wie eben den hilfsweisen Einsatz der VM.----93.207.117.133 11:18, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es würde jetzt wirklich helfen diese IP-Person abzuklemmen weil nur noch horrender Unsinn kommt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 20:16, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
77.3.91.232 wurde von Itti für 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –Xqbot (Diskussion) 09:58, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Seite Martin Sellner

Martin Sellner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ein Teil des Artikels wurde rausgelöscht und ich hätte ihn gern drin behalten. Siehe hier und habe auf die Disk hingewiesen. SlartibErtfass der bertige, Pappenheim und zuletzt Petruz machen ein EW draus. obwohl in der Disk darüber, wie ich wollte, diskutiert wird. Kann man auf vor EW-Version mal zurücksetzen und sperren? --Fleritarus (Diskussion) 09:17, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist selbstverständlich in der Artikeldiskussion zu klären und nicht per VM in deinem Sinne durchzusetzen.

Bitte den Melder wegen Missbrauchs der VM-Seite ermahnen.--Fiona (Diskussion) 10:03, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Fiona macht jetzt auch mit, ohne darüber in der Disk zu diskutieren--Fleritarus (Diskussion) 11:03, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
wurde diskutiert und trifft auch zu. --87.162.164.212 11:07, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das war was anderes --Fleritarus (Diskussion) 11:08, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Fiona darf mitmachen, auch wenn das Fleritarus nicht passt, und muss auf der Disk, an der sie sich im Übrigen beteiligt, nicht eigens schon gefallene Argumente wiederkäuen, um Artikelverbesserungen vornehmen zu dürfen. --JosFritz (Diskussion) 11:49, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Seriös qequellte Tatsachen, die ich auf der Disk genannt habe, bevor ich den Satz nach Beleg korriert habe, befürfen nicht der Zustimmung des Fleritarus. Also keine Ausflüchte, Fleritarus. Du hast zwei Mal einen nicht-konsentierten Abschnitt wiederhergestellt . Allgemein glänzen deine Beiträge zu dem Artikel mit Versuchen Sellners Taten zu relativieren. Das wirft die Frage nach deinem IK auf.--Fiona (Diskussion) 13:13, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Fiona hat die VM gesehen, mich hier angepatzt, dann die betroffene Stelle verändert und dann diskutiert. --Fleritarus (Diskussion) 13:11, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Kannst du keine Versionen lesen? Um etwas zu korrigieren, bedarf es zudem keiner Diskussion. Die Korrektur nach Beleg ist nicht strittig. Die Spende ist eine Tatsache.--Fiona (Diskussion) 13:16, 6. Apr. 2019 (CEST) Und übrigens editiere ich in dem Artikel schon seit 2016. Du lenkst ab von deinem Editwar. Und wie du Whitewashing eines Rechtsextremisten versuchst, sollten sich Admins anschauen. --Fiona (Diskussion) 13:21, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Um diese Korrektur geht es in der VM nicht--Fleritarus (Diskussion) 13:31, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht in dieser VM um deinen Editwar und zweitens um deine Whitewashingversuche. Wegen Intr0#5 habe ich keine gesonderte VM eröffnet.--Fiona (Diskussion) 13:43, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann solltest du anfangen zu lesen, um was es geht. Durch deinen Raid auf des Artikel stehen jetzt mindestens 2 Falschinformationen drin. Bravo. Danke für die wertvolle Zusammenarbeit. Es ist nicht zu fassen --Fleritarus (Diskussion) 15:39, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wie nennst du meine Barbeitungen: „Raid“ = Überfall oder Hausdurchsuchung? Die Washington Post berichtet: police raided his (Sellners) apartment.
Ich bitte Admins, diesen ungeheurlichen PA sowie die Behauptung der "Falschinformation" angemessen zu sanktionieren.--Fiona (Diskussion) 16:52, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Mit dem Raid meinte ich, dass du, weil du solange aktiv bist daran passiv schuld bist, dass da jetzt falsche Sachen drin stehen. Nach deinem Post hier und deinen Edits im Artikel, kamen plötzlich IP's und andere Benutzer dazu, die dir wohl helfen wollten. Du hättest dich gar nicht einmischen und mich ungerechtfertigerweise anpatzen müssen, weil du daran nicht beteiligt warst. Jetzt ist diese VM Meldung extrem lang, der Artikel wurde wieder durch kleine bis mittlere edits verändert und der Admin, der die VM prüfen muss, hat es schwerer zu verstehen um was es geht, vorallem, weil du hier ständig falsche Anschuldigungen machst und über Sachen schreibst, die nix mit der VM zu tun haben. Bravo, vielleicht war das ja das Ziel. --Fleritarus (Diskussion) 21:14, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht löscht ja doch ein Admin diesen Unflat und sperrt den Melder wegen anhaltender PA und VM-Missbrauch. --JosFritz (Diskussion) 23:04, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bestoernesto (erl.)

Bestoernesto (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der Benutzer beleidigt und verunglimpft offenbar all diejenigen, die sich gegen die beiden Gender-MBs ausprechen (und das sind richtig zahlreiche!): "Die Hardline-Gegner des Genderns (vielfach aus rechtspopulistischen Kreisen und/oder mit anankastischen Persönlichkeitsstörungen behaftet)". Meine Bitte um Bereinigung und Streichen derartiger Ausfälle fruchtete bislang nicht. Das ist ein absolutes No-Go, der Benutzer ist kein Neuling. -jkb- 18:54, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da heute tatsächlich ernsthafte und konstruktive Bemühungen stattgefunden haben, das Meinungsbild etwas sachlicher zu gestalten, finde ich den Spruch um so übler. --Koyaanis (Diskussion) 19:33, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Derartigen Unsinn auch beachten.--91.207.172.122 19:44, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Oh. -jkb- 19:47, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
B. sollte auf jeden Fall die Möglichkeit bekommen, sich zu erklären. Eine bisher weiße Löschweste erbettelt sich normalerweise keine Langzeitsperre - und die wäre beim Blick auf sein Post-Log der letzten 36 Stunden eigentlich fällig. --Koyaanis (Diskussion) 20:00, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der gemeldete Benutzer machte auf diversen Artikeldiskussionsseiten Reklame für das von ihm favorisierte Meinungsbild, z. B. [11] [12] [13] und setzte auch noch zurück, nachdem man ihn darauf hingewiesen hatte, dass das nicht auf eine Artikeldis gehört. [14] --87.162.164.212 23:54, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Aufregung ist mir völlig unverständlich. In meinen Hinweisen auf das Meinungsbild "Geschlechtergerechte Sprache" bei den Gender-thematischen Diskseiten sehe ich nix negatives. Meine Idee war, Autoren, die sich viel mit der Genderthematik beschäftigen und sich somit fachlich/sachlich vermutlich auch besser auskennen, einfach auf das Meinungsbild hinzuweisen. Und wo sonst, als bei Gender-spezifischen Artikeln bzw Disks dazu, sind sie vlt. anzutreffen. Ich habe dort also nur themenspezifisch auf themenbezogenen Diskseiten im Interesse der WP geschrieben und weder für politische, kommerzielle oder sonstige Interessengruppen außerhalb der WP Werbung gemacht, noch irgendeine Meinung bzw persönliche Betrachtung dazu geäußert.
Zu den beanstandeten Aussagen ist zu sagen, dass ich niemanden persönlich oder gar namentlich angegriffen habe, sonder nur eine Allgemeinbewertung bestimmter Gruppierungen genannt habe. Davon abgesehen ist keines meiner Worte ein Schimpfwort oder eine Beleidigung. Hardliner ist eine gängige Bezeichnung und wird tausende Male in allen reputablen Medien wie Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online (bisher 14.200 mal!), Deutsche Welle (1000 mal), Welt (5100 mal), ARD (450), [15] ZEIT online] und selbst die Bayerische Staatszeitung schreibt über Thomas Kreuzer, Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion einen wohlwollenden Artikel mit der Überschrift Der Hardliner, ach ja und im WP-ANR findet sich diese charakterisierende Bezeichnung im Übrigen auch fast 400 mal. Und "rechtspopulistisch" als Eigenschaft ist im WP-ANR gleich rund 1000 mal vertreten plus 263 mal: "Rechtspopulist(en)". Also wohl auch kein Schimpfwort oder gar eine strafbewehrte Beleidigung. Ansonsten brauchen wir uns über (versuchte) Einflussnahmen durch AfD&Co auf DeWP hier wohl nicht weiter unterhalten, höchstens noch mal an den AfD-Funktionär und Benutzer Magister erinnern, der es 2016 sogar bis ins WP-Schiedsgericht geschafft hatte. Tja und Anankastische Persönlichkeitsstörung ist ebenfalls kein Schimpfwort oder eine Beleidigung sondern eine Krankheit (ICD-10-F60.5). Ich möchte jetzt aus berufenem(!) Munde wissen, welche der drei Aussagen WP-Disk-zulässig ist (in den z.B o.g. Medien ist es wohl jede) und welche nicht und warum.
jkbs Ansage oben, dass sein Bitten nicht fruchtete (er ließ mir zwischen Anpingen und VM exakt 49 min Zeit) ist in Anbetracht der Tatsache, dass ich da gar nicht mehr online, weil auf dem Weg zu einem Krankenbesuch mit anschließendem Familienbesuch war und von dem ganzen Theater nix mit bekam, getrost zu vergessen.
Im Übrigen sehe ich das Ganze hier als einen Versuch einen erklärten Befürworter der Geschlechtergerechten Sprache in der Wikipedia aus der Meinungsbild-Geschichte raus zu mobben und mundtot zu machen.--Ciao • Bestoernesto 03:01, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich wusste schon vorab, wie die Reaktion sein würde. Möchte gerne darauf hinweisen, dass es in meinen Augen durchaus beleidigend ist, Menschen die man nicht kennt, mit einer medizinischen Diagnose zu belegen (ist letztlich nur eine geschwollene Version von "sind krank im Kopf"). --Riepichiep (Diskussion) 04:07, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Man kann wohl sagen, dass der primäre VM-Anstoß weder die überflüssige Werbebepflasterung noch der uralte Rechtspopulisten-Spruch war (obwohl es dafür in Kombination auch schon 1-3 Tage geben könnte). Aber das Ding mit der anankastischen Persönlichlichkeitsstörung spielt auf einem ganz anderen Level und ist weder schönzureden noch akzeptabel - völlig egal, ob hier jemand persönlich angesprochen werden sollte oder nicht. --Koyaanis (Diskussion) 08:19, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Es wurde entfernt, die Entfernung wurde nicht zurückgesetzt. Deutliche Ansage an Besternesto, solltest du hier irgendwem irgendeine Krankheit unterstellen, ist das ein Verstoß gegen WP:KPA und zieht eine Sperre nach sich. Ähnliches gilt für Vandalismus an Artikeln, wie der zweite Diff zeigte. --Itti 09:26, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Abderitestatos (erl.)

Abderitestatos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Edit-War im Artikel Winterzeit (Begriffsklärungsseite), siehe hier und hier! --Harry8 20:23, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Service: 22:43, 16. Jul. 2018 JD (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte Abderitestatos (Diskussion | Beiträge) für eine Dauer von 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Beteiligung an einem Edit-War: Erneutes Aufnehmen der Edit-Wars rund um die altbekannten Unstimmigkeiten im Bereich Sommer-/Winter-/Zonenzeit/... - weitere Edits trotz klarer Ansage, dass Einsetzung unkonsentierter Änderungen zu Benutzersperre führen wird.) @JD: Zur Info. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:28, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Es kann einfach nicht sein, dass Reverts klar regelwidriger Bearbeitungen hier als Vandalismus geahndet werden. Und WP:NPOV#Wortwahl und Formulierung besagt klar und deutlich, dass die Bezeichnung als umgangssprachlich eines sprachwissenschaftlichen Beleges bedarf, trotzdem wird das hier seit Monaten missachtet. --Abderitestatos (Diskussion) 20:35, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Regel stammt von Abderitestatos selbst. Sie wurde erst im Jahr 2017 eingefügt. Es gab auch eine Diskussion, aber erst nach der Änderung. Ein sprachwissenschaftlicher Beleg kann nicht in jedem Fall beigebracht werden, zumal manche Wörter in einem Sinnzusammenhang der Standardsprache, in einem anderen Sinnzusammenhang der Umgangssprache angehören. MfG Harry8 20:44, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn kein zuverlässiger Beleg für eine Aussage angegeben werden kann, dann darf dieser auch nicht in Wikipedia stehen, ganz unabhängig davon, ob sie stimmt oder nicht; das gilt nicht nur für Sprachliches, sondern allgemein. Da WP ausdrücklich kein Wörterbuch sein soll, ist die Sinnhaftigkeit solcher Angaben überhaupt fragwürdig. --Abderitestatos (Diskussion) 20:49, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das zieht Abderitestatos seit Jahr und Tag durch, seinen Kreuzzug gegen vermeintliche Umgangssprache, die dann doch keine sei. Ich habe immer noch massiv schlechte Erinnerungen an sein Wirken bei Sicherungsverwahrung bzw. den groben Unfug der WL Sicherheitsverwahrung. Siehe Verso dort: AktuellVorherige 23:04, 10. Jul. 2014‎ Hajo-Muc Diskussion Beiträge‎ 41.442 Bytes -75‎ Änderung 132030780 von Abderitestatos rückgängig gemacht; Unbelehrbarer man on Mission, siehe die bereits ausgeuferte Diskussion rückgängigdanken [automatisch gesichtet] Fast 5 Jahre her und nichts dazugelernt, thematisch. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:50, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dort hat meine regelkonforme Version aber seit Jahren Bestand; ich weiß nicht, warum so viele Benutzer dauernd den Drang verspüren, sprachliche Ausdrücke zu kategorisieren. Da liegt die Unbelehrbarkeit. --Abderitestatos (Diskussion) 20:53, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tja, weil ich keine Lust hatte mit dir zu diskutieren, weil du einfach Man-on-a-Misson bist und mir meine Lebenszeit zu schade war sie mit dir zu vergeuden, deswegen ist die Einleitung aber nach wie vor grober Unfug. Bin gespannt, wann du Gesetzliche Zeit entdeckst und da das rauswerfen willst: ...Normalzeit oder Standardzeit und umgangssprachlich als Winterzeit bezeichnet. Wurde ja schon am 1. April versucht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:56, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Und nein, das war damals nicht und ist heute nicht regelkonform, der Quark, die Einleitung dort ist deiner Penetranz geschuldet, nicht dem freien Wissen. Ein absolutes Negativbeispiel, wie sich Trollereien festsetzen können. Leider. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:57, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Wahrung von WP:NPOV und WP:Q kann ja keine so schlechte Mission sein. --Abderitestatos (Diskussion) 21:01, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bingo. Und genau deswegen solltest du gesperrt werden. Von mir aus gerne einen Tag länger als infinit. Aber ich bin wieder raus. Acuh heute noch ist mir mit dir zu Schreiben zuwider, Diskutieren kann man das eh nicht nennen. Frohes Schaffen noch, umgangssprachlich: Pfiat di. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:03, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du meinst wohl dialektal … --Abderitestatos (Diskussion) 21:11, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nö, manche kriegen es halt immer irgendwie hin. Und manche auch nie... Meint [16] --87.171.190.149 06:22, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Und Editwar in Athmosphäre. --Fraknö (Diskussion) 08:56, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Abderitestatos wurde von Itti für 1 Monat gesperrt, Begründung war: Beteiligung an einem Edit-War. –Xqbot (Diskussion) 09:29, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:37.138.207.250 (erl.)

37.138.207.250 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Kopilot-Gestalke --Felix frag 00:20, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

37.138.207.250 wurde von Squasher für 3 Tage gesperrt, Begründung war: Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP. –Xqbot (Diskussion) 10:25, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:2003:4D:E92B:CE96:3A:10EF:C26E:4F3B (erl.)

2003:4D:E92B:CE96:3A:10EF:C26E:4F3B (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Die IP aus Neuenrade ist in einem rechten Blog sicher besser aufgehoben. Hitler brach nicht den Versailler Vtg, es gab keine Zwangsarbeiter...Einfach nur eklig. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:14, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

2003:4D:E92B:CE96:3A:10EF:C26E:4F3B wurde von Itti für 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –Xqbot (Diskussion) 09:48, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:62.47.59.116 (erl.)

62.47.59.116 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)

Mehrfacher Vandalismus auf dem Artikel Wasserwerfer 10000. Kein Wille erkennbar, konstruktiv beitragen zu wollen.

Bitte um Begutachtung! Gruß, Koreanovsky (Diskussion) 09:39, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

62.47.59.116 wurde von Itti für 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen Wikipedia:Vandalismus. –Xqbot (Diskussion) 09:48, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Seite Miraculous – Geschichten von Ladybug und Cat Noir (erl.)

Miraculous – Geschichten von Ladybug und Cat Noir (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bitte mal kurz halbdichten, so das der neue benutzer die disk seite findet um seine ausage zu bellegen. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:28, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Miraculous – Geschichten von Ladybug und Cat Noir wurde von Squasher am 07. Apr. 2019, 10:34 geschützt, ‎[edit=autoconfirmed] (bis 8. April 2019, 08:34 Uhr (UTC))‎[move=autoconfirmed] (bis 8. April 2019, 08:34 Uhr (UTC)), Begründung: Wiederholte Missachtung der BelegpflichtGiftBot (Diskussion) 10:34, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:87.160.212.101 (erl.)

87.160.212.101 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus --Sechmet (Diskussion) 10:37, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

87.160.212.101 wurde von Hydro für 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Unsinnige Bearbeitungen. –Xqbot (Diskussion) 10:38, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:188.174.53.25 (erl.)

188.174.53.25 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Sperrumgehung WernerE mit erneutem EW [17] --Roger (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

188.174.53.25 wurde von Squasher für 1 Tag gesperrt, Begründung war: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar. –Xqbot (Diskussion) 11:34, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karinkarinkarinkarin (erl.)

Karinkarinkarinkarin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Verzichtbare Diskussionssocke mit idiotischen Vergleichen zum Thema NS-Geschichte ([18]). --Magiers (Diskussion) 11:12, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wird gleich von mir zu Tür begleitet, genau wie auch Karinakarinakarinakarina (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (vgl. [19]). --Schniggendiller Diskussion 11:21, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:2003:D2:1F02:C601:217:F2FF:FE52:FE97 (erl.)

2003:D2:1F02:C601:217:F2FF:FE52:FE97 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Fortsetzung des EW [20], für den die gleiche IP bereits 72h Leserechte erhielt. Zudem Sperrumgehung von Benutzer:Immergutimmerguter (Infinitsperre hier [21]) bzw. Benutzer:Alleswirdbesser (Infinitsperre hier [22]), keine Besserung erkennbar. Und den betroffenen Artikel bitte 14d halb --Feliks (Diskussion) 11:33, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

2003:D2:1F02:C601:217:F2FF:FE52:FE97 wurde von Squasher für 3 Tage gesperrt, Begründung war: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar. –Xqbot (Diskussion) 11:36, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzer:85.195.221.18

85.195.221.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) [23] --Magiers (Diskussion) 11:55, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten