Zum Inhalt springen

Karmėlava

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2019 um 22:19 Uhr durch WikiBenutzer (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karmėlava
Wappen
Wappen
Wappen
Staat: Litauen Litauen
Bezirk: Kaunas
Rajongemeinde: Kaunas
Koordinaten: 54° 58′ N, 24° 4′ OKoordinaten: 54° 58′ N, 24° 4′ O
Einwohner (Ort): 1.395 (2011)
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+370) 8 (37)
Postleitzahl: 54449
Kfz-Kennzeichen: K
 
Status: Städtchen im Amtsbezirk Karmėlava
 
Postanschrift: Vilniaus g. 65a
Karmėlava, Rajongemeinde Kaunas
Website:
Karmėlava (Litauen)
Karmėlava (Litauen)
Karmėlava

Karmėlava ist ein Städtchen in der Rajongemeinde Kaunas, gelegen am linken Flussufer der Neris, nordöstlich von Kaunas, an der Autobahn Kaunas–Jonava.

Geschichte

Karmėlava wurde 1387 von Władysław II. Jagiełło gegründet. 1529 wurde die St.-Anna-Kirche in Karmėlava urkundlich erwähnt. 1792 wurde das Magdeburger Recht von Stanislaus II. August Poniatowski verliehen.

1979 lebten hier 3664 Einwohner. In Sowjetlitauen wurde hier ein Militärflugplatz gebaut und die Raketenbasis Karmėlava eingerichtet (mit einem Punkt in Gulbiniškiai, Rajon Jonava).

1985 wurde am Ort der Friedhof Karmėlava errichtet.

Seit 1988 ist der Flughafen Kaunas in Karmėlava in Betrieb. 2000 wurde hier das Zentrum der baltischen Staaten für die Luftüberwachung eingerichtet.

Friedhof von Karmėlava

Bemerkenswert ist der Friedhof Karmėlava, der zwar erst 1985 eröffnet wurde, aber eine Fläche von über 80 ha einnimmt. Jährlich finden etwa 1000 Beisetzungen statt.[1]

Literatur

Commons: Karmėlava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung (Friedhöfe in Kaunas)