Dikembe Mutombo
![]() | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Dikembe Mutombo Mpolondo Mukamba Jean-Jacques Wamutombo | |
Spitzname | Deke, Block Monster, Mount Mutombo | |
Geburtstag | 25. Juni 1966 | |
Geburtsort | Kinshasa, Zaire | |
Größe | 218 cm | |
Position | Center | |
College | Georgetown | |
NBA Draft | 1991, 4. Pick, Denver Nuggets | |
Vereine als Aktiver | ||
1991–1995 ![]() 1996–2000 ![]() 2000–2001 ![]() 2002 ![]() 2003 ![]() 2004–2009 ![]() |
Dikembe Mutombo (eigentlich Dikembe Mutombo Mpolondo Mukamba Jean-Jacques Wamutombo) (* 25. Juni 1966 in Kinshasa, Zaire) ist ein ehemaliger kongolesischer Basketballspieler in der National Basketball Association (NBA).
Mutombo spielte auf der Center-Position. Mit 2,18 Metern (Sport Bild berichtete 1993 von einer Größe von 2,20 Metern und einer Armspannweite von 2,75 Metern)[1] gehörte er zu den größten NBA-Spielern. Seinen Spitznamen Mount Mutombo hat er durch seine Größe und die Fähigkeit, Würfe zu blocken erhalten — wie ein unbezwingbarer Berg. Er gehört zu den besten Defensivspielern in der Geschichte der NBA, viermal gewann er den NBA Defensive Player of the Year Award. Achtmal nahm er am NBA All-Star Game teil. Mutombo brachte es in seiner 18-jährigen NBA-Laufzeit auf den zweiten Platz in der All-Time-Block-List, knapp hinter der Legende Hakeem Olajuwon. Legendär ist Mutombo für seine Angewohnheit, nach erfolgreichen Blocks seinem Gegenspieler mit erhobenem Zeigefinger zu winken, verbunden mit dem Spruch „Not in my house“.
Kindheit und Jugend
Mutombo, der fünf Brüder und zwei Schwestern hat, besuchte zunächst das Institute Boboto, eine Schule in Kinshasa. Anschließend studierte er an der Georgetown University in Georgetown, Washington, D.C. und erwarb einen Bachelor in Linguistik und Diplomatie. Neben Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch spricht er fünf afrikanische Dialekte. Er hatte seine sportliche Laufbahn zunächst als Fußballtorwart begonnen. Im Alter von 16 Jahren wechselte er dann zum Basketball und stand 20-jährig in der Nationalmannschaft seines Heimatlandes Zaire. Durch Vermittlung der amerikanischen Botschaft in Kinshasa wechselte er im Alter von 21 Jahren 1987 zu den Georgetown Hoyas in der Big East Conference.[1]
Karriere in der NBA

Dikembe Mutombo begann seine Karriere im Basketball-Team der Hoyas. 1991 wurde er, nachdem er zum besten Verteidigungsspieler gewählt worden war, in der Draft als Vierter von den Denver Nuggets gezogen. Nach seinem ersten NBA-Jahr wurde er für seine Leistungen in das NBA All-Rookie First Team berufen. Er spielte fünf Jahre in Denver, wo er einen mit 14 Millionen Dollar dotierten Vertrag für diese Laufzeit erhielt,[1] wechselte dann zu den Atlanta Hawks. Bei den Hawks gewann Mutombo zwei Defensive Player of the Year-Auszeichnungen und führte die Hawks zu drei Playoffteilnahmen. Während der NBA-Saison 2000/01 wechselte Mutombo zu den Philadelphia 76ers. Hier erreichte er als größten Erfolg seiner Laufbahn die Finals. Dort verloren die 76ers allerdings gegen die Los Angeles Lakers mit 1—4 nach Siegen. 2003 erreichte er mit den New Jersey Nets erneut die Finals, bekam dort allerdings kaum Spielzeit. Die Nets verloren die Finals gegen die San Antonio Spurs mit 2—4 Spielen. In der Spielzeit 2003/04 spielte Mutombo für die New York Knicks.
Ab der Saison 2004/05 war Mutombo bei den Houston Rockets unter Vertrag. Er war zuletzt mit 42 Jahren der älteste Spieler in der NBA und vertrat den Star-Center der Houston Rockets Yao Ming (2,29 m) während dessen Verletzung würdig. Mutombo hatte angekündigt, nach der NBA-Saison 2007/08 seine Karriere als Basketballspieler zu beenden, entschied sich aber wegen seiner überzeugenden Leistungen während der Verletzung von Yao Ming doch für einen Verbleib in der NBA. Am 30. Dezember 2008 unterschrieb er dann für den Rest der NBA-Saison 2008/09 bei den Rockets.
In einem Zweikampf mit Greg Oden im zweiten Playoff-Spiel der Rockets gegen die Portland Trail Blazers stürzte er hart zu Boden und zog sich eine Verletzung am Bein zu. Hieraufhin erklärte er im Alter von 42 Jahren seinen Rücktritt.
Am 6. April 2015 wurde angekündigt, dass Mutombo im Herbst in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen werden wird.[2] Am 1. September 2015 kündigten die Atlanta Hawks an, dass Mutombos Nummer 55 an keinen anderen Spieler mehr vergeben wird.[3]

Sonstiges
Mutombo ist Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play. 2010 erhielt er hierfür einen Laureus World Sports Award. Des Weiteren ist Mutombo der einzige Preisträger des J. Walter Kennedy Citizenship Award, der diese Auszeichnung für soziales Engagement zweimal erhielt (2001, 2009).[4] Außerdem ist er weltweiter Botschafter der Special Olympics.[5]
Die deutsche Sportartikelfirma Adidas brachte Anfang der 1990er Jahre eine spezielle Mutombo-Kollektion auf den Markt. Sein Signature Shoe wird als einer der besten Basketballschuhe aller Zeiten betrachtet.[6] Zu dieser Zeit warb Mutombo zudem für einen eigenen Triple-Cheeseburger der Schnellrestaurantkette McDonald’s. Weitere Werbeverträge bestanden Anfang der 1990er Jahre mit Pepsi, Lock (Reisetaschen) und Safeway. Mit Dikembe Block erschien zu dieser Zeit auch eine CD über ihn. 1993 war auch eine TV-Zeichentrickserie geplant, in der Mutombo als Superman wirken sollte.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Dikembe Mutombo – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
- Dikembe Mutombo in der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame Auf: Hoophall—Website; Springfield, MA, 2018. Abgerufen am 19. Januar 2018 (in Englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d "Mutombo – Der neue Basketballstar" von Mathias Janßen, Sport-Bild vom 10. März 1993, S. 72f
- ↑ Mutombo, Haywood, White among 2015 inductees. NBA.com, 6. April 2015, abgerufen am 7. April 2015 (englisch).
- ↑ Atlanta Hawks will retire Dikembe Mutombo's jersey
- ↑ looktothestars.org, abgerufen am 28. November 2011.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 13. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ The 25 Best adidas Signature Basketball Shoes of All Time. Abgerufen am 9. Juli 2018 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mutombo, Dikembe |
KURZBESCHREIBUNG | kongolesischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Kinshasa, Zaire |