Zum Inhalt springen

Al-Idrisi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 20:18 Uhr durch Roxanna (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weltkarte des Al-Idrisi (12. Jhd., Süden ist oben)

Abu Abdullah Muhammad b. Muhammad b. 'Abd Allah b. Idris al-Idrisi (أبو عبد الله محمد بن محمد بن عبد الله بن ادريس الادريسي, DMG Abū ʿAbd Allāh Muḥammad b. Muḥammad b. ʿAbd Allāh b. Idrīs al/Idrīsī; * um 1100 in Ceuta; † 1166 in Sizilien), latinisiert Dreses, war Kartograph, Geograph und Botaniker.

Er studierte an der Universität von Córdoba und lebte dann in Sizilien am Hofe des Normannenkönigs Roger II, als der Islam in Italien schon längst auf dem Rückzug war. Er bereiste Spanien, Nordafrika und Vorderasien.

Al-Idrisi studierte sämtliche damals bekannten Heilpflanzen. Als er bemerkte, dass die Wissenschaft seit dem Altertum kaum Fortschritte gemacht hatte, begann er selbst, Pflanzen zu sammeln und zu katalogisieren. Es gelang ihm viele neue Heilpflanzen und deren Wirkung zu erforschen, die Ergebnisse seiner Arbeit fasste er in diversen Büchern zusammen; das bedeutendste davon ist Kitab al-Dschami-li-Ashtat al-Nabat / كتاب الجامع لأشتات النبات / kitāb al-ǧāmiʿ li-aštāti ʾl-nabāt / ‚Das Sammelwerk für die Pflanzenarten‘, dessen Handschrift der deutsche Orientalist Helmut Ritter 1928 in der Istanbuler Fatih Handschriftenbibliothek entdeckt hat. Nachhaltigen Ruhm erlangte Al-Idrisi durch seine geographischen Studien. So kartographierte er die ganze damals bekannte Welt. Sein Hauptwerk Nuzhat al-Mushtak fi-ichtiraq al-afaq / نزهة المشتاق في اختراق الآفاق / nuzhatu ʾl-muštāq fī-ʾḫtirāqi ʾl-āfāq / ‚Reise des Sehnsüchtigen um die Horizonte zu durchqueren‘ bildete den Text zu einer für Roger II. 1134 verfertigten silbernen Erdtafel, welche Grundlage für fast alle Erdkarten der folgenden Jahrhunderte wurde. Man nannte das Werk auch das „Buch Rogers“ und das „Roger-Buch“. Die damals bekannte Welt, aufgeteilt in sieben Klimazonen, wird von Landkarten, einige in Farbe, begleitet. Das Werk liegt nunmehr in der sorgfältig bestellten Edition der Istituto Italiano per il Medio e l'Estremo Oriente at Rome unter der Mitwirkung mehrerer Wissenschaftler vor.

Literatur

  • Wilhelm Hoenerbach: Deutschland und seine Nachbarländer nach der großen Geographie des Idrisi (1162, Sektionen 5, 2 u. 6, 2). Stuttgart, Kohlhammer, 1938
  • G. Oman: Notizie bibliografiche sul geografo arabo al-Idrisi (XII secolo) e sulle sue opere. In: Annali dell' Istituto Universitario Orientale di Napoli (AIUON), Neue Serie XI (1961), 25-61, XII 193-4
  • J. H. Kramers: La Littérature géographique classique des musulmans. in: Analecta Orientalia, 2 (1956), 172-204
  • M. Amari: Dal Kitab Nuzhat al-mushtâq ecc. (Sollazzo per chi si diletta di girare il mondo) per Abû 'Abd Allâh Muhammad Ibn 'Abd Allâh Ibn Idrîs. In: Biblioteca Arabo-Sicula. Turin-Rome 1880, I. 33-133

Vorlage:PND