Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Georg Slickers/Borsig

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 20:09 Uhr durch BLueFiSH.as (Diskussion | Beiträge) (Liste der Gebäude/Anlagen: 1896). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der Gebäude/Anlagen

denkt auch an die Borsig-Villa Reiherwerder :-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:36, 6. Jul 2006 (CEST)

...dabei wollte ich die Diskussionsseite entweihen;-) Ich denke, wir sollten mal alle mit Borsig verbundenen Gebäude und Anlagen hier auflisten - je nach Grösse und Bedeutung müssten wir die ev. in eigene Lemmata auslagern. Ich beginne mal die Liste (unvollständig)

Bitte Liste ergänzen. --ONAR 23:54, 6. Jul 2006 (CEST)

ah, während ich gerade ein Stündchen in den Tiefen des www Villenbeschreibungen suchte, entsteht genau zum Thema hier eine Diskussion :-) ... das müssen die Alpha-Wellen sein -- Schusch 00:05, 7. Jul 2006 (CEST)
Für Borsigwerke Tegel würde ich ein eigenes Lemma auch als günstig ansehen. Immerhin ist das ein riesiges Gelände und die heutige Situation kann man auch sehr gut beschreiben. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:06, 7. Jul 2006 (CEST)
ok, ich denke, das wird nicht die einzige Ausgliederung sein (da tun sich ja förmlich Abgründe auf, wenn man da schon in den Teilen der Firmengeschichte schmökert, die im www vorhanden sind) - vielleicht erstmal noch hier sammeln oder meinetwegen auch schon Benutzer:Georg_Slickers/Borsig/Borsigwerke Tegel öffnen? -- Schusch 00:28, 7. Jul 2006 (CEST)
luise-berlin.de hat zum Borsighaus eine Seite, da verwirren mich aber die Jahreszahlen ... haben die das Haus nur umgestaltet? Oder wurde es nach Verlegung des Produktionsstandortes nach Moabit abgerissen und neu erbaut? Wie hängt das Gebäude mit diesem hier zusammen? Ich geh erstmal grübelnd schlafen ;-) -- Schusch 00:28, 7. Jul 2006 (CEST)
Das Borsighaus ist allenfalls ein Ersatzbau an gleicher Stelle (das Fabrikareal wurde später mit Miethäusern bebaut) - irgendwo habe ich da noch mehr Unterlagen, das abgebildete Verwaltungsgebäude an der Chauseestrasse 1 wurde bereits in den 1890er Jahren abgebrochen - das war dann auch der Anlass zum Artikel in der Zeitschrift für Bauwesen, worin das sehr bedauert wird. Die Architektonische Bedeutung der Bauten des ersten Geländes von Borsig ist für die Schinkelschule sicher gross - Tendenz zu eigenem Lemma - ich könnte aber mal in einem Unterkapitel zu schreiben beginnen. War gestern zwar nur ein Spass auf der Diskussionsseite von Suse, aber die Türme sind wenn ich es mir länger überlege sicher geprägt von Schinkels Leuchtturm auf Kap Arkona. Vergegenwärtigen lässt sich das Gelände m.E. auch sehr gut, wir haben den Übersichtsplan, das Gemälde von Bierbaum, diverse Pläne und Ansichten und gestern habe ich auch noch eine gemeinfreie Fotografie von F. Albert Schwarz gesehen, der zu unserem Glück und zu seinem Pech 1896 gestorben ist. Die stelle ich heute noch ein. Nachdem soviele Bilder bereits jetzt da sind, eröffne ich in Commons mal die Borsigwerke, sonst haben wir zuviele Waisen;-) --Morgengruss --ONAR 07:12, 7. Jul 2006 (CEST)
F. Albert Schwarz ist 1896 gestorben? Wunderbar (für mich), habe ich doch noch einige Aufnahmen vom Zentralviehhof von Schwarz rumzuliegen, ohne bisher gewusst zu haben, wann dieser gestorben ist. =) Bekommt man sowas irgendwo gezielt raus oder weißt du das so Felix? --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:09, 7. Jul 2006 (CEST)

Technik

in der Chronik von borsig.de steht etwas von einer Choriner Wettfahrt der Lokomotive „BORSIG 1“ „gegen die angelsächsische Konkurrenz“ im Jahr 1841 - ist das ein anderes Wettrennen als das am 21. Juli (1940 nehme ich an) auf der Strecke Berlin–Jüterbog gegen eine Stephensonsche Lokomotive (Gewinn mit zehn Minuten Vorsprung)? -- Schusch 20:02, 7. Jul 2006 (CEST)