Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 20:09 Uhr durch Tolanor (Diskussion | Beiträge) (Hamburger Flaktürme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

1. Juli

Diese Abstimmungen laufen bis 8. Juli.

Imker ist einerseits die einfachere Berufsbezeichnung für einen Tierwirt, Fachrichtung Imkerei, der sich mit der Haltung und eventuell auch mit der Züchtung von Honigbienen sowie der Gewinnung und Vermarktung der Bienenprodukte beschäftigt.

pro Zufallsfund eines Laien, ich hab mich mit diesem Thema noch nie befasst und finde den Artikel sehr informativ und anregend. --Popie 06:37, 1. Jul 2006 (CEST)

  • pro. schöner artikel. was mir noch fehlt: bei der konzeption des bürgerlichen gesetzbuches (bgb) wurden besondere vorschriften für imker (z.b. herrenlos werden eines bienenschwarms) mit aufgenommen, angeblich weil die "väter" des bgb selbst imker waren. das ist aber eher eine exzellenz-anforderung.--poupou l'quourouce Review? 01:24, 2. Jul 2006 (CEST)
  Schau mal bei Bienenrecht Gruß--MikePhobos 18:02, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Laien-pro. Sehr schøn und interessant; etwas størend nur das "How-To" im Mittelteil.--Kantor Hæ? 02:15, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - Bin auch Laie, daher hoffe ich dass noch Leute mit Ahnung vom Thema mit abstimmen. Ich nehme einfach mal an, das fachliche stimmt so (mir sind keine groben Fehler aufgefallen). Für meinen Geschmack könnte noch mehr auf Ökologie eingegangen werden (was ist mit Imkerei für Bio-Honig, Probleme mit Monokulturen=), warum wird so viel Honig importiert (Imkerei zu teuer? Südamerikanischer Honig zu billig?), und ein wenig mehr über Häufigkeit von Bienenstichen, Umgang mit dem Stechverhalten etc. wäre schön - aber das kann man sich alles für den exzellenten Artikel aufsparen :)- Hardern -T/\LK 14:38, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - Dieser Artikel ist imho eine Zusammenstellung von Textbereichen die teilweise in ganz andere, selbständige Lemma gehören wie beispielsweise "Imkerei" (dieses Lemma ist zur Zeit leider nur ein Redirect auf Imker, dabei ist die Imkerei und ein Imker für mich nicht ein und das selbe!), Bienenwirtschaft, Bienenprodukte und Bienenkrankheiten. Ein Konglomerat von unterschiedlichen Textpassagen im Grunde eigenständiger Themenbereiche unter dem Lemma "Imker" finde ich leider nicht sonderlich lesenswert. -- Muck 02:17, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - Ich möchte auch Muck zustimmen. Dieser Artikel ist mehr oder weniger ein Konglomerat zufällig entstandener Ergänzungen - Programmierer sprechen in so einem Fall von Rucksäcken - und muß unbedingt im Zusammenhang mit der Kategorie:Bienenzucht gesehen werden. In diesem gesamten Bereich müsste strenger strukturiert werden. Wünschenswert wäre, um einen Überblick zu bekommen, z.B. so was ähnliches wie ein Inhaltsverzeichnis zu dem Hauptthema Bienenzucht/Imkerei. --MikePhobos 07:44, 7. Jul 2006 (CEST)
  Nachtrag: In diesem Themenbereich gibt es noch zwei weitere Lemma, die ähnlich wie dieses "wild gewachsen" sind und bei denen immer wieder die Gefahr besteht, dass sie aus "dem Ruder laufen": Honig und Westliche Honigbiene. Also, es wäre genug zu tun ... --MikePhobos 07:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Ein Mikroprozessor (griech. mikros für klein) ist ein Prozessor in sehr kleinem Maßstab, bei dem alle Bausteine des Prozessors auf einem Mikrochip vereinigt sind. Der erste Mikroprozessor wurde anfang der 1970er Jahre von der Firma Texas Instruments auf der Basis der IC-Technik entwickelt.

  • pro - als Laie finde ich den Artikel sehr überzeugend. Im Gegensatz zu sehr vielen eher mittelmäßigen bis schlechten Artikeln rund um den Computer fällt dieser hier positiv auf, eine fachliche Bewertung kann ich allerdings nicht abgeben (im Assume good faith hoffe ich aml, dass die Inhalte stimmen). -- Achim Raschka 13:44, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Eine anspruchsvolle, sehr komplexe Materie. Artikel gefällt mir gut, aber: Aufbau-Abschnitt ist bisserl zu kurz geraten. Wie sieht es aus mit Hyper-Threading? Die eindimensionale Einführung in die wesentlichen Punkte aus dem geschichtlichen Blickwinkel find ich nicht ausreichend. Wichtige Eigenschaften sollten auch außerhalb der "Geschichte" erläutert und aufgeführt werden, z.b. Taktfrequenz. Oder: Hersteller. Hier wäre eine Übersicht hilfreich. Ist das Bild Bild:Architektur-fuer-ungeordnete-befehlsausfuehrung.png wirklich frei verfügbar? Ich finde es hier: http://www.pcopen.de/ecdl/einfuehrung/4.html. Der ursprüngliche, englische Begriff CPU sollte doch zumindest einmal erwähnt werden. --Michael Hüttermann 00:26, 2. Jul 2006 (CEST)
Kurze Anmerkung zur Frage ob das Bild "Architektur-fuer-ungeordnete-befehlsausfuehrung.png" frei ist: Geht man in der Versionsgeschichte des Artikels Mikroprozessor auf die Zeit vor April 2005 zurück, erkennt man, dass Abschnitte, die in Wikipedia bereits mehrmals geändert worden sind, sich also entwickelt haben, wortwörtlich in http://www.pcopen.de/ecdl/einfuehrung/4.html übernommen worden sind. Hier hat "pcopen.de" also von Wikipedia abgeschrieben, ohne die Wikipedia:Lizenzbestimmungen zu beachten. Ich denke das dies auch für das Bild gilt. Lehmi 01:37, 2. Jul 2006 (CEST)
OK, die Versionshistory habe ich mir nicht angeschaut, da Sie imo für eine Kanditatur nicht von Interesse ist. --Michael Hüttermann 20:06, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral -- Angesichts der komplexen Materie recht verständlich dargestellt. Manches könnte etwas vertieft dargestellt werden. Zum Beispiel RISC und CISC-Philosophie. Das war ja früher manchmal ein richtiger Glaubenskrieg. Bei der Ungeordneten Befehlsausführung fehlt eine Betrachtung, was das an Performance bringt. Wenn Befehle und Daten mit Verwaltungsaufwand "auf Verdacht" schon mal geladen werden, und dann eventuell doch nicht gebraucht werden, kann das in manchen Fällen (programmabhängig) im Gesamtergebnis doch auch langsamer sein. Manches ist stilistisch nicht ganz optimal gelöst, wie die folgende telegrammartige Aneinanderreihung von Kurzsätzen, die auch noch alle mit "Bei" beginnen. -> Bei unmittelbarer Adressierung enthält der Befehl keine Adresse, sondern den Operanden selbst. Bei direkter Adressierung enthält der Befehl die logische Adresse selbst, es muss also keine Adressberechnung mehr ausgeführt werden. Bei Register-indirekter Adressierung ist die gesuchte logische Adresse bereits in einem Adressregister des Prozessors enthalten. Gruß Boris Fernbacher 08:02, 2. Jul 2006 (CEST)

Ein Dorf mit 786 Einwohnern, im hessischen Taunus. Das erstaunliche Werk der IP 193.41.125.66, gerade gefunden.

  • vorgeschlagen und Pro --Magadan  ?! 16:11, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral Zig Rechtschreibfehler drin "grosse", "Schloß", "heisst" usw. die bitte berichtigen und die Townbox rausnehmen, da diese in Ortsteilartikeln nicht erwünscht ist. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:01, 1. Jul 2006 (CEST)
  • abwartend, ohne Townbox, Pro, da soll nochmal jemand über die fehlende Relevanz von kleinen Dörfern jammern, wenn man so gut gelungene Artikel drüber schreiben kann.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:44, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro auch mit Townbox, die doch nicht schadet und als Zusammenfassung bei dem langen Artikel dient. Vielleicht könnte man die dopplung Geschichte - Burg noch etwas verringern? Die Bildanordnung in den Sehenswürdigkeiten führt bei manchen Auflösungen zu unschönen Absätzen. Ansonsten -sehr schön B.gliwa 11:36, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, ein kleines Dorf mit "Großer Geschichte". Es gibt noch viel mehr zu berichten. (nicht signierter Beitrag von 193.41.125.66 (Diskussion) --de xte r)
  • Kontra, ich bin durchaus für die Townbox, grade weil der Artikel kein Stub ist bei dem eine Übersicht unnötig wäre. Störend sind aber Tippfehler und Layout, daneben Sätze wie "Im Jahr 2006 wurde das Dorf in ganz Hessen bekannt, als es sich am Wettbewerb "Dolles Dorf" des Hessischen Fernsehens beteiligte und mit Wissen und Können den Sieg im Finale errang." - das hört sich an als hätte der hessische Rundfunk 100% Marktanteil in Hessen und "mit wissen und können", na ich weiss nicht... de xte r 14:01, 7. Jul 2006 (CEST)

Der Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos) ist eine in Mitteleuropa seltene Buntspechtart. Sie wird der Unterfamilie der Echten Spechte in der Familie der Spechte (Picidae) zugeordnet.

  • pro - gerade aufgefunden und meiner Meinung nach auf jeden Fall ein solider Vogelartikel -- Achim Raschka 23:43, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - find' ich auch. Gancho 01:40, 2. Jul 2006 (CEST)
  • pro, und ich als Laie finde ihn verständlich, gut gegliedert und geschrieben. JHeuser 10:50, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel, wieder was gelernt. Da ich ihn komplett gelesen hab ist er lesenswert. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 16:01, 4. Jul 2006 (CEST)

2. Juli

Diese Abstimmungen laufen bis 9. Juli.

  • Neutral, als Verfasser --coptercam 00:44, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra, keine Geschichte, keine Verbreitung, keine typischen Leistungsdaten (Auslieferungen in Stunde oder aufs Jahr bezogen, keine Kosten , die Einleitung ist recht kurz, das lemma ist zu wenig Wikiverlinkt und erklärt unverlinkte Fachausdrücke nicht, sondern setzt sie voraus.-syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:40, 2. Jul 2006 (CEST)
Hallo Syrcro: danke für die Anregungen, ich habe den Artikel überarbeitet. Zur Geschichte und Verbreitung habe ich zur Zeit noch keine Informationen, werde mich aber erkundigen. einen Link eingefügt. Bitte noch fehlende Links oder unklare Fachausdrücke mitteilen oder gleich verbessern, danke --coptercam 14:42, 3. Jul 2006 (CEST)
Der Link ist historisch (Inhalt ist auf dem Stand von 1996), aber wenn dieser Inhalt, aktualisiert und zusammengefasst, in den Artikel eingebaut würde und die Einelitung etwas länger wäre, wäre das Lemma lesenswert.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:47, 5. Jul 2006 (CEST)
Absatz "Geschichte und Entwicklung" eingefügt --coptercam 12:53, 7. Jul 2006 (CEST)

Geocaching (geo: „Erde“, cache: „geheimes Lager, Depot“), auch GPS-Schnitzeljagd, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Caches“) werden anhand geographischer Koordinaten im Internet veröffentlicht und mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht.

War für mich als Laiin sehr interessant zu lesen. Deswegen von mir auch ein Laien-

  • Pro --J. d. C. José Strand 00:53, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Interessantes Thema, schøn geschrieben, daher dito von mir ein Laien-Pro. --Kantor Hæ? 17:36, 2. Jul 2006 (CEST)
  • brummli Den Geschichtsteil finde ich persönlich noch etwas lieblos. Weblinks im Fließtext sollten nicht sein, die Verlinkung von Datumsangaben muss nicht sein, die Quelle ist in einem unschönen Format angegeben und ein Absatz sollte aus mehr als einem Satz bestehen. Am restlichen Text nervt der ständige Hinweis auf die Internetseite von geocaching.com, liest deshalb teilweise wie ein Werbeflyer. Weblinks sind deutlich zu viele. Ohne drauf geachtet zu haben, ob da noch was geht, die Wikifizierung wirkt zum Ende hin arg dünn. Da sonst insgesamt ganz passabel nur ein kleines brummli. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:47, 3. Jul 2006 (CEST)
  • schön zu lesen Pro --Morabi 09:08, 5. Jul 2006 (CEST)
  • contra der artikel bietet zwar eine schöne beschreibung des geocaching, mir fehlt jedoch ein wenig die meta-ebene. warum macht man sowas? gibt es vorläufer? was sind das für leute die geocaching betreiben? geht man allein los oder in gruppen? wieviele geocacher gibt es ungefähr? den absatz "listing-konkurrenz" empfinde ich wie der shaggedoc als werbegeschwurbel, der könnte mindestens auf die hälfte gekürzt werden.--poupou l'quourouce Review? 13:12, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra wie bei der letzten Kandidatur - die ständigen Verweise auf geocaching.com stören mich --schlendrian •λ• 22:29, 5. Jul 2006 (CEST)
  • contra - alleine in der Einleitung findet sich 12x das Wort "Cache" (dannach habe ich lieber nicht mehr gezählt) - kann da nicht wenigstens zur Abwechslung auch mal die deutsche Bezeichnung verwendet werden? Überhaupt wartet der Artikel mit zuvielen überflüssigen Anglizismen auf, die nur für die Fan´s zur Alltagssprache gehören mögen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:50, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich stelle hier den Artikel Capoeira nach Überarbeitung erneut zur Kandidatur ein.

Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst, deren Wurzeln vermutlich auf den afrikanischen N'Golo („Zebratanz“) zurückgehen. Sie wurde während der Kolonialzeit in Brasilien von aus Afrika eingeschifften Sklaven praktiziert und weiterentwickelt. Die afrikanischen Wurzeln verschmolzen im Laufe der Jahre zusätzlich mit Einflüssen anderer Kampfkünste wie z.B. Ringen, Jiu-Jitsu und Wushu.
(nicht signierter Beitrag von 217.255.224.108 (Diskussion) 12:04, 2. Jul 2006 (CEST))

  • Neutral - Grundsätzlich war der Artikel für mich lesenswert. Allerdings fehlt mir ein "roter Faden", der mich durch den Artikel führt. Ganz klar ist mir durch den Artikel nicht geworden, was Capoeira ist - obwohl ich schon mehrere "Kämpfe" gesehen habe. Das ist aber nur eine diffuse Kritik. Neutral mit Tendenz zu Kontra, da mir zum Einen eine Zeittafel fehlt. Wann und wo hat sich die Sportart entwickelt und wohin verbreitet. Wesentlich für mich aber ist die Frage "Wie ist diese Sportart in Vereinen, Schulen und Verbänden organisiert?" Dies fehlt mir und das halte ich für ganz wesentlich. 85.179.68.67 20:31, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Fettes Contra. Ich zitiere: Eine solche Roda lässt sich mit Worten nur schwer beschreiben. Alle, die ein solches Event zum ersten Mal erleben, sind jedoch beeindruckt von der archaischen Wucht, die der Capoeira innewohnt. und Malícia ist etwas, das man nicht in Worte fassen kann und beschreibt eine Art, die Dinge zu sehen. Um Malícia zu verstehen, muss man Capoeira erlernen - so einfach ist es. Tja, ich denke, man kann das durchaus beschreiben, so ist das jedenfalls nicht lesenswert. --Stullkowski 10:52, 3. Jul 2006 (CEST)
    • Solche Sachen lassen sich recht leicht ändern, bei der Malícia habe ich das schon mal gemacht, ich werde den Artikel noch mal durchgehen. --Silberchen ••• +- 12:03, 3. Jul 2006 (CEST)
Bleibt immer noch Das zentrale Element - die Seele der Capoeira - ist Malícia. Die Seele? Nun ja. Es gibt auch formale Dinge, die mir nicht gefallen, wie unmotivierte Fettschreibungen. Auch das könnte ich wohl recht leicht ändern, aber insgesamt sind das viel zu viele ungenügende Stellen, als daß ich hier pro stimmen könnte, um den Artikel dann komplett zu überarbeiten. Im Übrigen teile ich die Kritik des fehlenden roten Fadens, der etliche Dopplungen vermeiden ließe. --Stullkowski 12:26, 3. Jul 2006 (CEST)
Der rote Faden ist schwer zu finden und hin und wieder auch etwas ausgefranst... ich habe jetzt hoffentlich die meisten der sprachlichen Unebenheiten entfernt, fachlich kenn ich mich da eher weniger aus, da sollte noch mal jemand ran, der Capoeira betreibt. --Silberchen ••• +- 13:14, 3. Jul 2006 (CEST)
Meine Kommentare habe ich auf die Diskussionseite des Artikels geschrieben. Leider ist der Artikel gespeert. 213.61.132.214 09:14, 4. Jul 2006 (CEST)
Deinen Vorschlag zur Gliederung finde ich gut. Melde Dich doch an, damit Du das auch umsetzen kannst.
Wenn ich mir die Literaturliste anschaue, wundert mich nicht, daß man sich damit herausredet, man könne das eben nicht in Worte fassen. Die meisten Lehrbücher, die in Deutschland erhältlich sind, finde ich ziemlich schlecht, weil sie ordentlich rumschwafeln, sobald es um Hintergründe geht. Das einzige gute, nüchterne und wissenschaftliche Buch, das ich kenne, ist Tiago de Oliveira Pinto: Capoeira, Samba, Candomblé. Ich habe allerdings momentan keine Zeit, das einzuarbeiten. --Stullkowski 15:11, 4. Jul 2006 (CEST)

vorerst nee. Es freut mich, wenn an dem Artikel noch gearbeitet wird, derzeit ist er aber dermaßen überfüllt von Fan-Formulierungen, dass ich befürchte, dass die Kanadidaturzeit nicht ausreichen wird, diese zu beseitigen. --Taxman Rating 10:32, 4. Jul 2006 (CEST)

  • Ja, soweit verstanden. Es ist gut, einmal unterschiedliche Meinungen zu hören. Zumindest zur Gruppenorganisation kann man sagen, dass dies ein sehr heikler Punkt ist. Finde das zwar ebenfalls seit Jahren interessant, doch ist es sehr kompliziert und wäre ungefähr so, als würde man einen Überblick aller Fussballvereine der Welt in den Artikel "Fussball" einbauen wollen - und zwar ohne Einteilung in Ligen. Es gibt eben keinen Dachverband oder gar eine Registrationspflicht. Die Folge ist, dass alles sehr dezentral läuft und prinzipiell jeder eine Capoeiragruppe aufmachen kann - wie lange sie existiert bestimmt der "Markt".

"Unter einer Reanimation oder Herz-Lungen-Wiederbelebung versteht man die Durchführung von verschiedenen medizinischen Maßnahmen, um einen Kreislaufstillstand zu beenden."

Dieser nicht nur für die "Medizinerfraktion" wichtige Artikel ist in den letzten Wochen sehr umfangreich überarbeitet worden und hat aus meiner Sicht jetzt ein beachtliches Niveau erreicht, das den Status lesenswert mehr als rechtfertigt. Da ich selbst nur mit kleineren Ergänzungen und typos beteiligt war, stimme ich mit

  • pro JHeuser 11:28, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro da kann ich JHeuser nur zustimmen, der Artikel hat sich in den letzten Wochen wirklich außergewöhnlich verbessert und ist ein sehr würdiger Kandidat. --Ernstl 12:20, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Als totaler Laie auf diesem Gebiet muss ich sagen: macht einen sehr guten Eindruck. Ich frage mich allerdings warum die Zitate unterschiedlich dargestellt werden. Das ist inkonsistent.--Michael Hüttermann 20:10, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra Mir sind einige Fehler aufgefallen. Wenn ich Zeit habe, dann nenne ich diese hier morgen. Jetzt doch ganz kurz: Der Artikel hilft Laien nicht, eine korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. U. a. ist nicht genannt: Wie oft soll beatmet werden, wie oft Herzdruckmassage .... 85.179.68.67 23:39, 2. Jul 2006 (CEST)
Anm. dazu: Im Artikel steht es völlig korrekt "Die angestrebte Frequenz der Herzdruckmassage liegt bei 100 Kompressionen pro Minute." und "das Verhältnis von Herzdruckmassage und Beatmung beträgt unabhängig davon 30:2". Das sind (bei aller Strittigkeit) genau die Angaben, die es gerade Laien nach internationaler Expertenansicht am ehesten ermöglichen, eine wirksame Wiederbelebung durchzuführen. Welche anderen "Fehler" sind noch aufgefallen?? JHeuser 07:14, 3. Jul 2006 (CEST)
Sag mal liebe IP, hast du den Artikel denn überhaupt gelesen? --Ernstl 10:26, 3. Jul 2006 (CEST)

NeutralIch zitiere:

"Um einen Kreislaufstillstand zu erkennen, werden die Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Kreislauftätigkeit des Patienten überprüft. Unter Beachtung der eigenen Sicherheit prüft der Helfer die Reaktion des Patienten durch Ansprechen und Schütteln an der Schulter. Bei bewusstlosem Patienten wird ein Notruf abgesetzt oder veranlasst. Anschließend wird der Kopf des Patienten überstreckt und die Atemtätigkeit geprüft, indem die Atmung gehört wird, an der Wange gefühlt wird und die Atembewegungen des Brustkorbes beobachtet werden. Atmet der Patient nicht und zeigt er keine allgemeinen Lebenszeichen, beginnt der Ersthelfer mit den Basismaßnahmen der Reanimation. Atmende Patient werden in die stabile Seitenlage gebracht."
Stimmt das wirklich? Bei allen Ausbildungen, die ich genossen habe, wurde mir beigebracht, dass zuerst der Puls geprüft wird. Sonst kann es ja passieren, dass ich jmd. eine Herzdruckmassage verpasse, der zwar nicht mehr atmet, aber noch Herzschlag hat? ... Wird zwar später erwähnt :"Eine Ausnahme ist der Patient, der keine Atmung aufweist, aber einen tastbaren Puls hat; dieser wird initial beatmet, ohne dass eine Herzdruckmassage durchgeführt wird."
aber das ist zu spät. Bitte die Texte besser strukturieren.
"Die Basismaßnahmen können von einem oder auch zwei Helfern durchgeführt werden, das Verhältnis von Herzdruckmassage und Beatmung beträgt unabhängig davon 30:2."Nett. Doch wie die IP vorher gesagt hat: unvolständig. Was mache ich zuerst? Beatmen oder Herzdruckmassage? (nicht signierter Beitrag von 213.61.132.214 (Diskussion) 132.230.20.105)
Diese Formulierung entspricht, soweit ich informiert bin, den neuen ERC/ILCOR Richtlinien. Da vor Allem Laienhelfer kaum in der Lage sind, Pulse zu ertasten, ist die Gefahr, dass die LSM aus Unsicherheit nicht durchgeführt werden, größen als die hypotethische Gefahr, einen "ins Kammerflimmern zu drücken". An der Strukturierung kann man aber sicherlich noch etwas feilen. --132.230.20.105 11:03, 3. Jul 2006 (CEST)
eine Bemerkung zu den zwei vorherigen Stimmen: Es war bei diesem Artikel NICHT die Absicht, eine Anleitung zu schreiben, im Gegenteil (WP:WWNI, Punkt 8). Der Artikel soll auf enzyklopädische Weise diese Maßnahmen beschreiben. Deshalb kann ich die bisherige Kritik nicht nachvollziehen. Bei den inhaltlichen Bemängelungen sehe ich ebenfalls keine Substanz; Mir scheint, dass beide Abstimmenden den Artikel nicht richtig gelesen haben, dann würden die gestellten Fragen klar. Konkret zur inhaltlichen Kritik des letzten Beitrags: Wie beschrieben prüft der Laie keinen Puls (beachte: der Artikel entspricht den neuen Richtlinien des European Resuscitation Council, die noch nicht überall umgesetzt sind). Der Laie beginnt bei Atemstillstand mit der Reanimation; eine alleinige Beatmung führt er nicht durch. Für den prof. Helfer gelten andere Empfehlungen (steht alles so eindeutig im Text). Die Struktur ist m.M. nach glasklar und nicht zu verbessern Die Struktur halte ich für ausgereift. Wo wird etwas nicht klar? - Gruß --Andante ¿! 11:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Laut den neuen Richtlinien wird bei Laienhelfern KEINE Pulskontrolle mehr empfohlen, da bei nicht geübten Helfern durch Unsicherheit und Stress oft ein Puls getastet wurde, wo keiner war - nachdem es soetwas wie einen isolierten Atemstillstand (d.h. einen Atemstillstand ohne Herzstillstand) kaum mehr gibt und die Herzdruckmassage von größter Wichtigkeit ist, hat man sich - wie schon gesagt - darauf geeinigt, dass die Kreislaufkontrolle im Sinne von Pulstasten nicht mehr gelehrt wird.
Zu Thema: "Wann beatmen, wann Herzmassage?" ein Zitat aus dem Artikel: Die Abfolge der Maßnahmen wird oft unter dem Schlagwort der ABC-Regel zusammengefasst: Airway (Freimachen der Atemwege) - Breathing (Beatmung) - Circulation (Herzdruckmassage).
Und wieder frage ich mich, ob die Leute Artikel überhaupt lesen, bevor sie sie bewerten... --Ernstl 11:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Frage ist, ob ich nicht richtig gelesen habe oder der Artikel zu schlecht strukturiert ist. ... Sicherlich nehme ich das eine oder andere auf meine Kappe. Aber die Struktur fehlt. (nicht signierter Beitrag von 213.61.132.214 (Diskussion) Ernstl)
Das ist tatsächlich die Frage. Kannst du konstruktive Kritik anbringen und zum Beispiel erklären WAS genau du unstrukturiert findest und wie man das verbessern könnte? Übrigens: Bitte unterschreibe deine Beiträge mit vier "Tilden" ~~~~, damit man sehen kann, von wem der Beitrag stammt. Gruß, --Ernstl 12:07, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist allgemeinverständlich. Ich habe keine gravierenden Fehler gefunden. Er ist ausführlich, ausreichend bebildert, klar strukturiert und wissenschaftlich belegt. Er hat einen ansprechenden historischen Teil und ist durch die reference-Zitationsweise und die PMIDs benutzerfreundlich an Quellen gebunden. Dieser Artikel ist für einen allgemeinverständlichen medizinscher Artikel in einem populären Lexikon ausreichend gut, und kann daher umstandlos als lesenswert empfohlen werden. Selbstverständlich ersetzt er kein Lehrbuch und keine Reanimationsübung. Dafür ist das Rote Kreuz da, dem wir kein Brot wegnehmen werden. @IPs macht euch keine falschen Hoffnungen, KLAs sind keine Abstimmungen. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 16:32, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Ich bin mit dem Artikel zufrieden. --Taxman Rating 17:51, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Ich halte den Artikel für informativ und umfassend. Die Sprach ist auch für Laien gut verständlich. Einige Kleinigkeiten möchte ich aber noch zur Diskussion einbringen: (Die Vorschläge scheinen vielleicht kleinlich, aber bei einem so hohen Niveau des Artikels fällt einem sonst nichts mehr auf.) Borne 11:28, 5. Jul 2006 (CEST)
    • Die häufigste außerklinische Ursache eines Kreislaufstillstand im Sinne eines Notfalls ist ... Für mich klingt das nicht ganz verständlich. Gibt es einen Kreislaufstillstand, der kein Notfall ist?
    • Die Aufgliederung in hypo- und hyperdyname Stillstände sollte man vielleicht etwas einfacher formulieren, bzw. gänzlich zur Defibrillation verschieben, da sie so etwas alleine steht.
    • Das Bild vom Baby-Dummy könnte man eventuell zu den Kindern verschieben.
    • Die Basismaßnahmen können von einem oder auch zwei Helfern durchgeführt werden, das Verhältnis von Herzdruckmassage und Beatmung beträgt unabhängig davon 30:2. Ich weiß, dass es schon vorher gesagt worden ist, dass es sich um die ERC Richtlinien handelt, aber vielleicht sollte man hier nochmals hinweisen, dass die alten Regeln nicht mehr gültig sind. Viele, vor allem Leute die den Artikel nur überfliegen, sind sonst verwirrt.
Grundsätzlich ist nicht jeder Kreislaufstillstand ein tatsächlicher Notfall - wenn Menschen an "Altersschwäche" sterben, dann erleiden sie auch einen Kreislaufstillstand.
Die alten Richtlinien sind nicht falsch, die ERC Richtlinien sind was sie sind - nämlich Richtlinien und ein europaweiter Konsens und keine Vorschriften. (Zitat: The guidelines that follow do not define the only way that resuscitation should be achieved; they merely represent a widely accepted view of how resuscitation can be undertaken both safely and effectively. The publication of new and revised treatment recommendations does not imply that current clinical care is either unsafe or ineffective.)
gruß, --Ernstl 11:49, 5. Jul 2006 (CEST)
ergänzend: das Bild vom Baby-Dummy steht mangels eines anderen Bildes zur Bebilderung der Einleitung dort. Vielleicht schaffen wir es ja, noch ein anderes aufzutreiben, dann gerne die Verschiebung nach unten. Mhhh, zu den Kreislaufstillständen: Die einzelnen Formen passen vom Thema halt schon besser zu diesem Grundlagenkaptel, um später noch eimal kurz aufgegriffen zu werden. Ich würde das fast lieber so lassen. Die anderen Punkte hat Ernstl ja schon beantwortet. Gruß, --Andante ¿! 16:39, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Pro: Mache gerade ein FSJ beim Rettungsdienst und finde den Artikel auf jeden Fall lesenswert. Noch etwas zur Reihenfolge Beatmung/HDM: Soweit ich weiß gibt es keine initialen Beatmungen mehr, man beginnt mit den 30 Herzdruckmassagen.--G 15:34, 5. Jul 2006 (CEST)
s. Kommentar in der Artikeldiskussion. Gruß, --Andante ¿! 16:39, 5. Jul 2006 (CEST)

Der Dom zu Gurk ist eine zwischen 1140 und 1200 im hochromanischen Stil erbaute Pfeilerbasilika in Gurk in Kärnten, die aufgrund der geringen baulichen Veränderungen zu den bedeutenden romanischen Bauwerken in Europa gehört. Der nächste Teil der Kärnten-Serie. Als Hauptautor ohne Votum. --Griensteidl 13:22, 2. Jul 2006 (CEST)

  • pro schöne arbeit, für die nächste etappe würde ich mir einige besser aussenaufnahmen wünschen. warum der dom zu den bedeutensten romanischen bauwerken zählen soll, kommt nicht ganz raus. und vollkommen unwichtig, aber mir nicht ganz klar: streicht man in österreich kupferdächer grün? bei uns werden die das von selbst ;). --Carroy 13:44, 2. Jul 2006 (CEST)
Wegen der geringen baulichen Veränderungen seither, habe ich ergänzt (siehe auch oben). Farbe des alten Daches war nicht das normale Kupfergrün (vielleicht kriege ich wo ein Foto), das neue Dach wird nämlich auch nie mehr grün... Griensteidl 14:07, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Tut mich auch gefallen tun. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:27, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro wieder eine hervorragende Arbeit aus der WErkstatt Griensteidl! --Schaufi 21:48, 2. Jul 2006 (CEST)
  • pro schließe mich Schaufi an. --Popie 21:50, 2. Jul 2006 (CEST)
  • pro Sehr guter Artikel, nichts zu mäkeln gefunden. -- Tobnu 22:10, 2. Jul 2006 (CEST)
  • pro Für Bauwerk prima. Allerdings weist die Schilderung Domkapitel nach Mittelalter doch Lücken auf, aber da dies nur Nebenkriegsschauplatz ist: doch lesenswert.--Machahn 22:14, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Abwartend. Der Abschnitt Referenzen erscheint mir noch etwas ungewöhnlich. -- Warägergardist Met? 22:19, 2. Jul 2006 (CEST)
Was ist daran ungewöhnlich, wenn man angibt, wo man seine Info herhat? Oder ist's nur der Name? Gefällt Quellen besser? (War wohl eine Fehlübertragung aus dem Englischen meinerseits). Griensteidl 22:27, 2. Jul 2006 (CEST)
Nicht ernst nehmen den Typen, der trollt hier öfter mal rum ;-) --Popie 22:42, 2. Jul 2006 (CEST)
... -- Warägergardist Met? 23:16, 2. Jul 2006 (CEST)
In der guten alten Zeit schrieb man == Literatur == == Weblinks == == Anmerkungen ==. -- Warägergardist Met? 23:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich halte es für übersichtlicher, diese drei Rubriken zusammenzufassen und eine Gliederungsebene tiefer zu setzen. Und wer hat jetzt recht? (Es gab übrigens auch schon Zeiten ohne Lesenswerte Artikel, "das haben wir schon immer so gemacht" ist gerade hier das Schlechteste aller Argumente...) :-) --Popie 23:26, 2. Jul 2006 (CEST)
In der wirklich guten alten Zeit schrieb man noch in Stein, da das Papier noch nicht erfunden war. Griensteidl 00:13, 3. Jul 2006 (CEST)

Geschichte der Kapkolonie

vor 1806 - 1806 - 1870 - 1870 - 1899 - 1899 - 1910

Zur Wahl stelle ich natürlich nicht die Vorlage, sondern die darin verlinkten Artikel, die ich aus der englischen Wikipedia übersetzt habe. Die Einteilung des umfangreichen Themas in vier Artikel habe ich ebenfalls aus dem englischen Text übernommen. Inhaltlich kann ich zu dem Thema nicht viel sagen, weil ich kein Experte bin. --MSchnitzler2000 17:04, 2. Jul 2006 (CEST)

Erst mal großen Dank, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast! Da sind jedoch ein paar Dinge drin, die so nicht haltbar, aber typisch sind die anglo-amerikanische Geschichtsschreibung. Was völlig fehlt, ist eine Gewichtung der Bevölkerungsgruppen. Dies "ich bin Schwarz, hier darf ich sein" ist südlich des Sambesi unhaltbar. Indigen sind ausschließlich die San, sonst niemand. Die Amis lieben klare historische Linien, die hier nicht zu ziehen sind. Vieles ist entstellend pauschal, anderes schlicht falsch. Die Buren besassen nie Sklaven. Dass weder zu Xhosa noch Zulus irgendwelche Bevölkerungszahlen auftauchen, verfälscht jedes Bild. Bin gerne bereit, mich in der nächsten Woche dieser Serie zu widmen. Vielleicht diksutieren noch ein paar konstruktiv mit. - Amanita phalloides 19:33, 2. Jul 2006 (CEST)

vermutlich ist vieles von dem richtig, was hier oben geschrieben steht, aber es ist bezeichnend, wie hier mal wieder entstellend pauschal sowie schlicht falsch „die Amis“ und „die anglo-amerikanische Geschichtsschreibung“ in die Pfanne gehauen werden, zumal die meisten angegebenen Quellen in Johannesburg, Montreal und Cambridge verlegt werden. Ich empfehle zur Lektüre den „Angloamerikaner“ Hayden White, der den Drang europäischer Geschichtsschreiber zu klaren historischen Linien untersucht hat. --Janneman 20:06, 2. Jul 2006 (CEST)

Was heißt hier schlimm? Was pauschal "die Amis", "die anglo-amerikanische Geschichtsschreibung" ... die Jungs trennen dort nicht so scharf wie wir zwischen Historiographie und Ideologie. Da gibt es ganz wenige, die sich mal um harte Fakten bemühen - in Bezug auf Deutschland Gordon Craig - aber schon sein aufgebauter Nachfolger Timothy Garton Ash ist historisch unerträglich. Diese vier Artikel wiederum sind derart tendenziös, dass mein Versuch, sie zu verbessern, an ausgesprochen enge Grenzen stößt. Etliche Dinge sind schlicht falsch dargestellt, unvollständig oder sagenhaft bewertend. - Hayden White kenne ich leider nicht, aber wenn der Franzosen und Briten untersucht hat, wird er keine erfreulichen Ergebnisse zu bieten haben. - Amanita phalloides 16:16, 5. Jul 2006 (CEST)

Sicherlich gibt es Ausreißer, aber letztlich kamen die ideologiekritischen Impulse in den Geisteswissenschaften in den letzten paar Jahrzehnten nunmal aus Frankreich und den USA (Annales, new history, microhistory, new historicism, Mentalitätsgeschichte, Postkolonialismus und auch der ganze gender-Kram), und eine penible, kleinteilige, und so ganz und gar nicht ideologische Methodik vor allem in der Sozialgeschichte ist in Amiland fast schon eine Fetisch. Deswegen will ich deine Ausage hier nicht so recht hinnehmen. Aber weil das alles mit der Kapkolonie so gar nix zu tun hat, sollten wir das wohl an anderer Stelle weiterführen.--Janneman 19:15, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich muß gestehen, dass ich die Artikel noch nicht vollständig gelesen habe. Ich finde es aber problematisch über eine Serie von Beiträgen abzustimmen. Einerseits ist es positiv, dass versucht wurde, eine lange Entwicklung zeitlich aufzugliedern, dass ist für jemanden der sich für einen bestimmten Zeitabschnitt interessiert durchaus sinnvoll. Aber bereits beim flüchtigen Betrachten fallen große Unterschiede auf. Im ersten Teil (obwohl doch da wohl kaum Lizenzprobleme bestehen dürften) und einigen weiteren fehlen Bilder/Karten usw vollständig, in anderen sind diese vorhanden. Dies macht es schwierig alle über einen Kamm zu scheren. Ein weiteres Manko der Aufteilung ist, dass man die großen Linien der Entwicklung nur schwer nachvollziehen kann: Warum wurden die zeitlichen Grenzen so und nicht anders gesetzt? Ist nur eine Idee, aber wäre es nicht sinnvoll das Lemma Kapkolonie zu einem Überblicksartikel auszubauen, in denen die Epochen kurz charakterisiert werden und eine Verlinkung zu Unterkapiteln erfolgen kann? Ich frage mich, auch angesichts der vorgebrachten inhaltlichen Kritik, ob die Artikel vorher im Review waren?--Machahn 21:15, 2. Jul 2006 (CEST)
Stimme meinem Vorredner zu. Der erste Artikel z.B. ist imo nicht lesenswert aufgrund der Kürze und fehlender Bebilderung. Bei den anderen drei sehe ich hingegen erhebliches Kürzungspotenzial, vor allem im Artikel 1870-1899 (teilweise extrem ausschweifende Zitate und Schilderungen) schlafen einem phasenweise die Füße ein. 100 Jahre Geschichte eines Landes sollten keine drei Artikel benötigen, um hinreichend ausführlich behandelt zu werden, und wenn doch, sollten einzelne Ereignisse ausgelagert werden. Sonst bekommen wir irgendwann jeden Geschichtsartikel scheibchenweise geliefert, das ist imo der falsche Ansatz. Hut ab vor der Leistung, diese umfangreichen Artikel zu übersetzen, wenn jetzt noch eine sinnvolle Zusammenfassung folgt: perfekt. --Popie 00:37, 3. Jul 2006 (CEST)
Kontra - und zwar wegen der Aufteilung in mehrere Abschitte. Mit der Begründung, warum das nicht optimal ist, schließe ich mich meinen Vorrednern an. Die vier Artikel zusammenführen in [Geschichte der Kapkolonie]. Dann hat der ausführliche Artikel bestimmt gute Chancen auf ein Bapperl. --Bodenseemann 00:45, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich habe in diesem Fall auf eine Einstellung ins Review verzichtet, weil es bei früheren Übersetzungsarbeiten dort wenig bis gar keine Resonanz gab und die Aufmerksamkeit hier bei den KLA üblicherweise größer ist. Aber vielleicht lag das auch am jeweiligen Thema, ist jedenfalls nicht kritisch gemeint. Da Benutzer:Amanita Phalloides jedoch offensichtlich Interesse hat, die Artikel inhaltlich zu überarbeiten, bin ich durchaus bereit, die Kandidatur vorerst zurückzuziehen, bis entsprechende Verbesserungen durchgeführt sind. Zur Aufteilung: Ich habe mich während der Übersetzung auch gefragt, inwiefern die Trennung in vier Artikel sinnvoll ist. Aber da ich wie gesagt nur als Übersetzer und nicht als inhaltlicher Experte an den Artikeln gearbeitet habe, wusste ich nicht genau, was wichtig ist und was man eventuell streichen oder zusammenfassen kann, und habe deshalb die Aufteilung vorerst so übernommen. --MSchnitzler2000 15:08, 3. Jul 2006 (CEST)

Kontra - Ich sehe an dem ganzen Ansatz, so etwas in eine Vielzahl von Artikeln zu teilen, wenig Sinn. Mit einer ordentlichen Kapitelstruktur könnte das genauso gut in einem Artikel Bestand haben - die Geschichtsartikel anderer Staaten und Gebiete machen es vor. --Hansele (Diskussion) 19:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Wie ist denn nun der Mehrheitswunschzettel? Ein Artikel, wesentlich kürzer, mehr Beschränkung auf geschichtliche Tatsachen? Da sind viele Querverweise möglich. Kapstadt, Stellbosch, Grahamstown, - die Flüsse Great Fish, Kei, Oranje, Vaal, - die Siedlungsgebiete Kapgebiet, Kaffaria, Transkei, Basotholand, Zululand, Swaziland, Vendaland, Griqaland, Thonga, Ndebele - die Bergbaustädte Kimberley, Barberton, Johannesburg, - der Ausbau der Infrastruktur, der Häfen, der Städte. In meinen Augen sind solche Fixpunkt wesentlich aussagekräftiger als "Geschichten von Regierungsentscheidungen", womöglich noch personifizierte wie hier. - Amanita phalloides 16:28, 5. Jul 2006 (CEST)

In der Schlacht von Austerlitz, die auch Dreikaiserschlacht genannt wird, besiegte Kaiser Napoléon I. von Frankreich am 2. Dezember 1805 in der Nähe der südmährischen Stadt Austerlitz (tsch. Slavkov bei Brünn Tschechien) die österreichischen und russischen Truppen unter Kaiser Franz II..

  • Pro fühle mich durch den Artikel gut informiert Priwo 17:30, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Contra - zum Teil aus formalen Gründen: seltsame Zitierweise (mit Fußnoten mitten im Text, dann wieder Uhlir 1989 oder so). Das lange Napoleon-Zitat muss wirklich nicht in zwei Sprachen komplett angeführt werden, zudem noch ohne Quellenangabe. Seltsam ist zudem, dass immer von Österreich die Rede ist, aber dann von einem Kaiser Franz II. Als österreichischer Kaiser war er aber Franz I. Das habe ich mal korrigiert. Griensteidl 17:55, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Contra - Es ist möglicherweise ein schöner militärhistorischer Artikel - für Nichtfachleute kaum kontrollierbar (und letztlich auch uninteressant), ob Einheit X diesen oder jenen Schritt tat oder nicht. Für eine Enzyklopädie wichtiger scheinen mir die Auswirkungen der Schlacht zu sein, Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht, Voraussetung für Ende des HRR und Gründung des Rheinbundes usw usf. Dies wird am Ende mit einem kurzen Satz erwähnt. Zunächst gehören die nun wirklich für Europa wichtigen Folgen in Einleitung und müssten gegenüber milärischen Details (um so und so viel Uhr bei dem und dem Wetter) deutlich mehr Gewicht erhalten.--Machahn 21:36, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra -- Da kaum Karten im Artikel vorhanden sind, müsste man sich schon mit Papier und Bleistift während des Lesens Skizzen machen, um die Unzahl an Bewegungen, Umgruppierungen, etc. nur halbwegs nachzuvollziehen. Da vergeht einem dann doch der Spaß. Die Bilder von Säulen und Grabhügeln sind zwar schön, aber bei dem Problem wenig hilfreich. Außerdem wäre es auch wichtig, wie Machahn trffend meint -> "Für eine Enzyklopädie wichtiger scheinen mir die Auswirkungen der Schlacht zu sein, Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht, Voraussetung für Ende des HRR und Gründung des Rheinbundes usw. (...).", das ganze in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Gruß Boris Fernbacher 22:53, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra aus den bereits genannten Gründen; in erster Linie militärische Einzelheiten kürzen und mehr auf die Folgen eingehen--Stephan 09:30, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra bloß nichts wegkürzen, aber Folgen ergänzen und in einen größeren Zusammenhang stellen. Julius1990 16:12, 3. Jul 2006 (CEST)

Der Wiener Gemeindebezirk Alsergrund wurde 1850 gegründet, als sieben Vorstädte im Nordwesten Wiens zwischen der Inneren Stadt und dem Linienwall zusammengefasst und nach Wien eingemeindet wurden.

  • Neutral als Autor. --Geiserich77 20:03, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro als Leser (der den Autor sehr schätzt) --Hieke 21:18, 2. Jul 2006 (CEST)
  • pro Sehr anschauliche und ausführliche, aber nie ausufernde Darstellung über alle Epochen. --Popie 21:49, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro gut recherchiert, nicht zu lange aber ausführlich über alle Zeiträume. --K@rl 21:56, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro gefällt mir sehr gut. Was noch vielleicht dazu gehören würde, wenn schon ein berühmter Bewohner dieses Bezirks als Bild am Anfang erscheint: die berühmten Bewohner und ihr Wirken im Bezirk (also nicht als Liste, sondern als Fließtext), z.B. Heimito von Doderer lebte auch hier und viele seiner Werke spielen an Schauplätzen des 9. Bezirks, ich wohne nicht weit von der grünen Kreuzung und der Strudelhofstiege... --Schaufi 22:00, 2. Jul 2006 (CEST)
  • ein knappes pro - mir ist es ein bisschen zuviel Baugeschichte. Die Bewohner kommen ein wenig zu kurz, z.B. Berggasse 19. Auch die Bedeutung des AKH und der Universität, besonders Medizin, Chemie, Physik (auch WU und Biologie, Pharmazie), deren Gebäude ja einen guten Teil der Bezirksfläche einnehmen, kommt überhaupt nicht rüber. Und damit verbunden auch bis 1938 die hohe Dichte an Bildungsbürgertum. Griensteidl 22:19, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro sehr informativer und gut geschriebener (und somit die Freude am Lesen konstant aufrecht erhaltender) Artikel. --Invisigoth67 23:28, 2. Jul 2006 (CEST)

Die Wiener U-Bahn, die unter diesem Namen 1976 eröffnet wurde, ist neben der S-Bahn, Straßenbahn, dem Autobusnetz sowie der Badner Bahn Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Das U-Bahn-Netz verfügt über fünf Linien und ging zum Teil aus Strecken der Wiener Stadtbahn hervor. Sie wird von der Verkehrsgesellschaft „Wiener Linien GmbH & Co KG“ betrieben, die zur Wiener Stadtwerke AG gehört, welche sich wiederum zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Wien befindet.

Der Artikel wurde seit der letzten, gescheiterten Kandidatur vor einigen Wochen erheblich erweitert. Dabei wurde meines Erachtens auch auf die Kritikpunkte eingegangen. --Sewa moja dyskusja 21:52, 2. Jul 2006 (CEST)

  • Neutral als Mitautor. --Sewa moja dyskusja 21:52, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral als Mitautorin (eher Initiatorin der ersten Kandidatur), wobei ich sagen muss, dass ich in den letzten Wochen nichts Wesentliches beigetragen habe und ich finde, Sewa hat Recht, der ARtikel ist um vieles verbessert worden. --Schaufi 21:55, 2. Jul 2006 (CEST)
  • pro Für einen Lesenswerten sind jetzt auch für mich die wesentlichsten Kritikpunkte beigelegt. Den ungarischen Link mache ich aber gleich noch raus... --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:54, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, gefällt mir; wenn aber das erste Teilstück der U-Bahn in den 1970-er Jahren eingeweiht wurde, dann ist der folgende Satz unter Wissenswertes zumindest unglücklich: In den U-Bahn-Linien – wie in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln – sind seit den 1960er Jahren, seitdem es schaffnerlose Straßenbahnen gibt, Stationsansagen zu hören.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 00:59, 3. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis, habe es entspr. umformuliert. --Invisigoth67 02:14, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Interessanter Artikel, gut geschrieben. Allerdings habe ich ein paar Passivsätze umformuliert (zuviel wurde). --Voyager 10:52, 3. Jul 2006 (CEST)
  • pro Ausführlicher und trotzdem "runder" Artikel, verliert sich nicht zu sehr in Details wie viele andere ÖPNV-Artikel. Das einzige was mir negativ aufgefallen ist, ist die Schilderung des Paneelsystems im Abschnitt "Stationen"; das ist teilweise noch schwurbelig formuliert und sollte noch etwas gestrafft werden. --Popie 11:10, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro also diesmal kann ich mich auch begeistern. Der Artikel ist ja wirklich gut geworden --Hieke 17:12, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Klar. --Thogo (Disk./Bew.) 19:08, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - der einzige U-Bahn-Artikel, der auch ein Körnchen Kritik enthält. --Kapitän Nemo 14:31, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - Sehr ausführlicher und gut geschriebener Artikel, hatte mich schon immer gefragt gehabt, warum es beim Stephansplatz immer so stinkt! :-D -- Don Vincenzo 12:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Grand Prix Legends (GPL) ist eine Rennsimulation der Formel 1-Saison von 1967. Es wurde vom Spieleentwickler Papyrus Design Group unter der Führung von Dave Kaemmer und Randy Cassidy entwickelt und 1998 von Sierra Entertainment veröffentlicht.

Der Artikel kandidierte schon einmal am 28.05.2006, wurde aber am 29.05.2006 aus der Kandidatur entfernt, weil "wohlmeinende" Mitglieder der GPL-Community die Wahl manipulierten (siehe Artikeldiskussion). Um eine erneute Manipulation zu vermeiden, sind diesmal nur Stimmen von registrierten Nutzern gültig; alle anderen werden von mir gelöscht.

  • Neutral als Hauptautor. --JBlum 22:22, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Da ich damals die Kandidatur abgebrochen habe, möchte ich hier auch nochmal ein paar Worte sagen: Ich möchte darum bitten, diesen Artikel und seine Autoren fair zu behandeln und nicht wegen der vorherigen Kandidatur vorzuverurteilen. Danke. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:46, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Contra, für ein Computerspiel weißt er doch zu viele Lücken auf: Größe des Entwicklungsteam, Dauer und Kosten der Entwicklung; eine etwas mehr quantifizierende Beschreibung des Wirtschaftlichen (Miß-)Erfolges, die Aufnahme in der Fachpresse, Vorgänger,Nachfolger und vergleichbare Sims, die Weblinkbeschreibungen sind teilweise kryptisch ?VROC?
Die Sprache ist teilweise zu wenig Neutral zum Gegenstand gewählt: 6.1 Spiel oder Sport? - GPL ist eine Computersimulation. Die Essenz von GPL ist das notwendige Können, das man braucht, um diese hochempfindlichen Rennmaschinen sicher zu beherrschen. Diese Fähigkeit haben nur die allerwenigsten von Anfang an. Wie beim Erlernen eines Musikinstruments muss man sehr viel Geduld mitbringen, um die Feinheiten im Fahrverhalten der Autos zu verinnerlichen. Mit Gewalt erreicht man in GPL nichts, außer vielleicht einige schwarze Striche auf dem virtuellen Asphalt und Einschläge in die Streckenumgebung. Sanftheit und Fingerspitzengefühl hingegen machen den siegreichen Fahrer aus. Anstatt gegen das Auto zu kämpfen, muss man mit ihm verschmelzen und seine Bewegungen bis in kleinste Details erspüren können. Nur so lässt sich das Optimum an Leistung herausholen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 00:53, 3. Jul 2006 (CEST)

Eine Übersetzung eines exzellenten Artikels aus der englischen Wikipedia, der sicher noch einige Ecken und Kanten hat, ansonsten aber recht vollständig ist. --Morabi 22:31, 2. Jul 2006 (CEST)

  • der Artikel ist in meinen Augen sehr umfangreich, gut bebildert, gut geschrieben und flüssig zu lesen; deshalb ein klares Pro--Stephan 18:27, 3. Jul 2006 (CEST)
  • contra nicht gut übersetzt. separare - engl. separate heißt "trennen" (es geht nicht um halbierte Menschen ...). Wenn ein solch dicker Fehler in so zentraler Stellung zu finden ist, wird der Rest auch nicht fehlerfrei sein. Ich kann auf Wunsch zahllose weitere Übersetzungsfehler und -ungeschicklichkeiten benennen. --Sigune 02:29, 6. Jul 2006 (CEST)
nur zu, bin für jeden Hinweis dankbar. --Morabi 08:31, 6. Jul 2006 (CEST)


3. Juli

Diese Abstimmungen laufen bis 10. Juli.

Ein ausführlicher Artikel, der die Unternehmensgeschichte gut darstellt und auch optisch sehr ansprechend gestaltet wurde.

  • Pro --ahz 06:51, 3. Jul 2006 (CEST)
  • pro - nach der gestrigen fachkundigen Führung durch Spindlerfeld traten zwar ein paar prinzipielle Fragen rund um die technische Umsetzung auf, das ist denn aber weniger ein Problem dieses Artikel. --- Achim Raschka 07:05, 3. Jul 2006 (CEST)
  • pro schöner Artikel. Nur eine kleine Mäkelei: Flüssig geschrieben bis zum Abschnitt "Weitere Firmenentwicklung", dann folgen einige Passivsätze (wurde) zu dicht hintereinander. Die könnten mMn noch ausgebügelt werden. --Suse 15:50, 4. Jul 2006 (CEST)
Das liegt an der dünnen Informationslage ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:56, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, lesenswert --Rüdiger Sander 15:58, 4. Jul 2006 (CEST)
  • pro interessanter und vielseitiger Artikel zur Industriekultur Berlins. Vielleicht könnte der einleitende Abschnitt noch in einem oder zwei Sätzen die weitere Geschichte des Unternehmens im Sinne eines Überblicks zusammenfassen. Im Abschnitt Wohlfahrtseinrichtungen bin ich gespannt auf die Fortsetzung des letzen Satzes Die Einrichtungen zur Erholung (u.a. das Erholungshaus, Betriebssport etc.) - hier scheint noch etwas zu fehlen. --ONAR 20:17, 4. Jul 2006 (CEST)
Da hatte ich gestern gestoppt, Satz soeben vollendet. Einleitung wird gemacht =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:56, 4. Jul 2006 (CEST)
...eben gelesen, Danke ;-) --ONAR 22:09, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, lesenswert auch für Nichtberliner - nur einige Fragen (die man vielleicht auch im Artikel beantworten könnte), an einer Stelle werden die Mitarbeiterzahlen für ein Jahr genannt, gibt es für weitere Entwicklung weitere Daten? Wie war die Verteilung von männlichen und weiblichen Beschäftigten? (Textilindustrie im allgemeinen hatte im 19. und frühen 20. Jahrhundert ja zahlreiche weibliche Beschäftigte)--Machahn 20:30, 4. Jul 2006 (CEST)
Andere Zahlen liegen noch nicht vor. Mal sehen was die Literatur hergibt. --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:56, 4. Jul 2006 (CEST)
  • nur Kommentar: Was ich als offene Punkte noch ansehe, hab ich ja bereits in der Diskussionsseite des Artikels notiert. Diese und die hier vorgebrachten Kritiken werde ich noch umsetzen. Als nächstes muss ich erstmal die weitere Literatur durcharbeiten (erstmal besorgen) und mal das Heimatmuseum besuchen =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:52, 4. Jul 2006 (CEST)
  • contra. Lemma und Artikel passen nicht zusammen, siehe §17 HGB bzw. Firma. --Pischdi >> 22:01, 4. Jul 2006 (CEST)
Und? Juristenkrams versteh ich nicht. "Firma W. Spindler" bzw. die ausgeschriebene Form ist das was ich am häufigsten gefunden habe. Siehe auch die offiziellen Jubiläumsschriften des Unternehmens Firma_Wilhelm_Spindler#Literatur. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:06, 4. Jul 2006 (CEST)
...bei einem Unternehmensartikel wäre der "Juristenkrams" aber vielleicht relevant? Geschichtskrams interessiert ja auch bei Historienartikeln. Der Artikel beschreibt ein Unternehmen, wie wäre es also mit Wilhelm Spindler oder Wilhelm Spindler (Unternehmen). Vielleicht hatte das Unternehmen auch eine andere Rechtsform als Einzelgesellschaft? Auch das geht aus dem Artikel nicht hervor. Zur BEnamsung siehe auch WP:NK#Unternehmen. --Pischdi >> 22:16, 4. Jul 2006 (CEST)
Du hast wenigstens die Einleitung gelesen und gesehen, dass Wilhelm Spindler der Firmengründer ist (den ich noch in der Mache hab) und der Artikel deshalb da ganz bestimmt nicht hin passt? Wir könnens auch wie bei Schering machen (also Artikel auf Spindler), aber das sind beides Begriffsklärungen und darum liegt Schering auch entgegen der NK auf Schering AG. Spindler könnte man auch bei Spindler OHG oder Spindler AG hinpacken, das war es nämlich alles mal, ist aber albern. Meinetwegen "Firma W. Spindler" da dies die gebräuchlichste Form war. Hätte ich die NK nur mal vorher gelesen, dann hätt ich es gleich da hin gepackt. Und das der Artikel fertig oder perfekt ist, hab ich nie behauptet. Alles was auch nur im geringsten fehlt und was ihr bemängelt, hab ich bisher noch nirgends gelesen, darum fehlts ja auch. so einfach ist das. --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:32, 4. Jul 2006 (CEST)
Cool down. Rechtsformen sind bei Unternehmen nicht albern und nach meiner Meinung als Lemma geeigneter als die "Firma". Auf andere Meinungen und Ergänzungen muss man nicht eingeschnappt reagieren, ich mach das ja auch nicht mit "bad faith".--Pischdi >> 23:05, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich hab nicht gesagt, dass Rechtsformen bei Unternehmen albern sind. Das Lemma "Spindler OHG" oder "Spindler AG" wäre albern, da die Rechtsform mit der Zeit wechselte und das Unternehmen heute nicht mehr existiert (im Gegensatz zu Schering wo man das AG damit begründen kann). Mit Spindler (Unternehmen) (der Einfachheit und der Begriffsklärung wegen) könnte ich mich noch abfinden, auch wenn ich es nicht gut finde. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:19, 4. Jul 2006 (CEST)
  • pro - der Artikel ist überzeugend und auch die Unternehmensformwechsel sind erkennbar. Das Lemma bitte beibehalten, denn Klammerzusätze gefallen mir nicht so gut und die Firma wurde über all die Jahrzehnte nun mal so bezeichnet. Wenn sie heute noch existierte, dann könnte die aktuelle Rechtsform als Lemma genutzt werden, aber unter REWATEX AG (letzte Rechtsform) sucht doch niemand. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:07, 7. Jul 2006 (CEST)

Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit. Nachwirkungen dieser Immigration reichen bis in die Gegenwart.

  • pro - ich hänge mal einen weiteren, noch recht frischen Berlinartikel an, den ich sehr lesenswert finde. Mir persönlich fehlt noch ein wenig Begräbniskultur resp. ein Verweis auf die französischen Friedhöfe Chaussee- und Liesenstraße, daran sollte das blaue Bapperl allerdings nicht scheitern. -- Achim Raschka 07:13, 3. Jul 2006 (CEST)
In der Wollankstraße gibt's auch noch einen ;-) -- lley 22:39, 5. Jul 2006 (CEST)
  • pro - macht Spaß zu lesen und bringt neues Interessantes. Spekulatives sollte man lieber draußen lassen (Muckefuck). --08:10, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Abwartend mit Tendenz zum Pro. Wo war denn der ursprüngliche Temple genau? Charenton ist eine Begriffsklärung. -- Warägergardist Met? 08:40, 3. Jul 2006 (CEST)
    Hallo? -- Warägergardist Met? 20:53, 5. Jul 2006 (CEST)
  • pro wobei einige der mundartlichen begriffe in der deutschen sprache nicht nur berliner erfindungen sind. --Carroy 09:29, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Contra (erstmal). Ich finde es ziemlich befremdlich, daß es Abschnitte zum Französischen Gymnasium und zum Berlinischen gibt, aber die Artikel Französisches Gymnasium Berlin und Berlinisch nicht verlinkt und ausgebaut werden. Die Berliner Küche wird gar nicht erwähnt (ok, kann man drüber reden, ob das nötig ist, ich finde aber schon). Hier wurde ein im Grunde sehr guter Artikel geschrieben, aber leider nur mangelhaft in die Wikipedia eingebunden. Nicht ganz glücklich finde ich auch die Überschrift Vorbildliche Patrioten, die eine Wertung enthält, bei der nicht sofort klar wird, wer diese vornimmt. --Stullkowski 10:24, 3. Jul 2006 (CEST)
Nach den Polierungen der letzten Tage jetzt pro. --Stullkowski 09:56, 5. Jul 2006 (CEST)
  • pro - für lesenswert sollte es reichen. Guter Übersichtsartikel. --Rlbberlin 12:00, 3. Jul 2006 (CEST)
  • pro - für "Lesenswert" reicht es m.E. dicke. Mir gefällt gerade auch die ausführliche Hintergrundschilderung - da hat man alles aus einem Guss und muss zum Grundverständnis nicht hin- und herklicken. --Lienhard Schulz 16:55, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Meiner Meinung nach ausreichend für lesenswert--Stephan 04:33, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Pro - absolut! Aurora surrealis 18:45, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Contra- die Einleitung und Vorgeschichte sind viel zu allgemein, das könnte genauso in einem Artikel Einwanderung der Hugenotten in deutsche Territorien oder Hugenotten in Bayern oder Hugenotten in Hamburg stehen. Was ist das Besondere an den Hugenotten, die nach Berlin und Brandenburg kamen, dass ihre Einwanderung nach Berlin einen eigenen Artikel wert ist? Das müsste bereits in der Einleitung deutlich gemacht werden, sonst ist das Thema verfehlt. Eine Verschiebung nach Hugenotten in Preußen wäre zudem sinnvoll, dann würden sich Lemma und Inhalt (ab "Allgemeine Entwicklung" zumindest- kann man die Überschrift nicht noch besser nennen?) schon ein klein wenig näher kommen. --Nina 19:27, 5. Jul 2006 (CEST)
Wie weit man Umfeld, Vorgeschichte o.ä. in den Artikel mit einbezieht, ist wohl auch Geschmacksache - immerhin taucht oben auch die gegenteilige Auffassung auf. Dass der jetzige Artikel besser zum Lemma "Hugenotten in Preußen" passt, kann ich aber überhaupt nicht finden. Dass Teile des Textes auch für ganz Preußen gelten, ist nur natürlich, schließlich gehörte Berlin dazu, in vielen Abschnitten aber ist der Artikel doch deutlich auf Berlin fokussiert (an manchen kann man es vielleicht noch stärker herausarbeiten). Für einen Artikel "Hugenotten in Preußen" jedoch (der der Artikel ja nicht sein will) würden einfach auch viele Inhalte fehlen. -- lley 20:41, 5. Jul 2006 (CEST)

4. Juli

Diese Abstimmungen laufen bis 11. Juli.

Der Verein für Leibesübungen Bochum 1848 - Fußballgemeinschaft e.V. (kurz: VfL Bochum) ist ein Sportverein aus Bochum. Die Fußball-Abteilung des Vereins stieg als Meister der Zweite Bundesliga nach der Saison 2005/06 wieder auf und wird in der Spielzeit 2006/07 erneut der Bundesliga angehören.

  • Neutral, weil einer der Hauptautoren, und weil ich zwei Argumente dagegen selbst gefunden habe: Was machen die anderen Abteilungen und wo sind die Bilder? Abgesehen davon ist der Artikel für meine Begriffe recht vollständig. Also gucken wir mal, was passiert... --CKA 12:27, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra,Tief im Westen, wo die Sonne verstaub, wo ists inoff. Vereinslied, wo der Gesamtverein (Mitglieder(ca 55% der VfLer sind keine Fußballer) Erfolge?), Fans, finazielle Situation, Die Erklärung warum die graue Maus auch die Unabsteigbaren heißt, fehlt vollkommen. die sportliche Entwicklung ist viel zu knapp beschrieben; alles was zu zwei Jahrzehnten Bundesliga geschrieben ist: In den folgenden gut 20 Jahren hielt sich der Verein im Oberhaus, ohne je eine bessere Platzierung als den achten Tabellenplatz zu erreichen. Zumeist war der VfL im Mittelfeld und der Abstiegszone platziert und musste sich aus finanziellen Gründen von seinen größten Leistungsträgern trennen. das tut mir als VfL-Fan in der Seele weh.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 12:44, 4. Jul 2006 (CEST)
Dann schreib was... der Artikel stand ne Woche im Review, aber es hat niemanden interessiert... --CKA 12:57, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass meine neutrale Sicht auf die beste Fußballmannschaft des Westens der Welt von Euch als NPOV gewürdigt würde.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 10:42, 5. Jul 2006 (CEST)
  • Auch eher Kontra. Viele Dinge sind zu knapp beschrieben. Vergleiche ich den Artikel zum VfL etwa mit dem lesenswerten zu Borussia Dortmund fallen zahlreiche Qualitätsunterschiede auf. Der geschichtliche Teil ist denkbar knapp, kein Wort zu den Fans (gut, das Wort an sich kommt zwei Mal vor), außer den Trikots keinerlei Bilder (ich hab jetzt wenigstens mal das Ruhrstadion mit reingenommen). Hardern -T/\LK 14:09, 4. Jul 2006 (CEST)
  • contra Das ist mir noch zu wenig für einen Bundesligaverein (sogar Basics wie die Anzahl der Mitglieder fehlen) und vor allem zu listenhaft, auch wenn sich Listen bei Vereinen nicht ganz vermeiden lassen. Der Artikel muss nicht gleich so umfangreich wie beim 1. FSV Mainz 05 sein, aber zumindest in die Richtung sollte es gehen. --Popie 15:57, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra leider etwas zu knapp--Stephan 19:53, 4. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - nichts über andere Sportarten? --schlendrian •λ• 10:47, 5. Jul 2006 (CEST)

Artus (engl. Arthur), ist ein sagenhafter britischer König, der um 500 gegen die eindringenden Angeln und Sachsen gekämpft haben soll.

Also bis exzellent muß da bestimmt noch das eine oder andere zurechtgeschliffen werden, aber lesenswert fand ich diesen Artikel jetzt doch schon.

Vor allem sollte er von Fachleuten noch einmal durchkorrigiert werden.--Hannes2 Diskussion  20:50, 4. Jul 2006 (CEST)

Pro --Julica José Kuschelkissen 13:29, 4. Jul 2006 (CEST)

Pro--Stephan 04:34, 5. Jul 2006 (CEST)

Dickes Contra. Dieser Artikel ist ein Sumpf und weitgehend konzeptionslos. --Sigune 02:38, 6. Jul 2006 (CEST)

Klares contra: Da reicht schon ein grobes Scannen des Artikels: Keinerlei Quellenangaben und allgemein gehaltene Behauptungen. Und die Literaturliste würde ich mal als schwerst lückenhaft bezeichnen. --Henriette 03:11, 6. Jul 2006 (CEST)

5. Juli

Diese Abstimmungen laufen bis 12. Juli.

Die Bismarck, benannt nach dem früheren deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck, war zu ihrer Zeit eines der größten und kampfstärksten Schlachtschiffe der Welt und stand unter dem Kommando von Kapitän zur See Ernst Lindemann. Sie gehörte mit ihrem Schwesterschiff Tirpitz der Bismarck-Klasse an. (nicht signierter Beitrag von Snorky (Diskussion | Beiträge) --schlendrian •λ• 17:36, 5. Jul 2006 (CEST))

  • Kontra wegen Bildrechten. Wie schon im Review angemerkt, sind wohl sämtliche Bilder nicht PD und müssten daher - leider - entfernt werden :-( --schlendrian •λ• 17:46, 5. Jul 2006 (CEST)
  • contra dito --Carroy 17:54, 5. Jul 2006 (CEST)
  • pro sehr gut geschrieben, informativ, zum thema bilder: rechte klären oder eben alle rausnehmen und dann eben lesenswert!
  • Pro sollten die Bilder entfernt werden, wäre es zwar schade, aber der Artikel ist dennoch lesenswert--Stephan 05:17, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Pro es fehlt zwar meiner Ansicht nach noch der letzte Feinschliff (zum Antrieb könnte bestimmt noch einiges geschrieben werden) aber ich will dennoch erstmal „pro“ stimmen. Das was noch ausgebaut werden sollte ist ja schnell gemacht, und wenn er erst einmal „Lesenswert“ ist gucken ja eh einige User drüber und verbessern oder ergänzen das was noch en bisschen dürftig ist. --CCR5delta32 08:20, 7. Jul 2006 (CEST)

6. Juli

In der Südwestpfalz befinden sich mehrere Denkmale für Teilnehmer und Opfer der Kriege der letzten beiden Jahrhunderte (siehe auch Kriegerdenkmal).

Ein Artikel, den ich etwas wikifiziert habe und an dem ich somit nicht gang unbeteiligt war. Daher Neutral Antifaschist 666 20:03, 6. Jul 2006 (CEST)

Schön nach Review Prozess erheblich überarbeitet! Ist nun weniger essayhaft oder Wiedergabe einer Seminararbeit. So weit so gut, gewisse Probleme mit dem Lemma hab ich aber immer noch und kann nur das wiederholen, was ich im Review geschrieben hatte (ohne Antwort übrigens). Unter den Begriff "Denkmale" im allgemeinen fallen ja wohl auch Herrscher-, Dichter-, Nationaldenkmäler und viele andere mehr. Behandelt werden aber nur Kriegerdenkmale u.ä. Daher wäre es sinnvoll Kriegerdenkmale auch als Teil des Lemmas aufzunehmen. Außerdem ist nicht klar weshalb die Südwestpfalz eine besondere Denkmallandschaft ist. Gut es wurde Grenznähe als Grund angeführt, was aber unterscheidet dann Denkmäler in Grenznähe zu solchen im Binnenland. Das heißt ich vermisse ein Alleinstellungsmerkmal. Noch einmal: Wenn es keine weiteren spezifischen Besonderheiten etwa durch die politische Kultur der Region gibt, könnte man den Artikel nicht mit dem Artikel Kriegerdenkmal zusammenführen? Etwa ein Beispiel für den Typ X ist das Denkmal in y (Ort in der Südwestpfalz). In Artikel steckt zweifellos erhebliche Arbeit (allein die zahlreichen und guten Bildbeispiele), aber aus den genannten Gründen hier leider erstmal contra.--Machahn 22:06, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Contra Von Lemma her erwarte ich mehr als Kriegerdenkmale. Die Einleitung ist ausufernd und sagt wenig zum Lemma aus. "Schwurbelnd"

Seit wann können organisatorische Verwaltungsgliederungen eine dazu noch bestrittene Mentalitätsgeschichte haben? Und wenn sie dann wichtig war, weil besonders betroffen, welche war das denn dann? Ich habe irgendwann nach dem zweiten Abschnitt aufgehört zu lesen. @Antifaschist - Was willst du uns oder der Menschheit mit diesem unsäglichen Artikel sagen? --Edmund 23:01, 6. Jul 2006 (CEST)

  • Hab das Lemma jetzt entsprechend geändert. Zufrieden? Antifaschist 666 10:20, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - derzeit noch und ohne gründliches Textstudium. Das Lemma ist nun ok, aber das Layout ist hinsichtlich der Bebilderung sehr uneinheitlich: Das sind Passagen ganz ohne Illustration, dann wieder kommen einige Bilder so dicht, dass im Text weißer Raum entsteht, und zudem scheinen die Bildgrößen zu variieren. Vorschlag: Alle Bilder über das gallery-tag, jeweils in Viererreihen, einbinden. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:35, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Contra - wer noch während der bereits laufenden Lesenswert-Kandidatur schnell das falsche Lemma seines Artikels ändern muss hat als Autor die Ansprüche an diese bzw. an den dort kandidierenden Artikel nicht verstanden. Ob sich das in den +/- 14 Tagen bis zur nächsten Einstellung durch den diesbezüglich bekannten Hauptautor ändert, wage ich mal zu bezweifeln. Gruß Martin Bahmann 11:14, 7. Jul 2006 (CEST)

Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn in Gmunden am Traunsee (Oberösterreich). Sie wird durch die Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH betrieben.

Bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen und finde ihn lesenswert. Daher Pro Antifaschist 666 20:49, 6. Jul 2006 (CEST)

  • Pro tolle Bim am wunderschönen Traunsee. Auch den Artikel finde ich sehr lesenswert. mfg --Tigerente 21:05, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - aber ganz dick. Überdimensionierte Bilder (500px!), am Ende eine durcheinandergewürfelte "Gallerie", eine schlimme Geschichte-Liste, Betrieb heute ebenso nur eine Liste, sinnlose lange Zitate. Griensteidl 22:07, 6. Jul 2006 (CEST)
Bei Gallerie habe ich schon Schlimmes befürchtet [;)], aber überbebildter ist er schon und die Galerie sollte auf die Commons, wenn's so viele Bilder überhaupt braucht. - Peterwuttke ♪♫♪ 22:13, 6. Jul 2006 (CEST)
Das kommt von den <gallery>-tags, die anscheinend dem Autor dieses Artikels unbekannt sind. Jaja, die Sprache... Griensteidl 22:17, 6. Jul 2006 (CEST)
Sinnlose, lange Liste!?!? Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie lange es gedauert haben muss, all diese Daten zusammenzukratzen! Der/die Autor/en haben dazu sicherlich sehr viel Zeit und Geduld aufwenden müssen!! Hufi2404 arbeitet (anscheinend) schon seit 22. Mai fast täglich an diesem Artikel. Sinnlose Zitate - nirgendwo zu finden. --> Pro ein wirklich toller Artikel - mit super Bildern! --86.32.56.101 12:22, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Ich frage mich, ob Bild:Streckengrafik 2006.jpg nicht eine URV ist. Sowieso wirkt das Bild mit dem nachträglich hinzugefügten Text, und dazu noch als JPG abgespeichert, dilettantisch. --Phrood 22:15, 6. Jul 2006 (CEST)
Streckengrafik stammt von Stern&Hafferl bzw. habe sie vom Remisepersonal erhalten. Habe Einverständnis von Stern&Hafferl bekommen, diese Streckengrafik für's Wikipedia zu aktualisieren. Lizenzbedingungen: CC-by-sa/2.5 --Christoph Hufnagl 09:09, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra: Die Bebilderung ist im Schlussteil viel zu intensiv. Für Galerien gibt es die Commons. Ansonsten aber gut beschrieben und mit einigen guten Ideen (Fahrzeugtabellen). Geo-Loge 23:02, 6. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Formulierungen wie „Der Combino in Gmunden - ein Schritt in die Zukunft“ sollten auch in den Stil einer Enzyklopädie umgewandelt werden. Geo-Loge 14:22, 7. Jul 2006 (CEST)
Umformuliert --Hufi 17:42, 7. Jul 2006 (CEST)
  • contra der unruhigen bebilderung wegen. ist wirklich alles in tabellen nicht in worte zu fassen? --Carroy 01:05, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Tolle Bim am wunderschönen Traunsee und an den Galerien kann man ja arbeiten!--Gunnar1m 09:17, 7. Jul 2006 (CEST)
  • pro: sehr viel geschichtliches, viele bilder, verständlich aufbereitet, sehr informativ--62.218.68.192 10:07, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, ich finde es einfach großartig, das jemand das thema straßenbahn so genau erörtert. ich finde den gesamten artikel sehr, sehr interessant und finde auch die gestaltung(stationen, etc.) einfach wunderbar--195.3.113.55 13:35, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Ich finde diesen Artikel sehr gelungen. Noch dazu da er von einem begeisterten Straßenbahnfan mit vielen interessanten Informationen zusammengestellt wurde.Bei den Bildern ist es finde ich gut, wenn sie viele Pixel haben, da man die Details besser erkennen kann. Glückwunsch an Hufi, für ein solches Werk *Wunderbar* *g* --62.47.61.57 14:07, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Pro Meiner Meinung nach auch eine sehr gelungene Seite. Sehr infomativ und inhaltsreich.--194.112.181.158 14:10, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Vorerst Contra, leider. Die Bilderflut wurde schon angesprochen, ich würde z.B. vorschlagen daß ein Bild von dem überwucherten Gleis ausreichend ist. Und für die vielen schönen Bilder am Ende sollte man lieber eine Commons-Galerie anlegen. Die Bildbeschreibung der Luftweiche ist übrigens völlig falsch! - Der Text ist insgesamt in Ordnung, enthält phasenweise aber noch recht viele Aufzählungen. Der Abschnitt "Die Jahre vergehen" wirkt verwirrend bis überflüssig, zumal der Fließtext davor schon bis 1990 geht. Diese Daten sollte man auf jeden Fall in die vorhandenen Texte einbauen. Und die Daten unter "Betrieb heute" würde ich entweder in eine Infobox setzen oder ausformulieren. --Fritz @ 14:17, 7. Jul 2006 (CEST)
Nur mehr ein Bild vom überwucherten Gleis vorhanden, die anderen 3 Bilder wurden ausgelagert. Bildbeschreibung Luftweiche geändert. Betrieb heute - bereits in Arbeit. --Hufi 17:42, 7. Jul 2006 (CEST); Betrieb heute vollständig in Text umgewandelt. --Hufi 18:37, 7. Jul 2006 (CEST)
  • habe mal die bilder etwas aufgeräumt, jetzt sieht man auch die liste besser, die alleine schon ein kontra verdient hat.--Carroy 17:47, 7. Jul 2006 (CEST)
Liste bereits um mehr als die Hälfte gekürzt --Hufi 18:37, 7. Jul 2006 (CEST)
  • frage ähm, findet noch jemand außer mir die fünf pros zwischen 9:17 und 14:30 so merkwürdig... -- southpark Köm ? | Review? 19:11, 7. Jul 2006 (CEST) Ja, aber das artet immer in so unschönen Diskussionen aus, siehe Schuh. --Griensteidl 19:40, 7. Jul 2006 (CEST)
meinereiner--Carroy 20:05, 7. Jul 2006 (CEST)
Hi southpark! Noch irgendwelche Verbesserungsvorschläge, die noch nicht genannt wurden? (nicht signierter Beitrag von Hufi2404 (Diskussion | Beiträge) --Griensteidl 19:40, 7. Jul 2006 (CEST))

Ein schöner, gut bebilderter, interessanter und lesenswerter Stadtartikel. Nur zu empfehlen! --88.134.156.213 21:50, 6. Jul 2006 (CEST)

  • Die klassischen contra-Argumente bei Stadt-Artikeln: listenhaft, Geschichte unterbelichtet (ein Geschichtsartikel über den Landkreis gilt da nicht), dazu seltsame Formulierungen wie: Die Fischwirtschaft kann in Cuxhaven ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Im Jahre 1885 wurde der Fischereihafen errichtet. Vor 1885 haben die Leute nur aufs Meer rausgestarrt? Griensteidl 22:25, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra, aber mit ein bischen gutem Willen kann daraus etwas werden. Ich würde die Kandidatur hier abbrechen und den Artikel erstmal ins Review stellen. Vielleicht kannst Du, liebe IP, ja noch andere aus der Versionsgeschichte animieren, den Artikel auszubauen. Die Geschichte ist wirklich zu kurz und widerspricht sich auch zumindest in einem Punkt mit den Jahreszahlen aus dem Unterartikel Raketenstarts in Cuxhaven. Die Einwohnerentwicklung leuchtet nur die Jahre ab 1998 ab, da gibt es bestimmt auch noch ältere Daten. Die Listen sollten zugunsten von Fließtext aufgelöst werden. Ist nicht immer einfach, geht aber, wenn man einen Blick auf die lesenswerten Stadtartikel wirft. lieben Gruß Matthias Süßen aka Pixelfehler ?! 11:28, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra - Auch für einen lesenswerten Artikel noch deutlich zu unvollständig (s. o.). --Sinn 17:57, 7. Jul 2006 (CEST)

Gerade zufällig entdeckt, im besten Sinne lesenswert. --AndreasPraefcke ¿! 23:31, 6. Jul 2006 (CEST)

  • contra; Pikant an dieser Episode ist vor allem Folgendes: der Adressat der Sammlung war der Grand Dauphin Louis de France (1661–1711). Dieser war der Sohn des – sehr langlebigen – „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV. und brachte es selber niemals zum Königsthron von Frankreich. Folgen der Zensur? Der Nachfolger des roi soleil jedenfalls, Ludwig XV., war dessen Urenkel und ist bis heute unter anderem berühmt für die große Zahl seiner Mätressen. muss man nicht verstehen, oder? welche episode überhaupt? --Carroy 01:12, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Ohne Votum. Den habe ich vor fast einem Jahr mal angelegt und seitdem ein bisschen ausgebaut, möchte ihn aber, soweit das von Belang ist, nur ungern hier sehen, die Angabe von Gründen erspare ich mir momentan. Carroy, ich wäre Dir bei allem Respekt schon dankbar, wenn Du Deinen Ton etwas mäßigen würdest. --Rainer Lewalter 01:42, 7. Jul 2006 (CEST)
Diese Stelle habe ich ehrlich gesagt auch nicht verstanden. Und welcher Ton? --AndreasPraefcke ¿! 09:46, 7. Jul 2006 (CEST)
Der Ton erklang mehr im Hintergrund :-) und erschien mir etwas unnötig selbstgerecht, ist aber nicht so wichtig. Gemeint ist an der fraglichen Stelle, dass die wohlmeinende Zensur so schön ins Leere lief: das Opfer der aufwändigen Pädagogik tritt seinen „Ausbildungsberuf“ niemals an, und die allgemeine Moralität unter den französischen Royals hat das didaktische Konzept auch nicht in erwünschtem Maß gehoben, wie man am nächstfolgenden Lotterbuben unschwer erkennen kann :-) Natürlich ist die ganze Passage über alle Maßen unenzyklopädisch formuliert, deswegen sollte der Artikel in zeitgenössisch-selbstbezüglicher Weise überarbeitet werden. --Rainer Lewalter 10:58, 7. Jul 2006 (CEST)
  • das geschriebene wort besitzt keinen ton! meine aussagen sind viel zu oberflächlich, um dort noch zwischen den zeilen lesen zu können. meine verwunderung war vollkommen wertfrei, lediglich verwundert. eine verknüpfung zwischen liebesleben und bildungssystem, wäre sicher ein spannendes forschungsfeld.--Carroy 17:52, 7. Jul 2006 (CEST)
:-) Nett gekontert, obwochl ich die Aussage das geschriebene wort besitzt keinen ton! massiv in Frage stellen würde. Um die lateinische Phrasendreschmaschine am Laufen zu halte, qui habet aures audiendi, audiat. Die Verknüpfung von realexistierenden barockem Liebesleben und literarischer Prüderie wäre sicher ein schönes Thema in diesem Umfeld, ein anderes wäre, wie in Versailles eine etwas andere klassische Antike(diesmal zur Abwechslung wirklich) konstruiert wurde als in Weimar. Die Gattung „enzyklopädische Glosse“ gibt es halt leider nicht, aber es fällt auch enorm schwer, den Begriff zu beschreiben, in den Kontext einzuordnen und dabei ganz ernst zu bleiben. --Rainer Lewalter 19:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Arikel hat in der vergangenen Woche noch den letzten Schliff im Review bekommen. Lesenswert? -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:17, 6. Jul 2006 (CEST)

Pro - ist im Review noch besser geworden. Ausführlich ohne ausschweifend zu sein. Wäre nach Ferenc Puskás erst der zweite ausgezeichnete Fußballer-Artikel. Griensteidl 23:39, 6. Jul 2006 (CEST)

Pro - Ein mit Sachkenntnis und viel Liebe zum Detail hervorragend ausgearbeiteter Artikel, der dennoch auch dadurch besticht, dass sich der Autor, ohne in Nebensächlichkeiten abzugleiten, auf die wichtigsten Ereignisse in Leben und Karriere dieses Fußballstars zu konzentrieren vermochte und damit dessen Wirken exzellent zur Darstellung brachte. Gratulation. TriQ 12:15, 7. Jul 2006 (CEST)

7. Juli

Die Hamburger Flaktürme waren vier große, in Betonbauweise mit Stahlarmierungen errichtete Luftabwehr- und Luftschutzbauten in den Hamburger Stadtteilen St.Pauli und Wilhelmsburg, die während des Zweiten Weltkrieges, genauer in den Jahren von 1942 bis 1944, als Hochbunker mit aufmontierten Flugabwehrgeschützen erbaut wurden.

Schöner Artikel, der alles Wissenswerte zum Thema enthält. Pro von --Tolanor 20:09, 7. Jul 2006 (CEST)

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} im hier kandidierenden Artikel.

3. Juli

Diese Abstimmungen laufen bis 10. Juli.

Mir schenit dieser Ortsartikel nicht lesenswert zu sein. Er ist ein Relikt aus dem März 2005 und enthält leiser wenig bis garnichts über die Siedlung und ihre Einwohner, dafür mehrere, zusammenhangslose Anekdoten zur Geschichte. Daher

  • Kontra --schlendrian •λ• 11:12, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Den Maßstab von "normalen" Ortsartikeln würde an eine Siedlung nicht anlegen, aber ein paar Daten zur Anzahl der Häuser und Einwohner sowie zur heutigen Verkehrsanbindung dürften es dann schon sein. Sollte sich aber von Ortskundigen leicht ergänzen lassen, daher erst mal abwartend. --Popie 12:14, 3. Jul 2006 (CEST)
  • Kontra lebt vor allem durch seine groß angelegten Bilder, die den Text mächtiger erscheinen lassen, als er in Wirklichkeit ist. Wichtige Fakten fehlen, das runde Ganze ist nicht da. Aber das kann ja noch werden... --Morabi 23:59, 3. Jul 2006 (CEST)
  • contra als "Hauptautor" bin ich im vorhandenen Zustand klar für eine Abwahl, der Beitrag ist alles andere als "lesenswert" ... ich hatte ihn seinerzeit als schnellen Nebenartikel zu den Arbeiten an Bäke (Telte) angelegt. Ein Ausbau ist von meiner Seite in absehbarer Zukunft nicht vorgesehen. --Lienhard Schulz 16:55, 4. Jul 2006 (CEST)

Auch dieser Artikel stammt aus den Anfangstagen der Lesenswerten. Die Literatur und Linklisten nehmen die die Hälfte des Artikels ein. Zu einem alten literarischen Werk gibt es bestimmt mehr zu schreiben, als dieser Artikel hergibt. Aus diesem Grund von mir ein

Contra: Inhaltlich ist der Artikel natürlich ok, aber doch arg kurz und detailarm, da haben sich die Ansprüche inzwischen deutlich nach oben verschoben. Man könnte einen solchen Artikel auch durchaus durch ein, zwei Überschriften gliedern. --Stullkowski 15:34, 4. Jul 2006 (CEST)

  • pro Solange keiner sagen kann, dass hier wichtige Teile fehlen, kann der Text auch klein sein. --80.135.45.64 19:41, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich empfehle den zukünftigen Autoren als Einstieg in das Mammutthema die Lektüre des Sammelartikels "Die schöne Magelone" im KnLL, Bd. 19, Anonyma - Kollektivwerke - Stoffe. La-Zz; Essays. In der Studienausgabe München 1996, steht er auf S.456ff. Hier findet Ihr eine schöne Einteilung nach Kulturkreisen, kleine Interpretationen und auch zwei Spalten zu den hier noch völlig fehlenden "Slavischen Bearbeitungen", also diverser tschechischen, polnischen, ukrainischen, russischen und weißrussischen Versionen des Stoffes. Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 15:09, 5. Jul 2006 (CEST)

5. Juli

Diese Abstimmungen laufen bis 12. Juli.

Die Gattung der Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, die als einzige in der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae) steht, umfasst 33 Arten. Die bekannstesten Sorten sind Stauden, also mehrjährige krautige Pflanzen; daneben gibt es auch verholzende Arten und Sorten, das sind meisten Halbsträucher, seltener Sträucher. Zu beachten ist, dass wenn man Pfingstrosen in Parks und Gärten findet es fast immer Sorten (Hybriden) sind und keine reinen Arten.

ich finde schon die einleitung dieses artikels für einen lesenswerten zu "krautig", inhaltlich kann ich es schwerer beurteilen, aber sprachlich und formal scheint mir dieser artikel den kriterien, wie sie inzwischen an lesenswerte artikel angelegt werden, ncht mehr zu entsprechen.---poupou l'quourouce Review? 13:05, 5. Jul 2006 (CEST)

  • contra s.o.--poupou l'quourouce Review? 13:05, 5. Jul 2006 (CEST)
  • contra Da fehlt es noch weit. Ich habe begonnen von oben her zu bearbeiten, aber da waren schon im oberen Drittel soviele Änderungen erforderlich, dass ich erstmal abgespeichert habe. Da brauche ich sicher noch mehrere Edits. Bisher ging es den Bearbeitern wohl um Masse statt Qualität. Da es aber bei einer Wertung wie Lesenswert um die Qualität geht - ganz entschieden contra. --BotBln 15:05, 5. Jul 2006 (CEST)