Zum Inhalt springen

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 19:41 Uhr durch Micha2564 (Diskussion | Beiträge) (Sonstiges Angebot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn
Gründung: 1964
Schulträger: Bundesstadt Bonn
Schüler
Schülerzahl: ca. 750
Kontakt
Adresse der
Schule:
Im Schmalzacker 49
53125 Bonn-Ückesdorf
Tel.: (02 28) 77 73 70
Fax: (02 28) 77 73 74
Website: Schulseite
E-Mail: cvo-bonn@t-online.de
Schulleitung
Schulleiterin: OStD' Elke Radermacher
stv. Schulleiter: StD Manfred Aretz
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Bonn-Ückesdorf

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (CvO) Bonn ist eine staatlich anerkannte Ganztagsschule mit künstlerisch-musikalischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Es ist im Bonner Stadtteil Ückesdorf angesiedelt und mit etwa 750 Schülerinnen und Schülern das kleinste Gymnasium in Bonn.

Schulgeschichte

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium wurde im Jahre 1964 unter dem Namen Gymnasium Bonn-Röttgen eröffnet. Der damalige Schulleiter war Herr Schmeken. Im Jahre 1989 wurde die Schule auf Initiative des damaligen Abiturienten-Jahrgangs und in Anwesenheit von Bundeskanzler a.D. Willy Brandt im Andenken an Carl von Ossietzky und seine selbstlose journalistische Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus in „Carl-von-Ossietzky-Gymnasium“ umbenannt.

Datei:CvO Logo.jpg
Logo des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums

Ganztagsschule

Seit dem Schuljahr 1991/92 ist das CvO die einzige offiziell genehmigte und staatlich anerkannte Ganztagsschule im Regierungsbezirk Köln. Das bedeutet, dass in der Sekundarstufe I an einem Nachmittag der Woche Pflichtunterricht stattfindet. Für die Klassen 5 trifft dies am Dienstag zu, für die Klassen 6-10 am Montag. Auch Kurse der Oberstufe fallen z.T. in die Nachmittagsstunden.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

An allen Nachmittagen, an denen kein Pflichtunterricht stattfindet, können die Schüler aus einem reichhaltigen AG-Angebot wählen. Diese Wahl ist jeweils für ein halbes Schuljahr verbindlich. Wesentlich ist: Eltern und Kinder entscheiden, an welchen und wie vielen Angeboten teilgenommen wird. Es gibt keine Pflicht eine AG zu wählen.

In der Mittagspause zwischen 13.10 Uhr und 14.30 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ein warmes Essen einzunehmen, im Selbstlernzentrum unter Aufsicht einer kompetenten Aufsicht Hausaufgaben zu machen oder sich mit Bewegung oder Spiel auf dem Schulgelände und in unserem Spiele-Bereich zu entspannen. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Mittagspause auch die Möglichkeit nach Hause zu gehen.

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II haben in der Regel einen Stundenplan, der auch die Nachmittage umfasst. Sie profitieren von dem Angebot als Ganztagsschule, indem sie in ihren Freistunden neben dem Oberstufencafé auch ruhige Arbeitsplätze im Selbstlernzentrum vorfinden, um Hausaufgaben oder andere Arbeiten zu erledigen.

Heute

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Bonn-Ückesdorf

Als Schule mit bis zu vier Parallelklassen in jedem Jahrgang, mit insgesamt ca. 750 Schülern, 50 Lehrern, 8 Referendaren, einer Bibliothekarin, zwei Schulsekretärinnen und einem Hausmeisterehepaar ist es ein Gymnasium überschaubarer Größe und das kleinste in Bonn. Dies verbessert das Zusammenleben in einer Ganztagsschule erheblich. Die Einschränkungen für das Kursangebot in der Oberstufe werden durch Kooperation auf dem Gebiet gemeinsamer Leistungskurse mit dem benachbarten Hardtberg-Gymnasium abgefangen. In den vergangenen Jahren verließen jeweils zwischen 55 und 65 Abiturientinnen und Abiturienten in einem Jahrgang das Gymnasium.

Neben der üblichen Raumausstattung mit „normalen“ Klassenräumen, verfügt das CvO über jeweils zwei Musik-, Chemie-, Physik- und Biologieräume. Des Weiteren sind drei Computerräume vorhanden. Diese sind mit zur Zeit jeweils circa 30 vernetzten Arbeitsplätzen für den Unterricht im Klassenverband ausgestattet. Weitere Computerarbeitsplätze mit Internet-Zugang befinden sich im Selbstlernzentrum, das seit Mai 2003 geöffnet ist und zur freien Benutzung zur Verfügung steht. Nach den Umbauarbeiten hat nun auch jedes Klassenzimmer mehrere Internetzugänge. Außerdem verfügen nun auch die Fachräume über ans Internet angeschlossene Computer und Computerarbeitsplätze für die Schüler. Je ein Physikraum und ein Biologieraum haben ansteigende Sitzplätze, ähnlich wie in einem kleinen Hörsaal, mit einem fest installierten Videobeamer.

T-Mobile-Geschäftsführer Holger Kranzusch zu Besuch im CvO

Lernpartnerschaft

Seit dem 16. Juli 2002 besteht eine offizielle Lernpartnerschaft mit T-Mobile Deutschland. In verschiedensten Unterrichtszusammenhängen kooperiert die Schule mit ihrem Partner, indem sowohl Lehrer als auch Schüler auf Wissen oder Material von T-Mobile zurückgreifen, wirtschaftliche und betriebliche Zusammenhänge direkt “vor Ort” kennen lernen oder Spezialisten von T-Mobile direkt in die Schule kommen können. Erste Projekte zur Betriebserkundung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, zu diversen Themen im Rahmen des Physikunterrichts und zum Bewerbungstraining sind im Schuljahr 2002/03 durchgeführt und im Schuljahr 2003/04 fortgesetzt bzw. wiederholt worden.

Schulleiterin Elke Radermacher mit der Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann (links)

Sanierung

In den Jahren 2005 und 2006 wurde das Gebäude aufgrund einer zu hohen PCB-Belastung vollständig saniert. Da das Gebäude vollständig entkernt werden musste, wurde das gesamte Schul-Möbiliar neu angeschafft. Während der Sanierung wurde der Unterricht in speziell dafür vor der Schul-Aula errichteten Containern fortgesetzt. Im Anschluss an die Sanierung wurde das Gebäude am 31. März 2006 in einem kleinen Festakt von der Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann wiedereröffnet.

Schulvertrag

Seit Ende des Schuljahres 2005/2006 wurde am CvO ein Schulvertrag eingeführt. Dieser soll das gemeinsame Miteinander zwischen Schülern, Lehrern und Eltern fördern und zu einer besseren Arbeitsatmosphäre beitragen. Auch der Erhalt des im Jahre 2006 sanierten Gebäudes stellt einen wichtigen Aspekt des Schulvertrages dar.




Sonstiges Angebot

Ein besonderes Highlight während der Schullaufbahn ist die Skifreizeit in der 8. Klasse. Alle Klassen der Jahrgangsstufe acht fahren gemeinsam nach Wildschönau in Tirol. Dort kann jeder entweder Skifahren lernen oder seine Kenntnisse aufbessern.

Klassenfahrten

TEXT

Sportangebot

TEXT

Beruf-Informations-Messe

TEXT

Computerführerschein

TEXT

Das CvO bietet ein umfassendes Sportangebot