Zum Inhalt springen

Kōgyoku

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2004 um 05:38 Uhr durch Bernhard55 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kōgyoku (皇極天皇 Kōgyoku tennō, * 594, † 661) war die 34. und 36. japanische Kaiserin. Sie Ihr Geburtname war Takara no himemiko (Prinzess Takara). Sie bestieg zweimal den Thron: von 642 bis 645, und von 655 bis 661. Zur ihrer zweiten Regierung gab der japanische Hof ihr den Titel Saimei Tenno (斉明天皇) geschickt hat. Sie war eine Tochter Chinu no okimi, deshalb war sie eine Enkelin Oshisaka hiko no oe no miko, der ein Enkel Kaisers Bidatsus war, und stammte somit von Kaiser Bidatsus ab. Sie heiratete zweimal. Kaiser Jomei war ihr zweiter Mann.

Sie wurde die Kaiserin Kaisers Jomeis, dessen Vater Oshisaka hiko no oe, ihr Grossvater war, und wurde von ihm wurde die Mutter dreier Kinder: Prinz Nakano-oe (Kaiser Tenji), Prinz Oama (Kaiser Temmu), und Prinzess Hashihito, die Frau Kaiser Kotokus.

Sie herrschte zuerst von 642 bis 645. Nach dem Tode ihres Mannes bestieg sie den Thron. Der Stress am Hof war sehr streng und ihre Krönung war eine gute Auflösung zwischen gegenständen Kronprinzenkandidaten. Doch 645 kam der Coup d'etat (Taika no kaishin od. Itsushi no hen) von seinem Sohn und Nakatomi no Kamatari hervor. Der Politiker Soga no Emishi wurde im Hof von ihnen ermordete vor den Augen von Kogyoku.

Sie nahm den Namen Saimei an und herrschte nochmals von 655 bis 661. Am Ende ihrer Regierung machte Japan einen Krieg mit China und Shiragi, um Kudara zu helfen. Die Kaiserin war in Kyushu totet vor der Reise zu Korea, wo der Kampf gemacht werden hat.

Vorgänger:
Jomei

Kaiserin Kōgyoku

Der 36. Kaiser:
Kōtoku

Kaiserin Saimei

Nachfolger:
Tenji

Liste der japanischen Kaiser