Zum Inhalt springen

Gorch Fock (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2003 um 16:10 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gorch Fock (eigentlich: Johann Wilhelm Kinau, * 22. August 1880 in Finkenwerder, † 31. Mai 1916 in der Seeschlacht im Skagerrak) war ein deutscher Dichter.

Er wird als ältestes von sechs Kindern des Hochseefischers Heinrich Wilhelm Kinau auf der Elbinsel Finkenwerder geboren, wo er auch zur Schule geht. 1895 beginnt er eine kaufmännische Lehre bei seinem Onkel August Kinau in Geestemünde, 1897 bis 1898 absolviert er die Handelsschule in Bremerhaven. Seit 1899 hat er kurzzeitig verschiedene Stellen als Buchhalter und Kontorist in Meiningen, Bremen und Halle inne. 1904 kehrt er nach Hamburg zurück und arbeitet bei der Zentraleinkaufsgesellschaft deutscher Kolonialwarenhändler, bis er 1907 Buchhalter bei der Hamburg-Amerika-Linie wird.

Seit 1904 veröffentlicht er verschiedene, meist in seiner Muttersprache Plattdeutsch verfasste Gedichte und Erzählungen unter den Pseudonymen Gorch Fock, Jakob Holst und Giorgio Focco.

1908 heiratet er Rosa Elisabeth Reich, mit der er drei Kinder hat.

Seit 1910 verfasst er zahlreiche platt- und hochdeutsche Geschichten und Gedichte, 1913 erscheint sein bekanntestes Werk, der hochdeutsche Roman mit plattdeutschem Dialog "Seefahrt ist not", in dem das Leben der Hochseefischer auf Finkenwerder in heroisierender Weise beschrieben wird.

Im Ersten Weltkrieg wird Fock 1915 eingezogen und kämpft als Infanterist in Serbien und Rußland, später dann bei Verdun. Im März 1916 kommt er auf eigenen Wunsch zur Marine. In der Schlacht am Skagerrak geht er mit dem Kreuzer Wiesbaden unter.

Die spätere Einvernahme seiner Werke durch die Nationalsozialisten führte dazu, dass der Autor Gorch Fock einseitig als Kriegsverherrlicher und Wegbereiter des Nationalsozialismus wahrgenommen wurde.

Gorch Focks Brüder Jakob Kinau und vor allem Rudolf Kinau haben in seiner Nachfolge eine eigene Bedeutung als plattdeutsche Autoren und Heimatdichter gewonnen.

Werke

  • 1910 Schullengrieper und Tungengrieper
  • 1911 Hein Godenwind
  • 1913 Hamborger Janmaten
  • 1913 Seefahrt ist not! (Neuauflage: Rowohlt, Reinbek, 1986, ISBN 3499141485)
  • 1914 Fahrensleute
  • 1914 Cilli Cohrs (Schauspiel)
  • 1914 Doggerbank (Schauspiel)
  • 1914-15 Plattdeutsche Kriegsgedichte
  • 1918 Sterne überm Meer. Tagebuchblätter und Gedichte. (posthum)

Gorch Fock ist auch der Name des einzigen Segelschulschiffs der Deutschen Marine