Wikipedia:Landtagsprojekt
- Projekt
- Projektbeschreibung
- Übersichten
- Video
- Teilnahmebedingungen
- Statistik
- Nutzung
- Galerie
- EP 2014
- Bundestag
- Interessierte


Im Rahmen des Wikipedia-Landtagsprojekts fotografieren Wikipedianer seit 2009 die Mitglieder der deutschen und österreichischen Landtage, Bürgerschaften und des Berliner Abgeordnetenhauses und stellen die Bilder unter einer freien Lizenz auf Wikimedia Commons zur Verfügung. Die Fotos können in Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten genutzt werden, aber auch außerhalb der Wikipedia – unter Einhaltung der Lizenzbedingungen – zum Beispiel durch die Abgeordneten selbst.
Neben der Erstellung von freien Bildern der Politiker bietet das Projekt den Abgeordneten die Möglichkeit, Fragen zur Wikipedia zu stellen und über „ihre“ Wikipedia-Artikel zu diskutieren (ggf. um auf mögliche Persönlichkeitsrechts-Probleme hinzuweisen). Seitens der Wikipedianer bietet sich die Chance, über die Idee von „Freiem Wissen“ und die Arbeit der Wikimedia-Projekte aufzuklären.
Außerdem ermöglichen die Kontakte den Wikipedia-Fotografen teilweise den Zutritt zu Orten, die nicht der Öffentlichkeit zugänglich sind, um dort freie Bilder anzufertigen.
Projektorganisation
Die ersten vier Wikipedia-Landtagsprojekte ab November 2009 wurden ehrenamtlich von Wikipedianern organisiert.
Von Dezember 2012 bis Februar 2014 wurden die deutschen Landtagsprojekte über das Community-Projektbudget von Wikimedia Deutschland gefördert. In diesem Rahmen wurde Olaf Kosinsky als Projektleiter eingesetzt. Er koordinierte die ehrenamtlich beteiligten Wikipedianer, organisierte ihre Unterbringung vor Ort, koordinierte die Ausrüstungsbedarfe und traf organisatorische Absprachen mit den Landtagen.
Die Landtagsprojekte seit dem Juli 2014 wurden wieder ehrenamtlich organisiert.
Projektleiterin der österreichischen Landtagsprojekte ist Benutzerin:Ailura, sie koordiniert dort gemeinsam mit der Geschäftsstelle entsprechend die Projekte, welche von Wikimedia Österreich gefördert werden.
Zur Vorbereitung gibt es zusätzlich ein Arbeitswiki. Wer einen Zugang haben will, schickt bitte eine Mail an mailto:olaf.kosinsky@wikipedia.de.
Bisherige Projekte
Veranstaltungsorte der Landtagsprojekte in Deutschland |
Veranstaltungsorte der Landtagsprojekte in Österreich |
Veranstaltungsorte der Parlamentsprojekte in Europa |
Niedersachsen (2009): Landtagsprojekt Niedersachsen
Thüringen (2011): Landtagsprojekt Thüringen
Hamburg (2011): Projekt Hamburgische Bürgerschaft
Bayern (2012): Landtagsprojekt Bayern
Salzburg (2012): Landtagsprojekt Salzburg
Sachsen-Anhalt (2012): Landtagsprojekt Sachsen-Anhalt
Hessen (2013): Landtagsprojekt Hessen
Niedersachsen (2013): Landtagsprojekt Niedersachsen
Baden-Württemberg (2013): Landtagsprojekt Baden-Württemberg
Niederösterreich (2013): Landtagsprojekt Niederösterreich
Mecklenburg-Vorpommern (2013): Landtagsprojekt Mecklenburg-Vorpommern
Schleswig-Holstein (2013): Landtagsprojekt Schleswig-Holstein
Berlin (2013): Landtagsprojekt Berlin
Nordrhein-Westfalen (2013): Landtagsprojekt Nordrhein-Westfalen
Sachsen (2013): Landtagsprojekt Sachsen
Europaparlament (2014): Wikipedians in European Parliament
Rheinland-Pfalz (2014): Landtagsprojekt Rheinland-Pfalz
Bremen (2014): Bremen
Deutscher Bundestag in Berlin Bundestag (2014)
Stadtverordnetenversammlung Büdingen Commons (2014)
Bremen (2015): Bremen 2015
Hessen (2016): Hessen 2016
Thüringen (2016): Thüringen 2016
Brandenburg (2016): Brandenburg 2016
Steiermark (2016): Landtagsprojekt Steiermark
Riga (2016) Ostseeparlamentarierkonferenz
Rheinland-Pfalz (Nov. 2016): Rheinland-Pfalz 2016
Bundesrat Wien (16. März 2017)
Mecklenburg-Vorpommern (18. Mai 2017)
Saarland Saarbrücken (21. Juni 2017)
Hamburg (3. - 5. September 2017) Ostseeparlamentarierkonferenz
Berlin Saarbrücken (15. November 2017)
Vorarlberg (13. Dezember 2017)
Niedersachsen (2018): 3. Landtagsprojekt Niedersachsen (18. Wahlperiode; 28. Februar 2018, Fotoarbeitsgemeinschaft des Gymnasiums Melle)[1]
Mariehamn / Åland (26. - 28. August 2018) Ostseeparlamentarierkonferenz
Hamburgische Bürgerschaft (September 2018)
Nordrhein-Westfalen (2019)
Hessen (2019)
In Arbeit
Oslo (25. - 28. August 2019) Ostseeparlamentarierkonferenz
Oslo bystyre (25. - 28. August 2019), Stadtparlament
In Planung
Nationalrat Österreich in Wien
Parlament der Republik Lettland (kein Termin)
Stadtverordnetenversammlung von Cerdanyola del Vallès bei Barcelona (frühestens 2019)
Videoprojekte
- WP:Landtagsprojekt/Mecklenburg-Vorpommern/Video 19.–21. Juni 2013
- WP:Videoprojekt im Landtag Mecklenburg-Vorpommern 2013 11.–12. Dezember 2013
- WP:Landtagsprojekt/Schleswig-Holstein/Video
- Europaparlament 2014
- Bundestag 2014
Noch fehlende Bundesländer
Deutschland
Österreich
- Wikipedia:Landtagsprojekt/Burgenland (Wahl spätestens 2020)
- Wikipedia:Landtagsprojekt/Kärnten (Wahl spätestens 2023) (Liste der Abgeordneten - Landesregierung Kaiser II)
- Wikipedia:Landtagsprojekt/Oberösterreich (Wahl spätestens 2021) (Liste der Abgeordneten - Landesregierung Stelzer)
- Wikipedia:Landtagsprojekt/Tirol (Wahl spätestens 2023)
- Wikipedia:Landtagsprojekt/Wien (Wahl spätestens 2020) (Liste der Abgeordneten - Landesregierung und Stadtsenat Ludwig)
- Salzburg: Liste der Abgeordneten - Landesregierung Haslauer jun. II
- Niederösterreich: Liste der Abgeordneten - Landesregierung Mikl-Leitner II
Weitere Informationen
Das Arbeitswiki unter wikilovesparliaments.org und über Twitter.
Einzelnachweise
- ↑ focus.de: Niedersächsischer Landtag: Landtagsprojekt von Wikipedia zum dritten Mal im Leineschloss. Artikel vom 22. Februar 2018, abgerufen am 23. Februar 2018.