Orgelbau Kuhn
Orgelbau Kuhn | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft[1] |
Gründung | 1864 |
Sitz | Männedorf, Schweiz |
Leitung | Hans-Peter Keller (Geschäftsführer); Dieter Utz (VR-Präsident) |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.orgelbau.ch |
Die Orgelbau Kuhn AG ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen mit Sitz in Männedorf im Kanton Zürich.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1864 von Johann Nepomuk Kuhn in Männedorf gegründet, nachdem die dortige reformierte Gemeinde eine neue Kirchenorgel errichtet hatte. Diese Orgel wurde von der Fa. E. F. Walcker & Cie. aus Ludwigsburg in Württemberg geliefert und von zwei Mitarbeitern in Männedorf aufgebaut: Johann Nepomuk Kuhn (1827–1888) und Heinrich Spaich. Im Herbst 1863 schloss die Gemeinde mit diesen ortsansässig gewordenen Orgelbauern der Firma Walcker einen Stimm- und Wartungsvertrag ab.
Nachdem sie auch andere Orgeln in der Gegend gestimmt hatten, kehrten sie nach Ludwigsburg zurück, kündigten dort ihre Stellung und siedelten sich in Männedorf an. Die Gründung der Firma wurde von den Gemeindeältesten zur Förderung des lokalen Handwerks sehr begrüsst.[2]
In den folgenden Jahrzehnten dominierte Orgelbau Kuhn gemeinsam mit seinem Konkurrenten Friedrich Goll den Schweizer Orgelbau. Die weitere Entwicklung stellt sich wie folgt dar: Der Sohn des Gründers, Carl Theodor Kuhn (1865–1925), übernahm im Jahr 1888 die Geschäftsführung. Er gründete 1906 die Filiale Nancy, der zweiten in Frankreich nach Bellegarde. Die Filiale Bellegarde fusionierte 1907 mit Charles Michel Merklin in Lyon. 1925 wurde das Geschäft in die „Orgelbau Th. Kuhn Aktiengesellschaft“ überführt.
Im Jahr 1958 wurde der Export von neuen Orgeln wiederaufgenommen. Friedrich Jakob wurde 1967 Direktor. Nachdem die eigene Restaurierungsabteilung 1974 gestartet war, begann 1979 die verstärkten Restaurierungstätigkeit im Ausland. Ab 1988 war eine Konzentration auf den Export neuer Orgeln zu verzeichnen. Im Jahr 2000 wurde der Firmennamen in „Orgelbau Kuhn AG“ geändert.
Unternehmen
Das Unternehmen ist in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft organisiert und im Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen. Das Aktienkapital beträgt 1,5 Millionen Schweizer Franken. Die Orgelbau Kuhn AG ist Mitglied der Gesellschaft Schweizerischer Orgelbaufirmen (GSO) und der International Society of Organbuilders (ISO). Geschäftsführer und Geschäftsleiter «Technik & Gestaltung» ist Hans-Peter Keller. Orgelbauer Gunter Böhme ist Geschäftsleiter des Bereiches «Klang & Restaurierung», Orgelbauer Markus Hahn der Leiter «Orgelpflege». Präsident des Verwaltungsrates ist Dieter Utz.[3]
Orgelbauten (Auswahl)
Neubauten
Jahr | Ort | Bauwerk | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1884 | Amden | Pfarrkirche St. Gallus | ![]() |
II/P | 16 | |
1885 | Saarbrücken | Stiftskirche St. Arnual | 1995 ersetzt durch Neubau von Kuhn | |||
1887 | Schleitheim | Reformierte Kirche | II/P | 23 | ||
1904 | Basel | Josephskirche | III/P | 38 | ||
1913 | Saas-Fee | kath. Kirche | II/P | 16 | ersetzt durch Neubau von Späth Orgelbau mit II/P/25 in der 1963 neu erbauten Herz-Jesu-Kirche (siehe Saas-Fee#Kirchen) | |
1914 | Bern | Schweizerische Landesausstellung 1914 | II/P | 16 | 1915 in die römisch-katholische Kirche Männedorf versetzt, 1992 abgebrochen | |
1914 | Hottingen (Stadt Zürich) | St. Anton | ![]() |
III/P | 50 | spätromantische Disposition von Fridolin Roth (1871–1961), Spieltisch als verkleinerte Kopie von St-Sulpice (Paris); 2002 um ein Fernwerk erweitert, das 1926 zum Ausbau vorbereitet war |
1929 | Olten SO | Friedenskirche | ![]() |
III/P | 45 | pneumatische Taschenlade; 2008 von Kuhn restauriert und auf Originalzustand zurückgeführt |
1931 | Zürich-Wipkingen | Guthirt | III/P | 50 | 1977 Revision | |
1936 | Basel | First Church of Christian Scientist | III/P | 26 | elektrische Taschenladen | |
1946 | Thalwil | Reformierte Kirche Thalwil | III/P | 49 | ||
1948 | Zürich-Wiedikon | Herz Jesu | III/P | 41 | ||
1951 | Zürich | Kirche Enge | III/P | 53 | 1994 um ein Fernwerk von Norbert Stengele auf III/P/62 erweitert | |
1953 | Bremgarten AG | Stadtkirche | III/P | 33 | 1984 bei Brand zerstört | |
1953 | Adelboden | Dorfkirche | II/P | 17 | 1990 revidiert | |
1956 | Basel | Münster | ![]() |
IV/P | 72 | Seit 2002 in der Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau) |
1957 | Dornach SO | Orgel im Grossen Saal des Goetheanums | ![]() |
II/P | 30 | 2004 durch Rösel & Hercher Orgelbau umfassend überarbeitet |
1958 | Langnau im Emmental | Reformierte Kirche | III/P | 38 | ||
1960 | Zürich-Enge | Dreikönigen | ![]() |
III/P | 34 | |
1964–1965 | Hard (Stadt Zürich) | St. Felix und Regula | III/P | 32 | ||
1970 | Zürich | Predigerkirche | ![]() |
III/P | 46 | |
1974 | Zürich-Wollishofen | St. Franziskus | ![]() |
III/P | 35 | |
1974 | New York | Lincoln Center, Alice Tully Hall | IV/P | 62 | ||
1978 | Hallau | Bergkirche St. Moritz | ![]() |
I/P | 13 | im italienischen Stil |
1987 | Basel | Pauluskirche | III/P | 53 | ||
1988 | Frankfurt-Höchst | Justinuskirche | ![]() |
III/P | 43 | Konzertorgel hinter barockem Prospekt |
1991 | Nürnberg | St. Martin | III/P | 46 | Konzertorgel | |
1993 | Köln | St. Kunibert | ![]() |
III/P | 41 | |
1993 | Männedorf | St. Stephan | II/P | 15 | Ersatz für die Kuhn-Orgel von 1914/1915 | |
1995 | Saarbrücken | Stiftskirche St. Arnual | III/P | 44 | ||
1996 | Minden | Dom | ![]() |
III/P | 62 | Hauptorgel |
1998 | Altona | St.-Johannis-Kirche | III/P | 48 | Nach Zerstörung der Vorgängerorgel durch Brand (1994) | |
1998 | Lübeck | Propsteikirche Herz Jesu | ![]() |
III/P | 30 | |
1999 | Bern | Münster | ![]() |
IV/P | 71 | |
2001 | Minden | Dom | ![]() |
II/P | 27 | Chororgel |
2002 | Duisburg | Salvatorkirche | III/P | 41 | ||
2003 | Osnabrück | Dom | III/P | 53 | Westorgel mit 'Turmwerk' | |
2004 | Essen | Philharmonie | III/P | 62 | ||
2005 | Rümlang | St. Peter | II/P | 22 | ||
2006 | Weyhe | Felicianuskirche | II/P | 19 | ||
2009 | Heidelberg | Jesuitenkirche | ![]() |
III/P | 54 | |
2010 | Lüneburg | St. Johannis | ![]() |
II/P | 23 | Französisch-symphonisches Klangkonzept als Ergänzung zur Hauptorgel aus der Renaissance und Barock → Orgeln von St. Johannis (Lüneburg) |
2019 | Freiburg im Breisgau | Münster | ![]() |
II/P | 23 | Ersatz für die frühere Chororgel |
Restaurierungen
Jahr | Ort | Bauwerk | Bild | Manuale | Register | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1954 | Sion | Basilique de Valère | ![]() |
I/P | 8 | → Orgel der Basilique de Valère |
1976/1977 | Luzern | Hofkirche St. Leodegar | ![]() |
V/P | 84 | Grosse Hoforgel von Johann und Niklaus Geisler (1633–1650), erweitert durch Friedrich Haas (1858/1862) |
1981–1983 | Weingarten | Basilika St. Martin | ![]() |
IV/PP | 65 | → Orgel |
1985–1987 | Kiedrich | St. Valentinus | ![]() |
II/P | 20 | → Orgel |
1984/1990 | Klosterneuburg | Stift Klosterneuburg | ![]() |
III/P | 35 | Orgel von Johannes Freundt (1642) |
1990 | Rheinau ZH | Klosterkirche | ![]() |
III/P | 36 | Hauptorgel von Johann Christoph Leu (1715) |
1991 | Rheinau ZH | Klosterkirche | I/P | 12 | Chororgel von Johann Christoph Albrecht (1710) / Johann Conrad Speisegger (1746) | |
2000–2002 | Arnsberg | Kloster Oelinghausen | II/P | 19 | Orgel von Johann Berenhard Klausing (1714–1717) → Orgel des Klosters Oelinghausen | |
2000–2004 | Ochsenhausen | St. Georg | IV/P | 47 | In Zusammenarbeit mit Johannes Klais Orgelbau; Orgel von Joseph Gabler (1728–1734, 1751–1755) → Orgel | |
2006 | Attnang-Puchheim | Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim | II/P | 24 | Orgel von Orgelbau Breinbauer (1891) | |
2006/2007 | Seewen SO | Museum für Musikautomaten | II/P | Orgel von M. Welte & Söhne → Philharmonie-Orgel | ||
2009 | Vornbach | Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt | ![]() |
II/P | 20 | Orgel von Johann Ignaz Egedacher (1732) |
2009–2011 | Wien | Franziskanerkirche | II/P | 20 | Orgel von Johann Wöckherl (1642) → Orgel | |
2010–2012 | Beilngries | Stadtpfarrkirche St. Walburga | ![]() |
III/P | 44 | größte erhaltene Orgel von Joseph Franz Bittner (1913) → Orgel |
2014 | Trondheim | Nidarosdom | IV/P | 125 | → Steinmeyer-Orgel von 1930 |
Literatur
- Friedrich Jakob, Michael Meyer: Die Orgelbauer – Das Buch zur Geschichte von Orgelbau Kuhn 1864–2014. Männedorf 2014.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag der «Orgelbau Kuhn AG» im Handelsregister des Kantons Zürich
- ↑ Friedrich Jakob (1964): Hundert Jahre Orgelbau Theodor Kuhn AG in Männedorf-Zürich 1864–1964. (PDF-Datei; 8,5 MB), gesehen 17. Dezember 2014.
- ↑ Zukunftsgerichtete Struktur. In. News und Events auf der Firmenwebsite, 3. Juli 2014, abgerufen am 17. Dezember 2014.
- ↑ Inhaltsverzeichnis, auf der Firmenwebsite abgerufen am 17. Dezember 2014.
Weblinks
- Website der Orgelbau Kuhn AG
- Regula Puskás: Kuhn (ZH, Männedorf). In: Historisches Lexikon der Schweiz.