VASP-Flug 210
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
VASP-Flug 210 | |
---|---|
![]() Eine baugleiche Boeing 737-200 der Viação Aérea São Paulo im Jahr 1986 | |
Unfall-Zusammenfassung | |
Unfallart | Überrollen der Startbahn |
Ort | Flughafen São Paulo-Guarulhos, ![]() |
Datum | 28. Januar 1986 |
Todesopfer | 1 |
Überlebende | 71 |
Luftfahrzeug | |
Luftfahrzeugtyp | Boeing 737-2A1 |
Betreiber | Viação Aérea São Paulo |
Kennzeichen | PP-SME |
Abflughafen | Flughafen São Paulo-Guarulhos, ![]() |
Zielflughafen | Flughafen Belo Horizonte, ![]() |
Passagiere | 67 |
Besatzung | 5 |
→ Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen |
Der VASP-Flug 210 (Flugnummer VP210) war ein Inlandsflug der Fluggesellschaft Viação Aérea São Paulo vom Flughafen São Paulo-Guarulhos zum Flughafen Belo Horizonte. Am 28. Januar 1986 ereignete sich auf diesem Flug der Flugunfall einer Boeing 737-2A1 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen PP-SME, als die Piloten bei Nebel versuchten, von einer Rollbahn zu starten und die Maschine nach dem Startabbruch gegen einen Deich prallte. Bei dem Unfall kam ein Mensch ums Leben.[1]
Flugzeug
Bei dem verunglückten Flugzeug handelte es sich um eine Boeing 737-2A1, die zum Zeitpunkt des Unfalls 16 Jahre und 7 Monate alt war. Die Maschine wurde im Werk von Boeing auf dem Boeing Field im Bundesstaat Washington montiert und absolvierte am 16. Juli 1969 ihren Erstflug, ehe sie im gleichen Monat neu an die Viação Aérea São Paulo ausgeliefert wurde. Das Flugzeug trug die Werksnummer 20096, es handelte sich um die 190. Boeing 737 aus laufender Produktion. Die Maschine wurde mit dem Luftfahrzeugkennzeichen PP-SME zugelassen. Das zweistrahlige Schmalrumpfflugzeug war mit zwei Triebwerken des Typs Pratt & Whitney JT8D-7 ausgestattet.[2][1]
- ↑ a b Unfallbericht B-737-2A1, PP-SME Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. April 2019.
- ↑ Betriebsgeschichte B-737-2A1, PP-SME Planespotters (englisch), abgerufen am 3. April 2019.