Rheinzabern
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen | Lage von Rheinzabern |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Germersheim |
Verbandsgemeinde: | Jockgrim |
Fläche: | 12,76 km² |
Einwohner: | 4.419 (September 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 346 Einwohner/km² |
Höhe: | 128 m ü. NN |
Postleitzahl: | 76764 |
Vorwahl: | 07272 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | GER |
Internet: | www.rheinzabern.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Gerhard Beil (CDU) |
Gemeinderat: (Wahl am 13. Juni 2004) |
CDU 44,7% (-0,9) - 9 Sitze (=) SPD 27,1% (-2,7) - 5 Sitze (-1) FDP 15,6% (=) - 3 Sitze (=) GRÜNE 12,6% (+3,6) - 3 Sitze (+1) |
Geographisches:
Rheinzabern ist ein Ort im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Er hat 4.419 Einwohner auf einer Fläche von 12,76 km².
Geschichtliches:
Gegründet wurde der Ort unter dem Namen Tabernae als Raststätte an der römischen Fernstraße von Italien über Basel nach Mainz. Rheinzabern feierte im Jahr 2004 sein 1950-jähriges Jubiläum und ist damit die älteste Gemeinde in der Südpfalz. In römischer Zeit wurden hier vor allem Tonwaren hergestellt. Tabernae gilt als bedeutendste Töpfersiedlung des Römerreiches nördlich der Alpen. Besonders berühmt ist die Terra Sigillata Tonware, welche europaweit exportiert wurde. Noch heute kann man antike Brennöfen besichtigen. Zur Zeit wird das Terra-Sigillata-Museum renoviert und neu gestaltet. Voraussichtlich Mitte des Jahres 2006 soll es eingeweiht werden. Bis dahin ist eine interessante Ausstellung über die römische Zeit im Kleinen Kulturzentrum zu besichtigen.
Mehr als 1000 Jahre gehörte der Ort zum Hochstift Speyer. Als Wahrzeichen aus jener Zeit gilt der Turm der Pfarrkirche Sankt Michael. Der historische Ortskern wird noch heute durch stattliche Fachwerkhäuser aus dem 18. Jh. geprägt. Ein historischer Rundweg führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Persönlichkeiten
- Elisabeth Langgässer, geboren 1899 in Alzey, gestorben 1950 in Rheinzabern, Schriftstellerin
Söhne und Töchter der Gemeinde
- 1504, Paul Fagius, † 1549 in Cambridge, Reformator und Hebraist