Stenografie
Stenographie oder Kurzschrift ist eine Schrift, die so schnell schreibbar ist, dass mit ihr in normalem Tempo gesprochene Sprache mitgeschrieben werden kann. Ein in Kurzschrift verfasstes Schriftstück heißt Stenogramm.
Kurzschriftsysteme waren schon bei den antiken Griechen und Römern bekannt (Trionische Noten).
Heute verwendte Kurzschriftsysteme (es gibt mehrere) bestehen aus den Teilzügen der gewöhnlichen Schrift, einigen sinnbildlichen Bezeichnungen - meistens der Selbstlaute - Sigeln, d.h. festen Kürzungen für häufige Silben und Wörter und in der höchsten Stufe Kürzungsgesetzen, die sich auf Sprache und Denken gründen. In Deutschland wird in der Regel die sog. Deutsche Einheitskurzschrift (1924/1925 verwendet, in der Schweiz gibt man dem System Stolze-Schrey den Vorzug.
Ab dem Beginn der Industrialisierung war das Beherrschen der Kurzschrift wesentliche Hauptaufgabe von Sekretärinnen, die Diktate für Briefe etc. in Kurzschrift aufzunehmen und dann mit der Schreibmaschine abzuschreiben hatten. Mit dem Aufkommen der Personal-Computer und dem damit einhergehenden Entwicklung, dass Briefe nicht mehr diktiert, sondern gleich selbst geschrieben werden, verliert sich die Wichtigkeit der Kurzschrift zunehmend.