Zum Inhalt springen

Poisson-Verteilung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 13:15 Uhr durch Philipendula (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Poisson-Verteilung ist eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die natürlichen Zahlen N=0,1,2,... die Wahrscheinlichkeiten

zuordnet.

(e ist die Eulersche Zahl; ex steht somit für die Exponentialfunktion; N! bezeichnet die Fakultät von N.)

Anwendung

Die Poisson-Verteilung wird häufig dazu benutzt, zeitliche Ereignisse zu beschreiben. Gegeben sind ein zufälliges Ereignis, das durchschnittlich einmal in einem zeitlichen Abstand t1 stattfindet und ein Zeitraum t2.
Die Poissonverteilung P λ( x ) mit λ = t2/t1 gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass im Zeitraum t2 genau 0, 1, 2, 3, ..., 1000, ... Ereignisse stattfinden.

Beispiel: Eine Kaufhaus wird an einem Samstag durchschnittlich alle 10 Sekunden von einem Kunden betreten.
P 6 ( 9 ) gibt die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass in der nächsten Minute genau 9 Kunden das Kaufhaus betreten.

In der Natur verhält sich zum Beispiel der radioaktive Zerfall nach der Poisson-Statistik.

Ein Anwendungsbeispiel für die Simulation poissonverteilter Zufallszahlen findet sich unter Verteilung von Zufallszahlen.

Eigenschaften

Die Verteilung P λ besitzt den Erwartungswert λ und die Varianz λ.

Die Poisson-Verteilung ist reproduktiv: Sind X1 und X2 stochastisch unabhängige Poisson-verteilte Zufallsvariable mit den Parametern λ1 und λ2, dann ist X1+X2 Poisson-verteilt mit dem Parameter λ12.

Zahlenwerte zum "Kaufhaus"- Beispiel:

P 6
nWahrscheinlichkeit (n) in %Summe in %
0  0.25  0.25
1  1.49  1.74
2  4.46  6.20
3  8.92 15.12
4 13.39 28.51
5 16.06 44.57
6 16.06 60.63
7 13.77 74.40
8 10.33 84.72
9  6.88 91.61
10  4.13 95.74
11  2.25 97.99
12  1.13 99.12
13  0.52 99.64
14  0.22 99.86
15  0.09 99.95