Wikipedia:Sperrprüfung
|
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Gyatso1 (erl.)
Gyatso1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von MBq (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ich bitte um eine eufhebung der Sperre. Ich werde Beschuldigt ein Sockenpuppenaccount eines englischen Users zu sein. Zuvor wurde ich bereits als Sockenpuppe des Satoshi Kondo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) beschuldigt. Nichts davon trifft zu. Ich bin Gyatso und nur Gyatso. Es wurde weder eine Verwarnung noch sont ein Vorfall gemeldet und plötzlich wurde ich gesperrt. Ich weiß nicht einmal warum plötzlich diese Beschuldigungen gegen mich gemacht werden. Ich bin nicht eine Sockenpuppe von diesem englischen Benutzer noch von einem anderen. Danke.--213.162.72.159 21:53, 25. Mär. 2019 (CET)(Gyatso)
- Falls Du Gyatso1 bist, bestätige bitte angemeldet den SP-Wunsch auf Deiner Benutzerdiskussionsseite und informiere den sperrenden Admin. Sonst können wir den Antrag nicht bearbeiten. --Septembermorgen (Diskussion) 21:56, 25. Mär. 2019 (CET)
- Das würde ich gerne tun, ich habe aber anscheinend keine Schreibrechte für meine Diskussionsseite. Ich kann mich zwar anmelden aber weder hier noch auf der Disk schreiben. —213.162.72.199 22:47, 25. Mär. 2019 (CET)
- Jetzt müsste es gehen. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 22:55, 25. Mär. 2019 (CET)
- SP-Wunsch wurde mittlerweile bestätigt. --Septembermorgen (Diskussion) 23:57, 25. Mär. 2019 (CET)
- Jetzt müsste es gehen. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 22:55, 25. Mär. 2019 (CET)
- Das würde ich gerne tun, ich habe aber anscheinend keine Schreibrechte für meine Diskussionsseite. Ich kann mich zwar anmelden aber weder hier noch auf der Disk schreiben. —213.162.72.199 22:47, 25. Mär. 2019 (CET)
Die Sperrgründe sind absolut korrekt. --Otberg (Diskussion) 00:05, 26. Mär. 2019 (CET)
- Wie kann ein Sperrgrund “absolut korrekt” sein wenn er nicht zutrifft? Ich bin nicht eine Sockenpuppe von Tigril. Zuerst wurde ich verdächtig eine Sockenpuppe von Satoshi Komdo zu sein (was nicht zutrifft). Meine edits waren weder falsch noch POV. Der Benutzer @Fährtenleser: kritisierte mich zuerst stellte dann aber fest dass die Belege in Ordnung sind, ich aber “rassedenkend” bearbeite. (Was meiner Meinung falsch ist, da in der Anthropologie Begriffe wie Momgoloid oder Caucasoid verwendet werden.) Er hatte aber wenigstens ein Argument gegen mich. Der jetzige Sperrgrund beruht auf einer persönlichen Annahme und Entscheidung, wie auf der Diskussionsseitr des Sperradmins MBq zu lesen ist: “Ich habe mich entschieden, den User als Sockenpuppe dieses Long-terme-abuse zu sperren. --MBq”. Ich bin nicht dieser englische Benutzer. Ich sehe er wird im englischen Wikipedia als türkischer Nationalist und Sockenpuppen Vandale geführt. Ich habe keine türkischen Artikel Bearbeitet (außer man zählt die Sprache der Salaren als “türkisch”. Es ist eine Turksprache, aber sie teilen nur diesen Namen. Ich änderte uighurish zu oghusisch da diese Sprache von internationalen Linguisten als oghusisch eingestuft wird, nicht als Karlukisch/uighurisch. Ich bearbeitete hauptsächlich Religionsartikel und erstellte dann Übersetzungen von zwei englischen/japanischen Artikel. Einaml über den Han-Chinesen Xu Fu (Antikes China) und einmal über das prehistorische Volk der Jomon (Volk). Das ist es. Darum verstehe ich diesen Sperrgrund nicht und weise die Anschuldigungen als falsch zurück. Danke und Grüße. —Gyatso1 (Diskussion) 08:56, 26. Mär. 2019 (CET)
- Stellungnahme als sperrender Admin: Es gibt einen User, der seit 2011 im Bereich der asiatischen Ethnien editiert, dabei vielfach Rand- und Außenseitertheorien aus ungeeigneten Quellen einfügt, oft solche mit pan-nationalistischem Ton. Dabei verwendet er ständig sperrumgehende Sockenpuppen, die geschickt geführt werden und oft mit- oder sogar gegeneinander agieren. Er ist überwiegend in en.wp tätig und hat dort massive Probleme verursacht en:Wikipedia:Long-term_abuse/Tirgil34. In de.wp fiel Benutzer:Satoshi Kondo vorigen September mit ähnlichem Verhalten auf (vgl. dessen SP). Benutzer:Gyatso1 ist im November angelegt worden und sofort im gleichen Themenfeld aktiv geworden. Dabei mir und anderen aufgefallen durch inadäquate, vielleicht gegoogelte Quellen, etwa eine Raucherzeitschrift von 1902 [1] oder ein Prozeßbericht im Radio [2], mit denen historisch-ethnologische Zusammenhänge 'belegt' werden. Genauso arbeitete auch Satoshi_Kondo. Dennoch habe ich zunächst zugewartet, weil ich mir nicht sicher war [3]. Aber mittlerweile ist die Identität für mich eindeutig. Unser Problem ist natürlich, dass die Fehler oft subtil sind: nur manchmal ist der Quatsch offensichtlich und wird schnell zurückgesetzt [4] [5] [6] oder gelöscht [7]. Es gibt aber auch Edits, die lange Bestand haben, schon weil wir nur wenige Fachleute haben, die sie ausreichend prüfen können. Von Satoshi_Kondo fand ich jahrealten Blödsinn. Der Schaden durch solche versteckten, systematisch eingebauten Fehlinformationen wiegt viel schwerer als der übliche, leicht zu kontrollierende Penisvandalismus. Falls Fachleute mitlesen: aktuell habe ich Gyatso1's Artikel Jōmon (Volk) zur Prüfung in die LK gestellt [8]. --MBq Disk 09:12, 26. Mär. 2019 (CET)
- Wo ist der Beweis der selben Identität. Ich bin weder Tirgril noch Satoshi. I sehe zwar auch teilweise ähnlich Themengebiete aber die Art der Edits ist doch eindeutig unterschiedlich? Während Satoshi türkisch-nationalistische Ansichten wie z.b eine “Verwandtschaft” mit indigenen Amerikanern vertritt habe ich religions-bezogene edits in diesem Themenbereichen durchgeführt und mich meist Wort-für-Wort and die englischen Wikipedia-Artikeln gehalten. D.h wird hier gesagt wer aus dem englischen Wikipedia Belege und Teile übernimmt ist eine Sockenpuppe von anderen Benutzern? Oder wird behauptet die englische Wikipedia ist falsch und nur die deitsche richtig? Vergleicht die Artikel die ich bearbeitete mit der englischen und seht selbst. Wenn man hier helfen will und versucht Inhalte aus der Englischen Wikipedia zu übersetzen und dann als Sockenpuppe bezeichnet wird möchte ich wahrscheinlich nicht mehr hier tätig sein. Erst vor kurzem waren einige Nachrichten und Zeitungsartikel über die drastische Nutzerzahl in der deutschen Wikipedia. Wenn dass in allen Themenbereichen so abläuft kann ich diese Entwicklung verstehen. Ich sage es hier noch einmal: Ich bin nicht der englische benutzer Tirgril. Ich möchte hier einen Beweis für die Beschuldingung sehen. Nicht Vermutungen und zusammengebastelte “Beweise”. Danke--Gyatso1 (Diskussion) 09:29, 26. Mär. 2019 (CET)
Sperre geprüft, kein Fehler zu erkennen. --Otberg (Diskussion) 09:32, 27. Mär. 2019 (CET)
Sam Buca (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
Schmeißfliege (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis)
In Bezug auf das Konto Sam Buca: Ich habe nichts mit Friedjof zu tun (VM). Der in dieser VM auch genannte Benutzer Bauhaus ist mir nicht bekannt.
Übrigens ebenso auch nicht das Konto Schmeißfliege (VM). Der in dieser VM auch genannte Bockhaus ist mir fremd.
Ich halte es für einen nicht sachgerechten Stil, mehrere Benutzer hier gleichzeitig in jeweils einer VM in einen Topf zu werfen.
In Sachen Sam Buca bitte ich um Entsperrung.
In Sachen Schmeißfliege besteht kein Anlaß, die Neuanlagen dem Autoren Friedjof zuzuschlagen. Sie sind nicht von ihm.
Gruß, -- Sam Buca (Diskussion) 14:31, 26. Mär. 2019 (CET)
- Und woher Du weißt, von wem Schmeißflieges Neuanlagen nicht sind, möchtest Du offen lassen?
- Gibt es denn hierfür eine Erklärung?
- Und könntest Du weitere 20 Konten aufzählen, bei denen Du sicher wüßtest, daß es sich nicht um den Dir unbekannten Friedjof handele? --Elop 15:41, 26. Mär. 2019 (CET)
- Das ist schnell erklärt. Dieses Konto hier ist der Nachfolge-Account, nachdem Schmeißfliege (sicherlich nicht mal ein besonders erhaltenswerter Benutzername) ohne Möglichkeit auf Sperrprüfung gesperrt worden war (keine Möglichkeit des Editierens auf der Benutzerdiskussionsseite, E-Mail-Funktion abgeklemmt, IP gesperrt, Admin blieb auf Ansprache regungslos).
- Die Verlinkung bezieht sich auf die Rückverschiebung dieser Artikel, die ich unter Schmeißfliege angelegt habe... was nicht geht, wenn man die Sichterrechte nicht hat, gemäß einem MB, auf das ich hingewiesen wurde. Auf weitere Verschiebungen habe ich daher verzichtet. Es wären sonst noch zwei weitere gewesen. --Sam Buca (Diskussion) 17:24, 26. Mär. 2019 (CET) 17:23, 26. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe mir mal probeweise den Artikel Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Anil Aggrawal angeschaut. Er sieht soweit richtig aus. Allerdings wundern mich zwei Kleinigkeiten:
- 1. Das College heißt nicht "Maulana Abul Kalam Azad Medical College", sondern nur "Maulana Azad Medical College". [9], [10] Dieser Fehler ist vertretbar, da das College nach Maulana Abul Kalam Azad benannt wurde.
- 2. Das Online-Magazin erscheint nicht vierteljährlich, sondern nur halbjährlich. Siehe Anil Aggrawal's Internet Journal of Forensic Medicine and Toxicology: "Published biannually on the 1st January and 1st July every year". Da würde mich schon interessieren, wie du auf vierteljährlich kommst.
- --Eulenspiegel1 (Diskussion) 00:33, 27. Mär. 2019 (CET)
- Ist tatsächlich falsch. Habs korrigiert. -- Sam Buca (Diskussion) 15:08, 27. Mär. 2019 (CET)
- Mal Frage in die Runde an Friedjof-Kenner:
- Wäre dieser Ex-Brunnen in Bochum eine typische Friedjof-Neuanlage? Ich würde da eher an wen anders denken.
- In der VM wird Bockhaus mit Schmeißfliege gleichgesetzt. Soo viele Gemeinsamkeiten sehe ich da aber nicht - auch wenn es laut Erwin's Tool kompatibel wäre.
- Und Listen wie diese sprechen für wen Listenaffines (war das Friedjof je?) wie z. B. Ersteller und bearbeitende IPs in Rangfolge der Länder nach Kupferexporten. --Elop 15:13, 27. Mär. 2019 (CET)
- Die Artikelanfänge sind mMn ziemlich unterirdisch, aber nach Friedjof sieht mir das in der Summe nicht aus, wenn sich dessen Arbeitsweise in den letzten Wochen nicht massiv verändert hat. --jergen ? 12:07, 29. Mär. 2019 (CET)
- Ich benutze lieber Tabellen als Listen.
- Zum Thema Kupfer kann ich nur sagen, dass ich gehört habe, dass der Name "Zypern" sogar Kupfer bedeutet.
- Würde man freundlicherweise beim Benutzer:Schmeißfliege die E-Mail-Funktion wieder freischalten oder die Diskussionsseite freischalten, kann sich diese Konto per E-Mail legitimieren und dann Elop auch mal anschreiben mit einem Hinweis wie seinerzeit bei Robert Lemke (das ist kein Benutzer, sondern das war jemand in alten Zeiten im Fernsehen).
- Ohne weiterführende Meinung meinerseits über Friedjof zu machen, möchte ich einfach nur nicht unter diesem Benutzer subsumiert werden. -- Sam Buca (Diskussion) 13:48, 29. Mär. 2019 (CET)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht Friedjof ist, aber wahrscheinlich trifft zumindest "Sperrumgehung" zu. Bleibt die Frage, ob "keine Besserung" auch stimmt, mangels Benennung des ursprünglich gesperrten Acc, oder ob das letztendlich eine Rolle spielt...--Der Albtraum (Diskussion) 23:49, 29. Mär. 2019 (CET)
- Nein das ist nicht Friedjof.
Aber woher weiß er, dass Schmeißfliege auch nicht Friedjof ist und beantragt auch für ihn eine Sperrprüfung?<-gestrichen, hatte nur auf den ersten Beitrag reagiert. --DaizY (Diskussion) 09:44, 30. Mär. 2019 (CET)-> (Die anderen jeweils parallel gesperrten sind hingegen tatsächlich Friedjof-Socken.) Die Artikelversuche, die jetzt in der Friedjof-Artikelwerkstatt sind, könnten zur weiteren Bearbeitung in die Artikelstube verschoben werden. Das Konto Schmeißfliege kann geschlossen bleiben, vielleicht mit einem neuen Sperrlogeintrag, dass es zwar nicht Friedjof, sber eine Socke zum Erstellen schlechter Artikelentwürfe ist. (PS: Das Konto hat aber auch keine Prüfung verlangt, kann also auch ignoriert werden.) Bleibt Sam Buca: Konstruktiv sieht mir das auch nicht aus... Ob er freigegeben wird oder nicht, wird sich wohl kaum auswirken. Dem Benutzer (m.E. ist er hauptsächlich als IP aktiv) scheint es ja eher darauf anzukommen, das festgestellt wird, dass er nicht Friedjof ist, als um eine tatsächlich Entsperrung. Daher die Frage an @Sam Buca: Möchtest Du wirklich entsperrt werden und würdest Du dann nur unter diesem Account editieren oder möchtest Du nur festgestellt haben, dass Du nicht Friedjof bist? --DaizY (Diskussion) 00:10, 30. Mär. 2019 (CET)
- Er weiß, daß Schmeißfliege nicht Friedjof ist, wegen
- >>Dieses Konto hier ist der Nachfolge-Account, nachdem Schmeißfliege (sicherlich nicht mal ein besonders erhaltenswerter Benutzername) ohne Möglichkeit auf Sperrprüfung gesperrt worden war (keine Möglichkeit des Editierens auf der Benutzerdiskussionsseite, E-Mail-Funktion abgeklemmt, IP gesperrt, Admin blieb auf Ansprache regungslos).<<
- Steht oben doch! --Elop 08:03, 30. Mär. 2019 (CET)
- Er weiß, daß Schmeißfliege nicht Friedjof ist, wegen
Beide sind mit hoher Wahrscheinlichkeit eher Sperrumgehungssocken von Simplicius. Sieht man schon, wenn man die Neuanlagen und die Interessensschwerpunkte betrachtet. --Lumpeseggl (Diskussion) 09:32, 30. Mär. 2019 (CET)
- Hallo DaiZY, ich schrieb oben schon, dass Schmeißfliege mein eigenes Vorgängerkonto ist. Bei Freigabe der Diskussionsseite für Bearbeitungen durch das Konto selbst kann ich das bestätigen. Bei Freigabe der E-Mail-Funktion kann ich auch meine Identität bestätigen. Der Benutzer Funkruf war angesprochen, hat aber nur mir "zur Kenntnis genommen" reagiert. Der Benutzer Squasher, die die Artikelverschiebungen vorgenommen hat, wurde angesprochen, ging dann aber in die Auszeit.
- Das Konto Schmeißfliege selbst muss nicht erhalten bleiben, obwohl es grundsätzlich in der Wikipedia im Sinne der Meinung der Anfangsjahre des Projekts auch möglich sein sollte, mehrere Konten zu haben, soweit nicht Manipulation der Diskussionsbeiträge oder Manipulation von Wahlen und Abstimmungen stattfindet.
- Es geht um folgende Artikelanlagen (andere wiederum sind nicht betroffen):
- Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Liste von Paraphilien
- Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Anil Aggrawal
- Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Paraphile Störung
- Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Emetophilie
- Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Liste von Bio-Siegeln
- Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Liste von Fairtrade-Siegeln
- Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Liste von Umweltzeichen
- Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Engelbert-Brunnen
- (zurückgesetzt) Open Shell Menu
- Ich kann gerne unter diesem Konto weiterarbeiten. Mich belastet die Frage fester Benutzerkonten eigentlich nicht mehr. Bei der Zuordnung meiner Arbeit zu einem fremden Autoren habe ich hier mal eine Grenze gezogen.
- Grüße Sam Buca (Diskussion) 10:50, 30. Mär. 2019 (CET)
@Mabschaaf (oder einen anderen Admin):
Ich hatte oben Rangfolge der Länder nach Kupferexporten von CarlosTyler verlinkt, da gab es den Artikel noch! Könntest Du bitte die IPs hier listen? Eine IP war glaubich die hier (laut whatismyipaddress.com Leichringen, bei MaxMind Leverkusen). --Elop 11:18, 30. Mär. 2019 (CET)
- IP ist wohl mit der hier erwähnten identisch. Und wohl nicht mit Listenanleger. --Elop 01:30, 31. Mär. 2019 (CET)
- Die in Rangfolge der Länder nach Kupferexporten tätigen IPs waren
- 87.162.163.216 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 87.162.170.171 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 87.162.166.236 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Viele Grüße --Mabschaaf 08:43, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Die in Rangfolge der Länder nach Kupferexporten tätigen IPs waren
- Daschö - scheint wohl alles Noebse zu sein.
- Von Sam Buca habe ich bislang demgegenüber keine Provos gegen andere Wikipedianer gesehen. Fraser Anning sieht eigentlich ganz ordentlich aus - natürlich auch dank Roll-Stone.
- Ich glaube eher nicht, daß jemand entsperrt. Aber vielleicht lernen die Friedjof-Jäger noch etwas mehr Sorgfalt.
- Ich persönlich habe nichts gegen Accounts, die, nach ihren Interessen, kurze Artikel anlegen. Wäre da nicht gerade noch der Tischgenosse gewesen, hätte ich glatt gedacht, Toleranz und friedliche Koexistenz mit allen anderen Wikipedianern wären auf mittlere Sicht gut möglich. --Elop 08:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Wenn eine Entsperrung deiner Meinung nach nicht in Aussicht stünde, dann lass uns es doch mal so machen: Verschiebe die Sachen bitte in den Artikelnamensraum bzw. stell sie wieder her. Sichterrichte hast du ja. Kannst sie gerne auch der Löschhölle vorstellen. Dann ist das oben angesprochene Problem schon mal geheilt. Schönen Sonntag noch und allerherzlichsten Dank im Vorraus. -- Sam Buca (Diskussion) 09:41, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Wobei Emetophilie sich auch einen SLA fangen könnte.
- Woher weißt Du, daß ich Sichterrechte habe? Im Log nachgeschaut?
- Übrinx ist die Floskel "allerherzlichsten Dank im Vor
raus" grob unhöflich. Papa, krieg ich eine Eis? Danke im Voraus! - "Open Shell Menu" werde ich sicher nicht wiederherstellen. Das ist nämlich ein klarer Rückfall in alte Verhaltensmuster:
- Aus Artikeln, die andere Autoren geschrieben haben, ohne jeden Konsens als URV "auslagern".
- Bitte hör zukünftig mit solchem Scheiß auf! Auch mit ANON-Verstößen über Bande oder Anlegen von Artikeln über so gerade relevante Leute, von denen Du weißt, daß sie keinen Artikel haben wollen (und die Dir nicht einmal was getan haben)!
- Dann könnte es auf Dauer zur friedlichen Koexistenz kommen.
- Den Slaney hatte ich rund um den Hambacher Forst (hatte ich aus naturräumlichen Gründen auf meiner Beo gehabt, lange bevor er Honigtopf wurde) länger beobachten können - der hatte sogar eine nette Karte gebastelt. Aber daß so eine Totalumkremplung der Struktur im Alleingang nicht durchgeht, hätte er sich denken können.
- Über eine Verschiebung der von Dir geschriebenen Artikel nach Prüfung läßt sich aber reden. Bzw. da werden dann andere Leute als ich gegen protestieren oder sofort zurückverschieben. --Elop 10:26, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Bis auf die Auslager-URV und Emetophilie (wer einen Zweisatzstub schreibt, sollte dies schon ohne grobe Grammatikfehler schaffen - abgesehen davon daß in Artikeln mehr drinsstehen soll als in Listen, in denen sie geführt sind) dürfte jetzt alles verschoben sein. Die Bausteine bitte gegebenenfalls anpassen oder aber entfernen.
- Meiner Ansicht nach braucht es die nicht. Ansonsten müßte man auch allen Anlagen von IPs und Neulingen Bausteine anheften.
- Hinweis: Ich beobachte keinen dieser Artikel! Ich beobachte ja auch nicht jeden Artikel, den ich mal editiert oder gesichtet habe!
- Meckern daher bitte gegebenenfalls mit Ping oder auf meiner Disk! --Elop 11:11, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Meine allerbesten Dank. Nein, dass mit den Sichterechten ist ja klar, du machst ja auch viel Artikelarbeit, obwohl man das vielleicht nicht so wahrnimmt, wenn es etwa zum Beispiel geografische Themen geht.
- Zu "Open Shell": Der Import der Versionshistorie war zuvor beantragt. Itti hat gesagt, dass sie hierfür die Versionshistorie nicht kopieren wird. Wenn man nicht sagt, dass man es nicht schon mal vorher beantragt hat, kann man es nochmal beantragen. Die besagte Software Open Shell ist ein recht interessanter Hinweis für Menschen, die heute noch auf Windows 7 hängen, weil sie auf Windows 10 das Startmenü und anderes vermissen.
- Bei der Emetophilie muss man schauen, welche Literatur es dazu gibt. Ich weiss nicht, was man über die Definition hinaus darüber schreiben sollte. Aggrawal zählt 600 solcher randständigen Vorlieben auf (das Buch hab ich), allerdings nur in einer Liste. Entstanden sind diese vier, fünf Artikel zum Thema neulich anläßlich eines Plauschs mit Lydia Benecke. Wenn ich pro Monat einen Artikel dazu schreibe, wären das 50 Jahre. -- Sam Buca (Diskussion) 11:20, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Ich hab' übrinx alles (nach- oder erst-)gesichtet bis auf die Paraphilienliste - über die soll ruhig mal jemand vom Fach schauen.
- Die ist ja schon irgendwie vom Nichtexperten zusammengesucht, da können ruhig auch nochmal Fachleute dran!
- "Auslagerung" ist, auch bei Antrag auf Versionsimport, nur OK, wenn die eigentlichen Autoren einverstanden sind - das weißt Du doch!
- Emetophilie dürfte deutlich weniger als einen Monat gedauert haben.
- Wenn wir solche Zweisatz-Artikel mit Inhalten, die eh schon in einer Liste stehen, anlegen, wird der Reiz für etwaige Experten, da mal richtige Artikel zu schreiben, deutlich kleiner.
- Du weißt doch selber, wie die Leute regelmäßig "Artikelcounts" verlinken, die eigentlich nur aufführen, welche Artikel man erstangelegt hat.
- Und gerade jemand, der neu zu uns käme, hätte vielleicht gerne gleich zum Start seinen "eigenen" Artikel. Wie z. B. gerade der Autor von Aubach (Wiehl). (Mein längster Artikel hat übrinx 125 kB = ca. Platz 3.000), davon 98 % von mir - und ist kaum auffindbar, wenn man von mir geschriebene Artikel sucht.)
- --Elop 11:55, 31. Mär. 2019 (CEST)
- „"Auslagerung" ist, auch bei Antrag auf Versionsimport, nur OK, wenn die eigentlichen Autoren einverstanden sind - das weißt Du doch!"“ ist nicht meine Meinung, da es kein Eigentum an den Artikeln hier gibt. Im Allgemeinen wird die Versionhistorie hinzukopiert, die Autoren bleiben genannt. Wenn es so eine Regel oder so ein Meinungsbild gibt: dann zeig das mal. Im Moment klingt das für mich so, dass es Löschungen nur geben darf, wenn die eigentlichen Autoren einverstanden sind. -- Sam Buca (Diskussion) 12:13, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Und für mich klingt es so, daß Du es nicht lernst. Dannma viel Spaß weiter damit. Wenn es Dir wichtig sein sollte, als destruktiver, empathiefreier "Störer" zu gelten, anstatt für weite Teile Deiner Mitarbeit Wertschätzung zu erfahren, ist das vielleicht der richtige Weg. --Elop 12:22, 31. Mär. 2019 (CEST)

