Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sampi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 11:42 Uhr durch Sampi (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Dan Koehl in Abschnitt Mall:Användare Österrike

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Hallo Sampi, könntest du dich vielleicht mal dort äussern.--Alaman 06:09, 27. Mär 2006 (CEST)

Mein Diskussionsbeitrag zu Bullying kommt. Ich bin ja nicht immer online. --Sampi ca. 10:00, 27. März 2006 (CEST)
Ich bevorzuge üblicherweise einen ausgeprägt sachlichen Diskussionsstil. Ausdrücke wie „Blödsinn“, „Unsinn“ oder „schlicht eine Katastrophe“ finde ich nicht gerade diskussionsförderlich. Auf mich wirken solche Ausdrücke als persönlichen Angriff.
Die Quellen für den Artikel sind international anerkannte Artikel und Conference-Papers. Die Quellen wurden nicht im Artikel angegeben, sondern als Anmerkung auf der Versionsseite. Auf Wunsch liefere ich die vollständigen Quellenangeben, was z.T. aus Platzgründen nicht möglich war. Ich hoffe, dass wir noch eine Lösung finden, die von einer möglichst breiten Masse getragen wird. --Sampi 11:01, 27. Mär 2006 (CEST)

Wikitreffen

Hallo Sampi, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Bilder

Hallo Sampi, brauchst Du Bild:Aussicht von Neu Rubring Richtung Thurnsdorf und Enns 800x141.jpg und Bild:Aussicht von Neu Rubring Richtung Thurnsdorf und Enns.jpg noch? Sind ja beides Duplikate in geringfügig anderer Größe von Bild:Aussicht von Neu Rubring Richtung Thurnsdorf und Enns 799x104.jpg, dem übrigens noch eine Lizenz fehlt. Bitte klick doch ggf. jeweils auf auf die Bildseiten, dort auf "Seite bearbeiten" und ergänze den Lizenzbaustein oder stelle mit {{löschen}} nicht mehr benötigt --~~~~ einen Schnelllöschantrag. Bei Fragen meld Dich ruhig. Grüße von :Bdk: 19:08, 15. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das Bild 799x104 brauch ich noch. Die anderen beiden darf man meinetwegen löschen. --Sampi 19:51, 15. Apr 2006 (CEST)
Dank Dir für die schnelle Reaktion. Dann mal viel Spaß noch hier :-) --:Bdk: 19:57, 15. Apr 2006 (CEST)

Lizenzbausteine

Hi Sampi, ich habe die von Dir erstellte Vorlage:Bild-CC-nc-nd/2.0/de gelöscht, da "nc-nd" keine zulässige Lizenz für Wikipedia ist. Grundsätzlich müssen alle Bilder in der Wikipedia kommerziell nutzbar und veränderbar sein. Bitte wähle für Deine Bilder eine kompatible Lizenz. Einzelheiten erfährst Du auch bei Lizenzierung für Anfänger. Danke + Gruß, --elya 22:34, 16. Apr 2006 (CEST)

Nachfrage Mobbingforschung

Gern geschehen! Mein Widerspruch bezog sich auf den Kommentar der IP. Natürlich kann man, wenn man Gehorsamsbereitschaft weit faßt, auch Milgram hinzuziehen, dann aber auch Aggressionstheorien und ähnliches, darum kann es bei Mobbing nicht gehen. Meiner Ansicht nach haben Milgrams Experimente folglich bei der Mobbingforschung nichts zu suchen, es gibt weit sachbezogeneres Material. Gruß--Neurasthenio 13:19, 17. Apr 2006 (CEST)

Habe auf meiner Disk.seite geantwortet;-) -- tsor 11:10, 19. Apr 2006 (CEST)

Mobbing und Quellenangabe

Antwort: Die von mir eingefügten Informationen habe ich aus einem Vortrag, dem ich während der Fachtagung 2004 in der Gotthilf-Vöhringer-Schule beiwohnen durfte. Anschließend schaute ich in der Wikipedia nach, was denn hier so zu diesem Thema zu finden sei. Die hier fehlenden Informationen fügte ich kurzerhand nach einem Blick auf meinen Mitschrieb aus dem Vortrag in den Artikel ein. Was soll man denn da jetzt als Quelle angeben? Grüße, --Michi M. 20:43, 23. Apr 2006 (CEST)

Man kann grundsätzlich den Namen des/der Vortragenden (z.B. Christine Kallenberg), Namen des Vortrages (z.B. Mobbing – erkennen und vorbeugen), Namen der Veranstaltung (z.B. Wilhelmsdorfer Herbsttagung), Ort der Veranstaltung (z.B. Wilhelmsdorf) und Datum der Veranstaltung (z.B. 12.-15. Oktober 2004) als Quelle angeben. In wissenschaftlichen Werken ist das eine akzeptierte Methode. Allerdings gilt laut Wikipedia:Quellenangaben: „Zuverlässige Quellen sind solche, die nach den Standards wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solche gelten können. In der Regel sind das vertrauenswürdige veröffentlichte Informationen, die in allgemein anerkannten Medien bzw. Fachpublikationen nachzulesen sind. Quellen müssen im Prinzip allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken, Archive, Museen usw.), damit sie überprüft werden können.“ Insofern tendiere ich dazu, das nicht als Quelle für die Wikipedia zu verwenden, weil die Untersuchungsmethoden nicht mehr nachvollziehbar sind. Folglich sind die Aussagen nicht hinterfragbar und somit POV. In der Mobbingforschung ist es nämlich öfters so, dass sich Untersuchungen widersprechen. Dann muss man wissen, was wie wann und wo genau untersucht wurde. Ich denke deshalb, dass die Fachtagung als Quelle für die Wikipedia eher problematisch ist. --Sampi 23:02, 23. Apr 2006 (CEST)

Sankt Valentin (Niederösterreich)

Hallo Sampi, Du hast hier einige Bilder eingefügt. Das Abendfoto habe ich anders angeordnet, da der Text unter den Basisdaten verschwand. Das Bild mit dem Turm ist leider so dunkel, dass man fast nichts davon sieht. Kannst Du das nicht ein wenig aufhellen? Gruß Jo Oh 21:04, 23. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise! Auf meinem Bildschirm sah alles ganz aus. Ich habe das Abendfoto noch weiter unten hin gestellt, da sonst ich Probleme mit den Basisdaten bekomme. Der TOC läuft dann hinter den Basisdaten. Auf meinem Bildschirm sah das Turmfoto eigentlich ganz gut aus. Ich habe das Bild jetzt heller gemacht. --Sampi 22:05, 23. Apr 2006 (CEST)

Mobbing - Ursachen

Hallo Sampi, ich möchte Deine Anfrage nicht unbeantwortet lassen: Für meine Formulierungen habe ich keine Quellen. Der schon öfter zitierte Mobbing Report ist mir als "seriöse" Quelle bekannt. Weiterhin: Ludwig Gunkel: Mobbingbewältigung. http://www.oekobriefe.de/archiv/ausgaben/07_2002_22_26.pdf Bei Gunkel lese ich "Problem Arbeitsorganisation" und "Defizite im Führungsverhalten". Soeben habe ich doch noch was gefunden: Mobbingursachen, S 6 -7. http://www.mediclin.de/download/MED_Mobbing.pdf Immerhin ist hier "Neid" und "Machtstrukturen" zu lesen.

Aber was Wikipedia wohl will, wenn es ein Kapitel "Ursachen" vorschlägt, ist die Beantwortung der Frage "WARUM mobben die Menschen?". Für mich ist offensichtlich, dass die Antwort auf diese Frage nur in der Psycholgie liegen kann. Äußere Randbedingungen, wie z.B. "Arbeitsorganisiation" können nur begünstigend wirken.

Darüberhinaus ist "Mobbing" keine spezifische Tätigkeit, sondern die Summe unfairer Verhaltensformen gegen über Zielpersonen im Betrieb oder anderen Organisationen.

Was sind also Ursachen dafür, dass Menschen sich nicht immer korrekt, vernünftig, anständig, sondern sich eben häufig anders verhalten. M.E. gehört das nicht mehr zum Thema Mobbing, vielleicht sollte man hier besser auf andere Wikipedia-Wörter verweisen, die zum Mobbing Antrieb geben könnten, z.B. Neid. --Flogni 08:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Beim WP:NPOV soll es darum gehen, was momentan Lehrmeinung ist. Es gibt natürlich mehrere Lehrmeinungen. Es gibt tatsächlich, wie Du anführst, Ansichten, dass v.a. die Persönlichkeitsstruktur eine stark dominante Rolle hat. Demgegenüber stehen Vertreter, wie z.B. Leymann, die meinen, dass die Persönlichkeit bei Mobbing nur eine zweitrangige Rolle spielt. Es gibt dann noch Ansichten, die eher in der Mitte stehen.
Die beiden Artikel, die Du oben anführst, sind teilweise in Ordnung. Aber stellenweise begründen sie Aussagen nicht bzw. belegen diese nicht Quellen. Wenn Du z.B. über Neid als Ursache von Mobbing schreibst, kannst Du Dich z.B. auf den Mobbing-Report beziehen: „Laut Mobbing-Report geben 13,3% der Opfer den Neid der Täter auf ihre Qualifikationen, Kompetenzen und Leistungsfähigkeit an.“ Wenn man sich auf den Mobbing-Report beruft und schreibt, dass Neid eine Ursache von Mobbing ist, wäre das nicht NPOV. Es kann nämlich andere Untersuchungen geben (oft andere Untersuchungsmethoden), die das Gegenteil herausfinden. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, wie die Daten zustande gekommen sind. In Deinem Fall, wo Du keine Quelle angegeben hast, ist das Theorienfindung und NPOV, weshalb ich Deine Passagen wieder revertiert habe. Quellen müssen ohnehin (abgesehen von kleinen Ausnahmen) immer angegeben werden. Es geht nämlich um die Nachvollziehbarkeit. Wikipedia ist zudem Theoriendarstellung und nicht Theorienfindung.
Die Quelle sollte man zumindest im Feld „Zusammenfassung und Quellen“ beim Erstellen angeben. Wenn jemand keine und nur ungenaue Quelle angibt, und ich kenne die Quelle, füge ich sie als unsichtbaren Kommentar in den Quelltext ein. Dass man keine Quellenangaben macht, ist, wie sich leider herausgestellt hat, ein sehr verbreiteter Fehler in der Wikipedia.
Wenn Du gute Artikel schreiben willst, empfehle ich generell, einen neutralen Standpunkt einzunehmen (Näheres in der Wikipedia-Hilfe): A sagt, dass X, weil x. B wendet ein, dass Y, weil y. Insbesondere bei den Ursachen merkt man, dass vorwiegend moralisierende Argumente zuspruch bei den Lesern finden, weil sie intuitiv sind. Man solidarisiert sich mit den Opfern. Das bildet aber nicht den Stand der Mobbingforschung ab.
Ich hoffe, Du verstehst, worum es mir geht. --Sampi 10:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Wampanoag

Hi, du hast bei Wampanoag die Quellenangaben bemängelt. Könntest du mir etwas genauer erklären, was du beanstandest und einen oder mehrere andere Artikel nennen, wo die Quellenangaben deiner Meinung nach korrekt sind? --Nikater 14:11, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Man muss grundsätzlich jede Aussage mit Quellen belegen. Ausgenommen sind allgemein bekannte Fakten, wie z.B. dass George W. Bush der Sohn des früheren US-Präsidenten George Busch sen. ist. Wenn Du bei jedem Absatz kurz angibst (es gibt unterschiedliche Methoden), aus welcher Quelle die Information stammt, dann passt es (außer es wurden mehrere Quellen im Absatz verwendet). Alternativ kannst Du im Feld Zusammenfassung und Quellenangaben Deine Quelle angeben:

Artikel, wo das meiner Meinung nach im Großen und Ganzen funktioniert, sind z.B. Oil Peak (im Zweifelsfall ein paar Quellenangaben mehr würden dort nicht schaden), Mobbing (Quellangaben in der Versionsgeschichte und als unsichtbare Kommentare im Quelltext), Aufsichtspflichtverletzung (OWiG) (Fussnoten) oder Christoph Kolumbus (Fussnoten). Mir ist es eigentlich egal, wie man die Quellen angibt, Hauptsache man tut es.
Insgesamt gilt die Regel, dass Quellenangaben dazu dienen, dass andere genau nachvollziehen können, woher jeweilige Information stammt (und ggf. auch nachprüfen können. --Sampi 15:05, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Information. Ich habe die Quellenverweise als unsichtbare Kommentare im Quelltext eingefügt. Wenn mehrere Absätze sich auf dieselbe Quelle beziehen, dann erscheint der Verweis am Ende des letzten Absatzes. Ist die Angabe bezüglich der Weblinks so korrekt? --Nikater 13:35, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das soll mir so recht sein. Du bekommst mein Pro. Ich habe noch je Absatz die Quelle (allerdings ohne Seitenverweis) angegeben, damit keine Probleme entstehen, wenn jemand später etwas ergänzt. Vielleicht kannst Du noch durchschauen, ob ich keinen Fehler dabei gemacht habe. Dein Artikel gefällt mir. --Sampi 15:29, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch etwas zu diesem Thema (aus der Diskussion zu Wampanoag kopiert):
Wer hat denn das so festgelegt? Könnte diese Aussage mal mit Benutzer:Sampi geklärt werden?--Nikater 09:44, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Antwort: Siehe Wikipedia:Rechtsquellenverweise. --Sampi 11:15, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Segeln

Servus Sampi, wir sind gerade dabei die letzten der angeregten Punkte in den Artikel einzuarbeiten. Bezüglich „Im persischen Golf etwa sind Daue noch immer wirtschaftliche konkurrenzfähig.“ habe ich Probleme geeignete Quellen bzw. Infos zu finden. Hast Du da irgendwelche Beschreibungen? Grüße, Hans. --Hans Koberger 10:27, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das war einmal eine Fernsehdoku, vermutlich im ORF oder N24. Ich habe jetzt etwas nachrecherchiert. http://www.datadubai.com/dhow.htm oder http://www.maunsell.com/MarketsAndServices/39/86/index.jsp müsste als Quelle passen. In Dubai befördern Daue noch immer Frachten wie vor hunderten Jahren. Die Destinationen sind Afrika, Iran, Pakistan und Indien. --Sampi 11:14, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Hans Koberger 11:20, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Soziotechnisches System

Hallo Sampi, kannst Du Dir bei Zeiten mal den Artikel ansehen? Ich hab ihn etwas umgeschrieben, bin mir jedoch nicht ganz so sicher ob die Definition am Anfang verständlich und inhaltlich korrekt ist. Danke und liebe Grüße, /.\ dergreg: 14:23, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe ein Bild hinzugefügt, den Text stilistisch überarbeitet und etwas strukturiert. Den ersten Satz habe ich inhaltlich etwas geändert. Bei der Definition orientiere ich mich an Sydow.
Aus dem Absatz „Das soziale System profitiert aus dieser Konstellation insofern, als dass ein Beitrag zur Identität, zum Selbstverständnis und zur Selbstbeschreibung des sozialen Systems geleistet wird. Gleichzeitig wird der Fortbestand und die Weiterentwicklung des technischen Systems durch die Konstallation gewährleistet.“ werde ich nicht schlau, obwohl ich mich schon etwas mit dem soziotechnischen Systemansatz auseinander gesetzt habe. Ich habe ihn einfach stehen gelassen. Aber der Absatz gehört überarbeitet. --Sampi 15:40, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Sampi, danke für deine wertvollen Ergänzungen; die Definition von Sydow passt hier gut. Den erwähnten Absatz habe ich nochmal bearbeitet. --/.\ dergreg: 17:52, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bitte, gern geschehen. Die Formulierung ist nach Deiner Überarbeitung syntaktisch besser geworden. Nur verstehe ich den Inhalt leider noch immer nicht wirklich besser. Ich gehe einmal davon aus, dass es sich dabei um eine systemtheoretische Analyse in Bezug auf Systemerhalt und -entwicklung beider Subsysteme handelt. Kannst Du das noch mit einem Bespiel oder so erklären? Es ist schon für mich schwierig, den Sinn der Aussage inhaltlich zu erfassen. Mit dem Satz „In der sozialen Teilkomponente wird die Identität, das Selbstverständis und die Fähigkeit zur Selbstbeschreibung verbessert.“ habe ich die größten Verständnisprobleme. Wie kann die Identität verbessert werden? Ich arbeite jetzt an meinem Computer – verbessert das mein Selbstverständnis? Falls ja, wie? --Sampi 18:29, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Sampi, ich habe noch eine Ergänzung hinzugefügt, mir ist beim Umschreiben leider etwas entgangen. Ich beziehe mich bei dieser Aussage über die Profite der Systemteile auf diese Version, dritter Absatz. Deine Einwände sind durchaus berechtigt, leider lässt sich keine Quelle erkennen, wo das her ist, auch im Sydow hätte ich heute morgen nichts dergleichen gefunden. Eventuell geht es sich heute zwischen den Vorlesungen aus, dass ich weiter recherchiere. --/.\ dergreg: 09:56, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Okay, passt. Viel Spaß bei der Recherche. --Sampi 22:43, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mall:Användare Österrike

Servus Sampi! Ich habe ein Nachricht auf deine Schwedische Benutzerseite hinterlassen. mfg, Dan Koehl 12:17, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und danke furs Tippfehler-korr. :) Dan Koehl 13:21, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vertrauen

Habe erst jetzt entdeckt, dass Du mich in Deinem Vertrauensnetz am 27. April einbezogen hast. Das ist natürlich eine Ehre, aber ich kann an dem Tag nichts eindeutiges erkennen, weshalb wir uns über den Weg gelaufen sein sollten. Wir schätzen beide Benutzer:Barb, aber Du warst an dem Tag mit Mobbing beschäftigt, während ich mich dem Thema Topfenknödel zugewandt hatte. Es würde mich also schon interessieren, was Dir da positiv aufgefallen ist. :-) --Bhuck 09:46, 6. Jun 2006 (CEST)

Unsere Wege haben sich beim Artikel Bullying gekreuzt. Den Artikel habe ich angelegt, und Du hast etwas stilistisch verändert. Manchmal schaue ich mir die Benutzergeschichte von Personen an, die auf meinen beobachteten Seiten sinnvolle Änderungen durchführen. Wenn dann die anderen Beiträge auch gut sind, nehme ich den Benutzer dann in meine Vertrauensliste auf. So bist Du in mein Vertrauensnetz aufgenommen worden. --Sampi 13:00, 6. Jun 2006 (CEST)
Ach so, dann habe ich den Artikel vermutlich über Benutzer Diskussion:Barb entdeckt. Schön! Es freut mich, dass ich dadurch vertrauenswürdig erschien. :-) --Bhuck 14:12, 6. Jun 2006 (CEST)

Schau dir doch nochmal deinen Beitrag dort über Jesus von Nazaret an: Ich denke hast VA und VS verwechselt oder? ;) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 07:51, 11. Jun 2006 (CEST)

Was genau meinst Du? Die Seite und auch die Diskussion ist so umfangreich, dass ich wirklich nicht weiß, was Du meinst. --Sampi 11:37, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich habe vorher völlig falsch gedacht. Ich habe es mir nochmals angeschaut. Eh klar! Danke für den Hinweis. :-) --Sampi 23:17, 11. Jun 2006 (CEST)

Löschantrag Landesjugendchor Schleswig-Holstein

Hallo Sampi! Ich verstehe nicht, was den Artikel Landesjugendchor Schleswig-Holstein von den anderen Landesjugendchören (LJC Niedersachsen, Baden-Württemberg &c.) wesentlich unterscheidet. Mit Namen und Programmen aufblähen (wie die es sind) könnte ich ihn, aber genau das hielt ich bisher für enzyklopädisch wenig relevant. Ich könnte noch verstehen, wenn Du der Meinung bist, all diese Chöre sollten sich Landesjugendchor teilen. Gruss Sipalius 15:17, 11. Jun 2006 (CEST)

Es ist ja eh eine Vertrauensabstimmung. Wenn Du genau schaust, bin ich eh für behalten. Im ersten Absatz schreibe ich von der Meinung eines anderen. Im zweiten Absatz widerspreche ich sogar selbst der zuerst dargestellten Meinung.
Zur Vorgeschichte: Ein Administrator hat einen Artikel über einen Landesjugendchor gelöscht und gegenüber dem Hauptautor gemeint, dass auch die Artikel Landesjugendchor Schleswig-Holstein und Landesjugendchor Sachsen-Anhalt (wurden in der Diskussion genannt) auch gelöscht werden sollen.
Falls der Löschantrag wider Erwarten durchgeht, werde ich mir gerne die anderen LJC anschauen, und eventuell weitere LAs stellen, damit die Entscheidungen konstistent werden. Ansonsten wird Rhawke einen Wiederherstellungsantrag für seinen gelöschten Artikel stellen.
Dass man die wichtigsten Tourneen wie auch produzierte Tonträger, finde ich schon eine nette und wertvolle Information. Bei Pop-Bands gibt es ja auch zumeist eine Diskographie. --Sampi 17:55, 11. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sampi! Ich halte mich als Hauptautor des Artikels LJC SH eigentlich lieber aus der Diskussion heraus. Nach wie vor sehe ich keinen grossen Unterschied zu den als vorbildlich hingestellten LJC-Artikeln z.B. Baden-Wuerttembergs. Ganz viele Programme und Komponistennamen verlinkt erwaehnen koennte ich auch, das ist halt so das klassische Chorrepertoire. Und von akademischen Titeln vor Namen sollte man sich m.E. nicht beeindrucken, sondern sie unerwaehnt lassen: Matthias Janz ist ebenfalls "Prof." Gruss von Sipalius 20:52, 13. Jun 2006 (CEST)

Professur ist ein offizielles Relevanzkriterium für Artikel über eine Person, die man im Artikel nicht explizit angeben muss. Ich bitte Dich, die Argumente auf der LA-Seite einzubringen. So wie ich das jetzt sehe, ist der LA Auslegungssache der Admins. PS: Ich bin jetzt während der nächsten Tage im Ausland, d.h. ich kann diese Woche vermutlich nicht mehr antworten. --Sampi 21:54, 13. Jun 2006 (CEST)

stimmungmache gegen mich?

moin moin, sampi

etwas verwirrt habe ich dein posting bei kollege rhawke gelesen und bin darüber über deine la zu weiteren landesjugendchören gestossen. nun bin ich doch verwundert, warum du eine art stimmungmache gegen mich inziziierst, zumindest empfinde ich das so? mir wäre es lieber, wenn du mich direkt anschriebest, wenn dir an mir etwas aufstößt. wenn du immer noch sauer bist wegen meiner entscheidung bzgl. staffing, dann solltest du doch zuerst mal WP:WW bemühen und/oder dich direkt an WP:AP wenden und nicht erst meinungsmache gegen mich bei anderen benutzern betreiben. noch seltsamer, aber doch auch wieder belustigend, fand ich einerseits deine bemerkung über meine frischen adminerfahrungen, die wohl der grund meines fehlers seien und somit zu meiner baldigen absetzung führen könnten. im nächsten abschnitt werde ich von dir jedoch quasi freigesprochen von fehlern, da wir wenigen admins wegen der vielen la's so gestreßt seien, dass da schon mal fehler passieren könnten. da würde mich dann doch interessieren, ob ich nun deiner meinung nach an den pranger gehöre oder freizusprechen sei? gruß --ee auf ein wort... 01:49, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich entschuldige mich, wenn ich Dich verletzt habe! Wie Du meiner Stellungnahmen entnommen hast, habe ich Deine Meinung über Dich zum Besseren geändert. Rückblickend habe ich ursprünglich etwas überzogen, was ich ja nachträglich wieder korrigiert habe. Das ist v.a. die Folge von Diskussionen mit anderen. Wenn Du willst, kann ich entsprechende Diskussionsbeiträge von mir Löschen. Oder hast Du einen anderen Vorschlag? --Sampi 18:33, 12. Jun 2006 (CEST)

VOICES

Hi Sampi!

Wollte mich nochmals für deine Unterstützung bedanken. Ich denke dass auch die Auszüge aus den RK der Wikipedia in der Wiederherstellungsdiskussion und die Erwähnung des Erwin Ortner Preises sehr sachliche Pro-Argumente waren, die schlussendlich mitunter zur positiven Entscheidung geführt haben.

Liebe Grüße

Robert

PS: Vielen Dank auch dafür, dass du den Artikel nach wie vor etwas in den Augen behältst und meine Fehler ausbügelst :D

--rhawke 20:14, 21. Jun 2006 (CEST)

Danke! Es freut mich auch selbst, dass der Artikel erhalten bleibt. Mich hätte es auch gewundert, wenn ein Landesjugendchor nichts Besonderes ist. --Sampi 00:14, 22. Jun 2006 (CEST)